Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 178-204 (1. August - 31. August 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0751

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
«1$ bie befinftfüe Snßattirung in SSerfaiUeö erge*
bcn habt. 2Jtan »crfl«*ert, Sufaure werbe heute
einen ©efefcentwurf gegen bie 3nternationale ein*
bringen. SJian fllnubt/ ber PelagerungSjußanb
Werbe am 5. b. aufgehoben werben, nad)bem bie
SReorganifation ber „Gardiens de la paix“ unb
ber „Garde röpublicaine“ ooflenbet ifi.

»pari«, 5. Slug. 3)ie Seputirteu, welche am
2. Suli gewählt Würben, hielten geßertt in Per*
faüJc$ eine SSerfammlung ab, um über bie -Kittet
ju berat!)?«, eine ©vuppe ju bilben, beren Sluf*
gäbe barin befielen würbe, für bie Pefeßtguttg ber
Dtepublif ju wirfen. Sie rabifalcn Seputtrten
war1fn^u, ^tr SSerfammlung gclabcn worben. @b*
garb Quinet präftbirte biefelbe. Pad) einer län*
ft?«" ctv u”i°n würbe beichioffen, ftd) am nach*

1 fr Wicber ju ocvfammeln, um bie SBe-

rnt9«ng fortjufe^en. — Sie müttärifchcn plane,
Wellen |)err SfßerS fiep hcrumträgt, ßnb groß*
artf8* ®crfelbe wiü ntd)t allein bie geßuttgSwerfe .
bon Paris gänjlicp umgejialtcn, fonbern aud) für!
bte bon Pelfort unb Pciancoti 60 üJitllionen ber* '
anSgaben, bann Saott befefiigen unb bann ein be*
feßfgteS Säger aus SoiffonS utad)en, welches be*
fanntlid) bis je^t nur eine ganj unbebcutenbc ge*
ftung ifi. — 2)aS päpfilicpe 3uaocn*@orpS, baS,
«ngead)tet ber Krieg im Sleußertt unb inneren feit
längerer ßeit beenbet ifi, ttod) erißirt, wirb wahr*
fd)einlich jetjt aufgelöji werben. Sieje Scute wol*
len ftch nämlich nicht ben Sefehlen beS KrfegSmt*
niflers fügen, ber ihre ©inoerletbung in bie ge*
wohnliche Slrmee angeorbnet hat* - ©eßern fan*
tn ®atiguo«i« wicber gahlreidje Perhaftungen
itatt; ©S würben bort alle Dfftjiere ber fogen.
„©ClatreurS" ber 17. gegion feßgenommen. 9?ur
ein einziger berfelben würbe nicht oerhaftet, näm*
lieh ber ©apitän ÜRltntcfi, . fetter beS ©encratS
SombrowSfi. üBte oerlautet, hat bie hlcflöe *es
flierung oon ber Sdjwcij bie Auslieferung oon 2
befannten Beamten ber ©ommnne ocrlangt, näm*
lieh o.üDlap, ©eneral=3ahlntcijier, unb o. Papeiir*
SumcSntl, einem ber ÜtitcrfuchungSrichter. 3n
golge ber fleinen commumßtfihen Scmonßration,
Welche im Quartier Satin oorgeßertt ftatt fanb,
Würbe bie befannte „Praffcrie bu SRfßn" auf Pe*
fehl ber Ptilitärbeljörbe gefdffoffen.

PctfaißcB, 2. Sluguß. Ser ©egenfatj jwifchen
ben boitapartißifd)cn unb bem gambettifiifc^en Of-
fliieren oerfd)ärft ftch oon Sag j” Sag, unb bie
«Klagen werben immer häufiger. SDcr alte SorpS-
Stift, Welcher bie ehemalige faifevliche Slrmee er»
füllte, hat afle jene Unglücfdfäne überbauert, wie
fte fchrecflt^er nie eine franjöfifdw Slrmee tn ber
neueren Heit erlebt bat. SDcrfelbe äußert ftd) in
bem £affe gegen bie PhiHßer, bie 3ournallßen
unb ade ^nbioibuen, welche nicht ju ber regelmä« j
fjlgen Slrmee gehören unb welche bie frattjöftfd)en j
Offnere allgemein mit bem Sitel PclinS beehren. |
@o fommt eS, bah ber Pebacteur eines repnbli* i
fanifchen 3ournatS oon Souloufe, ©ugettie ©arcitt,!
ber einen Slrttfel über bie Semoralifation beS !
^eereS oeröffentlicht hatte, fein Pureau förmlich ;
oonbonapartifiifchtnDfftjierengefiürmt falj, Welche!
ihn jur SRed)cn{d)aft jiehen wollten uub ihn jum

ßweifampfe herauSforberten. Stun war her Ar*
tifel aber nur ber 5Ra<hbrttcf eines ©apitelS auS
einem Pudje, betitelt: „Sie arme grau im 19.
Sahrhunbert", ein SBerf, welkes einen Preis oon
ber Iponer Afabemie unb bet internationalen 3urp
ber allgemeinen SluSfieliung oon 1867 erhalten
hatte. Ser SRebacteur beS hefagten S3latteS fchlug
alfo jebeS SueU auS unb erfuchte bte ihn heim*
fudjenben Dffijiere, fich an bie aRttglieber ber Ipo*
ner Slfabentie unb bie 3urt) ber allgemeinen StuS*
fiellung wenben ju wollen, ©in Dffijier, ber je*
beS füfitiel oerfucht l)att.e, $rn. ©arciit auS feiner
ruhigen Haltung ju bringen, warf bemfelbcn feinen
^anbfehuh inS ©efuht. Ser Sournalifi begnügte
ftch, einem Siener beS SSureauS ju fd)ellen unb
ihm ju befehlen, ben f)anbfd)uh aufjuheben, unb
jum genfier hinanSjttwerfen. 3u berfelben ßeit
würbe ein anberer jRebacteur in einem ßimmer
nebenan oon einem ^>ufaren=Offtjier infultfrt. Sie*
fer war nid)t fo faltblütfg wie fein College, fon*
bem faßte feinen SRann unb warf ihn jur Shür
hinaus. @o ftehen bie Sache in Souloufe, unb
ähnliche ©eenen werben ftch in anberen Stabten
wieberholen. Siefe gercijte ©timmung, übrigens
ganj erflärlidj bei einer beftegten Slrmee, ifi nicht
eben förberlid) für bie Sud)1 ber Slrmee unb beren
rafdje SReorganifation. ©in gambcttifiifcher Solo*
net wirb auf einen nichtigen Slniafj hin einen bo-
nnpartifiifchen ©orporal bejirafen, wie wteberum
ein bonapartifiifdjer ©apitän für eine Äleintgfeit
einen alten Solbaten in Slrreft fliehen wirb, ber
unter ber Sictatur ©ambetta’S jum Sergeanten
ernannt worben ifi. Sie Strafen werben weit we*
niger bie Slnwcnbung ber ©efe^e über Vergehen
gegen bie militärifche SiSciptin fein, als bie gol*
gen oon fßavtellichfelt unb politif^en ßeibenfehaf*
ten. SRit beratiigen ©iementen hat eS fdjon feine
Schwierigfeit, eine fiarfe SSationalarmee wieber
herjnfiellen, unb baS ifi cS, waS |)rn. ShicrS
jtummer macht, größeren Äummer, als ißm bie
clerifalen ißetitionen, bie heftigen Sieben ber legitt«
miüifdjen Siechte ober bie lächerlichen ^Jroclamatio*
nen beS ©rafen oon ©hamborb neunfachen.

SOBarftha«, 30. Suli. Sie pteußifdien 3Riti*
tärS welche auf ©inlabung beS ÄaiferS Slleranber
bcn htejtgen Sruppenübungcn beiwohnen unb
auch 3U ben SRanöoern nach St. Petersburg be*
geben werben, werben fowoljt oom Äaifer wie oon
ben ruffifdjen Offizieren mit großer SluSjeichnutig
behgnbelt. Sie finb auf faiferlidje Sofien im
Drnngerie»Palaß: einquartiert unb eine anS beutfeh*
fpreebenben Offtjfercn befiet;enbe ©preneScorte forgt
für ihre Sequemltcbfeft unb ipr SBcrgnttgen, unb
begleitet fte auf ihren SluSfaßrten in bie Stabt
unb Umgcgenb. Sen Sieouen unb üRanöoern woh*
nen fie im faifcrl. ©efeige bet. Slm Somterfiag
würbe ihnen ju ©l)rcn Oon Offizieren bcSSt.pe*
terSburger ©renabicr*5Regiments Äonig griebrid)
SBithelm III., beffen gegenwärtiger ©h^f ber beutfehe
Äaifer SPilhelm iß, in ber Äaferne beS genannten
^Regiments ein glänjettbcS geßmahl gegeben , bem
aud) ber ©ommanbeur ber 3. ©arbe * Infanterie*
Siüißon, ©eneralabjutant SSaron o. SDielieuSafo*
melSft beiwohnte. SaS geßmahl war burd) be*

gtijiertt unb innige £>erjlid)felt athmenbe Soaßre*
ben gewürjt, bie beit mächtigen |>errfchern oon
Sentfdjtanb unb fRußlanb, ihrer lang bewährten
greunbfdjaft unb ber ©inmüthigfeit uttb ©amerab*
f^aft ber heiberfeitigen Slrnteen gewibmet waren.

(Oßfee»3tg.)

* ^eibelberg, 7. Slugnß. Slm Samjiag Slbenb
fanb im Sair. .jpof bahier bie bereits oielfeitfg an*
gefünbigte Poroerfammlung ber Selegtrten bet
Slltfatholifen ßatt. ©S befanben ftch barunter Prof.
üRidjaeliS auS PrannSbcrg. Pfarrer fRtnße auS
Ptering, Prof. Sutterbecf auS ©ießen. Slppella*
tionSgeridßSrath Sr. Petri auS SBieSbaben. Prof.
Sangen auS üRüttchen. Profeffor SBeber aus ©öt*
fingen. Pfarrer Sr. Sang ermann auS SSonn.
So Hing er war nicht erfhienen. Pon hier hatte
ftd) baS engere ©omite beS Sl(tfatholifen*PereinS
eingefunben. Sa man bie Sofaliiät für ungenügenb
gefunben, fo würbe bie jweite Si^ung in bem So*
fai ber ^armonie*®efellfchaft am Sonntag Por*
mittag abgehalten.

Sen Potfth führten bie ^»errett ©eh. SRatlj
SOBinbfcheib unb ^ofrath griebretcE). Ser Pe*
rathung würbe oon ^)crrn profeffor «f)uber im
Stuftrag beS Piündjner ©omiteS entwerfenbeS unb
erläuternbeS Programm ju ©rnnbe gelegt. Sie Per*
fammlung ftnbet am 23. unb 24. Sept. in fDtün*
chen ftatt. SaS Pähere wirb burch ein oon bem
2Jtünd)ncr Somite ju oeröffcn.-lidtten ©inlabung be*
fannt gemacht.

Stnbere als auf bie Drganffation beS ©ottgreffeS
hejüglichen Pefchlüffe würben nicht gefaßt, ba bie
3ufammenfunft einen lebigltch üorbercitettben ©ha*
rafter trug. Sagegen taufchtcn bie Slnwefenben über
manche mit ber altfatholifchm Slgitation jttfamtnen*
hängenbett gragen ihre Slnftchteit auS, unb bereite*
ten in biefer SOBeife bte weiteren Perhanbiungen unb
Pefchlußnahme üor, welche bem Plündjner Songreffe
oorbehalten würbe. ©S fielite fich bei ben Pefpre*
cßungen eine fehr erfreuliche Ueberefnßfmmuttg in
allen wefentlichen Punften heraus.

SllS PereinSorgatt iß junächß ber in ©öln et«
ßheinenbe „iRheittifche ©urier“ beßimmt.

f)err Profeffor PitchaeliS auS PraunSbcrg
wirb heute Slhenb 8 Uhr im großen Saale ber
Harmonie einen öffentlidjen Portrag halten. Pe»
fannttich iß betfelbe mit feinen Porträgen gegen
bie Unfehlbarfeit fchon auf oielfeitige Schwierig*
feiten geßoßcn, inbem ihm einerfeitS häußg bie
Sofale oerweigeri, anbererfeftS oon aufgehehtem
Pöbel allerlei JDemonßrationen bereitet würben.

SBiffcrun.^kotiacpfun^cn
ber tnetcorologifd)en Station .fteibelberg.

S)atum

5. Slug.







mefec

mm.

meter

Cels.

feit in
s?)rostn*

menge

mm.

äßiitb

Fimmel

SBitte^

rung

SDtrßS. 7U.
9»lg«.2U.
Hbtö.ö U

749.7

752.7
756,2

14,7

18,2

16,3

0,87

0,64

0,69

15,9

SB.

»

it

bebeeft
6emötft
et», be».

3?egen
trüb

6. 3Sug.

?Krgö.7U.

Sttbb«. 9 U.

767.8

757.9
758,0

13,1

19,5

16,0

0,84

0,59

0,82

0

«.SB.

n !
n

itrf. be».
be»5lft
bebeeft

StcbcC

rr

fchreitet fort unb fort btS ju einem gewiffen Punfte,
wo bte 3»uahme beS PouquetS aufl)ört.

SEBcxnn biefer ßcitp^nft trol)l eintritt? 3^
nid)t# muß ein efyrlidjer S^emifer fa9en^
wirb bie Sheotie grau, unb bie golbenc PrariS
tritt in ihr ooüeS fRc^t. Ser SBeinbauer muß
burd) auftnerffameS Peobachten bie Slnbioibuautat
itinee SöjtncS ßnbiten, um ben 3eitpunft ber
ßett Pouquet=©ntwicflung fennen ju lernen, bentt
biefer hängt «0n bem Sllfohot* unb Säuregehalt,
oon rer Semperatur beS ßcflerS, ber ©rößc ber
gagerfaffer unb wahrfcheinlld) noch oon manchen
anbern Umßänben ab. 3ß aber biefer 3eitp«nft
einmal eingetreten unb mn voia bcn SBein auf
biefer Hen Stufe erhalten, fo gehört er oon jc^t
an in einen -öehalter, tn welchem er oor Sauer*
ßoffjutritt unb oor Perbunffung bis jum Slugen*
»lief be« ©enoffenwerbtns gefchüht iß, b. h* in bte
glaScht. Senn bte btm pJeine bis Je^t nü^tiche
®hätigfeit beS SauerßoffeS Oerwanbelt ßd) oon nun
°n gtrabeju in eine feinbliche: bie bis je^t ju einem
gewiffett ©robe orhbirten, buftenben Stoffe werben
weiter ox^btrt unb in golge beffen — geruchlos.
SRancher ßBeinbauet hat fchon bie unangenehme
^fahrung gemacht, baß ein öfteres Sbjtehcn baS
«onquet in feinem SGBeine jum größten Sheile oer*
nichtet hat. Saßt man alfo folgen auSgebttbcten
SBein fortan lagern, fo werben bie Pouquetßoffe

burch Ueber*D«)bation nnb burch Perbuttßnug im*
mer weniger, bte ©d)Wenbung bauert fort unb fort,
oertangt ein imnterwährenbcS PachfüHen ober 2lb*
jtehen auf ffeinere ©ebfttbe, ber preis beS SBeinS
muß nothwenbigerweife burd) bte 6d)Wenbung, bie
Slrbeit unb ©cipitalS=Pcrjinfung ein immer höherer
werben, unb waS iß babei gewonnen? üRicfjtS, fon*
bem im ©egentheü oiel oerloren: Qualität, Quan*
tität, Sfrbeit unb waS eines mit legerer iß: ©elb,
btttn ©elb iß latente Slrbeft.

Pergleicht man einett feljr alten SBein mit einem
oier* bis fünfjährigen auS berfelben ©egenb in
Pejug auf bie chemffche 3ufaintnetife|ung, fo ßn*
bet man oorerß, baß ber alte eine oiel tiefere
©olbfarbe hat, einfach barutn, weil int Saufe ber
langen Saljre aller ©ärbßoff burch Orpbation in
bie bunfel gefärbten Körper übergegangen iß, welche
bie garbe beS SBeineS bebtngen; ber aUfotjolgehalt
hat ft^ bnrbh Pcrbunßung oerringert. (Pronner
fanb im 1783er 62/3 {tn l81ler Kometenwein
77* Percent Sllfohot, wäfjrenb SPeiue auS berfel*
ben ©egenb in ben geringen fahren 1854—1856
9 Percent haben.) Sie feinen Pouquetßoffe ßttb
oerffüdßfgt, nur ber gemeine, wenig angenehm rie*
cbenbe Denanth-Slether iß toegen feiner geringen
giüchtigfeit getreulich jurücfgeblieben. Ser Säure*
gehalt iß natürlicherweife burch bie fortgefejjte Per*
bunßung ber glüfftgfeit beträchtlich geßiegen.

Slifo ein PtSchett mehr garhe, mehr Säure,
bafür aber weniger Sllfoliol unb Pouquet, baS ßnb
bie eblen ©tgenfdjaften eines fel)r alten SBeineS,
jenes BSebenS*©tirirS", welches mit unglaublf^en
Preifen bejahlt wirb. Sluch bie Stnfünbigung:
„So unb fo oiel Saßre in ber glafdje" iß eitel
Humbug, benn in ber gtafd)e oeränbert ftd) fein
PJein weiter, oorauSgefeht, baß er gefunb iß, benn
fonß iß er in furjer 3ett gattj untrinfbar. SPenn
man biefe Shaifa^ett inS Sluge faßt, fo muß wohl
Seber jugeben, baß eS oom national = öfonomifdjen
Stanbpunfte auS betrachtet ein gehler iß, ben 9Bcin
feßr alt werben ju laffen, ©elb unb 3eit auf ein
Probuft ju wenben, baS im Saufe ber 3ah*e in
Pejug auf P?enge unb ©ütc fortwährenb abnimmt.
Sie Summen, bie auf biefe SOBeife fchon bem Per*
feljre entjogen würben, muffen wahrhaft rießge fein.

Perlegen wir unS alfo im rein national*öfono*
mifchen Sntereffe tü^tig aufs Poculiren', baß !wft
unferen ©nfeln feinen „red)t alten" übrig laffen j
unfer 5B.ein gehört nicht für unfere Padjfommen,
fonbern für unS, bie wir ihn an ber Dtebe entße*
hen gefeiert!

Dr. Sofeph Perfch-
 
Annotationen