Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 103-126 (2. Mai - 31. Mai 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0508

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
bet, »eil et ftd) gegen Dal Unfeblbarteitlbogma «Hart,
ejcommuntcitt ift, bef&entle {eine Stau mit einem Rnaaben;
fein ©eoatter, ebenfalls ein Grcommunicirtet, »urbe Don
bem f)tn. Stabtpfarrer öofftetter nicht angenommen; beß*
halb »utbe bet Rnabe, ba 91. auf feinem fßatben beftanb,
non bet Hebamme in 2ln»efenbeit umeier Seggen getauft.
Sie banblung ging tjodjft mütbig not ficb. SerQunge ge<
beißt, bie Piutter ift frifcb unb gefunb unb bet liebe @ott
bat mobl felbft fein SBoblgefallen an biefer Saufe.

$>cibel6tr0, 15. ÜJtai. 3m Ptonat SHptil b. 3- tarnen

u. 21. bapiet folgenbe SiegenfcbaftlDecänberungen Dot:

SSettäufec: Sriebticb SBeicbfel, Rronenroirtb in Schlierbach.
Saufet: Gbriftian 35aepft, S9äctet allba. ©aft»irtbfd)aft
jur Rrone. 8000 fl

Verläufer: fjeinticb Gngelborn, ÜJiefeget hier. Raufet:
(iarl 2ub»ig fmd, ^Jolijeibiener ^tet. f)au§ 9!t. 2 bet
gioringaffe. 6000 fl.

Sßettäufet: 3°banna Sffiibber hier. Raufet: ftemrid? $äß«
ner, SDtufitalienbänbler biet. £>aul 9lt. 115 bet »eftl.
feauptftrabe. 18,000 fl.

IBertäufer: 3°fepb Step’fche ©antmaffe biet Raufet: 3o‘
fepbine grep geb. Sauet biet- 4>au3 9fr. 7 bet untetn
Straße mit bet Sdjilbgerecbtigteit jum Ptobren. 17,010 fl.

2'eifäufer: 2lnton üod)et, Snfttumentenmadjer biet. Räu«
fet: iffiilbelm @d)aar, Schlöffet biet. bau« 9fr. 22 bet
©uffemergaffe. 4200 fl.

Skiläufer: illattin ©amber, Sanbmttlb biet. Raufet:
gran; fRoftocf, ©djreinet biet. $>au! Jlt. 13 bet 58runs
nengaffe. 5250 fl.

SBertäüfer: Rlaul ©töjfer SBtm. biet. Raufet: fj$b«l. Rnell,
Raufmann biet. &au§ 91t 6 am Pfarftpiaß. 25,000 fl.

2lttfeer <£our§ gefeiltes fpapiergelb.

2lnbalts8ernburger Raffenfcbeine k. Iblr. 1, 5 unb 25 Don
1850, 1852 unb 1856, fomie h Iblr. 1 Don 1859.
ainbalbRötben'fcbe Raffenfcbeine ä Il)lr. 1 unb 5 Dom 1.
3uni 1848.

2lnbaU-.flötbem93ernbutget Raffenfdbeine k Ißlt. 1 unb 5
Dom 2. 3Jlät; 1848.

8nbalt=Rötben=39etnburger GifenbabmScbeine k. Iblr. 1, 5
unb 25.

9lnbalt«Seffauet Raffenfcbeine h Ißlr. 1 unb 5 Dom 1. Slug.

1849 unb k Iblr. 10 Dom 1. Ott. 1855.
SInbalt'Seffauet Sanbelbanfnoten k Iblr. 1 unb 5 Dom
2. 3<tBuat 1847.

SSaußener (2aufißer lanbflönbifdje) Santnoten i. Iblr. 5
Don 1850.

SBaperifcbe Ipppotbeten* unb Sßedjfelbantnoten k fl. 10 Dom
1. 3uni 1850.

SBtaunfdjmeigifcbe 58ant= unb 33atlebn€:58anljd)eine ä Iblr.
1, 5 unb 20 Don 1842.

Sraunfdjroeigifcbe Santnoten ä Iblr. 10 ©olb Dom 1.
3uni 1856.

Srellauer ftäbtifcbe Santnoten k Spie- 1/5, 25 unb 50
Dom 10. 3uni 1848.

Sänifdje 5 SReidjbbanttbalerjettel ält. Gmiffion Don 1835,
unb auf einet ©eite blau gebrudt.

©otbaifcbe Raffenfcbeine ii Iblr. 1 unb 5 D. 30. ©ept. 1848.
©roßb. f)ejf. ©runbrentenfdjeine k fl. 1, 5, 10, 35 unb 70,
feit 31. $ej. 1870.

Öolfteinifdje Raffenanmeifungen Don 1854.

Rutbeffifdje Setlp unb 6ommers=93ant>91oten.

Seipjiget Santnoten, alle Dot bem 2. 91od. 1851 etfibienene.
Oeftert. Santnoten, auf ßonDentiondmünje lautenb.
Solnifcbe ©antfcbeine grüne k 1 9tubel, weiße unb rotbe
k 3 S.=9t.

ißofenet S|3ioDm}ialbanfnoten Dom 1. lejember 1857, feit
31. Sej. 1870.

Sotlbamer ©tabtfcbeine ä Ißlt. 1 Dom 8. ©ept. 1849.
flieufi ält. 2. Saffenanmeif. k Iblr. 1 Dom 15. 3Jtai 1858.
SRoftoder Santnoten Dom 1. 3uü 1850.
©acbfen/SBeimat-Raffenanmeif. ii 1 u. 5 Iblr. Don 1847.
6d)le!»tg--§olfteintfd)e Raffenfibeine k Ißt*- 1 (.27» 9JI.)
Dom 31. 3uli 1848.

©cb»arsburg=9tuboIßäbtet Raffenfcbeine ä Iblr. 1 unb 5
Don 1848.

®<b»arsbutg>©onbet4baufenet Raffenfcbeine k Iblr. 1, 5
unb 10 Dom 11. fDlärj 1854, 20. Dejembet 1856
unb 25. Ott. 1859.

SEBürttembergifcbe 2, 10 unb 35 ©ulbenßbeine Don 1849
unb 1850.

Vorläufig noch eingelölt »erben an ben betr. ipaupt»
taffen:

Sbemnißer ©tabtfcbeine ä Iplt- 1 Don 1848 unb oßne
Saturn.

Rutßeffifcbe Raffenfcbeine k Iblt 1, 5 unb 20.
2Jlagbeburget Srieatbantnoten k Iblr. 10, 20, 50 unb 100
Dom 30 3uni 1856.

ÜRaffauet Canbelbantnoten unb flanbelcrebittaffenfcbeine.
Oeftert. Santnoten in ßfterr. SBäßrung k ft. 10 Dom 1.3an-
unb & fl. 100 Dom 1. QJlärj 1858.

Sreußifcbe Santnoten & Iblr. 15 unb 50 Don 1816.
Sreußifcbe Raffenanmeifungen Mbit. 1 unb 5 Dom 2.3an.
1853 unb Sreußifcbe Satlebenltaffenfcbeine & Iblt.
1 unb 5 Dom 15. aiptil 1848.

©äcbfifcbe (tönigl.) RajfenbiUetl Don 1840, 1843, 1846,
1848 unb 1855.

SSüferungäöcoBa^funtjcn

btt mettorologifdftn ©talion $cibtlberg.

Saturn

24. OTai

Taro«»

metec

mm.

Sßernio*

merer

Cels.

geud)tig-
feit tn
'öro^tn.

9?egen*

menge

mm.

SCßtitb



753,7

14,2

0,51


9?ö.


3RIRS.2U.

752,7

19,9

0,57

0



H6M. 9 11

752,6

16,7

0,42



n

ff | n "

OörtgfettliiSc ©efaTmtma^ttugcu utiö ^prtöatauseigni.

@roßb- Slmtlgcriibt §eibelberg.

9lt. 14,221. 2lm 16. b. 2Jt. »urben ba
biet 4 leinene Stannlbemben, welche in ein
Öerrenballtucb Don wetßem Gafinet eingebum
ben roaten, mit bem Ipalltucb entwenbet
Siefe öemben fmb noch gan; neu, 3 stüd
baDon mit P. W. 6 unb 1 ©tüd nicßt ge-
jeicbnet.

SSBit bitten um gabnbung.

§eibelberg, ben 22. ’Dtai 1871.

$. ©üpf 1 e

©roßb. SlmtSgetidit f&eibetberg.

9it. 14,271. 3u unfetm 2lulj<bteiben Dom
21 ‘Ktätj b. 3- 3lt. 8343 fügen »it noch
etgänsenb bin;u, baß auf bem einen bet in
bem entroenbeten Portemonnaie beßnblicben
gätbetseicben H. P. 435 ftanb.

SBit miebetbolen unfere gabnbunglbitte.

Seibelbetg, ben 20. Ptai 1871.

£>. ©üpfle-

©toßb. »mtSgcricbt £>cifielbetg.

9tr. 14,466. Salentin Slpfet unb ßbriftian
Jtiebinget Don Soffenbeim, welche babier me-
gen etjd)»erter radjfücbtiger ©acbbefcbäbigung
in Untetfucbung fteßen, fmb flüchtig. Sie;
felben »erben aufgefotbert, ficß binnen
btei SEocben

ju fteilen, »ibtigenfaül bal ©rtenntniß nach
Dem Gtgebniß bet Uutetfuchung gefällt »erben
rcitb.

Sugleicb bitten »it um gabnbung auf bie
Slngefcfeulbigten unb um beten Serßaftung.

^eibelbetg, ben 22. Ptai 1871.

&. ©üpfle.

©toßb. Ä«it«aetiit)l »eibelberg.

9tt. 14,503. 2lm 5. b. 3Jt. mürbe babiet
ein s,4 3abre alter ®unb, fog. Sullbogge,
Don rotbgelber gatbe, mit »eißer ©cßnauje,
entwenbet.

Setfelbe ift feßr ftatt gebaut unb bört auf
ben SRuf „2Raß."

3Bit bitten um gabnbung.

Öeibelberg, ben 23 Ptai 1871.

&. ©üDfle^_

©efucbt- auf 3obanni ein feinere!

welche! fcßön nähen unb bügeln tann. 3«
erfragen in bet @yp. b. Sl.

Sihein-Dam p tsch illlahrfc.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. Mai 1871.

5 Vs Ohr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach

Rotterdam.

Donnerstags und Sonntags nach

London.

I1/* Uhr Mittags nach Bingen.

Von Mainz Morgens, 6, 71/», 9, 10, 12V*
nach Cöln.

Mittags 3 Uhr nach Coblcnz.
Abends 61'* Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.

Die Agentschaft
Claasen & Reichard.

IflttnSlffliSTl 1 j | »«ff/rtunftwr!

jlllftii iut \j*SlWßl 7111(1*011 "Sr

rtbcrjogl. kJiill w ri£l 11121 vfllsm

^ mmt.

Dmitibu^ mtb ©rofdffenücrbtntmnß mit ^)eit»eiherg, — ©peter, — griet>
r i d) ö f e 11>. — ©(egmtte @aftf)äufer unb Tiergärten. — doitfortabier ^ifc^. — ©utc
2Öeinc unb au^gejeießheteg Tier. — ©djwcfinger ©fiargcln.

En «ros <i* detail.

^)ier in $cibetberg fcibftgebrante^ äd)te^,

JLmerikan Eitglisls Stock Ale

immer ju fyabe bei

^at*l liebelet

^ofjftroße 9lr. 22.

Excelsior Amerikan English Stock Ale by

Charles fliebeSer and Bro.

City of Heidelberg,

Post-Street No. 22.

Sic SSerloofmtg

eincö ftlbcrncn SL^eeferoiccö jti teun*
flcn ber beutfeben 3»öälibcnfliftung
bat folgnibrä fRcfultat ergeben:

(Srfter ©ettjinn iilr. 921-

gtoeiter ©etotntt 9oo§ 91r. 518.


kb. ©iftnba^n. Habifd) Hlfdufeltifu. tsafir
Soolbad zum Bahnhof.

^ur SieconDateöcenten (im gelbe »erirunfcele Stieger) fe^r ju
empfehlen.

Eröffnung Mitte Mot. 9?eu errichtet, mit fronen Anlagen. -
fProfpecte gratiö.

Der (Stßentfyümer Jl. Hackl.

5IuSwoiiberct.

fllacb 91orb« unb Sübometrifa unb ben übcrfceffd^cn Sänbern beförbert
btc unteräeiebnete, feit 1852 cottceffionirte, ^auptagentur über alle betannten
Seehäfen mit $ampf= unb ©egclfchfffen Slubmanberer unb fReifenbe ju billig«
flett fßreifen.

9Wid). Sötrfc^inrt in ÜÄattn^eim.

Toilette-Fetiseifen

»on gr. Söolff & Soßu in Sari brühe.

3)iefelhen flnb milber unb öerfetfen ftd) »eniger fcbnell alb bie gewöhn«
liefen ÜWanbelfeifen. <5tmfesu6, 9 unb 15 fr. flnb Dorräthig in |)cibelberg bei

•Scan ISSaiai».

Im Verlage von Pr. Ackermann io
Weinheim ist erschienen und durch alle
Buchhandlungen zu beziehen:

ItlftfUICiflT

durch die

Bergstrasse und den Odenwald.
Historisch-topographisch bearbeitet.
Mit einer Specialkarte
der Bergstrasse und des Odenwaldes-
Eieg. cart. Preis 54 kr.

Eleg. geb. in roth. Leinwand m. Gold-
schnitt fl. 1. 30 kr.

Special-Karte

«Strasse und des OdenwaldcS.
Nach den besten Quellen entworfen
von

EDUARD WAGNER.

Eleg. in Umschlag. Preis 24 kr.

Special-Karte

von Weinheim und Umgegend

topographisch bearbeitet
von

EDUARD WAGNER.

Eleg. in Umschlag. Preis 24 kr
Auf directe Bestellung mit Beifügung
des Betrags in Freimarken, erfolgt fran"
kirte Zusendung.___

Gold- und Silber-Cours.

Ii. kr.

Preuss. Cassenscheine
Preuss. Friedrichsd’or

Pistolen

Holl. 10 fl. St. •
Ducaten

20 Franken-Stücke .
EngL Sovereigns
Ru sä. Imperiales _
Dollars in Gold .
t'Msconto

1 45->4.

9 58-59
9 44-46
9 55 & 7
5 36 38
9 26-27

11 55-57
9 44 46

2 27 V«—28 V*
3V»°/0

fDtutf unb äfcclag »on ©eorg 3fi o h r.
 
Annotationen