Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 103-126 (2. Mai - 31. Mai 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0498

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Jjat. Sie Vapn wirb morgen bem allgemeinen Ver* i
fepr eröffnet.

Vrüfjef, 22. 9Nai. Ser pieftge beutfdje ®e* j
fanbte o. Valan fofl bemttähP nach Vedin geben, |
um ben Staatöfefretär o. wäpvenb fetneö tlr=* *
laubd gu sertreten. gür bie SD euer ber abwefen* '
bett bed f)crrn o. Satan wirb ©raf Solmd bte
©efanbtihaftdgcfhäftc führen.

gönfinn, 22. Vlat. Sie „Stmed" mclbet: V»*
rid, 21. b. 2lbettbd. ©d werben anflalten getroffen,
ben geheimen ®ang gwifhett beut gort Vtontrouge
unb betu Spor Don Vaurtgarb gu jerfiören. —
Verfaifled, 21. b.: Nohefort würbe Nacpntittagd
cingebrac()t. ©r patte ftd) burd) Vart tutb Ve-
fepnetbung fetneö ftaared unfenntticb gemalt. Sad
aufgeregte Volf rief: Sob bem ÜJlörber!

— ©d peipt, Sorb Nuffel werbe feinen Slntrag,
ben Vertrag Dott SBafpington nicht gu ratifteiren,
auf ben 9.3uni oerfhieben. Sie Verwerfung bed
Slntragb ift faum gwetfelpaft.

B. C. äöa§ mm?

©nblicp, 2 Vlonate unb 3 Sage, ttaebbem bie
berntalige frangöftfhe Regierung tpre nicht febr
rüpmltcbe giuept nach Verfaifled bewcrfflelligte, ift
ihre Viilitärmaht in bie ungtüdiiehe |)auptflabt
wieber etngebrungen. Sie |>errfci)aft ber ©omtnutte
ift am ©nbe, ohne anbere ©rimterungeti gu hinter*
laffen, alb bie Vernichtung ungültiger V?enlhen*
leben, ben Nuin beb bürgerlichen äßoplftanbeü, bie
Serfiörung nationaler Senfmale, bie Shäubung
geweihter Stätten, bie Verießuttg ber heil>gPcn
©efüble. 9Bie ©chtuereb auch Vnrlb burch bie |
„gweite Velagcruug" ju erleiben gehabt, alle Vcr»
flänbigen werben cinfepen, bap ber platte Socialtd*
mub, welcher ph jur ^»errfdjaft attfgefhwungen,
nicht anbetb, alb burch bie ©ewalt ber äSaffett
niebergeworfen werben fonnte, wenn anberb man
biefem Derberblichen (Slcmente auf bie gange fernere
©ntwfdlung beb offcntiid)en Sehend in granfreief)
nicht einen legitimen ©ittflup oedethen wollte. ©d
Wirb alfo faum gu befürchten fein, baß bie £anb-
Inngbweifc, welche bie in Verfailleb reftbirenben S
©ewalten ber oerlorengegangenen fwuptftabt gegen* |
über, Don irgcnbwelcher Seite in bebropltcher 2öeife !
gum audgangdpunfte neuer Vefchwerben, neuer
3erwurfniffe gemacht werbe.

Slber nachbem nunmehr bad acute Selben befet*
tigt ift, wie wirb bie ungeheure Arbeit betriebet*
herftellung granfreiepd in Angriff genommen wer-
ben? Sie gegenwärtige Nationalocrfammlung war,
wie anfangb oft genug betont würbe, nur berufen,
um über bie gragc beb griebend mit Seutfchlanb
gu entfeheiben. Seßt ift ber beftnitioe grieben Don
heiben Seiten ratificirt, bab «Dianbat berVerfamm*
Inng fcheint alfo edofhen. grübet war eb bie
Slbficht beb (SbefS ber ©mutiogewatt, fobalb biefer
Stugenblfd eingetreten fein würbe, bie National*
»erfammlung aufgulpfen unb fofort eine confli*
tuirenbe Volfboertretung efnguberufcn, welche bann
bie befinitioe Ncgicrungdform beftimmen unb bie
Verfaffung gu geben haben würbe. Samaib wäre
ftucl) wol)l bie ÜJtajorität ber Vationaloerfammlung
mtt biefem Vlane einDerftanben gewefen — beute aber?

fierwerf unb ber Srauermarfd) allein jidjert Sfueu
bie Unftcrb!id)feit."

(gortfefeung folgt.)

(^eiratbbftattfttfcn.) Nud Slmerifa wer*
ben einige |)etratbbfiatifiifen gemelbet, bie wir un-
fern Sefent nicht Dorentbalteu bürfen, weil fte aud)
benfenigen intereffiren, ber im gewöhnlichen geben
aller Statiflif gram tfi. SVährenb bc« Sahred 1869
traten in bem Staate 2Jtaffad)ujfettd 7 gräulein
mit 14 Sommern in ben ©heftanb, unb bei bem
Derbältnifjmäfjig reifen 2llter Don 15 fahren cr-
griffen nicht weniger benn 41 bte fwrrfchaft be<3
Vantoffeld. Saö männlid)e ©efchlecht f^eint nicht
gatij fo febr in ber ©ile ju fein, beim ber füngfie
Vrüutigam im ganjen Staat war 16 Sabre alt
unb wählte ftch eilte ©efäbrtin gleichen Sliterd.
Stuf ber anbern Seite gelang cd nod) einer 78 jäh*
tlgen Siwflfrnn» in ben ©heflanb ju fchlüpfen,
währetib öier anbere jum erjiett ÜJlale bad fü^e
„Sa" hauchten, Üo beveitd bie ftehenjig hinter
fi^ Ratten, ©in Wann taufchte ben Sraurtng junt
fed)fielt ültale aud, ald er eben breifig S«h« alt
war, unb ein anberer wählte ftch ju feiner fechfleit
Sebendgefährtin eine SEßittwe »cm 62 Sahrcn. 3m
©attjen Dermähltcn ftd) wäl)renb bed Sahred 45
SOöadcuIina, bie über 70 3«h« alt wnrcn' unb ein
80 jähriger SSittwer führte ald $weite ©altin eine

Sie fjaltnng biefer Äörj)erf^aft ift ja fettt
©eheimnt^: währetib alle ihre Äräfte ber Vucip1 * * * 5
cation bed Sanbed nach aupen wie nad) innen ^ät-
fen gewibmet unb aller Vartdhaber hätte jum
Schweigen gebracht fein füllen — wad haben bie
^errett in Verfailled SlnOered gethan, atd grabe
bie Varteiftanbpunfte auf’d fd)roffjte heroorgefehvt,
auf’d äuherjte uerfdjärft? ^ie SOtonarchie, l)ie fRe-
fmbüf — bad ift in grattfreid)d alter Äönigdftabt
feit Vtonben bad gelbgcfchrei. Vamentlich bte Otechte
hat ihre Uttgebulb nicht hemeiftern föntten: ©tue
Sntrigue nach ber anbern I>at fte gewonnen, um
ben tttottarchifden ©harafter ber fünfttgen Staatd-
Derfaffuttg fdton jeßt fidjctjuftcllen. Oiad) Slllem,
Wad biefc Icßten 9öod)en dou thrett Viäitcn enthüllt
haben, ift fein ßroeifel, .bafj fte bie Sl)ier’fche Bte*
gterung lättgfi geftürjt haben würbe, hatte fte nur
einen Vlatttt ftnbett föntten, fähig unb bereit, bie
©efehäfte in ihrem Sinne ju führen, VtcIIetcbt,
um bad Sntriguengewebe, nod) ehe ed Dollftänbtg
fertig gefpottnen, ju gerrei^en, fiat beim bie Stufe
hereitd ihren entfeheibenben Schritt gctl)an, nämlich
ben Antrag auf ©inführung ber fftefmblif aid be*
pnittoer Staateform gepellt. SBettit bte Serathung
biefcd ülntraged bidher hingehalten Werben fonnte,
nach ber Vewältigung bed ißa^fer ütufjtanbed wirb
ihr nichtd mehr im 2öege ftehen.

Soweit alfo ift bie gtage berStaatdoerfaffung
hereitd gebieten. Söirb unter fold)en Umjtätiben
Sitierd nod) baratt bettfen föntten, bie VationaU
Dcrfanimiuttg ju ©unften einer neu$uerwäl)lenben
SonPituante ju Derbrängett? ÜÄögltch/ bafj bie
Stufe bie 2luflö)’uitg Devlangt; bie 9ted)te aber, bte
allen ©ruttb hat ju ber Veforgnip, bap Pe in einer
heute ju wählettben Verfammlung Dovaudft^tlieh
nicht ihre gegenwärtige ßtper wieber erlangen würbe,
wirb Pe ftch biefem Verlangen fügen? Unb $etr
Shictd? auf welche Seite wirb er ftch fdjfagcn?
ober wirb er pd) gar gan$ gurüefgiehen ?

32iemanb Dermag noch ju lagen, wad her fri-
tifche 2lugenblicf, ber nunmehr für granfreich
rangefommeit, bringen wirb. S^werer, ald alle
genannten, fällt bet ber ©ntfeheibung Dteüeicht noch
ein ganj anberer gactor in bie SOBagfdjale — Slac
Viahon, ber Dberbefel)idhaher ber Variier Sltmee.
2Bohin wirb er ftd) neigen?

Seutfcftfanö.

S?arldru^e, 22. Viai. Seine Äönigl. Roheit
| bet ©rophetjog tP geftern Nachmittag 1 Uhr 50
i Viin. nah granffurt gereip, um bort mit Seiner
| Sunhlaucht bem Neicbdfanslet gürffett D. Vidmarcf
| 5ufammenäutreffctt.

I ^te’utc frül) hat ber NeicbBhnjler bie Süücfreife
I nach Verlin angetreten uttb Seine Äönigl. Roheit
| fehrten mit bem Sd)neHjug hierher jurüd.

* geibelberg, 23. Viai. Sn golge ber Ve*
i fattntmadjung bed eoangeltfcben Sberfirdjenrathd,
:bie älbhaltnttg ber ©encralf^nobe he*

: treffenb, beit bad proDifotifd)e ©entraicomite ber
; Surladjer ©onferenj uttb ber Vabi[d)en Vroteüait*
S ten=Vereinc foebett folgettbc Stufforbcrung ergehen
laffen:

i SBlttih Don 54 heim, ©in SBittwer ferner Don 30

| beiratbete eine Same Dott 20-, unb wenn fcied an

| unb für ftch md)td ungcwöl)nltched ip, fo gewinnt

ed ben Bteig bed Nomantifd)ett burh bte Shatfache,
bap bie 20 jährige Vraut bereitd VegväbntpfoPen
für brei ©atten hejahlt hatte, ©tne Vermählung
ficht Derjeichnet, wo ber Vräutigam 73, bie Vraut
62 3at)re unb beibe bereitd bretmal Derheirathet

5 gewefen waren, ©tne äßittwe, bte bereitd 52
j Sommer uttb 4 ©bemäntlet hinter ph hatte, wujjte
| ald Nr. 5 einen 52 jährigen Sßittwcr in ihren
| Neßcn ju fangen, uttb ald ©egenPücf wirb ein
gall aufgeführt, wo eine Snngfran Don 30 ftch
an einen 32jährigctt Sümglitig Dcrheirathete, bem
fte feinen fecbPen Vrautring fchenfte. Von ben
Schattenfetten bed ©hepanbed fcheint ber glttcfiiche
Staat VlaPachnfcttd nidttd ju fennett.

(Ser ä11epe Vaunt im ©lfa§.) Sn
bem berühmten, febr grofjen £)agenauer gorpe he*
j pnbet ftch bie ältefte @td)e bed ©H’affed unb über*
i)aupt einer ber ältepen Väume bcrSBelt; bie Sage
will, bap ber heilige Slrbogap im adjtett Sahrhun»
berte fd)ott feine |)ütte ober .Kapelle unter bem
j Schatten bejfelhen erbaut habe. Sie gorpteute
betätigen bie V?öglid)fcit bed Sltterd dou 1300
Sahrett, wcldjed man bera Vaurne jufchreibt. Ser*
I fclbe bepnbet ftd) in ben günPtgPen Verhältniffen,
c um ein bobed Sllter ju erreichen, ©r Pel)t itt einer

„21 n bte 2Bäf)ler in bie heoorPehenbe
©eneralfpttobe ber e d a ng11if dj * pro*
tePantifchen Sanbedftrche bed ©rop*
her^ogthumd Vabett. Nach einer am 16. Vlai
oeröfeutUcbten oberftrcheiträthUchen Vefanntinahnng
fofl Die ©eneralipttobe unferer eDangelifd)*protePan*
tifchen Sanbedftrche im Saufe biefed Sontmerd ah*
gehalten werben uttb bie SBaijlen fowohl ber geip*
lidjen ald ber weltlichen 2lbgeorbneten follen fpä*
tepend bid SKttte Sl>ni beenbigt fein, ©emaltige
©refgtttffe, unerhörte NnPrengungen haben feit
ttaheju einem 3ahr? bie @tmütl)er befhäftigt, bie
materiellen uttb egeifügen Kräfte unfered Volfcd in
2lnfprud) genommen; bie für unfere Volfdwohlfahrt
unb uttfere gefamntte ©ulturentwfcfiung fo überaud
wihtigen firchltchcu 2lngelcgen()eiten fittb währenb
biefer Seit in ben ^jintergruub getreten. 2Bir Rat-
ten gewünfdp, bap ju ruhiger unb grünbltcher
Vorbereitung auf bie Nrbeiten ber beoorpehenben
©eneralfpnobe ein längerer ßciOmum Dergönttt ge*
wefen wäre. Nadjbem nun aber bie SSahlett itt
nä*Per Seit Dorjunehmen ftnb, fo lapt und unfere
VPtcbt ald treue Vtitglieber unferer Sanbedftrdje
erfüllen, lapt und wählen im ©eiPe ber Union
unb ber auf bett beibett Icßten ©eneralfpnobett neu
errungenen unb befePfgten eoangelifchen greiheit!

3n einem 2tugenblicfe, itt welchem bad bcntfdje
Neid) ju wuttberbarer ©röpe uttb |)errlichfcit fort*
gefepritten ip, barf bie beutfd)e pvotepantifhe Älrcpe
feine Nücffdjrttte machen. Unfere Sanbedftrche hat
Dor gehn 3al)rcn itt Seutfchlanb ben erpen SlnPop
gu einer auf eine freie ©emelnbeoerfaffttng ge*
grftnbeten fird)lichen ©ntwicflung gegeben, bie 'leibet
gerabc jeßt in tl)rem weiterem gortgangc hebrol)t
tP- Vieler Vltcfe ftnb in biefer erttPen 3CÜ auf
und gerichtet. Sie beDorpcpenbe ©eneralfßnobe fann
ipre Scpuibigfeit gegen bie eigene Sanbedfirche uttb
ben beutfdjen V^otcPantidmnd nur bann erfüllen,
wenn bie Vkplen tu biefelbe auf SWänner fallen,
bie entfchloffen ftnb, bie ©ruttbfäße ber ©eiped*
unb Sehrfreipeit unb einer freien ©emeinbeoerfaffung
mit SBort unb Spat gtt »erfechten.

üBtr riepten bantm an ©inh bie Vitte: galtet
unüergüglid) in allen Siöcefen 2Bat)lhefpred)ungen
Don geipiiehett unb weltlichen SNitgliebern ab!
SBenbet ©ucr Vertrauen oor 2töem ben SUättnent
ju, b(c ftei) bereits im fircßliepen Ä.mipfe bewährt

paben! ©ebt ©ure Stimmen nur Solchen, Don
betten Spr fidter feib, bap fte an ben ©an,bläßen
ber ©laubend* unb Sehrfreipeit unb einer freien
©emettibeDerfaffung unDerrüdt fePpalteit!

auch auf ber beoorpepenben ©cnevaifßnobe
wirb ed ftep um poepp wichtige angelegcnheiten
panbeltt, um Derpärften Scpuß füe bie freie Sepre,
um gröpere Nedüdpcperpeit für bte ©eiftlichen unb
bie ©emctnbegliebcr, um Verbefferung bed manget*
paften Äircpenbuhed, um bteNeform bed Hatedpd*
mud, um bad SVaplrecht ber ©emeinben indbefon*
bere in ben Vatronatdßfarreicn, um bad Verpältnip
unferer Ktrcpe gu ber neuen Paatücpen pc betref*
fenben ©efeßgebung. 3« @"re ^)anb ftnb, näcpP
©ott, bie ©efepiefe unferer Sanbedftrche jeßt gelegt.
SSäpiet Vlänner, wäplet bie rechten VJämter!
©ott fegne ©ure Vcmüpungen!"

j Stufung, wo er Dor bem .SESinbe gefhüßt tp unb
i öon ftllett Seiten SSaPerguPup pat, bad burdp fette,
] bungreiepe ©vbfchidjten fommt. Nicht blop ber
j Stamm, fonbern auch bie fcauptäPe ftnb popl, aber
troßbem grünt biefe ©iepe lufiig weiter unb pept
fo feP, bap fte in ber gangen ©egenb ald Sinn*
bilb ber_Stärfe unb Uttwanbelbarfeit gilt.

— Sie Sßalbupr. ©in Säger, wenn er
auch noch fo früh in öen SSalb giept, pat nicht
nötpig, eine Upr mit ftd) gu nehmen, Doraudgefcßt,
bap er bie Stimmen feiner bepeberten greuitbe ge*
nau fennt. Nach ber Nachtigall, weihe faft bte
gange Nad)t pinburch fingt, gibt ber ginf bad erPe
Signal unb gwar Dor Sagedanbrud)» lx/a bid 2
Upr; ber ©efang ber fchwargfößpgen ©radmüefe
folgt bann Don 2 bid 2Vs Upr, bann Pngt bid
3 Upr bie SBahtel, Don 3 bid 31/* Upr läpt bie
rotpbauihige ©radmüde ihren melobifcpett SrtHer
pöven, Don 3x/a bid 4 Upr fingt bie Sd)warg*
amfei, Don 41/« biö 5 Upr bie Vleife, Dott 5
bid 51/» Upr girpt ber Sperling ber Varifet ©a*
min, wie man iptt fepr treffenb begeiepnet. Sie
j S<hwarg=amfel, welche befanntlich fepr leiht jebe
i Vlelobie lernt, wirb itt ber 8otre=®egenb ber Spott*
Dogel genannt; ein grangofe brahte ed bapin, bap
alle amfein etned ©antond bie IRarfetüaife fange»/
nahbetn er einer, bie in ber ©efangenfepaft biefe
i VJelobe erlernt patte, bie greipett gab.
 
Annotationen