Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0334

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
tum gemelbet: 35ie Sommune erpreßte eine
©elbanleiße »ott fünf SScrftc^erungögcfellfctjaf^
ten. 3)ie englifße ©ojiöerbittbung naß ©ari«
ift etngeftetlt.

äJlarfeifle, 31. ÜRärj. 35et üRunfcfpalratß
befßloß, in ©twägung, baß ber gjräfeft außer
©taube fei, eine Slutorltät auöjuüben, ben ©eneral*
Secretär ber SRunicipalität, gonquier, mit ber 8el*
tung ber ©erwaltutig al« [Repräfentant ber gefeß*
ließen [Regierung ju betrauen.

glorcnj, 1. Slprii. ÜRan befürchtet einen [Rücf*
fcßlag be« algerifßcn Slufjkitbe« auf Suni«. 35ie
©anjerfreqatte „©affelflbavbe" »erbleibt in Suni«
jutn ©ßu|e ber bort beftnbüc^en Italiener. — 2luß
geffern erfolgten Serßaftungen franjöftfßer ©mif*
färe, auf ©rttnb be« ©erbaßt«, baß fte [Rußeftö*
rungen beabfißtfgten.

— 3)er „international" melbet bie Ernennung
be« ©rafen ©ra«Utt-Sßoifeul, fowie be« ©icontte
Harcourt ju franjöjtfßen ©efanbten, be« ©rfferen
in glorettj, be« Seßteren in [Rom.

@t. ©etcrSßurg, 30. ÜRärj. 35er Hai fer
ßat am 8. (20.J üfo». 1870 ein ©efeß »ofljogen,
burß weiße« bie ©tlaoerei im 35ifirift »on
©ufßum (Slbfßaßen unb ©amurjafan) abgefßafft
unb bie Segrünbung be« territorialen ©igentßum«
bafelbß geregelt ttirb. 35er ©roßfürß ÜRtßael
ÜRtfolaJewitfß ßatte ben 19- gebr. (2. ÜRärj) jur
©ublifatioit biefer ©efeße beßimmt, bie am genann*
ten Sage mit großer geicrltßfeft erfolgte. 3eßt
iß in ganj Haufaften bie ©flaoeret abgefßafft.

B. C. 2>ie etrße Ülteberlßße.

35er erße ©trauß mit ben Ultramontanen im
[Reistage iß au«gefoßten, bie ülieberlage ber [Rom*
lingeiß fo noflßänbig, fo empßnblicb wie nur möglich,
©ejeißttenb genug, baß ße ben ©treit begannen in
einer Slngelegenßeil, in welker, wie in feiner an*
bern, »olle ©inntütßigfeit ber erßen ©efammtoer*
tretung be« beutfßett ©olfe« ju wünfßen gemefen
wäre. ©6 banbeite ftß um eine, al« Antwort auf
bie faiferliße Sßronrebe ju erlaßenbe Slbreffe.
SRitglieber fämmtlißer Parteien be« [Reiß«tag«
waren ju einer freien ©ommiffion jufammengetre*
ten, welcße eine folße Slbreße entwerfen foUte. 3111-
gemein war man ber Slnftßt, baß biefe Äunbgebung
nicht auf ben Slttfßauungen einer einzelnen gartet
fußen fonne, fonbern baß ße auf ben ©tanbpunft
ber Sßronrebe felbß baßrt werben unb bfefelbe ge-
wißermaßen nur umfßreiben müße. 3n biefent
©inne entßanb benn ein Sntwurf, bem, bie tn ber
freien ©ommißion fißettben 3lttgebörigen fämmtlißer
Parteien jufiimmten, mit 3lu«naßme ber Ulttamott*
tauen. 3ßr ÜBiberfpruß bejog ftß lebiglicß auf
folgenben ©affu«: „2lucß 35futfßlanb ßat einß,
inbem bie Herrfßer ben tteberlieferungen eines
fremblänbifcßen Urfprung« folgten, burß ©inmi*
feßung in ba« geben anberer [Rationen bie Heime
he« ©erfafi« empfangen. 35a« neue [Reicß iß bem
felßßeigenen ©eiß beb SSolfö entfprungen, welche«,

ratß35äfßner bereit« einquartierten ©eneral bie ©in*
labung jugeßen, im grßß.@cßloße SBoßnung ju neßmen.

35er ©eneral beflieg mit bem ©eneraiabjutatt*
ten @r. Hql. |)oß. be« ©roßßerjog« ben ÜBngcit
unb fuße ftßtüß freubig bewegt unb nach allen
©eiten freunblicß grüßenb bureß bie mit unaufßor-
lieben ^)ocß= unb greubenrufeti jubelnbe gaßflofe
SRenfcltenmenge bi« jum ©cßloßc.

©leicßjeitig iß auch -&r. ©eneralmajor ». 2)e*
genfelb, ber tapfere Äommanbeur ber 2. bab.
Snfanteriebrigabe, ßier eingetreßen.

— 35ie „tarl«r. 3lg-" »erößentlicßt folgenbeö :
©Treiben:

©rfurt, 29. ÜRarj 1871.

3m Sluftrnge ber Dßtäiere unb [Dtannfcßaftcn
ber 2. 2lbtßeilung be« preuß. geßung« = 3lr= i
tillerte = 9tegiment« [Rr. 4 erfueße idß @ie 1
um fiß|naßme folgenber ßeilen in bie ©palten 3bre« \
geflößten Sölatte«, bie in wenigen ÜBorten ben ®e= j
füßlen 3lu«brucJ geben füllen, welche bie Svlcbniße
auf unferm fDiavßße in bie |)eimatß »on Selfort
ßßer ©ttaßburg bureß Sabet} in un« ßeroorrnfen.
50idn<ßfr »on u,,s '»ar. anfänglich über bie 33cfttm-

Sig, baß wir ju guße ben Heimweg arttreten
cti, foenig erfreut, ba et ßcß »on bem SRartcße
nicht« al« ©trapajen, WO»»n mir in bem Kriege '
genß^ geßabt, oeriprad) } aber bie ßerrlidjc:, ßerclid.e,
rübrenbe' 3lufnaßme, bie wir bei unfern babifcßcn
^rÄfn gefunjb.cn, ßat jebert »on ung für bie i>iü-
ßen-’bV ÜRarfihe« .mehr al« etitichäbigt. _

©,«,;war für un« fülle ein feierlicher 2iugcn>

nur jut Stbweßr gerüßet, unwanbelbar ben SOBerfen
be« grieben« ergeben iß. 3n bem SBerfeßr mit
fremben 'Bölfern forbert 35eutf^lanb für feine 33ür-
ger nießt rneßr al« bie 2lcßtung, welche [Recßt unb
©itte gewäßrleißen, unb gönnt, unbeirrt bureß 2tb-
neigung ober Sunetgung, Jfeber Nation bie ©ege
jur ©tnßeit, febem Staate bie beße gorm feiner
©eßaltung naeß eigener ©eife ju ßnben. 35fe $age
ber ©inmifeßung in ba« innere 8eben anberer 33ol-
fer werben, fo ßoßen wir, unter feinem SSorwanb
unb tn feiner gorm wieberfeßren." 35ie Ultramon-
tanen »erlangten ©treießung tiefer ©äße unb tras
ten, al« biefer gorberung nidßt nahgegeben warb,
au« ber ©ommijfion au«, um ißrerfett« einen eige*
nen Slbreßentwurf eiitjubringen, weteßer ben in ber
beanßanbcten ©teile niebergelegten ©ebanfen gan5
»erfeßwieg, im Uebrfgen feboch ßcß »on bem ÜRa-
foritätäentwurfe nießt wefentlid) unterfeßieb.

©a« »eranlaßte bie Ultramontanen ju biefem
©erfahren? 35er angeführte Ißaffu« iß bie Antwort
auf ben ©aß ber Sßronrebe: „35ie 31cßtnng, welche
3)eutfcßlanb für feine eigene ©elbftßänbigfeit in
Slnfprucß nimmt, jollt e« bereitwillig ber ttnab*
ßängigfeit aller anberen Staaten unb ©ölfer, ber
feßwaßen wie ber ßarfeti. 35a« neue 35eutfcßlanb
— wie e« au« ber geuerprobe be« gegenwärtigen
Äriege« ßeroorgegangen iß — wirb etn suoerläßiger
©itrge be« europäifcßtn grieben« fein, weil e« ßarf
unb felbßbewußt genug iß, um ßcß bie Dtbnung
feiner eigenen Stngelegenßeiten al« fein au«fßtieß-

. liße« aber aueß au«reicßenbe« unb gufriebenftellenbe«
j ©rbtßeil ju bewußten." ©er »on ben Urtßeilen
] be« 2lu«laube« über bie SEßronrebe Äenntniß ge-
f nommeti ßat, ber weiß, baß gerabe biefe ©teile
einen befonber« guten (Stnbtucf gemalt ßat, weil
ße bie ©eforgniß jerßreute, weiße bie ©rittnerung
an bie ©eltßerrfcßaft«ibeen be« ßell. römijßen [Rei-

! beutfeßer [Ration erwedft ßatte. Unb nun foUte
f gerabe biefe ©teile »om ßieießetage mit abfolutem
| ©tiöfßweigen übergangen werben? ©ürbe ba«

| etwa« Stnbere« gewefen fein, al« ber 31u«brucf ber
I [Rieß tübereinßimmung mit ben »om Äaifer au«-
j gefproßenen ©rinjtpitn ? Unb würbe bamit nießt
| bie ©erßcßerung, baß ba« neue beutfeße [Reiß ein
I „juoerläßiger ©ürge be« europäifßen grieben«" fein
? werbe, ganj wertßlo« geworben fein? 35a« liegt ju
] feßr auf ber fjanb, al« baß bie Ultramontanen e«
j aueß nur einen Slugenblicf ßätten »ertennen tonnen.

I ©enn ße allo troßbem auf ber »oUftänbigen 3gno-

I riruttg ber in [Rebe ßeßenben ©teile ber Sßrottrebe
j beßanben, fo jeigten ße bamit nur, baß ße mit
! berfelben nießt einoerßanben feien, baß ße »ielmeßt
! 35eutfßlanb jur ©inmifeßung in bie inneren 3ln-

I gelegenßeiten anberer [Rationen unter Umßäuben für
berechtigt hielten.

©a« ße babei lebiglicß im ©intte ßatten, weiß
j febe« Äinb: bie 3rtteroer.tion be« beutfßen [Reicß«

1 in 3talien ju ©utißen ber weltlichen ©acht be«
i ©apße«. 2Cber e« ßatte fein SRtßltche«, bamit offen
j ßeccoorjutretenj e« ging nießt an, ba« ©rinjip ber

bief, al« wir naeß fo langer ßeit ben freien beut*
feßen [Rßein bet Äeßl wieber erblidtcn. 3Rtt |)ur-
raß würbe er begrüßt unb unneßer feßeinbar rauße
; Ürieger tonnte »or [Rüßrung eine Sßräne nicht un*
j terbrüden. Äetne ßnfterai ©eßeßter, feine broßett'
| ben ©eftalten mtßr, überall reine äßte freubtge
| ©egetßeruttg.

Unfer [Diarfß bureß ©aben war ein Sriumpß*
f jug, ©tabt unb 8anb überall in ßerrlicßem ge fte«*
; feßmuef mit gaßnen, Äränjen unb Saubgeminben.

| 3« iebem 3)örfcßen fünbtgten ©öllerißüffe »on
I weitem untere Utnfunft an, mit SRußt würben wir
eingeßolt, mit begeißertem 3ur»f begrüßt. Offiziere
unb ÜJiannfcßaften würben überall als willfommene
©äße feßlicß bewlrtßet unb ein warmer |)änbebrucf
beim ©cbeibcu fagte meßr al« große [Reben. Ratten
wir irgenbwo ein [Rußetag ober aueß nur ein [Racßt*
quartier, fo fragte man un« faum naeß Quartier*
billeten. 35ic brauen ©ärger rechneten e« ßcb jur
©ßre an, un« &u beherbergen. 3lem in'Slrm füßrte
man uu« in untere Quartiere. 3n |>eibelberg
faß iß, wie 35amen au«> ben ßößfien Greifen be-
müßt waren, unteren 8 uten bie äRerfwürbcgteiten
ber ©tabt j^u jeigen. Dian füßrte un« in ©onjerte,
Sh>atcr, ©ein- unb ©terßäufer, uuß 3eßer fßten
e« für feine ©ffißt ju palten, un« ben furjen 3lu*
fentßait fo angenehm wie mö'glicß fu macben.

Heiner »on uns wirb ctejc licbeopQc^itfnaßme
»ergeffen. IR»eilte eS uns reßt balt) »ergömet fein;
ju jetgnt wie feßr wi uns unfern batu ßen Örü*
bern »erbunbni füßlen. — |)erjHßen 35atif unb
©ruß timen Sillen! — ©öttßvr, ©ec.=8ceut.

[Ricßteinmifßung anjuerfettnen unb nur für ben
einen galt eine 2lu«naßme baoon ju machen,* e«
mußte alfo ba« ©rinjip al« folße« »erworfen
werben.

Sluf bie ©ertßcibigung biefe« ©tanbpunfte«
burftc man in ber £ßat gefpannt fein. 35ie beften
Streiter ber ultramontanen ©ßalaur waren au«*
erlefen, fte ju füßren. [Reißenfperger, Hetteler,
©inbtßorji, ©tobfi. Slber ße ßabett ftß fßleßt
bewäßrt, ©iner ftäglicher al« ber Stnbere. Unb
ber alkrunglücflißfie unter ißnen war |)r. ». Äet*
teler, ©ifßof »on fDfainj unb ©ertreter be« 14.
babifßeu ©aßlfreife«. 3Ran benfe nur: um bie
Unßalrbarfeit be« ©aße«, baß ßoffentliß bie ©in*
mifßung in ba« innere Sehen anberer ©ölfer unter
feinem ©orwanbe unb in feiner gorm wieberfeßren
werbe, ju beweit'en, fragte er, wa« man benn ju
tßun gebenfe, wenn j. ©. bie [Republif ©aloabor
fiß einmal über bie, bureß ben foeben mit ißr
abgtlcßloffenett |)anbel«»ertrag übernommenen ©er*
binbiißfeiten ßinwegfeßen würbe ? ob man ftß ba
auß ber ©inmifßung enthalten fönne? £)r. ». Het*
teler warf ßier alfo internationale, »crfßie*
betten ©ölfern gemefnfame Slngelegenßeften mit
inneren, ein beftimmte« einjelne« ©olf allein
attgtßenben Slngelegenßetten jufammen, ein Äunji*
griff, für weißen ißm »on bem 2tbg. ©ölf mit
bem ©ebeuten ßeimgeleußtet würbe, baß er ben
betr. ©aß ber Slbreffe gar nißt »erftanben ßabe.

3m Ucbrigen öermieben e« t>te f>errcn woßl*
weisliß, bie römifße grage ju berühren, ©on beffo
fräftfgerer ©Irfung war e«, al« ©ölf berißtete,
wie grabe biefe grage in ber ©aßlbewegung »on
ultramontaner ©eite al« ein $auptagitation«mitteI
benußt fei, unb al« [Römer mit ber ganjen ißm
eigenen ©ßärfe bie ©ebeutung ber 35ebatte in bie
SUternatioe „ob 35eutfßlanb, ob [Rom?" jufpißte.

3n ber Sßat, beutlißer fonnte bie ultramontane
©artei in ißtem unbeutfßen ©efett nißt gefenn*
jeißnet werben, al« bureß biefe Debatte. 35et
aibrcßentwurf, weißen fit befämpfte, iff »on allen
anberen ©arteien angenommen worben. 35aß auß bie
bem leftcnben ©taatbmanne junäßftfießenbe graction,
bie confer»ati»e, für benfelben flimmte, bagegett für
ben ©ntwurf ber ©lericalen, obglciß berfelbe j uerfl
jur 2lbfiimmutig fam, feinen ginger rüßrte, ift btt
ftßerjle ©ewel«, baß gürft ©i«marß nur in Jenem
bie ben ©egierungSanfßauungen abäguaten ©rin*
jipten auswärtiger ©olittf wieberfanb. ©letß im
Anfänge alfo feßen fiß bie Ultramontanen in
fßroffem ©egenfaße jum ganjen übrigen SReiß«*
förper. 3hrc fßönffen Hoffnungen ftnb gefnißt,
ißre bunfelen ©iäne entlarot. 6« war ber crfle
fßwere ©ßlag für fte; vivat sequens!

ücfläruttg be§ ^tiftptoöffeS
Sr. b. Siättinfler,

weiße berfelbe in golge ber Slufforberung be«
©rjbifßof« »on ÜRüttßen=grelftng, ftß ben ©e*
fßlüffen be« Jüngften ©oncil« ju unterwerfen, am
»ergangenen Qtenffag eingereißt ßat, liegt nun
bem ganjen ©ortlaut naß »or. Sie wirb nißt
»erfeßlett, überall ba« größte Sluffeßen ju maßen,
unb ber 28. SRärj 1871 wirb in ber Hirßenge*
fßtßte at« einer ber wißtigffen Sage »erjctßnet
ließen. 3u»örterff erwähnt 3)öflinger, baß er »ott
©traf* unb ßwangSmitteln gehört habe, weiße ge*
gen tßn, wenn er fteß nißt unterwerfe, beabftßtigt
feien unb weiße man fonff nur in feltenen gällett
unb nur wegen grober ftttlißer Sergeßen gegen
©riefter »erßänge. @r ßabe ferner qcßört, ba§
neuerbingS eine ©ifßof«»erfammlung in gulba fiatt*
ftrtben werbe, bort fei er bereit ftß ju »ertßeibigeu
unb in ä Sßefen bieUnßaltbarfeitu.llnanneßmbarfeit
ber Seißlüffe be« leßten»atifanifßett ©oncil« ju beweis
fen. ®r »erlange Jeboß, baß biefe gulbaer ©er*
ßanblungett protofoüartfß aufgenomtnen unb »er*
öffentiteßt würben, ©on ben fünf Sßeiett lautet
bie leßte: „günften« glaube ich auß bie« bewetfen
ju föttneit: baß bie neuen 35ecrete fßleßßtn un*
»ereiitbar ftnb mit ben ©rrfaffungtit ber eurepäi*
fßen Staaten, inStefonbere mit ber bapertfßen
©erfaffuitg, unb baß iß fßon bttrß brn ©ib auf
biefe ©erfaffuitg, Weißen iß erfl neuerliß wieber
bei meinem ©intritt in Bie Hammer »er [Reich«*
rätße gefebworett ßabe, mich tn Ber Unmögliebfeit
bfftnBe Bie neuen 35efrete unB i» bereit tmtbrnen*
btger golge bie ©ulleit Unam Sanctam tt. Cum
ex apostolatüs officio, Ben ©ßll&bue ©ins IX.
unb fo »tele anberc päpülißf Siusfprüche unb ®e-
feße, bie nun als üftfctvlKafe © itf.teiBurigcn gel*
ten füllen unb im unauffösttßtn ©onfhet mit ben
©täatsgefrßen fiebert, änjitntßmeit. 3<ß berufe miß
 
Annotationen