©acht«. Sie Setail« über bie ©orgänge
in ©ari«, welche oon ©cffenben hier mftgethetlt
toerbett, übertreffen an ©rauenhaftigfeit alle (5om-
municatfonen, tv*etct?e £picr« in ber Slffemblec ma^tf.
(Sin crgretfenbc« ©cpaufpici ging in berfelben oor
ft<h- Spleth unb bcr größte S£^eil ber Seputirten
hrad)en gleich Kinbern in Spränen au«, al« bie
Kunbe non ben SRacpeacten bet 3nlurgenten ein*
traf. — Sie golgen bet öänjlt^en Dlieberbrennung
be« ginanjmintfterium« werben ltnabfehbar fein.
35(t ©enerate begingen ben unberjeihltchen geiler,
in ber ©acht »om Sienftag auf ben »Mittwoch eine
SJap ber- Gruppen anjuorbnen, woburcp fie ben
Snfurgenten ©eUgenpeit gaben, ihr ©ernicptung«*
mxt ungejgrt «««führen Ju f&„nen.
aai„ia m „ ®*$nng ber SRcpräfentantcnfammer.
evntrr^-n ?net*frtt erftärt in ^Beantwortung einer
in snfJt« / w ®Utt?ortiet’* bejüglteb ber ©reigniffe
n ©art«. bie 9feg,erung fei Doflfiänbig berechtigt,
bte elenben Slnfitfter ber in ©arl« begangenen
©reneltl)aten an ber ©rettje ratnehmen ju laffeit.
anetpan fügt ptitju, er fonne bie Scanner ni<^t
olä politifcpe glftd)tlingc anfepen, welche ftd) mit
4>erbredjeit befubelt Ratten, Welpe 3üd)tigung Der*
bienten. Sie ».Regierung werbe mit gejiigfeit haitbeltt.
Sonban, 25. SJtai. Sie „Simeä" melbet au«
$ari0: ©ab äRufeum beb Sonore ifi gerettet. Ser
Äampf tu bcr ©ad)barfcpaft oon Saint ©ermafu
ift beenbigt. gort ©tontrouge ifi gefallen. Ser
Äampf wirb fortgefept tn ©elleDiUe, ©utte« unb
(Shaumont.
— Sie „Simcb" fagt: Ser ©ranb Don ©ari«
gleicpt bem ©ranbe Don SDloStau. — Sab ©att-
ti)ton unb ©al be ©race würben Don ©cneral
©1)9 bombarbirt unb tpeilweife jcrhört. — Ser
3ufitjpalajt unb bie ©olijeipräfcctur brennen. Ser
„Selegrapp" melbet: Sie öffentlichen ©ebäute wer»
ben, epe fte bie 3nfurgenttn räumen, oon benfelben
angefteeft. SeleScluje ifi ©efangener. Sontbrowbfp
Würbe oon ben fßteufsen gefangen. — Sie „Sailp
9iewb" «feilen mit, bafj ©tnoi) im ©eftpe be« ©tabt*
häufe« fei. ©ecilia unb Surafoir ftnb ©cfangene.
Sltpeu, 23. üJlat. Sie Kammer befeptofj mit
92 gegen 51 ©timmen, ber äßittwe Sopb’b eine
©ntfcbäbtgung Don 10,000 S. @t. ju jaulen.
üßofhington, 22. «Kai. Kabelbepefcpe. Ser
Senat genehmigte gefiern Slbenb ben ©ertrag mit
'©nglanb mit 50 gegen 12 ©timmen unb lehnte
aüe Slroenbement« mit großer «Majorität ab.
A Sic lhanbeI§politifbhe Stellung Don
@lfflft*öothrinflcu.
3Sab gürfl SBibmarcf »or Äurjem im ©eich«*
jage aubfpraep: bafj bie (Slfaffer unb gotpringer
unter ben aSercopnern grnnfreiep« eine Slriftotratte
ber SnteUigeuj btibeten, ba« haben biefclben auf
bem ©ebiete ber Snbuftrie unb be« Raubet« burep
JEpatfacben unb Saften bewiefen. ©on färnrntlicpen
Saumwoßfpinnereien unb SBebereicit, weld)c granf*
reitb oor bem Kriege befaft, famen 57 pSt., refp.
68 pßt. auf ba« jept an un« abgetretene ©ebiet,
unb auf bem franjoftfeben (Stnnabme*©ubget fian-
ben bie Separteinentö Oberrhein, Unterr^efn unb
SRofel mit ben hW™ ©teuerert-rägen oben an.
«Mit ber Slnncrion biefer ©roDtnjen tritt nun notp*
wenbig bie grage an uns heran, ob Seutfälanb
nitht etwa einen Ueberfchuh oon commercieller Kraft
in ftch aufnimmt, welcher leltbt einen lähmenben
Ötncffchjag auf unfere eigene ©ewerMtbätigfeit auS-
Üben tonnte, unb ob wir nicht bureb ^ereinjiehnng
bet ©Ifafj-Sothringer in ben ßollDercin bie 3u-
bnftrie be« neuen Sfteich«gebiete« gcrabeju jwingen,
berjenigen be« alten 9tctch«gebicte« eine ©oncnrrenj
ju bereiten, welche halb jur Ueberprobuction, ju
|>anbetäfrifen unb jum wtrthfchaftli^en 9fuin bei-
bet führen mühte. ©Ifaf) unb Sothringen hat bt«-
per für ben ©arifet ÜJtarft gearbeitet. ©« bat
ftUf bic ^r°buction«weife,
auf bie 3lrbect«lohne unb auf bie ©reife feiner
©aatett nur bie eigentümlichen ©erhältniffe «nh
gorbetungen be« ©arifer Sötarlte« iu ©etra*t ae-
jogen. ©ürben nun btr gabrifanten be« (glfafi
mit benen be« übrigen Seutfcblanb« gleidiaeßellt
fo mühten fte biefclben ©infnhrjöUe nach gra^nfreit
bejahten, wie fene, 3oUe, bie fte überbte« bet ber
gabrifation nicht tn ™nWlag gebracht hatten fo
toürbe ihnen bamit ber franjöftfdje 3«artt Der*
fehloffen fein, gür ben beutfehen üJtarlt aber wä*
<en ihre Dothanbenen ©orräthe wahrfcheinlid) nicht
geeignet, ihte g®naren fattben hier feinen 2lbfafc,
cLat>er ^ mö^tfn 3U ^ bitliflen ^rcifen lo«-
flejcblagen werben, bafj fofort eine ©oncnrrenj ent*
fanbe, bei welcher ji^ altbeutf^c unb neubeutf^e
Snbujtrie gegenfeitig ruinfrte. ©ine Uebergang«*
frifi, welche ber elfafs*lothrfngifd)en Snbuftrie ge-
ftattete, bie oorhanbenen ©orrathe unoerfteuert nach
graitfreich einjnführeit, unb injwifchen auf neue
ÜWittel unb 2Bcge ju ftnnen, um an^ in 3ufui>ft
auf bem ©arifer fDtarft ber englifchen ©oncurrenj
wtrffam entgegentreten jn fonnen, war bernnad)
bringenb geboten unb würbe auch fofoit aüfeitig
in’« 2luge gefaxt. Sie (Slfaffer felbfi wünfehten
biefe Uebergang«frffi wo möglich auf mehrere 3ahre
bemejfcn ju fe^en. ©tit ben Sntereffcn be« beut«
fchen |)anbelö Ware bie« jebod) unbereinbar. Senn
baburd) fiänben ben ©Ifaffent jwei ©iärfte, ber
beutfehe unb ber franjöftfche, jur ©crfüguitg, fte
fönnten Je nach iheeut augenblidlichen ©ortheil i£>rc
©Jaaren auf ben einen ober ben anbern ©larft
werfen, unb e« entfiänbe für bie beutf^e 3nbuftrie
eine ©oncurrenj, weldje um fo gefährlicher wäre,
ba fte ftch nie mit Sicherheit berechnen liefe. 3a,
e« wäre fogar bie ©toglichfeit gefdjaffen, bafj bie
elfäfftfdjen gabrifanten bie auf bem franjoftfeben
©larft erjielten ©ortheile baju benubteit, um plöh5
lieh bie ©reife auf bem beutfdjen ©farfte hinunter
ju brüden, inbetn fte ihre SPBaaren ju bem ®clbfl-
fofienpreife ober gar noch unter bemfelbett lo«-
fchlngett unb bie ©erlufie auf ber einen ©eite mit
beit ©ewinnen auf ber anbern audgltchen. Saburch
fönnten fte bie alt=joHoerein«länbifcbe ©oucuvrettj
DoUfiänbig unterbnufen, unfere gabrifatton ruiniren
unb ben gangen beutfdhen ©tarft oorläuftg für ftch
allein erobern. (S« iß baffer ein ©lücf ju nennen,
bafj ln bem granffurter grieben«oertrage für bie
©Ifaffer unb Sothringec eine nur fechomonatlldje
lleberflangöfrifi feftgcfefjt worben ift, wähvenb wel*
dtcr fte ihre ©orräthe auf bent franjoftfeben ©tarfte,
für ben fte befiimmt waren, Derfaufen unb ftch
für bte golgejeit auf neue ©lanipnlationen unb
ein anberc« £>evfteC(ung0oerfahren Dorberciten föttnen.
3Bentt auch nach älblattf biefer grifi ber beutfehen
Sttbujirie eine fcpwere ©oncurrenj brofet, fo wirb
bicfelbe bodf eine mehr fiabfte uttb berechenbare
fein, uttb ba« ift fdjon Diel werth-
©lünthctt, 23. ©tat. 3« Setreff bet fchon
mehrfach alö in 2ltt«ftcht ftehenb gemelbeten @r-
flätung ber in (Sichfläbt Derfammctt gewefenen ©t«
fchöfe erfährt bte tlertfale „2lug«b. ©ofi-ätfl-*»
bafj nicht allein ber baprifche, fonbern bcr gelammte
beutf^e ©pt«copat ftch bemnächft in einem gemein*
famen Hirtenbriefe an bie .©laubigen wenben wirb.
Sa$ bejügtiihe 3lftenftüd, bab wohl in (Sichfläbt
im engern Kreife ber bort Derfammctt gewefenen
Dberbtrteit entfianben fein Dürfte, befiube ftch jur
3ett in 3(rculatton jum ©ebufe ber Unterjetch*
mtng. gerncr Dernimmt baffelbe ©latt, bah bte
©orftettung, welche bie baprif^cn ©tfdjöfe an
ben ©tufcit be« Sirene« ttiebcrlegen wollen, fei*
tte«weg« bie Sitte um Slufhebuttg be« ©lacet« ent*
halte, Dielmehr ftd) bamit befaffe, bie Uttattwenb*
barfeit biefe« ©iacet« auf bogmatifdje ©ntf^eibnn*
gen nadjjuweifen.
©erlitt, 23. ©iai. Sie Don Dielen ©eiten,
auch an« ©tagbeburg, in Umlauf gefegten Slttgaben
über bie Heimbeförbcrung unferer Gruppen ftnb in
manchen (Sinjclheücn theil« ungenau, theü« Derfrüht.
©ad) ©rfuttbigungen an mafjgebenber militärifcher
©teile ift allerbtng« gefiern ber atlerpöchfle ©efehl
jur ©ücfbeförberuiig be« 5. unb 7. Sltmeecorp« fo
wie ber hanfeattfd)en (17.) Sioijton untcrjeidjnet
worben. S®a« bie ©arbe anbelaugt^ fo war heute
eine enbgültige ©eftimmung über ben ©tiefmarfd)
noch ni^t getroffen, bod) mtip biefelbe in biefen
Sagen Dor fleh gehen, ©or ber Hattb fittb bie nö*
thigen SBeifungen bereit« ergangen, bamit fofort
nad) erlaffener Drbre b«Hlemfeht be« ©arbecorp«
per ©ifenbahtt fowohl auf ftanjöfifdjem wie auf
beutfehtm ©oben nicht« mehr im SBege flehe, gut
biefen £ran«port ift nach genauen ©erechnungen ein
ßeitraum Don mtnbeften« 18 Sagen at« unbebingt
uothwenbig Dcranfchlagt worben. Stuf biefe SBetfe
wäre bte ©toglichfeit geboten, ben feierlichen ©in*
jug in bet gleich ant Stnfang berjwei»
ten Hälfte be« ©lonat« 3unt ftch ooßjiehen ju fehen.
3n ber Umgebung be« Kaifer« ftnb fogar^ fhon
©timmen laut geworben, welche lebhaft befürwor*
ten, ba« ©ationalfefi be« @iege«etnjuge« ber heim*
fehrenben Sruppen auf ben 18.3unt, ben 3ahee^
tag ber ©chlad)t bei ©eße*2UIiance, anjuberaumen.
6« fprid)t ©iele« bafür, bah biefer Sag benn auch
fchliefjlid) al« beftnitiocr Sennin für biefe geier*
lid)fcit angefeht werbe. Ser Kaifer felbfi hat be*
reit« entfliehen, bafj feine beabftchtigte ©abercife
nach au« biefem ©rnnbe bi« nach erfolgtem
©tnjuge Derfchoben bleibe. @e. ©tajefiät bürfte
ft^ nicht Dor bem ©nbe be« fünfttgen ©lonat« nach
bem genannten rheinilchen ©abe begeben. 2Ba« ben
©efuch be« Kaifer« Sllerattber Don ©nfjiattb anbe*
langt, beffen Slttfunft tn ©erltn fchon für ben 7.
3unt angefünbigt war, fo ifi au^ biefer Dcrtagt
worben. Ser ©tittheilung oerfchiebcner Slätter,
ber ruffiche Kaifer gebenfe ben ©injug«feierlichfeiten
btijuwohnen, wirb ehenfail« an unterrihteter ©teile
cutgegengctreten. Sie Slttfunft be« ©jaren foll be«
neueften Sittorbnungen jufolge tm ©egentheil erfi
nad) bem ©tnjuge erwartet werben. — ©raf ©olm«*
©ottnenwalb begibt ft^ erfi heute Slbettb na^ ©t'üf*
fei, um bort Herrn o. ©alan ju üertretcu. gelterer
fommt hterher, um Herrn Don Shtle wäl)renb feine«
Urlaub« im auswärtigen Stmte ju erfehen.
— Sie % 3-" fchrcibt: ,8lm 20. ©laf
brangen parifer ©attotialgarbificn in bie SOBohttutig
be« norbanterifanifiben ©efanbten Herrn SB afh*
bunte ein unb erflärten, bafj bie ©eutralität
berfelben unb ber biplomatifche ©hara^er ^e« @c-
fanbten nicht mcl)r refpcctirt werben foßte. Sa
ber ©ertreter ber nemnigtett Staaten gegenwäcttg
jugleid) bie 3ntcreffen Seutfchianb« Dertritt, fo
ftnb wir ihm ©chup fcpulbig, uttb in golge beffen
richtete ©etteral D. gabrice am 21. grüh eine
©omntatton an bie ©ontmune, in Welcher bie Slu«*
lieferung ber betreffenten ©ationalgarbifien binnen
24 ©tunbett geforbert würbe. ©a«cal ©rouffet,
ber Seputirte ber ©ommune für bte auswärtigen
Slngelegenheiten, antwortete, er habe, al« er oon
bem ©ewaltfcpritte am 20. ©tittagS gehört, ohne
©erjug einen ©eamten mit bem ©efehl abgefditeft,
man fülle bte Dlcchte ber ©efanbtfdtaft h^Hg hal*
ten, unb bte ©erleher berfelben oor ein Krieg«ge-
rid)t bringen. 3i>öeffett hätten ftd) bie fdjulbigen
©ationalgarbett geflüchtet, ohne bah man oorhet
bereu ©erfönlicpfett habe feftfieden föntten. ©o fei
ihm Sthnbung be« ©efebehetten nicht möglich unb
nur übrig geblieben, Herrn SBafbbnrne brieflich
fein tiefjte« ©ebauern unb feine ©iitrüjtnng über
ba« ©ovgefaKcne au«jufprcd)en, ©mpftnbungen,
beren Slu«brmf er hiermit wieberholt haben Wolle."
ShSorjbcitn, 24. ©tat. ©eit heute früh 7 Uhr wütpet
in bem 3 ©tunben Don hier entfernten württemb. ®orfe
(Stumbad), beffen ©iebel am piefigen ©apnpof ficptbar finb,
eine furchtbare geuerlbrunft, bie jur©tnnbe, Sltachmit*
tag« 4 noch nidjt gelöfcpt ju fein fdjeint, ba fortwährenb
ftärte SJtauchtDirbet au« bem unglüdiichen Orte auffteigen.
$er gänslihe SKangel an SBaffer unb ber ftatfe Oftroinb
machen bie £ilfeleiftung ber Dtachbargemeinben faft gans
unmögltdi.
ßebl, 24. 3Jiai. ©eftern Stbenb ift hier beinahe ein @e-
fangenenjug Derunglüdt. Serfelbe gerieth auf bie burd) bie
Sprengung ber »rüde abgeriffenen ©dhienen unb Würbe
in ben 9tpein btnuntergeftütjt fein, wenn er niht Durch 2
auf biefen Schienen befinblidje SBagen, auf bie er flieh, in
fernem Pauje fo gehemmt worben wäre, bah man ihn noch
rechtjeitig anpalten tonnte. Sie 2 leeren SBagen ftürjten
hinunter, aber trgenb weitere« Ungtüd ift babei nicht gefhepen.
— 3tad) übereinftimmenben Berichten war bie Kälte in
ber groftnaept Dom 17. auf ben 18.3Jtai an ber obern SJto*
fei, ber ©aar unb im jittremburgifepen fo groh, bah bie fte*
penben (Semäffer mit einer Gisbede überjogen würben. Saub
unb Slütpen ber SBallnuhbäume, tSopnen, grüptartoffeln,
bie ©cpöhltnge ber fjoljfcbläge unb Diele junge Saaten finb
erfroren, bie SBeinberge jnm groben Speit minirt, felbft in
ben gefepüpteren Bagen.
©öangcltf^c ®emctnbc=(§otfc8btcnfic,
©amftag, ben 27. 2Rai, ifiaepmittag« 2 Upr
o r b e r e i t u n g
eeilißneifttiripc ©tabtpfarrer 6er b ft.
$roüiSeuj!ircpe 6err ©tabtoitar ©dpwarj.
3lm erften d)fittgftfeft, ©ormittag« 9 Upr,
6eiUflßeiitlirc|jt ('Kbenbmapl) 6err ©tabtpjarrer 6 e r b ft
fßrobibenjtinpe (ülbenbrnapl) 6err ©tabtpfarrer ©cp e llen-
berg.
©ahmittag« 2 Upr,
aittein in ber ®t. dlcterSftrcpe &err ©tabtpfarrer §önig
atm sweiten 5J5fingftfeft, ©ormittag« 9 Upr,
©tilißfleihtinpe &etr ©tabtpfarrer 6önig.
(Proaibenjlirtpe öerr ©tabtpfarrer ©cpellenberg.
illachmittag« 2 Upr,
®t. dlcterStithe §err Stabtcitar ©cpwat}.
3tm erften dffingftfefte wirb eine Soltecte ju @un:
hen be« piefigen fiocaltircpenfonb« erpoben.
©cutfcl)*fafbolifcbc dkmeinöc.
Sonntag, ben 28. b. 'Dt., ©ormtttag« V*10 Upr, ©or-
trag Don §ettn gr, ©d)üfe._
SSSiWcrung^koBtt^tungen
ber meteoroloßifd)«» Station HciitciPercj.
X)ötum
25. TOai
i3avo=*
ntetet
mm.
S£i)crmo*
metet
Cels.
gaidutg*
feil in
9?egoi*!
menge
mm.
Söint1
Fimmel
2öi:te*
rung
®!rfle.7U.
752,8
14,1
0,55
—
5WO.
Hör
btr. tticq.
a»igä.2U.
752,0
21,9
0,30
ii
II
1,
8I6M. 9 U
751,6
10,3
0,37
■ n
ff
II
in ©ari«, welche oon ©cffenben hier mftgethetlt
toerbett, übertreffen an ©rauenhaftigfeit alle (5om-
municatfonen, tv*etct?e £picr« in ber Slffemblec ma^tf.
(Sin crgretfenbc« ©cpaufpici ging in berfelben oor
ft<h- Spleth unb bcr größte S£^eil ber Seputirten
hrad)en gleich Kinbern in Spränen au«, al« bie
Kunbe non ben SRacpeacten bet 3nlurgenten ein*
traf. — Sie golgen bet öänjlt^en Dlieberbrennung
be« ginanjmintfterium« werben ltnabfehbar fein.
35(t ©enerate begingen ben unberjeihltchen geiler,
in ber ©acht »om Sienftag auf ben »Mittwoch eine
SJap ber- Gruppen anjuorbnen, woburcp fie ben
Snfurgenten ©eUgenpeit gaben, ihr ©ernicptung«*
mxt ungejgrt «««führen Ju f&„nen.
aai„ia m „ ®*$nng ber SRcpräfentantcnfammer.
evntrr^-n ?net*frtt erftärt in ^Beantwortung einer
in snfJt« / w ®Utt?ortiet’* bejüglteb ber ©reigniffe
n ©art«. bie 9feg,erung fei Doflfiänbig berechtigt,
bte elenben Slnfitfter ber in ©arl« begangenen
©reneltl)aten an ber ©rettje ratnehmen ju laffeit.
anetpan fügt ptitju, er fonne bie Scanner ni<^t
olä politifcpe glftd)tlingc anfepen, welche ftd) mit
4>erbredjeit befubelt Ratten, Welpe 3üd)tigung Der*
bienten. Sie ».Regierung werbe mit gejiigfeit haitbeltt.
Sonban, 25. SJtai. Sie „Simeä" melbet au«
$ari0: ©ab äRufeum beb Sonore ifi gerettet. Ser
Äampf tu bcr ©ad)barfcpaft oon Saint ©ermafu
ift beenbigt. gort ©tontrouge ifi gefallen. Ser
Äampf wirb fortgefept tn ©elleDiUe, ©utte« unb
(Shaumont.
— Sie „Simcb" fagt: Ser ©ranb Don ©ari«
gleicpt bem ©ranbe Don SDloStau. — Sab ©att-
ti)ton unb ©al be ©race würben Don ©cneral
©1)9 bombarbirt unb tpeilweife jcrhört. — Ser
3ufitjpalajt unb bie ©olijeipräfcctur brennen. Ser
„Selegrapp" melbet: Sie öffentlichen ©ebäute wer»
ben, epe fte bie 3nfurgenttn räumen, oon benfelben
angefteeft. SeleScluje ifi ©efangener. Sontbrowbfp
Würbe oon ben fßteufsen gefangen. — Sie „Sailp
9iewb" «feilen mit, bafj ©tnoi) im ©eftpe be« ©tabt*
häufe« fei. ©ecilia unb Surafoir ftnb ©cfangene.
Sltpeu, 23. üJlat. Sie Kammer befeptofj mit
92 gegen 51 ©timmen, ber äßittwe Sopb’b eine
©ntfcbäbtgung Don 10,000 S. @t. ju jaulen.
üßofhington, 22. «Kai. Kabelbepefcpe. Ser
Senat genehmigte gefiern Slbenb ben ©ertrag mit
'©nglanb mit 50 gegen 12 ©timmen unb lehnte
aüe Slroenbement« mit großer «Majorität ab.
A Sic lhanbeI§politifbhe Stellung Don
@lfflft*öothrinflcu.
3Sab gürfl SBibmarcf »or Äurjem im ©eich«*
jage aubfpraep: bafj bie (Slfaffer unb gotpringer
unter ben aSercopnern grnnfreiep« eine Slriftotratte
ber SnteUigeuj btibeten, ba« haben biefclben auf
bem ©ebiete ber Snbuftrie unb be« Raubet« burep
JEpatfacben unb Saften bewiefen. ©on färnrntlicpen
Saumwoßfpinnereien unb SBebereicit, weld)c granf*
reitb oor bem Kriege befaft, famen 57 pSt., refp.
68 pßt. auf ba« jept an un« abgetretene ©ebiet,
unb auf bem franjoftfeben (Stnnabme*©ubget fian-
ben bie Separteinentö Oberrhein, Unterr^efn unb
SRofel mit ben hW™ ©teuerert-rägen oben an.
«Mit ber Slnncrion biefer ©roDtnjen tritt nun notp*
wenbig bie grage an uns heran, ob Seutfälanb
nitht etwa einen Ueberfchuh oon commercieller Kraft
in ftch aufnimmt, welcher leltbt einen lähmenben
Ötncffchjag auf unfere eigene ©ewerMtbätigfeit auS-
Üben tonnte, unb ob wir nicht bureb ^ereinjiehnng
bet ©Ifafj-Sothringer in ben ßollDercin bie 3u-
bnftrie be« neuen Sfteich«gebiete« gcrabeju jwingen,
berjenigen be« alten 9tctch«gebicte« eine ©oncnrrenj
ju bereiten, welche halb jur Ueberprobuction, ju
|>anbetäfrifen unb jum wtrthfchaftli^en 9fuin bei-
bet führen mühte. ©Ifaf) unb Sothringen hat bt«-
per für ben ©arifet ÜJtarft gearbeitet. ©« bat
ftUf bic ^r°buction«weife,
auf bie 3lrbect«lohne unb auf bie ©reife feiner
©aatett nur bie eigentümlichen ©erhältniffe «nh
gorbetungen be« ©arifer Sötarlte« iu ©etra*t ae-
jogen. ©ürben nun btr gabrifanten be« (glfafi
mit benen be« übrigen Seutfcblanb« gleidiaeßellt
fo mühten fte biefclben ©infnhrjöUe nach gra^nfreit
bejahten, wie fene, 3oUe, bie fte überbte« bet ber
gabrifation nicht tn ™nWlag gebracht hatten fo
toürbe ihnen bamit ber franjöftfdje 3«artt Der*
fehloffen fein, gür ben beutfehen üJtarlt aber wä*
<en ihre Dothanbenen ©orräthe wahrfcheinlid) nicht
geeignet, ihte g®naren fattben hier feinen 2lbfafc,
cLat>er ^ mö^tfn 3U ^ bitliflen ^rcifen lo«-
flejcblagen werben, bafj fofort eine ©oncnrrenj ent*
fanbe, bei welcher ji^ altbeutf^c unb neubeutf^e
Snbujtrie gegenfeitig ruinfrte. ©ine Uebergang«*
frifi, welche ber elfafs*lothrfngifd)en Snbuftrie ge-
ftattete, bie oorhanbenen ©orrathe unoerfteuert nach
graitfreich einjnführeit, unb injwifchen auf neue
ÜWittel unb 2Bcge ju ftnnen, um an^ in 3ufui>ft
auf bem ©arifer fDtarft ber englifchen ©oncurrenj
wtrffam entgegentreten jn fonnen, war bernnad)
bringenb geboten unb würbe auch fofoit aüfeitig
in’« 2luge gefaxt. Sie (Slfaffer felbfi wünfehten
biefe Uebergang«frffi wo möglich auf mehrere 3ahre
bemejfcn ju fe^en. ©tit ben Sntereffcn be« beut«
fchen |)anbelö Ware bie« jebod) unbereinbar. Senn
baburd) fiänben ben ©Ifaffent jwei ©iärfte, ber
beutfehe unb ber franjöftfche, jur ©crfüguitg, fte
fönnten Je nach iheeut augenblidlichen ©ortheil i£>rc
©Jaaren auf ben einen ober ben anbern ©larft
werfen, unb e« entfiänbe für bie beutf^e 3nbuftrie
eine ©oncurrenj, weldje um fo gefährlicher wäre,
ba fte ftch nie mit Sicherheit berechnen liefe. 3a,
e« wäre fogar bie ©toglichfeit gefdjaffen, bafj bie
elfäfftfdjen gabrifanten bie auf bem franjoftfeben
©larft erjielten ©ortheile baju benubteit, um plöh5
lieh bie ©reife auf bem beutfdjen ©farfte hinunter
ju brüden, inbetn fte ihre SPBaaren ju bem ®clbfl-
fofienpreife ober gar noch unter bemfelbett lo«-
fchlngett unb bie ©erlufie auf ber einen ©eite mit
beit ©ewinnen auf ber anbern audgltchen. Saburch
fönnten fte bie alt=joHoerein«länbifcbe ©oucuvrettj
DoUfiänbig unterbnufen, unfere gabrifatton ruiniren
unb ben gangen beutfdhen ©tarft oorläuftg für ftch
allein erobern. (S« iß baffer ein ©lücf ju nennen,
bafj ln bem granffurter grieben«oertrage für bie
©Ifaffer unb Sothringec eine nur fechomonatlldje
lleberflangöfrifi feftgcfefjt worben ift, wähvenb wel*
dtcr fte ihre ©orräthe auf bent franjoftfeben ©tarfte,
für ben fte befiimmt waren, Derfaufen unb ftch
für bte golgejeit auf neue ©lanipnlationen unb
ein anberc« £>evfteC(ung0oerfahren Dorberciten föttnen.
3Bentt auch nach älblattf biefer grifi ber beutfehen
Sttbujirie eine fcpwere ©oncurrenj brofet, fo wirb
bicfelbe bodf eine mehr fiabfte uttb berechenbare
fein, uttb ba« ift fdjon Diel werth-
©lünthctt, 23. ©tat. 3« Setreff bet fchon
mehrfach alö in 2ltt«ftcht ftehenb gemelbeten @r-
flätung ber in (Sichfläbt Derfammctt gewefenen ©t«
fchöfe erfährt bte tlertfale „2lug«b. ©ofi-ätfl-*»
bafj nicht allein ber baprifche, fonbern bcr gelammte
beutf^e ©pt«copat ftch bemnächft in einem gemein*
famen Hirtenbriefe an bie .©laubigen wenben wirb.
Sa$ bejügtiihe 3lftenftüd, bab wohl in (Sichfläbt
im engern Kreife ber bort Derfammctt gewefenen
Dberbtrteit entfianben fein Dürfte, befiube ftch jur
3ett in 3(rculatton jum ©ebufe ber Unterjetch*
mtng. gerncr Dernimmt baffelbe ©latt, bah bte
©orftettung, welche bie baprif^cn ©tfdjöfe an
ben ©tufcit be« Sirene« ttiebcrlegen wollen, fei*
tte«weg« bie Sitte um Slufhebuttg be« ©lacet« ent*
halte, Dielmehr ftd) bamit befaffe, bie Uttattwenb*
barfeit biefe« ©iacet« auf bogmatifdje ©ntf^eibnn*
gen nadjjuweifen.
©erlitt, 23. ©iai. Sie Don Dielen ©eiten,
auch an« ©tagbeburg, in Umlauf gefegten Slttgaben
über bie Heimbeförbcrung unferer Gruppen ftnb in
manchen (Sinjclheücn theil« ungenau, theü« Derfrüht.
©ad) ©rfuttbigungen an mafjgebenber militärifcher
©teile ift allerbtng« gefiern ber atlerpöchfle ©efehl
jur ©ücfbeförberuiig be« 5. unb 7. Sltmeecorp« fo
wie ber hanfeattfd)en (17.) Sioijton untcrjeidjnet
worben. S®a« bie ©arbe anbelaugt^ fo war heute
eine enbgültige ©eftimmung über ben ©tiefmarfd)
noch ni^t getroffen, bod) mtip biefelbe in biefen
Sagen Dor fleh gehen, ©or ber Hattb fittb bie nö*
thigen SBeifungen bereit« ergangen, bamit fofort
nad) erlaffener Drbre b«Hlemfeht be« ©arbecorp«
per ©ifenbahtt fowohl auf ftanjöfifdjem wie auf
beutfehtm ©oben nicht« mehr im SBege flehe, gut
biefen £ran«port ift nach genauen ©erechnungen ein
ßeitraum Don mtnbeften« 18 Sagen at« unbebingt
uothwenbig Dcranfchlagt worben. Stuf biefe SBetfe
wäre bte ©toglichfeit geboten, ben feierlichen ©in*
jug in bet gleich ant Stnfang berjwei»
ten Hälfte be« ©lonat« 3unt ftch ooßjiehen ju fehen.
3n ber Umgebung be« Kaifer« ftnb fogar^ fhon
©timmen laut geworben, welche lebhaft befürwor*
ten, ba« ©ationalfefi be« @iege«etnjuge« ber heim*
fehrenben Sruppen auf ben 18.3unt, ben 3ahee^
tag ber ©chlad)t bei ©eße*2UIiance, anjuberaumen.
6« fprid)t ©iele« bafür, bah biefer Sag benn auch
fchliefjlid) al« beftnitiocr Sennin für biefe geier*
lid)fcit angefeht werbe. Ser Kaifer felbfi hat be*
reit« entfliehen, bafj feine beabftchtigte ©abercife
nach au« biefem ©rnnbe bi« nach erfolgtem
©tnjuge Derfchoben bleibe. @e. ©tajefiät bürfte
ft^ nicht Dor bem ©nbe be« fünfttgen ©lonat« nach
bem genannten rheinilchen ©abe begeben. 2Ba« ben
©efuch be« Kaifer« Sllerattber Don ©nfjiattb anbe*
langt, beffen Slttfunft tn ©erltn fchon für ben 7.
3unt angefünbigt war, fo ifi au^ biefer Dcrtagt
worben. Ser ©tittheilung oerfchiebcner Slätter,
ber ruffiche Kaifer gebenfe ben ©injug«feierlichfeiten
btijuwohnen, wirb ehenfail« an unterrihteter ©teile
cutgegengctreten. Sie Slttfunft be« ©jaren foll be«
neueften Sittorbnungen jufolge tm ©egentheil erfi
nad) bem ©tnjuge erwartet werben. — ©raf ©olm«*
©ottnenwalb begibt ft^ erfi heute Slbettb na^ ©t'üf*
fei, um bort Herrn o. ©alan ju üertretcu. gelterer
fommt hterher, um Herrn Don Shtle wäl)renb feine«
Urlaub« im auswärtigen Stmte ju erfehen.
— Sie % 3-" fchrcibt: ,8lm 20. ©laf
brangen parifer ©attotialgarbificn in bie SOBohttutig
be« norbanterifanifiben ©efanbten Herrn SB afh*
bunte ein unb erflärten, bafj bie ©eutralität
berfelben unb ber biplomatifche ©hara^er ^e« @c-
fanbten nicht mcl)r refpcctirt werben foßte. Sa
ber ©ertreter ber nemnigtett Staaten gegenwäcttg
jugleid) bie 3ntcreffen Seutfchianb« Dertritt, fo
ftnb wir ihm ©chup fcpulbig, uttb in golge beffen
richtete ©etteral D. gabrice am 21. grüh eine
©omntatton an bie ©ontmune, in Welcher bie Slu«*
lieferung ber betreffenten ©ationalgarbifien binnen
24 ©tunbett geforbert würbe. ©a«cal ©rouffet,
ber Seputirte ber ©ommune für bte auswärtigen
Slngelegenheiten, antwortete, er habe, al« er oon
bem ©ewaltfcpritte am 20. ©tittagS gehört, ohne
©erjug einen ©eamten mit bem ©efehl abgefditeft,
man fülle bte Dlcchte ber ©efanbtfdtaft h^Hg hal*
ten, unb bte ©erleher berfelben oor ein Krieg«ge-
rid)t bringen. 3i>öeffett hätten ftd) bie fdjulbigen
©ationalgarbett geflüchtet, ohne bah man oorhet
bereu ©erfönlicpfett habe feftfieden föntten. ©o fei
ihm Sthnbung be« ©efebehetten nicht möglich unb
nur übrig geblieben, Herrn SBafbbnrne brieflich
fein tiefjte« ©ebauern unb feine ©iitrüjtnng über
ba« ©ovgefaKcne au«jufprcd)en, ©mpftnbungen,
beren Slu«brmf er hiermit wieberholt haben Wolle."
ShSorjbcitn, 24. ©tat. ©eit heute früh 7 Uhr wütpet
in bem 3 ©tunben Don hier entfernten württemb. ®orfe
(Stumbad), beffen ©iebel am piefigen ©apnpof ficptbar finb,
eine furchtbare geuerlbrunft, bie jur©tnnbe, Sltachmit*
tag« 4 noch nidjt gelöfcpt ju fein fdjeint, ba fortwährenb
ftärte SJtauchtDirbet au« bem unglüdiichen Orte auffteigen.
$er gänslihe SKangel an SBaffer unb ber ftatfe Oftroinb
machen bie £ilfeleiftung ber Dtachbargemeinben faft gans
unmögltdi.
ßebl, 24. 3Jiai. ©eftern Stbenb ift hier beinahe ein @e-
fangenenjug Derunglüdt. Serfelbe gerieth auf bie burd) bie
Sprengung ber »rüde abgeriffenen ©dhienen unb Würbe
in ben 9tpein btnuntergeftütjt fein, wenn er niht Durch 2
auf biefen Schienen befinblidje SBagen, auf bie er flieh, in
fernem Pauje fo gehemmt worben wäre, bah man ihn noch
rechtjeitig anpalten tonnte. Sie 2 leeren SBagen ftürjten
hinunter, aber trgenb weitere« Ungtüd ift babei nicht gefhepen.
— 3tad) übereinftimmenben Berichten war bie Kälte in
ber groftnaept Dom 17. auf ben 18.3Jtai an ber obern SJto*
fei, ber ©aar unb im jittremburgifepen fo groh, bah bie fte*
penben (Semäffer mit einer Gisbede überjogen würben. Saub
unb Slütpen ber SBallnuhbäume, tSopnen, grüptartoffeln,
bie ©cpöhltnge ber fjoljfcbläge unb Diele junge Saaten finb
erfroren, bie SBeinberge jnm groben Speit minirt, felbft in
ben gefepüpteren Bagen.
©öangcltf^c ®emctnbc=(§otfc8btcnfic,
©amftag, ben 27. 2Rai, ifiaepmittag« 2 Upr
o r b e r e i t u n g
eeilißneifttiripc ©tabtpfarrer 6er b ft.
$roüiSeuj!ircpe 6err ©tabtoitar ©dpwarj.
3lm erften d)fittgftfeft, ©ormittag« 9 Upr,
6eiUflßeiitlirc|jt ('Kbenbmapl) 6err ©tabtpjarrer 6 e r b ft
fßrobibenjtinpe (ülbenbrnapl) 6err ©tabtpfarrer ©cp e llen-
berg.
©ahmittag« 2 Upr,
aittein in ber ®t. dlcterSftrcpe &err ©tabtpfarrer §önig
atm sweiten 5J5fingftfeft, ©ormittag« 9 Upr,
©tilißfleihtinpe &etr ©tabtpfarrer 6önig.
(Proaibenjlirtpe öerr ©tabtpfarrer ©cpellenberg.
illachmittag« 2 Upr,
®t. dlcterStithe §err Stabtcitar ©cpwat}.
3tm erften dffingftfefte wirb eine Soltecte ju @un:
hen be« piefigen fiocaltircpenfonb« erpoben.
©cutfcl)*fafbolifcbc dkmeinöc.
Sonntag, ben 28. b. 'Dt., ©ormtttag« V*10 Upr, ©or-
trag Don §ettn gr, ©d)üfe._
SSSiWcrung^koBtt^tungen
ber meteoroloßifd)«» Station HciitciPercj.
X)ötum
25. TOai
i3avo=*
ntetet
mm.
S£i)crmo*
metet
Cels.
gaidutg*
feil in
9?egoi*!
menge
mm.
Söint1
Fimmel
2öi:te*
rung
®!rfle.7U.
752,8
14,1
0,55
—
5WO.
Hör
btr. tticq.
a»igä.2U.
752,0
21,9
0,30
ii
II
1,
8I6M. 9 U
751,6
10,3
0,37
■ n
ff
II