Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 103-126 (2. Mai - 31. Mai 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0496

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OBrigleitUdic Sefauntmadmugen trab ^rittatanjctRcn.

ArBeitcnbetgcBmtg.

fwberem Stuftrage ju golge foll bet SBie»
beraufbau beS abgebrannten Occonomie»
©ebäubeS auf Station ^ujenbaufen, be-
ftebenb in

SJtaurerarbeiten.111 ft. 30 Ir.

gintmer» unb Scfjreinerarbeiten 556 „ 28 „

©laferarbeiten.19 „ 1 „

6d?loffer= unb 33ted)nerarbeiten 62 „ 58 „

Sdjieierbecteratbeiten ... 139 „ 41 „

Jündjerarbeiten.67 „ 31 „

SerfcbiebeneS.13 „ 1 „

Qufammen 970 fl. 10 tr.
im SoumiffionSWeg an einen Ueberneb*
mer »ergeben werben.

§iersu Sufttragenbe Wollen ihre Singebote
in 'fSrojenten beS SoranfdjlagS geftellt, Der»
ftegelt, portofrei unb mit entfprecbenber Stuf:
fcbrift oerfeben, längftenS bis

31. b. SM., Borgens 9 Wjr,
auf bem tecfenifdjen Süreau ber unterfertigten
Stelle einreidjen, wofelbil injwtfcben auch
fJJläne, SBoranfcbiäge unb ©aubebingungen
eingefeben werben tönnen.
freibelberg, ben 18. SMai 1871.

©ro&b. @ifenbabn»Amt.

SBorftanb S3ej.=3ngen.:

Sachs. 3 oft.

^ttfunhiguttg.

3n golge richterlicher Verfügung Wirb

©ienftag, Ben 6. 3uni D. 3.,
'Jta^mittagS 2 Hör.

auf bem fRatbbaufe ju fjeibelberg bie }ut
(Santmaffe beS Säcfermeifter Anton ©ebnet»
ber bafelbft gehörige unten befdjriebene 8ie-
genfebaft öffentlich berfteigert unb ber 3uf<blag
ertbeilt, Wenn ber ScbäbungSpretS erreicht
ober überboten wirb.

(Sin an ber ßftltcben ^auptftrabe gelegenes
mit fttr. 96 bejeidpnete^ zweiftödigeS 9Bobn-
bauS oon Stein mit gewölbtem Keller unb
©aebwobnung; ein einftöcfigcä öintergebäube
oon Stein, mit SadbauS zroeiftödig, mit 2Rebl»
lammet unb Roblenremife (oon lefeterer ein
$bcil unter Sprachlehrer gimmerS hinter»
gebäube), ferner 'Atel o>m bem jum &au3
3lr. 94 (Sprachlehrer gimmer) gehörigen
Öintetgebäube, unten jum Iheil eine gewölbte
Roblenremife, bie auf eine Sänge oon 8 gufj
©öder Sebneibet gehört, baS Üebrige offen,
oben Söobnung bon Steinriegcl; begrenzt
einfeitS Sprachlehrer 3'tnmer, anberfeits unb
hinten Jiotar Sachs, oorn bie öauptftraije;
befebwert mit 8 Er. 5 fteller pr ©efälloer»
weferei unb 7 Er. 21/2 Öeüer jum Sbut*
bofpital.

©ranboetftcberungöanfcölag . . 4800 fl.

ScbäfeungSpreiS. 15,000 fl.

^eibelberg, ben 21. April 1871.

©et Siotlftredungsbeamte:

®. g. ©ad)S.

£>k Vtntcxtfifynw ber an£errtt @ttftöpropft mx
t>x>Uxn^tx afyjefanbtett treffe, fowie fämmtftc^e
©eftmtmtgSgenoffett, werben eittgelaben, ftef? p einer
SSerfamntfnng anf

©teufla^, ben 23. 3K<tt, MbenbS 8 Ufa,

int ©artenfaaie ber ^armottie=@efettfd)aft einftnben
p wotten.

ö. $erg. SHlafcef. ^riebretefj.

3nra Slaüicninterrid)t, tote jiiut
itntcrridjt int ^cutfdjen, befonberö
fiir grerabe, in unb aufierljalb ihrer
Soljnung empfiehlt fich

<£ltfe Jiraut,

SRobtbadjer Strafe 12, parterre.

©ehriitter iintfl»,

SBagettbaner

in grnnffnrt a. 3)f. Sd)äferftra|)e 13

empfehlen ftd) in allen Sitten neuer unb
gebrauchter

äöagctt, ßonBau», SJraet», ©onpec»,
Korbwagen u. { W.

Die Annoncen-Expedilion

von

G. L. Daube & Co.

Frankfurt a. M. Stuttgart
München Hamburg
Bern Brüssel

befördert täglich zu den Original-
preisen Inserate

in alle Zeitungen aller Länder,

liefert über jede Annonce den Beleg
gratiß und bewilligt bei grösseren
Aufträgen die günstigsten Be-
dingungen.

Ausführliche Zeitungsverzeichnisse '
gratis-franco.

Alleinige Vertreter der bedeutendsten italie-
nischen Journal©:

11 Dtritto, Gaxxetta d’Italia Gaxxetta dl
Flrenxe, rOptniooe Nationale, Gaxxetta de
Baoehierl etc.

Untcrjcfthncter beehrt fidj h'ftnit 5ur Stttfünbfgutig eines
am Siiettjiag, bea 23. b. SW. beginnenben jweiten Surfud
feines nur acbtfiünbigen @^nelL@cbon»@(hre{b=Unterrichtß für
(Srtoacbfene, fowohl 2)amen alö Herren, in befonberen, getrennt
ten ßirfelit. 35ie bei ^)errn S. Hopfner weftl. ^)auptflr. 99
unb |>errn SBaibter (Diefiauration) außgebängten SRefultate
^)ieftger liefern ben Setoeid, Wie felbfi febon ltaib fürjerem
Zeitraum f^Ieibte ^anbfebriften in beffere umgewanbelt finb.
®ie ©arantie erjlrecft ftcb fotoeit, ald iib erbötfg bin Scbem
eine beliebige @umme audpsablcn, fallö er bei Slmoenbung
ber natürlichen, oon mir erlernten ^Bewegungen noch ber jwet-
ten @tunbe feine alte |)anbfcbrift noch jn f^refbcit oermag.
Honorar 8, 16 ober 32 fl. @pred)fhmben 7—12 Uhr.

J Wolff, weftt» ^aupffir. 99,

1 Steppe hoch.

Rhein-Dampfschifffahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. Mai 1871.

5'/s Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
SamBtagB in 32 Stunden nach

Rotterdam.

Donnerstags und Sonntags nach
London.

17* Uhr Mittags nach Bingen.

Von Mainz Morgens 6, 77» > 9, 10, 127*
nach C81n.

Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 67* Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.

Die Agentschaft

Claasen & Reichard.

©tan finbet bte ©tollwerd’fcben 93ruft=93on«
bonö echt in oerftegelten ifafeten mit ©e-
brauebäanmeifung k 14 fr. in Heidelberg be-
Slpotbeter Dr. ©üding, Slpotbeter Scimbad),
Slpotbeter •§. Cüenwalö, 21. 2. Sriirtfle, Sari
Selict SBittwe, 3can Satb, fyranj ^opp am
UJtartt, ©. Sö. 'Jlom, 3Rabtr & SWittb unb
an ben Sabnbof=©iiffet8.

Hotel ]\/Laxiii li 1 ian
Jtarimiüan|ira^ in J[)nnct)ett.

(Smpfeblung bed ©afibofeö in fc^onfter Sage, gegenüber bem fonfgl. ^)of
tbeater, neben ber ^3ofi, in näcbfier DJabe ber Dieftbenj. ©legante möbltrte
3immer, pradjtootleö ©afö, im ©outerraiti eigenö bergeriebtete Slerballe, oor-
jüglicbe ©ptifen unb ©etränfe, cmpfieblt unter 3uficberung rceUfler unb auf-
merffamfler Sebtenung.

fötiindjen im 3Äai 1871.

DinnibuS an ber S3abn.

Hermann Buhl.

$erl00ftt«8

Pon

limifltüerkn deutfrher Zünftler

jurn 23efteit

her allgemetncn heutigen ^mialthcnftiftung.

9Btr geben hiermit befannt, ba& wir ben Verlauf ber Soofe ber jum SBeften ber all»
gemeinen beutfeben 3noalibenfüftung allerbödrft genehmigten ©etloofung oon Äunft»
wetten bem

©roßljdmbler ^ernt Alb, Roesl ^tcr

auöftblieblid) überlragen haben, unb beliebe man baber alle Anfragen unb Slufträge an
benfelben bireEt ju richten.

gür bte beutfeben ©ucb= unb Sunftbanblungen bat bie &teficje gleiftbntann’f<Be
)■- unb Kanftbanbluttg ben SBertrieb ber Soofe gütigft übernommen.

Samens bts Sluöfthuffeö ber 3Jiiind)eitcr Siinftlcrgencffenfihaft:

b et fDotftaitb:

Konrad Knoll, ff gl. fßrofeffor. 2)er @diriftführer: Fr. Wagner.

Prospectns.

3lm 1. 3uli 1871 finbet mit allerböcbfter Sewilligung in Ulüncben bie älerloofung oon
RunftwerEen beutfd?er Rünftler jum ffleften bet allgemeinen beutfeben 3noaltbenftiftung unter
Seitung beö 2luöf<buffeö ber Rünftlergenoffenfcbaft ftatt.

^reiö Des ifl 1 fl. A5 fr.

©er au« bem Sßerfauf ber Soofe oerbltebene (Reinertrag mttb nach bem böcbften Orts
genehmigten ÜBerloofungöplan au3)cbltef,ltcb alö eine ©brengabe für bie allgemeine beutfebe
3noalibenftiftung oerwenbet, ju Welcher oon ca. 800 Händlern auö 15 beutfeben Runft»
ftäbten, wobei alle 'Jiamen oon SBebeutung oertreten fab, Runfimerte gefpenbet Werben,
©ie bis jefit gezeichneten RunftwerEe repräfentiren bereits einen 2Bertb oon über 100,000 fl.
unb bilben eine reichhaltige 2tuSwat)l, beftebenb in Oelgemälben, Slguarellen, Stichen, 3eicb-
nungen, plaftifcben iffierten tc. ^

©ie Serloofuntf finbet ant 1. 3uli 1871 ftatt-

©aS fRefultat ber 3tebung wutb bureb Annoncen unb giebungSliften beEannt gegeben,
©ie ©ewinne Werben auf fRecbnung unb (Sefabr ben auswärtigen (Sewinnern zugefenbet.
©irefte 'Anfragen beforgt berettwiliigft in unferem Aufträge ©rofebänblet Alb. Boesl
in ÜRündjen.

SRün^en, im gehruat 1871.

pr bie äJfiintfiener ,fiinftler=Q3eno|’)enf(f)aft:

bet föotftonb:

Konrad Knoll, Rgl. ^rofeffor. 5)er ©ebriftfübrer: Fr. Wagner.

Qn ber Suc^brucEcrei oon ©eorg
3JI ol) t ift erfd&ienett:

95 n ii o r ^ n n it *$

ber

@fnt)t ^eilielöercf,

genehmigt burdj Sffegienmgs = Srlafe
®ro|f). 2anbe3*©ommiffär tora
12. ®ej. 1865, 9lr. 2224.
iJJrcig geheftet 24 fr.

gra^ttriefe

wie für bie ®fain=9?ecfar-i8abn fmb
ju ^aben in ber ©rpeb. b. 331. öon
@. SKopr.

fPteiS per Sudj (96 ©tütf) h 27 tr.

(*JroijlL «R& National-

tbeater in 33?(tttnhcnn.

. ©littroo* ben 24. SDtai.

(©Ct aufgehobenem athonnemeni.)
33ierle unb lebte ®aft=©arfteUung ber fgl. bapt.
Rammerfängerin graul. ©opEjw Stcbic unb
beS tgl. bapr. RammerfängerS prti. gram
fRadjbaur.

2)tc SJlciftcrfingcr bm
^lürnfictg.

©rofie Oper tu 3 Aufzügen oon IR. SBagner.
l^oa . . . grl. Sophie Stehle.
SBaltber . ©err granz Diacbbaur.
Anfang halb 6 Uhr.

W9~ ©ifenba bnfabrten. 'M
AhenDSO Uhr 80 #iin. auSnahmSWtife Scr*
fonenbciörbcrungti.yiannhetmn.öcibelhtrB.

gür Auswärtige nimmt Seftellun*
gen auf Släfee an: 6err 3. ®. Sdjitmer,
girma 3- ©• Swider, SubwigSplap in öeibel»
berg.

aibgong unö An fünf t Öcr J8o§njüge

in gmöeUierg
Abgang
nad) RarlSrube:
l5 7. II45 I2t0* 48ß. 718

nad? ÜWannbeim:

gse yio. gto iä*<- 3S*. 430. 710. 9“. 1{>"
nad) SBürzburg:

4. 10. 36.

3lacb 3aptfelb:

7. 10. 35. 715.

ÜRad) 'IRoSbacb:

4. 10. 36 7>\

Antunft
oon RarlSrube.

gi5 030. 286. 25B*. 6bo. 915.

oon 'IRannbeim:

1250. 3“. 616. 980. llso. 1240*. 260. 4“. 7.
Son SBürzburg:

1280. 4S0. II10.

Son 3a?tfelb:

6*s_ i23'. 4S0. 7*.

Son JRoSbacb:

6*5 123». 43». uw.

Abgang nach granEfurt:

3. 6.' 10. 1. 3lb*. 5. 7"».

AnEunft in granEfurt:

625. 9. 1. 4. 51S. 81Ü. 10ss.

Abgang Don granEfurt:

6 q80. 10at*. 1. 3. 730. 9M.
Antunft oon granEfurt:

860 J1»0 1280* 4 gj0. . X080 Hä».

* Schnellzüge.

2)rutf unb Ukrtag hon ©eorg tDiopr.
 
Annotationen