Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 103-126 (2. Mai - 31. Mai 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0448

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
©BrigleftUdje SelmmtraadjtTOgcn tmi spritttttanjngcn.

©toßö. Sejirßotttt $rit>cI6erg.

$Befanntmacfjmtg.

5Bit Büdftpt auf bie in Oerfptebenen
Stylten bed ©rofperzogtbumd, jowie aup in
einigen Orten bed biedfeitigen Slmtdbezirtd
audgebtopenen Blattern unb ba eine ein»
malige Impfung gegen biefe fo febt anftedenbe
unb oft gefährliche Kranlbett erfabrungd3

15.

15. mt
Oftofcer.

nnthcnhcil (2FI!z)

Ofcetfcatyern,

Station §olztirpen, via

ait bet Jycvrlizfycn Mlpentette baiyev. ^ocblaii&el" ä U 9

2000' fyody gelegen,

- . ..unb fpwefelbaltige hoppelt tohlenfaure BatronqueUen oon bewährter ©etltraft jur Berbefferung ber ©äftemifpunq unb Blut.

getnäf; nicht für aüe Seit fpüfct, fleht man betettung mit gleichäetttgem 3Judbdbungäuetmogen an einem tranfhaft oergrö&erten, oerhärteten Organe; bei Scropbeln liechten bod*
Reh »eranlaht, baaBublifum aüfg^ringlichfte^uf^u firantheden, ©hphtlt?, Serbmbung oon jSbPhüid mit ©cropheln, TOerfuralcaceherte, letben ber fjarnwerfzeuge Sanb unb

job-

aufzufotbern, ft cp in tbunlipfter Bälbe einer
Smpfung beztebungdweife SBieberimpfung ju
unterziehen.

Ser ©rofh- Bezirtdarzt Br. ginl bähtet
ift bereit, biefelbe täglich Bapmittagd oon
2—3 Uhr oorjunebmen.
fietbelberg, ben 4. SJlai 1871.

Brecht-

@rleliigte®el)i!fettjklle.

Unfere 3. ©ebilfenftelle ift mit einem gab“
redgebalt Oon 400 fl. in ßrlebigung getommen
unb foU möglichft balb roieber befefet werben.

©troaige Bewerber, unter benen Kanzler
gehilfen ben Borzug erhalten, Wollen fiep unter
Borlage ihrer yeugniffe binnen 14 Jagen
bei ber Unterzeichneten Berwaltung melben.

Öeibelberg, ben 5. ÜJtai 1871.

©robb- Wege ©piinau.

Sir (per.

©tted, firantheiten bed Uterus unb ber Ooarien, Srüfenleiben unb ©efebwüren.

Babebaud mtt Soupe, gnbalationdaparaten tc.; ©urbotel, gebedte Söanbelbahn, Sonoer iationdfnnf hirbt
neben an unb gegenüber bem Babehaufe eine Jöpft comfortable grobe Billa zur Aufnahme oornehmer Surgäfte beftimmt mehrere große
Sichnete6 TOolfn uTb^ämeSt?06“'6"^ Briöatwobnungen Su fehr mäßigen greifen, ©efunbe Eräftigenbe ©ehirglluft, auf*

_Sie Oon Setrn ftofratb Pr. Soft et bei Berber in gteiburg etfpienene Brunnenfcptift ift in allen Bucpbanblungen zu beziehen

^cibctterger Cteberfmng.

ßut Stier ber Stiftung uttfered SSereinö finbet in bem großen Saale ber
Harmonie Samflag, ben 6. fjjiai ein Satt ftatt, woju wir unfere fämmt
liefen oerelfrli^en SRitglieber hiermit freunblichß einlaben.

Einfang 8 tt&r-

fSorfiaitb*

grciöJittigc ^cuerttieljr.

fDie gefammte SDfannfchaft
^toirb aufgeforbert, ftth Sonn-
tag, ben 7. b. SR., ÜRorgenS
präcid 7 Upr jur Hebung in
bem Spri$enhnufe reinjuftn*
ben. 3n ooflftanbiger 2lud-
Lüftung.

33 unb 35 wirb in Srtnnerung
gebracht.

(£om«ta«bo.

Gebrüder bnicli,

Wagenbauer

in grantfnrt a. föt., ©djnfcrßaffe Br. 13
empfehlen fip in allen 'litten neuer unb ge-
braupter SBagen: Sanbaucr», ©tuet», (Sow
ptt=, ffiorbWagen tc.

«-»

t-i

«

s

«

o

m

Santenfleiber

bem fjaufe.

werben angefer.
tigt in unb außer
Sauerftrafee Sir. 3 im 3.6t.

Rhein-Dampfschifffahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. April 1871.

51/» Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags nach Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.

Von Mainz 71/*, 93/*, 12 V* Morgens nach
Cöln.

3 Uhr Nachmittags nach
Bingen.

Mannheim, im April 1871.

Die Agentschaft

Claasen & Reichärd.

3« ber Sucffbrucferei non ©eorg
SJlofit ift erfchtenen:

18 a it or fc tt n ?!

ber.

@tabt ^etbclbcrg.

genehmigt bütch 3tegierung^ ©rlafi
nom obrofib- SanbeS.Sommiffär nom
12. ®ea. 1865, für. 2224.
Preis geheftet 24 fr.

Jrfg’fffe ^ftiftt-licrlirattcrfi

iit a i n j.

Söir beehren und hifmdt jnr öffentlichen ÄenntniR ju bringen, baR wir
unfere auf bem ^ettWarfte itt ^»cibelöcrg gelegene unb neu hergeriptete
ßapferef

„Kiim j^oldnen Löwen44

Sonntag, ben 7■ 89tai eröffnen werben.
fÜtainj, ben 5. 2Rai 1871.

| Annoncen aller Art

f werben täglich beförbert unb ju!
I ben Ongittatyrnfen ber ßeitungen
| berechnet bureb bad

Aniioiicenbureau

ber

J a e 0 c r; fdjen jßmfjlittttMttng;

granffnrt a. m.

Sei größeren Stuftrögen \
entfprepenber SRahatt.

^•orf|eifuitg k$ Wn^hctfan^

ÄIctbcrjloffc,

©emirfte ^f)ale§,

@4mjarjc ©cibcnjloffe,

oon

@)n|en=9hiber,

S^nmrje ©a^emtt^fialcS
Sadfatjloffe
Untcrvotfjloffc unb
SHegenmäntel
51t aubevorbentitcf)

in guten dualitciten

gett greifen bei

Adolf Frlecliuaim*

■&

rt

o

er

Cmfer IJogillen,

aud ben Sahen ber R6nig:aBilbelmd=gielfem
quellen bereitet, ärstltp empfohlen gegen 3Ra-
genbefpwerben, als (Katarrhe, Berfpleimung-
©äurebilbung, Slufftofeen unb Berbauungd»
fpmäpe. ißreid ber plora6irten ©paptel
30 tr. fRur allein äpt auf Hager in Heidel-
berg in §etm Bup’8 Unioerfitätdapothete,
bei Slpotheter Dr. Büding, bet fjofapotbefer
ßeimbap, bet älpotheter Dbenwaia, bei
DKaper & tRutb unb in Mosbach bet apo-
»heter W. Strauß

SSevIoofutt^

oon

Pforjlföiner CJolhumarnt,

fammtlip beßehenb and freiwilligen ©oben ber gabrifanten bafelhß.

3u fünften ber beutfe^en 3nDaltbenjitffung.

Ziehung am 1. Juni 1871.

®od ttoUflänbige ©etoinnbetjeipniß ift amtiidj bepontrt.

3ahl ber ©etoinne gunfhunbert im SBerthe Pon 10,697 f(. 83 fr.

®ic ©etoinnliflc enthält u a. folgenbe ©cWinnt :

3 go!bene®emi4$arure*) imJBerthe Bon 805 g., 1 gotbeneä Sltttibanb 200«

1 HJtufpel aud einer Koralle gefpnitteu 200 «., 1 golbener Bing mit einem
Brillant 180 ff., 1 golbened SoUiet 180 fl., 1 golbene Semi.-Barure 150 fl, X
golbene öerrentette mit Blebatilon, Knebel unb ©piüffel 150 fl., 1 golbener Bing
— ©enfer Kreuz oon Bubinen in ®iamantfelb — 150 fl, 1 golbene Jperrenfette
110 fl., 1 lalpenterjerol in ©olb mit Buloerhorn tc. 100 fl., 4 golbene fßarure
465 (1., praptoelle fÜlebaillond, Broped, Srmbänber, Ketten tc.

*J Unter einer ißarure ift ein oollftänbiger DamenfPmud mit Slrmbanb zu
oerftepen, währenb mit 2)trai«SPnru« ein ©amenfpmud ohne älrmbanb bezeichnet
wirb.

ßoofe ju 35 Ir. fmb ju haben in betGrpebition bed öetbelherget
3 0 u r n a l d; bafelbft liegen aup oollftänbige Berjeipniffe ber ©ewinnfte sur
(Sinfipt bereit.

CS5ro#b. ^ofs unb ^ationul«
tbeafer in WRannbeim.

©onntag, ben 7. 3J!ai.

2)erpegenbc§oaattlicr.

Bomantifpe Oper in 3 Beten oon
Bipatb SBagner.

Bnfang 6 Uhr.

sporquctsSpcrrfihütHcte für
biefe Sßorftettung ftnb bei §crrn 3. Gf.
ßmtder, öftliche ^auptftra§e flZr. 5,
am Unioerfitätdplah, jeboch nur bid
4 Upr Nachmittags im ütoraud ju
haben.

a^~ Sifenbahnfahtten.

9ladjt8 12S5 oan IWannhtim n. §tibelbCt0.

Ilr. PaHiioii’s fiiefiitwalte

bad bewährtere öeilmittel gegen ©ipt unb Bfjcumatidmcn aller Brt, ald : ©eftptd-
Brufts, !f)ald= unb 3ahnipmerzen, Kc#, f)anD= unb Kniegipt, ©liebetreißen, Buden»
unb Senbenweh u f. W. 3n Bateten ju 30 tr. unb zu 16 tr bei

ö:. &öeif|ßert>er, Ä)afpetgaffe 1

in ^»eibclberg.

Toilettc-Fcttseifen

oon gfr. Söolff & Solju in Sarldruhe.

©iefelhen ftnb miibcr unb üerfetfen ftch weniger fchneU ald bie gewöhn*
liefen fDtanbelfcifcn. ©tücfc §u 6, 9 unb 15 fr. ftnb oorrätpig in |)cibelberg hei

•lean lllaiim.

2lhgang unb Slnfanft ber iBahnjüge
in §eibeiherg
Slbgang
nap Karldruhe:
l5 7. II45. 1260*. 486. 716,
nap Btannbeim:

235 yio^ gio 1240. B6*. 430 710, 926, ll20,
nap BSürzburg:

4. 10. 3\

Bap 3ajtfelb:

7. 10. 36. 716.

Bap SBodbap:

4. 10. 36. 7“.

iHntunft
oon Karlsruhe:
gis gso 235 266* 6»o 9>5.
oon Btannheim:

1250. 346. 64S. 980. 1120. 1240*. 2“. 4“ 7.
Boh SBürsburg:

l28o. 42»_ 1po_

Bon Saytfelb:

646. 123J. 4S0. 7“.

Bon aKodbap:

64s 123o 420 11i0.

Abgang nap grantfurt;

3 10 316* 380. 780*

aintunft in grantfurt:

636. 1 5>-\ 6SJ. IO86.

aib’aang oon 3ranffurt:

6. 880. 103C*. 2S". 94’,,

Sntunft oon grantfurt:

gso jj3o_ 12 s°. 58o. 12*«.

* Spnetlzüge.

Gold- und Silber-Cours.

fl. tr.

Preuss. Cassenscheine 1 45 1 4.

Preuss. FriedrichBd’or 9 58 59

Pistolen .' ■» —47

Holl. 10 fl. St. . • 9 55 ä 7

Ducaten - 5 36—38

20 Franken-Stücke ■ 9 25Vj—26Vs

Engl. Sovereigns • 11 55—57

Russ. Imperiale» • 9 45—47

Dollars in Gold . • 2 271/»—281/»

©isconto ■ ■ • 37»7o.

Z $eute Slbenb Harmonie.

2)rucf nnb lüerlag oon @eorg Diohr-

CNebfi ber Beilage #2)ad ^)aud" 5Rr. 16.)
 
Annotationen