Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0368

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
im Sfiben »onSartb ßarfe Serluße erlitten paben
fotlen. 3n Sculßp foß eine größere Abtpeilung
©enbarmen »on ben 3nfurgenten eingefcploffcn fein.
Sab §eucr an ber 5|Sorfe HRaißot bauert fort.

— Sie äßorgenblätter melben, baß ber Äalfer
Napoleon, angeblich wegen Uhwoplfein, feit mep»
reren Sagen feine Sefucpe ntcpr empfange, ©leicp*
jeitig circulirt bab ©erücpt, baß »on Sapolton eine
8anbung in einem |>afen beb weßlicpen graitfreicpb
beabßcptigt fei. Souper befürworte lebhaft biefen
$lan.

— Sie Sericpte ber fßarifer ©ommune »er»
ßd)ern, baß bte Angriffe ber Serfaißer Gruppen
am Sienßag unb SSittwocp überall feplgefcplagen
feien. — Ser „Sailp Selegrapp" fcbveibt, baß ber
große Angriff ocn Q^erfailXeö aub rollig abgefdßagcn
fei. Sombrowbfp befepte ben größeren Spetl »on
Seuiflp. — Sie Sationalgarbcu sieben 93erfiar-
fungen an ßcp.

— Sic „Simeb" melbet: Sie göberirtm fcpnit»
ter. 3000 Slamt ber Serfaißer Sruppen auf bem
rechten Ufer ber Seine, gegenüber »on Abnicreb,
ab. Spicrb wieberßept allen Aufforberungeu, burep
ein entfepetbenbeb $)anbeltt »orgugepen, ebe nicht
wentgßenb weitere 50,000 SJiann in Serfaißeb
etngetroffen feien.

— Sie „Simeb" melben: [ßartd: 12. Stpril,
5D?ittog^. Seit 6 Ubr [Sorgend paben bie göbc»
rirten aud ben fcpwerßen geifern gur SefcPießung
»on ©licpp unb Adniered aud [ßarid gebrachten
©efepüpen ein geuer auf biefen fßunften unter»
halten. — 3n Setreff beb le§tnücptlicpen Angriffs
auf bie SübfortS wirb berietet, baß ßcp bie ©end»
barmen unb päpßltepen 3ua»en, 15,000 ÜRann
fiatf, im SSalbe »on äReubon gefammelt patten.
3p»e APßcpten auf bie gortd würben jeboep ent»
beeft unb in ber 8inie ber gortd eine Armee »on
80,000 3Ramt göberirten gur Abwepr beb Angriffs
aufgeßtflt. ©ttbcd gefiattete bie Annäherung ber
Serfaißer Sruppen bib jurn ©lacib »on 3fTp
worauf ein Äreugfeuer aub 3ffp unb 3Ront«
rouge erfolgte. Sie Segierungdtruppen würben
blutig gurücfgefcplagen. SomProwdfp, weidet fiep
fcpweigfam, unerfeproden unb unentrautpigt im ßärf»
ßcn geuer benimmt, wirb täglicp bei ben föbe»
rirten Sruppen beliebter. —• 2Bie eb peißt, follen
Satfonalgarben bie Raufer »on ©aflifet unb Safttte
in ber lepten Sacpt geplünbert paben.

Atpcii, 12. April. Ser rufßfcpe ©efanbte iß
naep Seterdburg abgereiß. Seine Steife foU mit
ben SUinen fced gürßen ©ortfepafoff gufammen»
hängen.

ifonfianthtopel, 12. April. Ser ©gar Peab»
fidittgt, wie pier »erlautet, eine Seife naep bem
Orient unb jpriept man ba»on, baß er auf berfelben
Äonßantinopel, Alpen unb Serufalem berüpren
werbe. — Sem Sernepmen naep iß ©eneral 3gtta»
tieff bagu beßtmmt, ber Sacpfolger beb gürßen
©ortfepafoff gu werben. SRucpanoff würbe 3gna-
tieff erfepen.

— Sie Sorbßämme am Sigrid paben ßcp er»

wobei wicber taufenbe unb taufenbe »on Sfcrben
«ufgeboteu unb gu Sobe getrieben worben Waren-
art Sftdd würben 60—80,000 Stüde bem Kriege
geopfert, fo baß man bie 3«|l bet >m ©anjen gu
©runbe gegangenen Sterbe ju 4—500,000 öeran»
fdjlagt. ©crabc ebenfo cmpßnblicp für ben Slcfer»
bau unb bie Solfbernaprung »eranfiplagt man bie
©inbuße au 3ßinb»iep, welcpe wie burdf bie Ser»
jpßegung ber Sruppen fo auep burip bie wegen
Siepanfäufen in ßlußlanb eingefcpleppte ßfinberpeft
erpopt würbe, unb lange 3eit erpeifept, biö ber jum
Slderbau erforberlidje Siepßanb wieber erreicht iß.
Sßed?net man pieju baS noep »erloren gegangene
gutter, bie »erpeerten grucptfelbcr, bie unterbliebe»
neu Saaten, bie »erniepteten ©arten unb Obßbäume,
bie »erwüßeten unb »erbrannten Stabte unb Sor-
fer, bie scrßörten 2öege unb Srücfen, wab ftep um
fo weniger abftpüpeu läßt, alb man bie in ber Um»
gebung »on Surib »or ber 3lnfunft beutfc^cr Stup»
pen angeridtteten 3erßbrungen an Straßen, Srüf»
fen, Sanbpäufern, ©etreibe, gutter, Sorrätpen al»
ler 2lrt unb SBälbern ju mehreren punbert Slil»
lionen wertpet: fo barf ber SRücffdjlag folc^ unge»
peuerlicper 2lubfäHe im fßaepbarfiaat auf ben Se-
trieb ber beutftpen 8anbwirtpf(paft niept befrembett.

;(3e^tfiub bie Dlollenlaudgetaufcpt.)
Surtp preußif^e Slätter gept gegenwärtig bie fol»
genbe ©efepitpte: Sei Slnfunft eineb S»»uiuutjuged
auf einer Station in granfrettp würben 3J?annfd|af»
teu lommanbirt um bie Sacfe »om ßuge ittb Siagasin

poben. Sie türfif^e [Regierung ftpidt au^ SRußut
Sruppen bapin ab, um ben Slufßanb im Äeime
ju uuterbrüden.

Dbeffa, 12. Slpril. SBäprenb ber rufflftpen
Oßerfeicrtage plünberte ber S»bel 3 Sage lang
bie Käufer ber guben. Sie gäben unb ©omptoirS
würben gewaltfam er6rod)en. ©in allgemeiner ©djref»
fen pat ftep aller jübifdjen ©iitwopner bemäeptigt.
©te paben enormen Stpaben erlitten. Sie Sepbr»
ben ßnb anfipeinenb madjtlog. ©b werben 2Bie -
berpolungen ber ©rceffc befürchtet.

9leiOs^)ari, 12. Slpril. (Äabelbepefcpe). slRe»
rifanifepe Sruppen, welcöc Sviganben »erfolgten,
betraten amerifanijepeb ©ebiet, bieä patte einen
Äampf mit ben Sruppen ber Sereinigten Staaten
gur golge. Ser ©ommanbant ber Untonbtruppen
im gort ©oobwtn fowie 40 feiner Solbaten wur»
ben getöbtet.

B.C. Sriefe au§ bern beittfdjen 9tet^§tagc.

Serlin, 9. Slpril. Sie anfänglich fo »erworrenen
Sartei»crpältni|fe bed [ReicpPtageö beginnen ftep ju
flären. Sotp ftnb ße auep peute notp einigermaßen
beperrfipt »on ben ©inßüffen ber gegenwärtigen
Seriobe beb Ucbergangeb unb ber Umgeßaltung.
©ine längere, »on aubwärtigen Serpältniffen niept
geßorte 3e^ innerer ©efepgebungbarbeiten wirb
alle biefe Singe einfacher geftalten. 2lub ben »om
[Reicpbtage beb fRorbbeutfcpen Sunbeb überlieferten
©ipattirungen ber alten gractiouen Wirb ft(p in
einheitlicher ©cßalt, unter bem Sebürfniffe großer
Siittcl für bte eittfcßeibenben Slbßimmungen, aß»
mäplfd) eine ßarfe liberale ©efammtpavtei peraub»
bilben, welcpe gugleicp ber bauernben Scfcßtgung
ber ©entralgewalt beb neuen ßieicpeb eine guöer»
läfftgc Unterßüpung gewäprt. Son ben bieperigett
gractiouen erfüllt »orerß nur bie über punbert
IRitglieber gäplenbe nattonalliberale Sartel
in einer ber polttifcpen Sage im ©anjen genügenben
SBeife biefe Slufgabe. 3pr paben ftep baper au^
albbalb bie babiftpen unb württembergif^en 2lb-
georbneten mit wenigen Slubnapmen angefdßoffen.
|)r. »• [Roggenbacp unb einige Saiern, welcpe an»
fänglid) ftep betnüpten, eine große liberale
„fReicpbpartei" ju grüttben, ftnb mit tiefem
Unternehmen gefipeitert. Sie fepließlicp aub tpren
Semüpungen pet»orgegangene neue iß uub

pbdß üerfipiebenartigen Äräftcn gufammengefept,
umfaßt neben wirfliepen Üibcralen auep JRänner
»on »ornepmltcp con|er»ati»er gärbung, unb neben
ben greunben einer ßarfen Dleicpbgewalt einige
mittclßaatliepe Surticularißen. 3Ran wirb faum
irren, wenn man in tiefer, an 3apl 3Rttglieb.tr
niept ßarfen Surfet ntdßb weiter, alb eine »orüber*
gepenbe Spuß beb bermaligen Scu'teilebcnb tmSReicpb»
tage erfennt.

3n feproffent ©egenfape gu aßen anbertt Sur»
teien ßepen bie Ultramontanen, welcpe ßcp ben
woptflingenben Samen Serfaßungbpartei beigelegt
paben. Sie beiben Srüber Sei^enfperger, ber Si-
fcpof Äetteler »on SRainj, ». SßialUndrobt, ©teil

gu tragen. Unter benfelben war ber ©opn eineb
attgefepenen Äölner Äaufmanneb, unb ber ©efreite,
ber bie Seute bei ber Arbeit bcfepligte, war etn
Sacfträgcr bei bem ©efepäfte beb Saterb. Ser
3ufaß patte eb fo gefügt, ber fjerr mußte Säcfe
tragen, wäpreitb fein Sarfträger alb ©efreitcr bie
Sufftdß füprte. 5Rit großer Slmtbwürbe unb et»
nem ©emifd) »on ©enugtpuung unb -fntmor ließ
ber »om Sacfträgcr gum ©efreiten a»aticirte Äöl-
ner feinen |)errn unter ber ungewohnten Saß ein»
per fcudien, wobei ergutmütpig „fürgevc Scpritte"
commanbirte. Sllb ber junge ^)err im Spweiß
gebabet »om Sragen beb elften Satfeb gurüd fatn,
würbe „|)alt!" fommanbirt, worauf ber ©efreite
feinen |ielm jenem auffepte ipnt ben Säbel um»
jepnaßte unb biefe Drbre gab: „Sen Spaß fonnte
(<p mir niept »erfageit. Sie einmal einen Sacf tra»
gen gu fepen. gept aber taufepen wir bte Soße:;
Sie foßen wißen, baß Spre Arbeiter trop ipreb j
popen militärifepeu Sangeb auip im gelbe gern
für Sie ©äde tragen." Sllfo gef^ap eb. Slib
na<p SeenMgung ber 2lrbeit ber Sadträger ßcp
wieber in einen ©efreiten metamovppoßrte, ttapm
ber ©emeinc feinerfeitb bab SBort unb fagte:
„■^err ©efreitcr SRidjel! Su paß jept bie lepteit
Säde getragen. 3cp ernenne Step auf bem gelbe \
ber ©pve gu ttnfevm SDlagaginauffeper." Sor etni» j
gen Sagen ßnb beibe in Äoln angefommenj ber
©emeine ßpt wieber im ©omptoir auf bem gepol»
ßerten Srepßuple unb ber ©efreite füprt bie SCuf»
ftept im 3Ragagtne.

aub Saiern unb 3Binbtpovß, ber welßftpe Sßartt*
culariß, ftnb bib jept alb bie SGBortfüprcr biefer
SRtcptung peroorgetreten. 2Ub da ßummer ©enojfe
faß bet ben bibperigen Ääntpfen ^)r. ». Saoignp
in ipver SRitte. güt bie Sübbcutfcpcn, wel^c ben
Srud ber flerifalen Agitationen gur ©enüge fen»
nen gelernt paben, war eb eine erfreuliche 2Bapr>
nepmung, baß fümmtltcpe Surteien — »on
ben altconfer»ati»en Sunfern ber Seiten bib gu
ben rabicalen Sertretern ber äußerßen Sinfen —
in einmütpiger ©nergie gront maepten gegen bie
flerifalen greipeitbmänner. Ser Staat, bab beutfepe
Seicp, bie polttifcpe Sfacpt empörte ßcp gegen bte
Anfprücpe einer frtmbcn ©ewalt — beb Ätrcpen»
regimentb. ©b trat Har peroor, baß bie Ultra»
montanen im 9let<pbtage fortpin eine Aubnapmb»
ßellung einnepmen werben, weil ße in Sßapr»
peit, na^ iprer tiefßen Sebenbriiptung, einer außer»
palb beb Satcrlanbeb ßepenben politifd)»fircpltcpen
2Racpt folgen unb aubfcpließlicp berenSnteveßcn »er»
treten. So waren beim aud) bie erßen, ßcp raftp fol»
genbeit Sieberlagen biefer Surtei »on ßärfßem ®e-
wtepte. Sie ©eßnnungbgenoßen in Saben werben jept
erfannt paben, baß auep ber mätftfept SämUr c(n gu
guter S«uße unb Seutfcßer iß, um ben Ultra»
montanen erpeblfde ©egenbitnße gu leißen, weil
fte — bte öormaligen Semofraten — ipm jept
»erßcßern, baß ße ber „autoritatiöen ©ewalt" pul»
bigen unb conferoatio geworben feien. So ßef benn
bab fletifale „3ntermition0princip" bet ber Slbreße
flaglitp in’b 2Baßer. Seutfdjlanb iß nüchtern unb
unromantiftp geworben — eb wirb feine Sömergüge
mepr rnaeßen. Socp »iel fd)limmer für bte Sartd
»erlief bie ©runbreeßtebebatte. 3San iß ni^t ge»
neigt im 3ett«ltee ber UnfepIParfeit unb ber ©n»
cpflifa, polttifcpe greibriefe an bte firdjlicpcn @e»
walten aubgußellen.

Sie parlamentarifd)en ßräfte ber „Serfaßungb»
Partei" überragen natürliip um ein ©rpeblicpeb
bab liiert überreiche Siaß, welcpcb bie Ultramon»
tauen im Stänbepaub gu jlarlörupe befaßen. 3w»
merpin werben ße lange ntept aubretepen, um einer
fo grüttblicp apatptfepen Satpe Pegeißerte greunbe
gu werben. Äetteler iß übrigenb pinter ben »on
ipm alb parlamcntanfcpem Sebner gepegten @r-
foartungen gurücfgcblieben. Seine Sebe — wopl
gefärbt »on einer heftigen inneren ©rregung —
pat einen fcpwerfäTltg=paßbralen ©ang, ber an bie
©ewopnpeitcn ber Mangel erinnert. Ser gewanbteße
Spredjer ber S«rtei iß Sffitnbtporß. Seine panb»
wurßartigen 3Bipe feßeln »orerß noep bte Auf»
merffamfeit beb ^aufeb, wenn ße auep niept gerabe
geeignet ßnb, mit ben frommen SeßrePungen feiner
greunbe parmoniftp gufammenguflingen. Ser S a cp e
wirb biefer Siann am wtnigßen nüpen, weil ge»
rabe feilte Sergatigenpeit unb feine Stellung
gur beutfcßcu Seicpbgewalt wie eine ößentlitpe SSar-
nung wtvfen.

3n ben erßen SBocpen beb Seid)btagb iß eb
fonnenflar geworben, baß feine Snrict f» fcpwer
getroffen würbe »on ben ©reigntffen ber Sapre
1866—71, wie bie Ultramontanen. Sie werben
bab neue Seutfcplanb ntmmennepr Peperrfcbett-

^ettffbplanb.

aRünqen, 11. April. 2Ran fepreibt bem „gr.
3.": „Son ©eneral ». b. Sann, bem Sefeplb»
paber beb 1. bakrtßpen Armeecorpb iß in leßter
3eit ein Schreiben pieper gelangt, worin er ergäplt
baß bie aufßänbifcpe [Regierung in [ßarib an ipn
aßen ©rnßeb bab Anßnnen geßeüt pabe, er- möge
bab »on Saiern Pefepte gort ©parentou in tp're
|)änbe fpiclen, wofür er 2 [Diillionen grd. befom»
men follte, für ßcp namlicp, niept etwa für bie ^riegb»
faffe. @b wirft bab ein greßeb Scplaglicpt auf
bie ßtttiepe gäulniß ber S^rifer Seoölfcruug. Sßie
ße aße ipre Steberlagett nur immer bem Serratp
unb ber Seßecpung tpret güprer gnfcprtcben, fo
glauben ße and), baß anbertt afleb fäußiep fei!"

SSüntpcn, 11. April. Ser Sanbtagdabgeorbnete
Srofeffor Sr. Sepp pat »om Sunbcbfangler gür»
fien Sibmard folgenbeb Schreiben erpalten:

„Serlin, 27. SRärg. ©b iß mir eine ©nt»
täujepung gewefen, geeprter £>ett Stofeffor, gerabe
Sie unter ben Abgeorbneten gum erßen beutfepen
Seicpbtag gu »ermiffett. 3cp würbe mit unbebing*
tem Sertrauett auf 3Prcn beutf^en Sinn 3pte
[Sitwirfung an bem großen 2Berfe erwartet paben,
gu bem Sie ßcp in 3P*em eigenen Samen unb in
bem beb eblen baprlfcpen Stammeb fo männlfcp
unb offen befannt paben. 3Ptc Sanbbleute paben
eb auf bem Scpla^tfelbe wie bapeim bewäprt, baß
ße einen »oßen unb lebenbigen Sinn für bie beutfepe
 
Annotationen