DStfgfeltUdic ©efunuttttadjuttgtu nnb ©rUmtaujctgcu.
Sroßh. WmtSgerit&t öcibtlberg.
©räclufio»*efd>eib.
Sie ©ant
gegen
gußrmann Karl SEB
hier betr
Rr 14,173. SEBetben aüe biejentgen, welche
in bet Üagfaßrt Dom heutigen bie Slnmel*
bung unterlaßen haben, Don bet »Kaffe aus»
gefcßloffen.
©eibelberg, ben 15. ©tat 1871.
Raß.
®roßß. ÄratSgeriißl ©ttbclbcrg.
5Rr. 14,267. 58om 7. auf ben 8. b. OT.
tourben ballet auö einem ©arten 2 ©lumen»
ftöde (Rhododendron ponficum) entroenbet.
Siefe ©turnen mären in ©aibenerbe ge»
Vflanst, bie ©lütße berfeiben ift eine rotbe
große Solbe, bie ©lätter etwas größer als
Sorbeerbtätter.
98it bitten um gaßnbung.
©eibelberg, ben 20. ©tat 1871.
©. ©üpfle.
ScätvfSumt ©eibelberg.
©unbemufterung pro 1871
betr.
Rr. 11,995. Sie ’Utufterung ber ©unbe
in biefiger Statt, ©cßlterbad), Roßlßof unb
©pepererßof Wirb biefeS 3aßr tom 12.
bis 15. 3uni unb jroat nacß nacßfteßenben
©tabtßeilen Dotgenommen, nämlich:
Riontag, ben 12. 3uni,
Roßtbatßerfiraße, ©ergbeimerftraße unb oft
lidjer ©tabttßeü bis einfcßließlicb ber Kärä»
gaffe unb Siegelgaffe,
Sicußag, ben 13 3unt,
Don ber Riärsgaffe unb äiegelgaffe bis jum
tttbmigSpIafe unb }u bet RlarftaUftraße,
SJlittWod), ben 14. 3unt,
Dom SubwigSptaß unb ber üJtarftallfiraße bis
jur Oberbabgaffe unb ©teingafje,
Sonntrfiag, ben 15 3utti,
non ber Oberbabgaffe unb ©teingaffe btS jum
©atistbor, ©(bloßberg, ©ebiierbaeb, Roblbof,
©pepererbof, Schloß unb itiolfentur.
Sie Riufterung ftnbet fiatt
©ormtttagS 9 -12 Ubr unb
3lacbmittagS 2-~5 Ußr,
im ftäbltfcben ©prißenbaufe, Rettengaffe ba
ßier, unb Wirb bureß bie aus bem©oliseiconr
miffär, bem ©ejirtSlbierarst uno bem Steuer-
erheber befteßenbe SRufterungöcommiffion oor»
genommen
Sille 6 SBocben alten ©unbe, bie ber 9lta»
bemifer nicht ausgenommen, finb baßer ber
©ommiffion in baS bejetebnete ©aus Dorju»
führen ober oorfübren jU taffen unb ift su»
gleicß bie gefeßlidje £aye su entrichten, Welche
für einen ©unb obne 'Jiüdficbt auf bat @e-
fehlest 6 fl. beträgt. 2Ber feinen ©unb oor»
gufübren unterläßt, bat außer Racbjablung
ber Saye ben hoppelten ©etrag als Strafe
ju entrichten.
©et beiberg, ben 11. 2Jtai 1871.
© r e d) t.
Hinterzarten
l 33t
of> t>em £Mentf)al fcet ^rei&um
2930' üBer 9Jiuv.
Slfd ßanbaufentßalt btjltnS 51t empfehlen, wegen feinet gefunben, fraf
tigenben 8uft. — 3m neuerbauten £aufe ln 9 geräumigen ßimmern be-
quemes 8ogfS mit auSgcjeicbneter Serfoftigung unb billigen greifen bei
Jtofqjl) $*d)uUr,
tlhttniacher in|)tnterjatten
Sciloofung
Ir&eüentierödnmg.
©oberem Aufträge ju golge foll ber 3Bie-
beraufbau beS abgebrannten Ökonomie»
©ebäubeS auf ©tation »Jujenßaufen, be-
flebenb in
Maurerarbeiten.111 fl. 30 tr.
gimmer» unb ©ebreinerarbeiten 556 „ 28 „
©laferarbeiten.19 „ 1 „
©ebioffer» unb Slecbnerarbeiten 62 „ 58 „
Söbieferbederarbeiten ... 139 „ 41 „
Sündjerarbeiten.67 „ 31 „
©etftßtebeneS.13 „ 1 „
3ufammen 970 fl. 10 tr.
im ©oumifftonSmeg an einen Ueberneb»
mer oergeben werben.
©tetju Sufitragenbe Wollen ihre Angebote
in ©rosenten beS ©oranfcblagS geftellt, Der»
Regelt, portofrei unb mit entfpreißenber Auf»
{«ßrift perfeßen, längftenS bis
31. b. ©., Borgens 9 Ubr,
auf bem tedmifeßra Süreau ber unterfertigten
Stelle einreießen, wofe'lbß tnsmifeßen auch
©läne, ©oranfeßläge unb ©aubebingungen
eingefeßen werben tönnen.
©eibelberg, ben 18 Stal 1871.
©roßß. (Sifenbaßn=Amt.
©orftanb ©eä.»3ngen.:
Sacß«. Soft-
3« bet 33ud)brucferei non ©eotg
SJt of)t ift erfdjienert:
gjanor fett littg
bet
^cibetBcrg*
genehmigt burcE) 3iegietung§ = @rlaf
oont ©tofeh- Sanbe§‘Sommiffät 00m
12. ®es. 1865, 9tr. 2224.
oon
iinifitü^rltßii teffdwr llünfilw
jurn SScjieit
aUjjemeinim Jrfutfd)en
2Btr geben hiermit befannt, baß Wir ben ©erlauf ber üoofe ber jum ©eften ber all»
gemeinen beutfeßen Snoalibenftijtung allerßöcbft genehmigten ©erloofung oon Runft»
werten bem
©w^anblcr Alb, Roesl J)itv
auSfcßließlicb übertragen haben, unb beliebe man baßer alle Anfragen unb Aufträge an
benfetben birett su tickten.
gür bie beutfeßen ©ueß= unb Runflbanblungen ßat bie ßieftge glcifdjmann’fcbe
unb Uunßßanbluag ben ©ertrieb ber i'oofe gütigft übernommen.
fJtameuS Des SluöfdiufftS ber SRiincßener Siinftlcrgenoffeufdiaft:
für SJorftanB:
Konrad Knoii, Ägl. ©rofeffor. ®er «Schriftführer: Fr. Wagner.
So&eiäattjeige.
3)en ötclen greunben unb ©es
fannten unfmS lieben SrubcrS,
S^toagerS unb DnfelS, beS 3a§n-
arjteS
Slttßufi SöücfeuS
in |>eibelberg, tßeilen »tr bie
fdjmerälfcße fRacßriiht mit, baf bcr-
felbe gefiern Stbenb furj oor 11
llßb i» Siter oon 49 3aßren an
einem -fjerjfcblage fanft oerfdfie*
ben ifi.
£>eibelberg, 24. 3)?at 1871.
2)tc traueinben ^tnfethlieknen.
Im Verlage von Fr. Ackermann in
Weinheim ist erschienen und durch alle
Buchhandlungen zu beziehen:
fi’ospectiis.
31m 1. 3uli 1871 ftnbet mit allerböcßiter Semiliigung in 'iHüntßen bie ©erloofung Oon
Runftmerten beutfeßer Rünftlee jum ©eften ber allgemeinen beutfößen 3noaUbenftijtung unter
Leitung beS SluSfcßufjeS ber Rünfllergenoffenfcßaft ftatt.
^reiö de© ift 1 fl. m fr,
Ser aus bem ©erlauf bet Coofe oerbltebene fJietnerlrag wirb nach bem bödjften Orts
genehmigten ©erloojungsplan ausfcbließlitß als eine eßrengabe für bie allgemeine bentfeße
Önoalibenftiftung oerwenbet, ju welcher oon ca. 800 Rünftlern aus 15 beutfeßen Runft-
ftäbten, wobei alte 3iameu oon ©ebeutung oertreten ftnb, Runflwerte gefpenbet werben.
Sie bis fefet gejeießneten Runftwerte repräjentiren bereits einen UBertß oon über 100,000 fl.
unb bilben eine reicbbattige SluSwaßl, befteßenb in Oetgemälben, älquarcllen, Stießen, Seicß»
nungen, plaflifcßen Sßerten :c.
S)te fSctloofnng ftnbet am 1. 3ult 1871 ftatt
SaS ©efultat ber gießung wurb burd) ülnnoncen unb 3wßungSiifien belannt gegeben.
Sie ©ewinne werben auf Hiecßnung unb ©efaßr ben auswärtigen ©eloinnern sugefenbet.
Sirefte Anfragen beforgt beremoiUigft in nnferem Sluftrage ©roßßänbler Alb. Roesl
in ©lüneßen.
©tumßrn, im gebruar 1871.
giir bie a)iiiucf)cacr .®iiiiflIcr=©cnoffciifd]aft:
Bev ^aeffanb:
Konrad Knoll, Ägl. fprofeffor. 3)er (Schriftführer: Fr. Wagner.
durch die
Bergstrasse und den Odenwald.
Ilistorisch-topographisch bearheitet.
Mit einer Specialkarte
der Bcrgstrasse und des Odenwaldes.
Eleg. carfc. Preis 54 kr.
Eleg. geh. in roth. Leinwand m Gold-
schnitt fl. 1. 30 kr.
Special-Karte
der Bergstrasse und des Odenwaldes.
Nach den besten Quellen entworfen
von
EDUARD WAGNER.
Eleg. in Umschlag. Preis 24 kr.
Special-Karte
von Weinheim und Umgegend
topographisch bearbeitet
von
EDUARD WAGNER.
Eleg. in Umschlag. Preis 24 kr
Auf direcle Bestellung mit Beifügung
des Betrags in Freimarken, erfolgt fran-
kirte Zusendung.
Dr. Pattison’ü (nielitwatte
ba$ bemäßrtefte ©eilmittel gegen @ifßt unb SRßeumatiSmen aller 3lrt, ald : SeficßtS»
©ruft», ©alä» unb Sabnicßmersen, Ropf», ©anb» unb Rniegicßt, ©liebetreißen, ©üefen»
unb Penbenweß u. f. w. 3fn ©aleten ju 30 tr. unb äu 16 tr. bei
<£. SBei^gerber, «ipafpelgaffe 1
tn |)eibelberg.
©erlauf eincä gnbrif»
antocfcitS in Salli^
©liißelbinß.
3m Soncurd oon Äonrab @cßeib«
egger in SBalb=SDficbelba^ foll bfe
fPapiermüßie mit äßiefen, Slcferlanb
unb SBalb am
Sicaftag, bca 27. 3utti b. Qf ,
Morgend 11
auf ber 5j3aptermüßle baßter öffentlich
an ben ÜDtetflbtetenben berfieigert
werben.
5)ie ©ebäuliihfeiten finb neu unb
gut erhalten, — reichliche^ SSaffer iji
oovhanben, unb eignet ftei) bab 2ln-
wefen jur Anlage jeber gaßrif, ttament»»
ju einer 83ierBratterei.
35er SRaffccurator ©emeitibcrechner
6hfifi in 3öalb«3Jfichelbach wirb auf
©erlangen jebe weitere Slubfunft gehen
2Balb=5Dlid)elbaih, ben 22. SDiai 1871.
©ro^^er^oglidgcö ßanbgeri^t äßalb»
ÜRicßelba^.
ßangbborff.
Pos Heu.- putt 1871.
©tebt allen Slfconnenten monatlich eine arofee
Extra-Mode-Beilage gratis9 tee
umfaffenb 16 ©eiten bes ©euen ©latt
gormatb mit „
Mff“ Farbigen Schnittmustern
auf ber ©üdfeite ber ©tobe»©eilage
Der Preis bleibt wie bisher:
»iertcliabrlitß pränumeranbo
gleich: 45 Rr. ©übb. äBäßrg. ober 80 SJllr.
Oeft. 3Ö. ober 1 granc 60 Sentimeä.
Sie foeben eingetroffene ©r. 21 enthält:
„©crußarbtne." ERooelle. ©on ©ermann
oon ©lafenapp. „Sin tteberfatt." —
„Souifc Sateau." — „SBanbcvungtn btttdi
ben beutfißen IRei^Stag." — „$er Ring
beb ©ibetungen." ©on SRidjatb SBagner.
— „2öolpurgiänaißt." — „UnterWegb."
©on Rarl Sb»P- „©üctlei " Robert ©eller,
— „GorrefponDenj " — Sin 3Uuftrationen
folgenbe: Ser gewohnte SUpentrunl. ©or-
traitä beutfeßer Reiebötagömitglieber.
6ine leinene 83öage«betfe würbe
oerioren auf bem 3Bege oon £ elf eh
nach Sammcnthal. 35er Silber
wirb erfiußt bei ber Srpebition b. 331.
bie Slnjeige ju machen, gute 33eloh-
nung Wirb jugefldiert.
Uli ein-1)a mpf‘seli illlahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mai 1871.
51/» Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
I1/4 Uhr. Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens. 6, 7‘/i, 9, 10, 121/«
nach Cöln.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 61/4 Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Reichärd.
Abgang unb ©nfunft ber ihahnjäge
in fpeibdberg
31 b g a n g
nach Äartsruße:
l5. 7. li45. 1280*. 43S. 7“.
r.»* nach Rtannbeim:
£86. 719# gio. 3»* 4so yxo. g>5. JJ«
naeß SBürjburg:
4. 10. 36.
Radß Sartfelb:
7. 10. 36. 715.
SJacb ©io4badß:
4. 10. 36 7“.
älnfunft
Oon Rarlämbe
gis gso gsa 2m*. 6#0. 9“.
Don ©lannßeim:
1260. 3“. 6“. 9S0. 112Ü. 12"». 2S0. 4“. 7.
©oh SBütjburg:
l2so 4«o ii 10
©on 3aytfelb:
645. 12s‘. 4““. 75.
©on SBJosbadß:
646. 123°. 4,u. ll>o.
CSbgang nach ffrantfurt:
3. 6. 10. .1- 316*. 5. 7«.
Rntunft in granffurt:
6S5, 9. 1. 4. 5‘-\ 81U. 10“.
»Abgang oon grantfurt:
6. 8S0. IO3'*. 1. 3. 7™. 9”.
üintunft oon granlfutl:
8so n«>. 1280* 4 6iu l0i# n».
SDrncf unb äferlag »on (Seorg »JR o h r.
Sroßh. WmtSgerit&t öcibtlberg.
©räclufio»*efd>eib.
Sie ©ant
gegen
gußrmann Karl SEB
hier betr
Rr 14,173. SEBetben aüe biejentgen, welche
in bet Üagfaßrt Dom heutigen bie Slnmel*
bung unterlaßen haben, Don bet »Kaffe aus»
gefcßloffen.
©eibelberg, ben 15. ©tat 1871.
Raß.
®roßß. ÄratSgeriißl ©ttbclbcrg.
5Rr. 14,267. 58om 7. auf ben 8. b. OT.
tourben ballet auö einem ©arten 2 ©lumen»
ftöde (Rhododendron ponficum) entroenbet.
Siefe ©turnen mären in ©aibenerbe ge»
Vflanst, bie ©lütße berfeiben ift eine rotbe
große Solbe, bie ©lätter etwas größer als
Sorbeerbtätter.
98it bitten um gaßnbung.
©eibelberg, ben 20. ©tat 1871.
©. ©üpfle.
ScätvfSumt ©eibelberg.
©unbemufterung pro 1871
betr.
Rr. 11,995. Sie ’Utufterung ber ©unbe
in biefiger Statt, ©cßlterbad), Roßlßof unb
©pepererßof Wirb biefeS 3aßr tom 12.
bis 15. 3uni unb jroat nacß nacßfteßenben
©tabtßeilen Dotgenommen, nämlich:
Riontag, ben 12. 3uni,
Roßtbatßerfiraße, ©ergbeimerftraße unb oft
lidjer ©tabttßeü bis einfcßließlicb ber Kärä»
gaffe unb Siegelgaffe,
Sicußag, ben 13 3unt,
Don ber Riärsgaffe unb äiegelgaffe bis jum
tttbmigSpIafe unb }u bet RlarftaUftraße,
SJlittWod), ben 14. 3unt,
Dom SubwigSptaß unb ber üJtarftallfiraße bis
jur Oberbabgaffe unb ©teingafje,
Sonntrfiag, ben 15 3utti,
non ber Oberbabgaffe unb ©teingaffe btS jum
©atistbor, ©(bloßberg, ©ebiierbaeb, Roblbof,
©pepererbof, Schloß unb itiolfentur.
Sie Riufterung ftnbet fiatt
©ormtttagS 9 -12 Ubr unb
3lacbmittagS 2-~5 Ußr,
im ftäbltfcben ©prißenbaufe, Rettengaffe ba
ßier, unb Wirb bureß bie aus bem©oliseiconr
miffär, bem ©ejirtSlbierarst uno bem Steuer-
erheber befteßenbe SRufterungöcommiffion oor»
genommen
Sille 6 SBocben alten ©unbe, bie ber 9lta»
bemifer nicht ausgenommen, finb baßer ber
©ommiffion in baS bejetebnete ©aus Dorju»
führen ober oorfübren jU taffen unb ift su»
gleicß bie gefeßlidje £aye su entrichten, Welche
für einen ©unb obne 'Jiüdficbt auf bat @e-
fehlest 6 fl. beträgt. 2Ber feinen ©unb oor»
gufübren unterläßt, bat außer Racbjablung
ber Saye ben hoppelten ©etrag als Strafe
ju entrichten.
©et beiberg, ben 11. 2Jtai 1871.
© r e d) t.
Hinterzarten
l 33t
of> t>em £Mentf)al fcet ^rei&um
2930' üBer 9Jiuv.
Slfd ßanbaufentßalt btjltnS 51t empfehlen, wegen feinet gefunben, fraf
tigenben 8uft. — 3m neuerbauten £aufe ln 9 geräumigen ßimmern be-
quemes 8ogfS mit auSgcjeicbneter Serfoftigung unb billigen greifen bei
Jtofqjl) $*d)uUr,
tlhttniacher in|)tnterjatten
Sciloofung
Ir&eüentierödnmg.
©oberem Aufträge ju golge foll ber 3Bie-
beraufbau beS abgebrannten Ökonomie»
©ebäubeS auf ©tation »Jujenßaufen, be-
flebenb in
Maurerarbeiten.111 fl. 30 tr.
gimmer» unb ©ebreinerarbeiten 556 „ 28 „
©laferarbeiten.19 „ 1 „
©ebioffer» unb Slecbnerarbeiten 62 „ 58 „
Söbieferbederarbeiten ... 139 „ 41 „
Sündjerarbeiten.67 „ 31 „
©etftßtebeneS.13 „ 1 „
3ufammen 970 fl. 10 tr.
im ©oumifftonSmeg an einen Ueberneb»
mer oergeben werben.
©tetju Sufitragenbe Wollen ihre Angebote
in ©rosenten beS ©oranfcblagS geftellt, Der»
Regelt, portofrei unb mit entfpreißenber Auf»
{«ßrift perfeßen, längftenS bis
31. b. ©., Borgens 9 Ubr,
auf bem tedmifeßra Süreau ber unterfertigten
Stelle einreießen, wofe'lbß tnsmifeßen auch
©läne, ©oranfeßläge unb ©aubebingungen
eingefeßen werben tönnen.
©eibelberg, ben 18 Stal 1871.
©roßß. (Sifenbaßn=Amt.
©orftanb ©eä.»3ngen.:
Sacß«. Soft-
3« bet 33ud)brucferei non ©eotg
SJt of)t ift erfdjienert:
gjanor fett littg
bet
^cibetBcrg*
genehmigt burcE) 3iegietung§ = @rlaf
oont ©tofeh- Sanbe§‘Sommiffät 00m
12. ®es. 1865, 9tr. 2224.
oon
iinifitü^rltßii teffdwr llünfilw
jurn SScjieit
aUjjemeinim Jrfutfd)en
2Btr geben hiermit befannt, baß Wir ben ©erlauf ber üoofe ber jum ©eften ber all»
gemeinen beutfeßen Snoalibenftijtung allerßöcbft genehmigten ©erloofung oon Runft»
werten bem
©w^anblcr Alb, Roesl J)itv
auSfcßließlicb übertragen haben, unb beliebe man baßer alle Anfragen unb Aufträge an
benfetben birett su tickten.
gür bie beutfeßen ©ueß= unb Runflbanblungen ßat bie ßieftge glcifdjmann’fcbe
unb Uunßßanbluag ben ©ertrieb ber i'oofe gütigft übernommen.
fJtameuS Des SluöfdiufftS ber SRiincßener Siinftlcrgenoffeufdiaft:
für SJorftanB:
Konrad Knoii, Ägl. ©rofeffor. ®er «Schriftführer: Fr. Wagner.
So&eiäattjeige.
3)en ötclen greunben unb ©es
fannten unfmS lieben SrubcrS,
S^toagerS unb DnfelS, beS 3a§n-
arjteS
Slttßufi SöücfeuS
in |>eibelberg, tßeilen »tr bie
fdjmerälfcße fRacßriiht mit, baf bcr-
felbe gefiern Stbenb furj oor 11
llßb i» Siter oon 49 3aßren an
einem -fjerjfcblage fanft oerfdfie*
ben ifi.
£>eibelberg, 24. 3)?at 1871.
2)tc traueinben ^tnfethlieknen.
Im Verlage von Fr. Ackermann in
Weinheim ist erschienen und durch alle
Buchhandlungen zu beziehen:
fi’ospectiis.
31m 1. 3uli 1871 ftnbet mit allerböcßiter Semiliigung in 'iHüntßen bie ©erloofung Oon
Runftmerten beutfeßer Rünftlee jum ©eften ber allgemeinen beutfößen 3noaUbenftijtung unter
Leitung beS SluSfcßufjeS ber Rünfllergenoffenfcßaft ftatt.
^reiö de© ift 1 fl. m fr,
Ser aus bem ©erlauf bet Coofe oerbltebene fJietnerlrag wirb nach bem bödjften Orts
genehmigten ©erloojungsplan ausfcbließlitß als eine eßrengabe für bie allgemeine bentfeße
Önoalibenftiftung oerwenbet, ju welcher oon ca. 800 Rünftlern aus 15 beutfeßen Runft-
ftäbten, wobei alte 3iameu oon ©ebeutung oertreten ftnb, Runflwerte gefpenbet werben.
Sie bis fefet gejeießneten Runftwerte repräjentiren bereits einen UBertß oon über 100,000 fl.
unb bilben eine reicbbattige SluSwaßl, befteßenb in Oetgemälben, älquarcllen, Stießen, Seicß»
nungen, plaflifcßen Sßerten :c.
S)te fSctloofnng ftnbet am 1. 3ult 1871 ftatt
SaS ©efultat ber gießung wurb burd) ülnnoncen unb 3wßungSiifien belannt gegeben.
Sie ©ewinne werben auf Hiecßnung unb ©efaßr ben auswärtigen ©eloinnern sugefenbet.
Sirefte Anfragen beforgt beremoiUigft in nnferem Sluftrage ©roßßänbler Alb. Roesl
in ©lüneßen.
©tumßrn, im gebruar 1871.
giir bie a)iiiucf)cacr .®iiiiflIcr=©cnoffciifd]aft:
Bev ^aeffanb:
Konrad Knoll, Ägl. fprofeffor. 3)er (Schriftführer: Fr. Wagner.
durch die
Bergstrasse und den Odenwald.
Ilistorisch-topographisch bearheitet.
Mit einer Specialkarte
der Bcrgstrasse und des Odenwaldes.
Eleg. carfc. Preis 54 kr.
Eleg. geh. in roth. Leinwand m Gold-
schnitt fl. 1. 30 kr.
Special-Karte
der Bergstrasse und des Odenwaldes.
Nach den besten Quellen entworfen
von
EDUARD WAGNER.
Eleg. in Umschlag. Preis 24 kr.
Special-Karte
von Weinheim und Umgegend
topographisch bearbeitet
von
EDUARD WAGNER.
Eleg. in Umschlag. Preis 24 kr
Auf direcle Bestellung mit Beifügung
des Betrags in Freimarken, erfolgt fran-
kirte Zusendung.
Dr. Pattison’ü (nielitwatte
ba$ bemäßrtefte ©eilmittel gegen @ifßt unb SRßeumatiSmen aller 3lrt, ald : SeficßtS»
©ruft», ©alä» unb Sabnicßmersen, Ropf», ©anb» unb Rniegicßt, ©liebetreißen, ©üefen»
unb Penbenweß u. f. w. 3fn ©aleten ju 30 tr. unb äu 16 tr. bei
<£. SBei^gerber, «ipafpelgaffe 1
tn |)eibelberg.
©erlauf eincä gnbrif»
antocfcitS in Salli^
©liißelbinß.
3m Soncurd oon Äonrab @cßeib«
egger in SBalb=SDficbelba^ foll bfe
fPapiermüßie mit äßiefen, Slcferlanb
unb SBalb am
Sicaftag, bca 27. 3utti b. Qf ,
Morgend 11
auf ber 5j3aptermüßle baßter öffentlich
an ben ÜDtetflbtetenben berfieigert
werben.
5)ie ©ebäuliihfeiten finb neu unb
gut erhalten, — reichliche^ SSaffer iji
oovhanben, unb eignet ftei) bab 2ln-
wefen jur Anlage jeber gaßrif, ttament»»
ju einer 83ierBratterei.
35er SRaffccurator ©emeitibcrechner
6hfifi in 3öalb«3Jfichelbach wirb auf
©erlangen jebe weitere Slubfunft gehen
2Balb=5Dlid)elbaih, ben 22. SDiai 1871.
©ro^^er^oglidgcö ßanbgeri^t äßalb»
ÜRicßelba^.
ßangbborff.
Pos Heu.- putt 1871.
©tebt allen Slfconnenten monatlich eine arofee
Extra-Mode-Beilage gratis9 tee
umfaffenb 16 ©eiten bes ©euen ©latt
gormatb mit „
Mff“ Farbigen Schnittmustern
auf ber ©üdfeite ber ©tobe»©eilage
Der Preis bleibt wie bisher:
»iertcliabrlitß pränumeranbo
gleich: 45 Rr. ©übb. äBäßrg. ober 80 SJllr.
Oeft. 3Ö. ober 1 granc 60 Sentimeä.
Sie foeben eingetroffene ©r. 21 enthält:
„©crußarbtne." ERooelle. ©on ©ermann
oon ©lafenapp. „Sin tteberfatt." —
„Souifc Sateau." — „SBanbcvungtn btttdi
ben beutfißen IRei^Stag." — „$er Ring
beb ©ibetungen." ©on SRidjatb SBagner.
— „2öolpurgiänaißt." — „UnterWegb."
©on Rarl Sb»P- „©üctlei " Robert ©eller,
— „GorrefponDenj " — Sin 3Uuftrationen
folgenbe: Ser gewohnte SUpentrunl. ©or-
traitä beutfeßer Reiebötagömitglieber.
6ine leinene 83öage«betfe würbe
oerioren auf bem 3Bege oon £ elf eh
nach Sammcnthal. 35er Silber
wirb erfiußt bei ber Srpebition b. 331.
bie Slnjeige ju machen, gute 33eloh-
nung Wirb jugefldiert.
Uli ein-1)a mpf‘seli illlahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mai 1871.
51/» Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
I1/4 Uhr. Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens. 6, 7‘/i, 9, 10, 121/«
nach Cöln.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 61/4 Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Reichärd.
Abgang unb ©nfunft ber ihahnjäge
in fpeibdberg
31 b g a n g
nach Äartsruße:
l5. 7. li45. 1280*. 43S. 7“.
r.»* nach Rtannbeim:
£86. 719# gio. 3»* 4so yxo. g>5. JJ«
naeß SBürjburg:
4. 10. 36.
Radß Sartfelb:
7. 10. 36. 715.
SJacb ©io4badß:
4. 10. 36 7“.
älnfunft
Oon Rarlämbe
gis gso gsa 2m*. 6#0. 9“.
Don ©lannßeim:
1260. 3“. 6“. 9S0. 112Ü. 12"». 2S0. 4“. 7.
©oh SBütjburg:
l2so 4«o ii 10
©on 3aytfelb:
645. 12s‘. 4““. 75.
©on SBJosbadß:
646. 123°. 4,u. ll>o.
CSbgang nach ffrantfurt:
3. 6. 10. .1- 316*. 5. 7«.
Rntunft in granffurt:
6S5, 9. 1. 4. 5‘-\ 81U. 10“.
»Abgang oon grantfurt:
6. 8S0. IO3'*. 1. 3. 7™. 9”.
üintunft oon granlfutl:
8so n«>. 1280* 4 6iu l0i# n».
SDrncf unb äferlag »on (Seorg »JR o h r.