früper ber faiferl. ^Regierung gcfagt unb id) wfeber*
pole eS peute, baS curopäifc^c ©leihgerofcpt jet*
Poren war gleicpbebeutenb mit ber ©rünbung ber
italfenffcpeit unb beutfcpett ©inpeit unb mit ber 2luf*
regung ber relfgiöfett fragen. Stuf biefe Vkife t)at
granfreiep, baS, wie ©nglanb Vefcpüper beS Vro*
teßantfSmuS, feit Äarl Y. ber natürliche Vertpeibiger
beS ÄatpoltzlSmuS gewefen iß, feine SRifpon auf*
gegeben. SaS Äaiferreih, inbem eS bie Sllpen über*
ftJjritt, behauptete, granfreich habe oon Jeher fein
Vlut bern SDteufic einer 3bee gewibmet. 3«, aber
Italien pat Seutfdjlanb untevflü^t, hat bet @a-
bowa geholfen 5 bie italfenifche ©inpeit patte bie
beuifche ©inpeit jur gotge unb bie religiöfe grage
erhob ftd) in ©uropa. Sch feibß fagte ei ben
Stalienern, nehmt euch in Sicht oor ber 3Racpt ber
[Religion. fRicptSbeßoweniger iß ber Äönig in [Rout,
in ber Sauptßabt ber italicnifchcn ^albiufet unb
fßiuS IX. ip im Vattcan, umgeben ooti bem
©chmerse ber Äatpoltfen, eingefcploffen in biefe
3ußucptßätte, fo baß man ftch fragt, ob bcrfelbe
überhaupt nod) frei ip. ©(hieben @ie unter oev*
bedten Sielen unS ja nicht eine Slufgabe 511, bie
@ie feibß nicht übernehmen würben. Stalien ip
einig, ip) bin nicht ber Urheber biefer ©inigung
unb mir weniger als irgenb Semanben fann bie
@<hulb baran in bie ©cpuhe gefchoben werben. ©S
gibt beute ein ÜalienifdteS Äöitigtputn, baS unter
bie europäifepen ©roßmäepte iaplt. 28aS wollen
@ie bagegen tpun? 3>tan barf 3Pueu feine $o-
litif jiimuthen, bie 5« einem SluSgang führen
mügte, ben @ie nicht wollen, nämlich prn Kriege.
SGBit oerhalt fuh ©uropa in Vetreff Seitens?
[Rußlattb fcpmeidjelt ihm, feitbem ber romifche ©tupl
fleh in bie polniftpe grage gemengt patte, ©nglanb
ßept fepr gerne am 2RitteImeer eine 2ßad)t ent*
ßepen, bie nicht bie [Rtoalitt, fonbern bie getnbtn
unferer ©eeuiacpt fein wirb. Dcfterreid), wenn
gleich eine fepr fatpolifd)e 2Rad?t, reepnet mit ber
gegenwärtigen Sage, unb ber Staatsmann, welcher
Deßcrreid) leitet, palt ei für geratener, fid} mit
Statten auf guten guß zu pfPcn. Unb Preußen?
Vreußen fudjt pep eine birecte SSerbinbung mit
Stalien guer burep bie Sllpcn pinburd) ju eröffnen.
Spanien gab ftd) einen Äöntg «uö bem fcnufe
©aoopen. @0 pat ganz ©uropa Stallen« ©tni*
gung angenommen. 9lun pellen ©ie ftd) an ntei*
nen ipiap. 3<p bebaure, bie Äatpclifen betrüben
ju muffen, aber, wenn alle SRncpte ftd) mit 3t<i:
lien oerpänbigett unb in ausgezeichnete Sejieputtgen
gu bemfelben treten, WaS foll id) bann tpun? Slflefn
man barf, werfen @le ein, ben ©eip ber »oll*
jogenett Spatfaepnt niept anerfennett. Snbcffen
wenn ganz ©uropa mit 3talien redjntt, foll icp
etwa bann zu bem Sanbe Veziepungett oorberetten,
bie mich für bie 3ufunft binben? 3<P fann baS
nicht tpun. ©ie wollen ben Jtrieg niept, baS be-
tonen ©ie; bann oerlangen ©ie oon mir aber
auch nid)t eine fpolitff, bie Inconfequeitt fein würbe,
Wenn ich ffe niept bi« ittm Sfcufjerffen oerfolgett
fann. Unb fohlte man meinen «Sorten bie Slbftcpt
eine« fünftlgen ÄriegeS unterlegen, fo beeile (cp
mich, oor ©uropa ju erflären, baß bie ipolitif ber
Plegierung, welcher ©ie 3P* Vertrauen gefhntft
haben, nur bie beS grfebcnS fein wirb. (Vewe*
gung.) Sdlan wirb zwar fepen, wie wir alle unfere
Vemüpungett ber Pteorganifatfon ber franjöftfcpen
Slrmee juwenben werben; baS iP uttfer [Recht; aber
nirgenbwo paben wir bie Slbftcpt, baS gelb ber
Äämpfe wiebec ju eröffnen. 2öaS wir wollen, ba«
iP bie SSorftipt. Srop feiner Pliebertagen pat granf*
reiep genug oon feiner ©rofje bewaprt, um bie erPe
Plation 511 fein. SBir müffen für aHe ©ocntuali*
täten bereit fein unb unS burep eine flttge l)3olitif
©tüpen unferer föla^t ftepern. ®a« ip bie ipfficpt,
bie wir gegen un« fclbft paben. ©egeitüber ben
Äatpolifen paben wir bent gröfjtctt Ätiitu«, ben bie
iffienfepen Jemals »ereprt paben, eine ©tüpe ju ge-
wäpreit; wir werben bem peil, ©tuple alle ülcptung
bewahren. ©rP oor Äurjem, als ber fjßapp bie
fPegierungSbauer aller feiner Vorgänger überfeprit*
ten patte, pat ipn ganj ©uropa beglücfwünfcpt, unb
graufreid) blieb niept zurücf. 3d) brüdte bem IßapP
unfere ©efüple ber 2lnpänglicpfeit unb Saitfbarfeit
auS. üllein Srief ip niept berjenige, ben tnan
mir zugefeprieben pat, bentt biefer enthielt einen
Dlatp, unb i^ palte mich niept für berechtigt, einen
folcpen zu ertpeilcn. 3<P habe nur baS Plecpt, bie
SJleinuug granfreicpS auSzubrüdcn. SBenn ber ®e*
fangene beS SBatifanS ein Verbannter werben follte,
ßept ipm granfreiep offen; aber id) würbe, opne
ipm meinen 9latp aufzubrängen, ju ipm fagen:
nepmen ©ie Dtücfftcpt auf unfere Sage, wir brau*
epen ben relfgiöfen grieben ebenfo fepr, wie ben
politifcpen. Sie religiöfe Unabpängtgfeit beS Äa«
tpoliziSmuS muff aufrecht erhalten werben; baS ip
eine große VPPt, bie erfüllt werben muß; wir
werben biefelbe erfüllen. 2Bir werben für bfefelbe
eine VaffS in bem wicptigPen Vertrage pnbeit, ber
jemals zwifcpeit ben Sftäcpten unb bem peil, ©tuple
abgefcploffen würbe, in bem Äonforbate. SaS Äon*
forbat fd)reibt oor, baß bie Regierung bie Vifcpöfe
ernennt. Ser peil, ©tupt fprid)t ßcp über biefelben
aus unb gibt bie ©rflärung ab, ob ber Äanbibat
bie notpwenbigen ©igenfepaften bejipt. Siefer Ver*
trag, welcher bie ©rnennung ber Prälaten regelt,
gibt uns baS SRecpt unb bie Vfffdp, über bie Un*
abpängigfeit beS ÄatpoliziSmuS z« wad)en; man
pat uns baS Vetfpred)en gegeben, baß bie Unab*
pängigfeit gewaprt blei6en foll; bie ©vfaprung wirb
©uropa lepren, ob ©uropa Unrecpt tpat, bem ge>
gebenen ffßorte ju oertraucn. 3<P breebe ab unb
fcplfeße, beim in biefen fcpwierfgen gragen fann
ein Sßort ju bief ein gepler fein, (ts ip meine
Vffidjf, gute Vezfeputigen mit Stnlien z« bewahren,
inbem ich gleichzeitig bie großen religiöfen Vffidpcit
erfülle. 3<p oerfpretpe 3Pnen niept, in allen mei*
nen Unternehmungen in biefer Vczieptmg glücfliep
Zu fein, aber icp werbe mich in allen gätlen rüp-
men fönnen, eine Plegierung ber Vernunft zu fein.
hierauf beßteg Supanloup, Vifcpof oon
Orleans, bie Plcbnerbüne unb erflärte ftd) mit bem
oon SpierS entwidelten ©ebanfen cinoerPanben.
©S folgte ©ambetta, ber gleichfalls bie beut*
liepen unb aufri^tigen ©rflärungen beS ©pefs ber
©refutioe lobte. Sie SiSfufftoit fepien gefcploffen,
als ein SCBort ber ©ntrüßung unb beS ßorneS, baS '
ber fterifale Slbg. Äeßer auSfprad), einen ©türm
peröorrief, wie ipn feine« ©leicpen bie bodj fonß
an wilben Sluftrittcn niept arme Verfammlung noch
niemals oorper gefepen patte. Ser Slbg. 3Rarcet
Vartpe patte ben Antrag eingebra^t, bie Ver*
fammlung möge tm Vertrauen auf ben VatriotiS*
muS unb bie Älugpeit beS ©pefS ber ©refutioe
Zur SageSorbnung übergepen; bie Etnfe patte ein*
fad) SEagtSorbttung ocrlangt, ©ambetta aber pep
mit bem Einträge Vartpe’S einocrpatiben erflärt,
als plöpli^ ber Slbg. Äeller na^ ber fflebner*
bfute eilte, um zu fagen, baß, wenn ©ambetta feine
3ußimmung gu bem oon bem ©pef ber ©refutioe
gutgepeißenen Einträge geben würbe, biefer 2lutrag
felbp eine ganz anbere Vebeutung gewinne unb oon
ber [Rechten nicht angenommen werben fönne. ©am*
betta entgegnete: „gepfenne biefe Safttf, bie barin
beftept, Vcrfönlid)£eiten in ben ©treit zu ziepen,
um baS Sanb über ben 3^^ beS ©trciteS zu iäu*
fepen. 3h will für ©ie SlHe ein oerbädpiger unb
gcfäprliher PRann fein, aber id) werbe eines Sage«
mit 3P«en über meine Spaten mtdj ausfprehen.
gür peute frage icp ©ie bloS, ob ©ie tpöridper
2ßeife baS Sanb in neue Slbenteuer Pützen wollen."
©in gewaltiger Sann erpob ftep in ber Vcrfamm*
lung, bie erp naep 20 ÜRinuten wieber zur Dlupe
fam, als SpierS erflärt patte, er nepme ben 2lit-
trag Vartpe’S an, wenn unb obgleich ©ambetta
ipn unterßüpe; Sebermann wiffe, baß er bie Sin*
pepten ©ambetta’S niept tpcile, aber wenn er auep
niept ein ©inoerpänbniß mit 3ebermann fuhe, fo
nepme er eS boep an, wo unb mit wem er eS ftnbe.
Ser ©treit fpann fiep weiter fort. Supanloup
wollte anfänglich ÄeHer beSaoouiren, aber als
©ambetta erflärte, ber Stntrag Vartpe’S entfpredje
nur ber Sluftcpt ber Sinfett, wäprenb bie [Rechte
wäprenb ber ganzen ©ipuug anbere Singe gewollt
pabe, ziept Supanloup feine Unterfiüpung biefeS Sin«
trageS zurücf. Sind) SpferS glaubte nun niept
Weiter auf biefen Slntrag eingepen z« bürfen, unb
er oerlangte nun bie einfadje Ueberweifung ber
Petitionen an ben SRinißer beS SluSwärtigen.
Schließlich würbe ber Slntrag Vartpe’S auf lieber*
gang z«r SageSorbnung mit 403 Stimmen gegen
264 (Sinfe unb linfeS ©entrum) abgclepnt unb bie
oon SEpierS oerlangte Ueberweifung an ben SRini*
Per be« SluSwärtigen, motioirt burbp baS Vertrauen
auf ben «Patriotismus unb bie Äluapeit SPierS,
mit 447 Stimmen gegen 87 (eigentliche sinfe) an*
genommen.
|)ierju Peuierft ber ff@cpu'. Tt.“:
ffSevSluSgang ber Sebatte über bie romifche
grage in ber fvanzöftfepen fRationaioerfanunlung
Zeigt, baß man z»«^ nidß im ©taube iß,
etwas zur 9Bieberper|lelIung ber Paf>fip)cvrfd)aft zu
tpun, baß man aber perzith gerne bie ^Hilferufe
beS Vatifan erpören möchte. Sie Haltung biefer
SReprpeit mäht infofern ungefäpr bcnfelben ©in*
bruef, wie baS Auftreten ber fletifalen ©cntrumS*
fraftion in Verlfn, bie aud) mit greuben bie SRit«
tel beS beutfhen [RethS bem Italien. Pricfier zur
Verfügung Pellen würbe, wenn eS nur ginge. Sie
franzöf. Vifhöfe, beren ©ingaben auf ber SEageS*
orbnung ßanben, oerlangten zwar niept unmittel*
bar ein friegerifcpcS Vorgepen gegen 3talßn, aber
SRittagSßunbe fhlug, gar nicht baran, gleich öem
übrigen fßtrfonal baS ©omptoir zu oerlaffen. ©auz
feiner Vefhäftigutig pingegeben, würbe er niept ge*
wapr, wie ph bie Spür pinter ipm öffnete unb
leife fttarrenbe SErtttc ßcp feinem Putte näperten.
©rß als bie im Sone ber Verwunberung gefprohe-
nen SCBortc: „2lPer was iß baS, Sieber SBerner?
warum gepen ©te nic&t zu SEifcp?" an fein Dpr
fhlugen, fhreefte er auf, wäprenb ffh ein 3ug
ieihter Verlegenheit in feinem Slntlip funb gab.
„3h war einmal im 3uge, £evr ©roffer,"
fagte er mtt leichtem Sädjeln; „wenn matt gewif*
fermaßeit noch Anfänger ip, muß man alle Äräfte
aufbieten, um ffh einjuarbetten."
a6i! ©ie füllten ftd) bodj nimmermepr zu ben
Slnfättgern znplen," meinte ber alte £crr gntmütpig
xutb muperte mit einem prüfenben Vlicfe bie fau«
beren 3apUnfo'°nncn, bie unter ber ffeißtgen |)anb
feitteS neuen VuhpalterS entßatibcn waren. !
fepr forgfältfg unb accurat arbeiten ©ie!" fepte
tr in ernßem Sone ptnzu, „biefer unb jener oott
•meinen Seuten, ber lange genug im ©efdjäft tpä*
lig iß, fönnte ph ein SERuPer baran nepmen."
„3h Cenfe, eS wirb mit ber 3eit werben,"
fagte SDertter befhetben, „für jept glaube id) wirf*
Ith 3Pr 80b noh uiht ganz 5U ^rbienen, eS ip
ttocp fo ÜRanheS, worüber ih uiht im Älaren bin.“
„Saffen ©ie für jept bie Arbeit rupen unb
fommen ©ie mit mir zu Sifh- ®a ©ie ftd) burep
meine ©cfcpäftsoerpäitniffe paPcn Oont ©ffen ah*
palten laffen, iß eS billig, baß ©ie bei mir fpei*
fen. Äontmen ©ie! Äeine Umßänbe weiter!" fepte
er betnape gebieterifh pfnzu, als ber junge üRantt
einige Pefheibene ©inwenbungen mähen wollte.
SRah wenigen Slugenblicfen befanb er ßh tu
bem ©peifezimmer, in beffen 3Ritte ber bereits ge*
beefte SEffd) ßanb. Sie ©attin beS VanfierS btl«
bete zu bem bejaprten, beinahe eprwürbig auSfepen*
ben 3Ranne einen eigentpümlihen ©egenfap. ©ie
war eine noh jugenbltcpe Same oon Heiner gi-
gut mit einem fepr pübfcpen regelmäßigen Slntlip.
3« bem Slugenblicf, Wo ber junge Vuhpalter ein*
trat, prüfte ße bfe Slnorbttuitg ber SRittagStafel,
unb als ber ^auSperr, SBerner glclhfant oorßel*
lenb, fagte: „Uttfer junger greunb wirb mit unS
effen, Sperefe! fei fo gut unb laß noh ein ©ou*
oert auffegett!" niefte pe — was oietieiht nfht jebe
grau geipatt patte, — frcunblid) mit bem Äopfe
unb begab ph fogleth pfnauS, um baS fRötpige
aitzuorbnen.
Sie beibeit SEöciter beS ^>aufcS begrüßten beim
©intritt in ben Salon ben ©aß mit anmutpiger
grnmblicpfeit, weihe jebod) bei atlebcm einen ge*
Wfffen Slnprih oott ©prerbietung patte, waS ben
jungen SRantt wopltpuenb berüprtc. SllS man fcte
Vläpe etttttahm, traf eS eS ßh, baß VSerner ber
alteften 3!od)ter, Per fhönett Dtttlie, gegenüber zu
ftpen fam. ©in eigetitpümliher ©ebanfe aber
burepzudte ipn, als er wäprenb ber leicpten Unter*
paltnng, bie er mit bem Vrinzipat unter bem ©ffen
fnprte, einige ÜMe ganz JufäDig ben Vlicf auf bie
junge Same richtete unb babei iprem Sluge begeg-
nete, baS in fo peKem ©lanze unb mit einem fo
gefpannten SluSbrud an feinen 3ügen ping, als
wolle ffe fein SBort oott bem, waS er fagte oerlte*
ren. 211S halb barauf eine ffSaufe in bem ©efpräcp
entffanb, wanbte pe pep plöplfcp mit ber grage an
ben ©aß:
„©ie foHen fepr mupfalifh fein, f>err SBertter,
Wie V«pG unS üerphert pat! 3ß u?apr, baß
©ie fo oortrefflfd) Violine fpielen?"
„Sa paben ©ie’S!" Iahte ber alte ^»err. „3a,
bfe SDlupf, baS iß ipr ©tedenpftrb! @{e toerben
einen fhlimmen ©tanb mit ipr paben, mein jun*
gcr greunb! Jorgen ©ie nur öci 3eften .für ©olo*
pponium!"
SaS roffge Slntlip ber jungen Same napm
eine bttnflere gätbung an. VSerncr apcr erwieberte
befheiben:
»3P* $ert Vater iß_ gütiger gegen mid), als
ih ei oerbiene, mein gräulein! 3h Hin nur Si*
letant."
(gortfepung folgt).
pole eS peute, baS curopäifc^c ©leihgerofcpt jet*
Poren war gleicpbebeutenb mit ber ©rünbung ber
italfenffcpeit unb beutfcpett ©inpeit unb mit ber 2luf*
regung ber relfgiöfett fragen. Stuf biefe Vkife t)at
granfreiep, baS, wie ©nglanb Vefcpüper beS Vro*
teßantfSmuS, feit Äarl Y. ber natürliche Vertpeibiger
beS ÄatpoltzlSmuS gewefen iß, feine SRifpon auf*
gegeben. SaS Äaiferreih, inbem eS bie Sllpen über*
ftJjritt, behauptete, granfreich habe oon Jeher fein
Vlut bern SDteufic einer 3bee gewibmet. 3«, aber
Italien pat Seutfdjlanb untevflü^t, hat bet @a-
bowa geholfen 5 bie italfenifche ©inpeit patte bie
beuifche ©inpeit jur gotge unb bie religiöfe grage
erhob ftd) in ©uropa. Sch feibß fagte ei ben
Stalienern, nehmt euch in Sicht oor ber 3Racpt ber
[Religion. fRicptSbeßoweniger iß ber Äönig in [Rout,
in ber Sauptßabt ber italicnifchcn ^albiufet unb
fßiuS IX. ip im Vattcan, umgeben ooti bem
©chmerse ber Äatpoltfen, eingefcploffen in biefe
3ußucptßätte, fo baß man ftch fragt, ob bcrfelbe
überhaupt nod) frei ip. ©(hieben @ie unter oev*
bedten Sielen unS ja nicht eine Slufgabe 511, bie
@ie feibß nicht übernehmen würben. Stalien ip
einig, ip) bin nicht ber Urheber biefer ©inigung
unb mir weniger als irgenb Semanben fann bie
@<hulb baran in bie ©cpuhe gefchoben werben. ©S
gibt beute ein ÜalienifdteS Äöitigtputn, baS unter
bie europäifepen ©roßmäepte iaplt. 28aS wollen
@ie bagegen tpun? 3>tan barf 3Pueu feine $o-
litif jiimuthen, bie 5« einem SluSgang führen
mügte, ben @ie nicht wollen, nämlich prn Kriege.
SGBit oerhalt fuh ©uropa in Vetreff Seitens?
[Rußlattb fcpmeidjelt ihm, feitbem ber romifche ©tupl
fleh in bie polniftpe grage gemengt patte, ©nglanb
ßept fepr gerne am 2RitteImeer eine 2ßad)t ent*
ßepen, bie nicht bie [Rtoalitt, fonbern bie getnbtn
unferer ©eeuiacpt fein wirb. Dcfterreid), wenn
gleich eine fepr fatpolifd)e 2Rad?t, reepnet mit ber
gegenwärtigen Sage, unb ber Staatsmann, welcher
Deßcrreid) leitet, palt ei für geratener, fid} mit
Statten auf guten guß zu pfPcn. Unb Preußen?
Vreußen fudjt pep eine birecte SSerbinbung mit
Stalien guer burep bie Sllpcn pinburd) ju eröffnen.
Spanien gab ftd) einen Äöntg «uö bem fcnufe
©aoopen. @0 pat ganz ©uropa Stallen« ©tni*
gung angenommen. 9lun pellen ©ie ftd) an ntei*
nen ipiap. 3<p bebaure, bie Äatpclifen betrüben
ju muffen, aber, wenn alle SRncpte ftd) mit 3t<i:
lien oerpänbigett unb in ausgezeichnete Sejieputtgen
gu bemfelben treten, WaS foll id) bann tpun? Slflefn
man barf, werfen @le ein, ben ©eip ber »oll*
jogenett Spatfaepnt niept anerfennett. Snbcffen
wenn ganz ©uropa mit 3talien redjntt, foll icp
etwa bann zu bem Sanbe Veziepungett oorberetten,
bie mich für bie 3ufunft binben? 3<P fann baS
nicht tpun. ©ie wollen ben Jtrieg niept, baS be-
tonen ©ie; bann oerlangen ©ie oon mir aber
auch nid)t eine fpolitff, bie Inconfequeitt fein würbe,
Wenn ich ffe niept bi« ittm Sfcufjerffen oerfolgett
fann. Unb fohlte man meinen «Sorten bie Slbftcpt
eine« fünftlgen ÄriegeS unterlegen, fo beeile (cp
mich, oor ©uropa ju erflären, baß bie ipolitif ber
Plegierung, welcher ©ie 3P* Vertrauen gefhntft
haben, nur bie beS grfebcnS fein wirb. (Vewe*
gung.) Sdlan wirb zwar fepen, wie wir alle unfere
Vemüpungett ber Pteorganifatfon ber franjöftfcpen
Slrmee juwenben werben; baS iP uttfer [Recht; aber
nirgenbwo paben wir bie Slbftcpt, baS gelb ber
Äämpfe wiebec ju eröffnen. 2öaS wir wollen, ba«
iP bie SSorftipt. Srop feiner Pliebertagen pat granf*
reiep genug oon feiner ©rofje bewaprt, um bie erPe
Plation 511 fein. SBir müffen für aHe ©ocntuali*
täten bereit fein unb unS burep eine flttge l)3olitif
©tüpen unferer föla^t ftepern. ®a« ip bie ipfficpt,
bie wir gegen un« fclbft paben. ©egeitüber ben
Äatpolifen paben wir bent gröfjtctt Ätiitu«, ben bie
iffienfepen Jemals »ereprt paben, eine ©tüpe ju ge-
wäpreit; wir werben bem peil, ©tuple alle ülcptung
bewahren. ©rP oor Äurjem, als ber fjßapp bie
fPegierungSbauer aller feiner Vorgänger überfeprit*
ten patte, pat ipn ganj ©uropa beglücfwünfcpt, unb
graufreid) blieb niept zurücf. 3d) brüdte bem IßapP
unfere ©efüple ber 2lnpänglicpfeit unb Saitfbarfeit
auS. üllein Srief ip niept berjenige, ben tnan
mir zugefeprieben pat, bentt biefer enthielt einen
Dlatp, unb i^ palte mich niept für berechtigt, einen
folcpen zu ertpeilcn. 3<P habe nur baS Plecpt, bie
SJleinuug granfreicpS auSzubrüdcn. SBenn ber ®e*
fangene beS SBatifanS ein Verbannter werben follte,
ßept ipm granfreiep offen; aber id) würbe, opne
ipm meinen 9latp aufzubrängen, ju ipm fagen:
nepmen ©ie Dtücfftcpt auf unfere Sage, wir brau*
epen ben relfgiöfen grieben ebenfo fepr, wie ben
politifcpen. Sie religiöfe Unabpängtgfeit beS Äa«
tpoliziSmuS muff aufrecht erhalten werben; baS ip
eine große VPPt, bie erfüllt werben muß; wir
werben biefelbe erfüllen. 2Bir werben für bfefelbe
eine VaffS in bem wicptigPen Vertrage pnbeit, ber
jemals zwifcpeit ben Sftäcpten unb bem peil, ©tuple
abgefcploffen würbe, in bem Äonforbate. SaS Äon*
forbat fd)reibt oor, baß bie Regierung bie Vifcpöfe
ernennt. Ser peil, ©tupt fprid)t ßcp über biefelben
aus unb gibt bie ©rflärung ab, ob ber Äanbibat
bie notpwenbigen ©igenfepaften bejipt. Siefer Ver*
trag, welcher bie ©rnennung ber Prälaten regelt,
gibt uns baS SRecpt unb bie Vfffdp, über bie Un*
abpängigfeit beS ÄatpoliziSmuS z« wad)en; man
pat uns baS Vetfpred)en gegeben, baß bie Unab*
pängigfeit gewaprt blei6en foll; bie ©vfaprung wirb
©uropa lepren, ob ©uropa Unrecpt tpat, bem ge>
gebenen ffßorte ju oertraucn. 3<P breebe ab unb
fcplfeße, beim in biefen fcpwierfgen gragen fann
ein Sßort ju bief ein gepler fein, (ts ip meine
Vffidjf, gute Vezfeputigen mit Stnlien z« bewahren,
inbem ich gleichzeitig bie großen religiöfen Vffidpcit
erfülle. 3<p oerfpretpe 3Pnen niept, in allen mei*
nen Unternehmungen in biefer Vczieptmg glücfliep
Zu fein, aber icp werbe mich in allen gätlen rüp-
men fönnen, eine Plegierung ber Vernunft zu fein.
hierauf beßteg Supanloup, Vifcpof oon
Orleans, bie Plcbnerbüne unb erflärte ftd) mit bem
oon SpierS entwidelten ©ebanfen cinoerPanben.
©S folgte ©ambetta, ber gleichfalls bie beut*
liepen unb aufri^tigen ©rflärungen beS ©pefs ber
©refutioe lobte. Sie SiSfufftoit fepien gefcploffen,
als ein SCBort ber ©ntrüßung unb beS ßorneS, baS '
ber fterifale Slbg. Äeßer auSfprad), einen ©türm
peröorrief, wie ipn feine« ©leicpen bie bodj fonß
an wilben Sluftrittcn niept arme Verfammlung noch
niemals oorper gefepen patte. Ser Slbg. 3Rarcet
Vartpe patte ben Antrag eingebra^t, bie Ver*
fammlung möge tm Vertrauen auf ben VatriotiS*
muS unb bie Älugpeit beS ©pefS ber ©refutioe
Zur SageSorbnung übergepen; bie Etnfe patte ein*
fad) SEagtSorbttung ocrlangt, ©ambetta aber pep
mit bem Einträge Vartpe’S einocrpatiben erflärt,
als plöpli^ ber Slbg. Äeller na^ ber fflebner*
bfute eilte, um zu fagen, baß, wenn ©ambetta feine
3ußimmung gu bem oon bem ©pef ber ©refutioe
gutgepeißenen Einträge geben würbe, biefer 2lutrag
felbp eine ganz anbere Vebeutung gewinne unb oon
ber [Rechten nicht angenommen werben fönne. ©am*
betta entgegnete: „gepfenne biefe Safttf, bie barin
beftept, Vcrfönlid)£eiten in ben ©treit zu ziepen,
um baS Sanb über ben 3^^ beS ©trciteS zu iäu*
fepen. 3h will für ©ie SlHe ein oerbädpiger unb
gcfäprliher PRann fein, aber id) werbe eines Sage«
mit 3P«en über meine Spaten mtdj ausfprehen.
gür peute frage icp ©ie bloS, ob ©ie tpöridper
2ßeife baS Sanb in neue Slbenteuer Pützen wollen."
©in gewaltiger Sann erpob ftep in ber Vcrfamm*
lung, bie erp naep 20 ÜRinuten wieber zur Dlupe
fam, als SpierS erflärt patte, er nepme ben 2lit-
trag Vartpe’S an, wenn unb obgleich ©ambetta
ipn unterßüpe; Sebermann wiffe, baß er bie Sin*
pepten ©ambetta’S niept tpcile, aber wenn er auep
niept ein ©inoerpänbniß mit 3ebermann fuhe, fo
nepme er eS boep an, wo unb mit wem er eS ftnbe.
Ser ©treit fpann fiep weiter fort. Supanloup
wollte anfänglich ÄeHer beSaoouiren, aber als
©ambetta erflärte, ber Stntrag Vartpe’S entfpredje
nur ber Sluftcpt ber Sinfett, wäprenb bie [Rechte
wäprenb ber ganzen ©ipuug anbere Singe gewollt
pabe, ziept Supanloup feine Unterfiüpung biefeS Sin«
trageS zurücf. Sind) SpferS glaubte nun niept
Weiter auf biefen Slntrag eingepen z« bürfen, unb
er oerlangte nun bie einfadje Ueberweifung ber
Petitionen an ben SRinißer beS SluSwärtigen.
Schließlich würbe ber Slntrag Vartpe’S auf lieber*
gang z«r SageSorbnung mit 403 Stimmen gegen
264 (Sinfe unb linfeS ©entrum) abgclepnt unb bie
oon SEpierS oerlangte Ueberweifung an ben SRini*
Per be« SluSwärtigen, motioirt burbp baS Vertrauen
auf ben «Patriotismus unb bie Äluapeit SPierS,
mit 447 Stimmen gegen 87 (eigentliche sinfe) an*
genommen.
|)ierju Peuierft ber ff@cpu'. Tt.“:
ffSevSluSgang ber Sebatte über bie romifche
grage in ber fvanzöftfepen fRationaioerfanunlung
Zeigt, baß man z»«^ nidß im ©taube iß,
etwas zur 9Bieberper|lelIung ber Paf>fip)cvrfd)aft zu
tpun, baß man aber perzith gerne bie ^Hilferufe
beS Vatifan erpören möchte. Sie Haltung biefer
SReprpeit mäht infofern ungefäpr bcnfelben ©in*
bruef, wie baS Auftreten ber fletifalen ©cntrumS*
fraftion in Verlfn, bie aud) mit greuben bie SRit«
tel beS beutfhen [RethS bem Italien. Pricfier zur
Verfügung Pellen würbe, wenn eS nur ginge. Sie
franzöf. Vifhöfe, beren ©ingaben auf ber SEageS*
orbnung ßanben, oerlangten zwar niept unmittel*
bar ein friegerifcpcS Vorgepen gegen 3talßn, aber
SRittagSßunbe fhlug, gar nicht baran, gleich öem
übrigen fßtrfonal baS ©omptoir zu oerlaffen. ©auz
feiner Vefhäftigutig pingegeben, würbe er niept ge*
wapr, wie ph bie Spür pinter ipm öffnete unb
leife fttarrenbe SErtttc ßcp feinem Putte näperten.
©rß als bie im Sone ber Verwunberung gefprohe-
nen SCBortc: „2lPer was iß baS, Sieber SBerner?
warum gepen ©te nic&t zu SEifcp?" an fein Dpr
fhlugen, fhreefte er auf, wäprenb ffh ein 3ug
ieihter Verlegenheit in feinem Slntlip funb gab.
„3h war einmal im 3uge, £evr ©roffer,"
fagte er mtt leichtem Sädjeln; „wenn matt gewif*
fermaßeit noch Anfänger ip, muß man alle Äräfte
aufbieten, um ffh einjuarbetten."
a6i! ©ie füllten ftd) bodj nimmermepr zu ben
Slnfättgern znplen," meinte ber alte £crr gntmütpig
xutb muperte mit einem prüfenben Vlicfe bie fau«
beren 3apUnfo'°nncn, bie unter ber ffeißtgen |)anb
feitteS neuen VuhpalterS entßatibcn waren. !
fepr forgfältfg unb accurat arbeiten ©ie!" fepte
tr in ernßem Sone ptnzu, „biefer unb jener oott
•meinen Seuten, ber lange genug im ©efdjäft tpä*
lig iß, fönnte ph ein SERuPer baran nepmen."
„3h Cenfe, eS wirb mit ber 3eit werben,"
fagte SDertter befhetben, „für jept glaube id) wirf*
Ith 3Pr 80b noh uiht ganz 5U ^rbienen, eS ip
ttocp fo ÜRanheS, worüber ih uiht im Älaren bin.“
„Saffen ©ie für jept bie Arbeit rupen unb
fommen ©ie mit mir zu Sifh- ®a ©ie ftd) burep
meine ©cfcpäftsoerpäitniffe paPcn Oont ©ffen ah*
palten laffen, iß eS billig, baß ©ie bei mir fpei*
fen. Äontmen ©ie! Äeine Umßänbe weiter!" fepte
er betnape gebieterifh pfnzu, als ber junge üRantt
einige Pefheibene ©inwenbungen mähen wollte.
SRah wenigen Slugenblicfen befanb er ßh tu
bem ©peifezimmer, in beffen 3Ritte ber bereits ge*
beefte SEffd) ßanb. Sie ©attin beS VanfierS btl«
bete zu bem bejaprten, beinahe eprwürbig auSfepen*
ben 3Ranne einen eigentpümlihen ©egenfap. ©ie
war eine noh jugenbltcpe Same oon Heiner gi-
gut mit einem fepr pübfcpen regelmäßigen Slntlip.
3« bem Slugenblicf, Wo ber junge Vuhpalter ein*
trat, prüfte ße bfe Slnorbttuitg ber SRittagStafel,
unb als ber ^auSperr, SBerner glclhfant oorßel*
lenb, fagte: „Uttfer junger greunb wirb mit unS
effen, Sperefe! fei fo gut unb laß noh ein ©ou*
oert auffegett!" niefte pe — was oietieiht nfht jebe
grau geipatt patte, — frcunblid) mit bem Äopfe
unb begab ph fogleth pfnauS, um baS fRötpige
aitzuorbnen.
Sie beibeit SEöciter beS ^>aufcS begrüßten beim
©intritt in ben Salon ben ©aß mit anmutpiger
grnmblicpfeit, weihe jebod) bei atlebcm einen ge*
Wfffen Slnprih oott ©prerbietung patte, waS ben
jungen SRantt wopltpuenb berüprtc. SllS man fcte
Vläpe etttttahm, traf eS eS ßh, baß VSerner ber
alteften 3!od)ter, Per fhönett Dtttlie, gegenüber zu
ftpen fam. ©in eigetitpümliher ©ebanfe aber
burepzudte ipn, als er wäprenb ber leicpten Unter*
paltnng, bie er mit bem Vrinzipat unter bem ©ffen
fnprte, einige ÜMe ganz JufäDig ben Vlicf auf bie
junge Same richtete unb babei iprem Sluge begeg-
nete, baS in fo peKem ©lanze unb mit einem fo
gefpannten SluSbrud an feinen 3ügen ping, als
wolle ffe fein SBort oott bem, waS er fagte oerlte*
ren. 211S halb barauf eine ffSaufe in bem ©efpräcp
entffanb, wanbte pe pep plöplfcp mit ber grage an
ben ©aß:
„©ie foHen fepr mupfalifh fein, f>err SBertter,
Wie V«pG unS üerphert pat! 3ß u?apr, baß
©ie fo oortrefflfd) Violine fpielen?"
„Sa paben ©ie’S!" Iahte ber alte ^»err. „3a,
bfe SDlupf, baS iß ipr ©tedenpftrb! @{e toerben
einen fhlimmen ©tanb mit ipr paben, mein jun*
gcr greunb! Jorgen ©ie nur öci 3eften .für ©olo*
pponium!"
SaS roffge Slntlip ber jungen Same napm
eine bttnflere gätbung an. VSerncr apcr erwieberte
befheiben:
»3P* $ert Vater iß_ gütiger gegen mid), als
ih ei oerbiene, mein gräulein! 3h Hin nur Si*
letant."
(gortfepung folgt).