Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 205-230 (1. September - 30. September 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0920

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OBrigteltttdje SJelatmtmnditHtßeu nnb spriBatangetBen.

Orofjb- ScjitKantt ©eiielBcrg.

^efanntma^ung.

Maßregeln sttriSer*
fjütnttß eftibcmtfcfjer
Sranttjciten betr.

9lr. 24,447. füllt 9tüdftd)t auf Sag aus
einigen Stilen ®eutfcblanb3 gemelbete 2luf«
treten eptbemtfcber ffcant^eiten, inöbefonbere
auch ber Spolera {eben mit un«S oeranlafit,
ba« fpublitum auf biejenigen Sortebrungen
aufraertfam ju madjen, toeldje geeignet ftnb,
menigftenö bie bie ©ntmidelung folcfeer Hrant«
beiten begünftigenben Serbältniffe ;u be-
feitigen.

Öietber gebärt pot Slllem eine grünbltdje
Steinigung ber Handle, foroie bie ©ntleerung
fämmtlicber Stborte, ©ent» unb Sunggruben
unbber in einigen ©traben oorbanbenen, mit
Unratb jetoer 2irt gefüllten iffiintet. Siefer
Steinigung bejiebungStoeife Entleerung bat jo»
bann jeweils ein entjprecbenbeS ’SeSinfectionS«
Verjähren $u folgen, in ber Slrt, bafs in bie
©ruben 2C. eine ber ÜJtenge beS QnbaltS ent»
fpredjenbe Quantität ©ifenpitriol (auf 100
©ubiffujj 25 ifSjb. ©ifenpitriol in 10—12f£bei»
len Söaffet gelöft) gegoffen unb mit bem 3n-
halte oermengt mirb. (Sine berartige S)eS«
infection märe bejonbets unb in roteberfebren«
ber iffieife bei jenen ©äufern porsunebmen,
mo Oieifenbe eintebren, namentlich alfo in
SSirtbbbäufern, unb porsugSroeife ©ifenbabn»
bof&fRejtaurationen. 2Bir bürfen mtS mobt
Oerfeben, baf? ficb bie biefigen ipäuferbefiber
unb ©inroobner, welche jur Setnigung ber ge
nannten Orte verpflichtet finb, biejen im gm
tereffe ber öffentlichen ©efunbbeit fo bringenb
angejeigten SKabregeln gemifjenbaft unb in
tbunlicbfter Sslbe unterstehen merben.

2BaS inöbefonbere bie Steinigung herunter
irbifdjen «Seitencanäle burcb bie betreffenben
Öauebejlfeer betrifft, fo machen mit auf bie
Seftimmung beS § 21 ber ju ben §§ 127 u.
128 S-:©t.=©.!S. erlaffenen ortspoliseilicben
SSorfcbrift aufmertjam, beten püntitdjen
jug mir nunmehr ftrenge überroacben unb
nötigenfalls bur<b polijeilidjen groang her»
beifübren merben- Sltaurer gafob ©toe hier
ift gerne bereit, bte Steinigung ber Handle tc.
äu übernehmen unb übernehmen unb merben
mir burcb Denfelben f. Q. auch eine geeignete
Stacbfcfcau unb Unterfucbung porttebmen laffen

Öeibelberg, ben 21. ©ept. 1871.

Sr echt.

2Serj5et.ncrmt^=2lnfünbit]unfl.

2luf Antrag ber Setbeiligten unb mit ober»
pormunbfdbafllicbet ©enebmigung merben bie
unten befcbtiebenen äur Seclafjenfdjaft beS
t ©cbiffetS Johann Salentin S t o r m a n n
in ©cblietbad) gehörigen Siegenfcbaften ber
©rbtbeilung megen am

Sonnerftog, ben 12 DüoBet b. 3.,
Mittags 3 Uhr,

auf bieöfeitiger Hanjlei, meftl. ©auptftr. 52,
ßffentlid) oerfteigert unb enbgiltig sugefdpagen,
menn ber ©cbä&ungSpreiS ober met;r geboten
wirb.

Sefcbreibung bet Stegenfdjaften:

1.

1 fDtorgen 3 Srtl. 23,4 Stutben fübltcb ber
©ifenbabn, l Sßrtl. 9,1 Stutben nörbltcb Der»
felben, 4,2 Stutb. ffleg, öausplafe unb Saum»
ftüd unroeit beS ©utleutbofeS, auf roeldjem
mit Str. 89 bejeic&net erbaut ift:

©in einftödigeS SBobnbauS mit ©fall Pon
©tein, gemölbtem unb Saltenfeller; ein ein:
ftödiger ©d)opr mit Sadofen Pon ©tein, be>
geengt: einer?, giiebricb SteiS Htnber unbgo;
bann gat. Slormann, anberf. griebr. Hübner,
oben gob.gat . ©lormann unten bte ©bauffee.

3)aS Stitd bat einen 3Beg burcb Str. 129
unb eine gemeinfcbaftlicbe Quelle unten an
ber ©bauffee; tar. 2,700 fl.

2.

1 3Jtrg. 95,1 Sttb. n. bab. SUlaaff Sergfelb
oberhalb' ©cblterbacb auf bem Serg im jog
§öllengtunb gelegen, einf. griebrid) Hübner,
anberf. SlotS Hübner ©befrau unb ©ottlieb
©torj, oben ©ottlieb Storj, unten öofratb
Rapp. ©rbbeftanbSftüd jablt jur ©tabtrente
jährlich 3 fl. 4V> fr-; taj. ... 400 fl

5)ie unabgetbeilte tpälffe Pon 1 Srtl 4 Stib-
82 gufe n. b. SH. 2Biefe am Stedar jmifcben
©utleutbof unb fiinbenrieb, einerf. bie ©bauffce,
anberf bet Stedar, ftöfet oben auf'Stabtge
meinbe öeibelberg, unten auf griebr. Ueberle
4 fiinber. ©rbbeftanbsftüd jablt jur ©tabt»
rente jäbrltib 281/2 fr ; tar. ... 250 fl.

öeibelberg, oen 12. September 1871.

®er einftm. Stotar:

©. ©bret.

3u ticrmietjcn

moblirte ©tuunenfloffe 6.

Maiinheim«

9?ebfi meinem feljr bebeutenben

Modewaaren-Lager

Welches nun für beoorfiebenbe ^)erbjl= unb SBinterfaifon burcb fümmt*
li^e S^eubeiten auf baS gefcbmadootlüe oerooHfommnet, unterbalte
auib ein üollfiänbig affortirteö

Boden-Teppich-Lager

beftebenb i«f ben neueftenö SDefftnS tpoHSltber, 3acqttarbfg, Sß*
bcftrt), SÖtäffclct, fßatent äßelbct, Sournoi)s®£ttict u. 0ntljr»ß/

tpeicb Ic^tereö mit ber föemertung empfehle, bafj fämmtiicbe ©or-
ten feinere SSobenteppicbe an ben ©tücfen öorrätl>tg.

3. ijocfjftetter,

F *, 8, «ätbfi bem (Spcifcutapft i»

Mannheim.

§ajerc öilrgcrWttlc in geiMüerg.

2)aS neue ©cbuljabr nimmt feinen Anfang mit bem 3. Dftober, an
lueldiem Sage ftcb fammtlidje «Scbüler beS ÜJtorgenö um 8 Ui)r in i^ren
Slaffen eingufinben haben. Htn Sag jupor,

Montag, ben 2. Dftober,
ftnbet im ©djutbaufe bie Slufnabme unb @tnjfei(bnung neu eintretenber ©cbülcr
ftatt, best Sßormittagö pon 9—12 unb beS SRacbmittagö pon 2—4 Uhr.

S)ie Strccttan

®a6 SBinterfcmefter beginnt am 3. Dftober- — S3orbereitung gum
■^anbelöfacb, fjlofifacb, SWilitiireramen unb fßoit)te«bnifum.

granjoftfcbe unb englifdte Surfe merben Slbenbd abgebalten. — SInmet
itgen täglich 'Sormittagb im ßofale ffSlocfftrage 60.

li. ifiöBiiti.

-Siffmiinürfie •lünullrir llusIlelTimg Mm. 1

j®eüffnet ©onntiifl ben 1. Oftober 1871.S

©djtiifj am 5tbenb beffetbeit S^age^ 1

^fer&e*20!arffc£cttterte

311 Frankfurt a. Ml,

2tm 11. Dftober b. 3. ftnbet mit ©enebntigung hoher Regierung bie
fßerloofung pon 60 ber feinften 9teit-, ^abr< & Söagenbferbc, fotrte 9
elegante @gui|jage«, StbHtten unb ffunberten Pon anberen mertifPotlen
©etpinnen ftatt.

Soofc ju biefer fo beliebten Lotterie Perfenbe inclusive ißorto unb Spefen
1 ganje§ Öoo§ für Sblr» 1. 5 ®gr.

6 ganje öoofe „ „ 7. - „

(Sefäflfgc Stüfträge werben gegen 55aarfenbung ober fPofinacbnabme
prompt beforgt, foroie naih ber Siebung bte Oewinnlifte 3ebermamt überfanbt.

liambert WHIstädt,

Srönnetjira§e 13. granffurt a. fDtatn.

TolB e< t «** l’et tseilen

oon Sr. Söolff & Sohn in Sarhruhe.

®ie|elbctt ftnb mtlber unb perfeifen fttf) weniger f^neH alö bie gewöhn»
liehen SDtanbelfeifen. ©tücfegu6, 9 unb 15 fr. finb oorräthig in -£>eibelberg bei

•9ean lliaeian.

Jahnnarftaitgeigc.

Slm 3Ttittwocl) ben 27. «September
b. 3. ftnbet hier ber 3. 3abrmarft ftatt
Schwehingen, ben 18. Sept. 1871.
fBürgermeifieramt.
fEBtttmann.

fßitfch.

8u Pcrfaufea

etn gut erhaltener grojjcr Schfenenherb
mit 3)örr= unb fßratofen. Steingaffe 9.

8u detfttufen*

©ine in gutem Suftanbe befinblidje Schrot»
rnüble nebft jmet «ütten jmifeben 7—8 Obm
baltenb unb ein fteinerner ©arg megen @e-
fcbäftöoeränberung billig ju oerfaufen Sab
Stäbere ju erfragen bei ber ©rp. b. S8t.

graihttritfc

für bie

33ab. Sahn, fo-
wie für bie fDiain^ecfar^lBahn ftnb
gu ^ett *« ber Srpeb. b. 331. «on
®. ÜH ohr.

(Preis Der »ndj (96 ©tntf) & 27 ft.

Ibgeorbneteutimbl Bett

SBabltag Dienfiag Cen 26. @ept.,
SSormittagd 9—1 Uhr.
ßu ffiahlmünnernfür ben neunten
SD t fi r t c t werben oorgef^lagen:

(gifdjmarft, SJtatttplafe, öftlicbe öauptftrahe
pon Sucbbänbler SJlobt big Hariötbor, ö<u*
marft, Sauerftrafee, untere ©trabe.)
Slbenbeimer, J?arl, Kaufmann.
SBilabel, |>., ©erber.

33uffemer, fffitlb-, ©ürtler.
grifcb, SJfath-, 33äcfeuneifler.

Rüngle, 5J3h. 3af., ©erber.

®?obr, Srnft, Suchhänbicr.

Dito, ^ Sb., Kaufmann.

Sommer, Ä. |)., ©ajlwirtb.

Dev 9Iatumaliibcraic SSerciit.

©(^öftt>etbc=SSerf)a$fung.

©rojj’fadjfen,

■amt SSieinbeim.
:®ie SBinterfcbaf»
meibe aufbiefiget
©emattung pro
1871/72, welche
mit 300 ©tüd

--- Schafen betrie*

ben merben tann, mirb bi^

SienflaB, ben 3. DftoBer I. 3.,
SBormittaßb 10 Uhr,

auf bieftflem SRatbbauö öffentlid? Derpaibtet
motu ißacbtliebbaher eingelabett merben.
©tofefadjfen, ben 22. «September 1871.

Ser ©emeinberatb:

3 heile-

©tein.

Speciell bearbeitet für Baden.

3n unfetem Serlag ift erfebienen unb in
allen Suibbanblungen &u haben

für nur 24 fr.

Illiistr. Volksausgabe beö

beutfd}=franjöft|(hen ÄriepcS pon ber
Rriegäcrfläruttg am 19. 3uli 1870
blö gum grfebenäfchlufj am 2. ültärg
1871.

©pecielt für baS babifebe Sott unb &cer be»
arbeitet Bon

t). ©intcrfcD=Stamticrg,

Oberftleutnant a. ®.

mit einer Seilage 1 Sogen Hriegö=3Uuftra»
tionen enthalten.

®iefeg biüigfte alter Sücber, 10 Sogen
ftarf, ift mit Oiedjt jeber gamitie ju empfehlen,
©ö ift roarm unb fcfeön gefebrieben für geben
oerftänblicb unb bringt un§ alle bie öelbem
tbaten Pom ©eneral btö jum ©emeinen ge«
hörig an 0rt unb Stelle.

SBtr folgen unfeten tapferen babifdien 2tup«
pen auf ©djritt unb Sritt unb fdon bie
jegenöreidjen ffiirfungen ber babifdjen grauen
unb 3Serpflegungö:3Sereine.

2J!öge bas SBert fomtt einmal empfohlen,
bem lefenben ihublitum millfommen fein.

®ie Sletlagsbanblung.
Gcbr. v. Schenk.
§ciliclber8 & Biiriih.

lihem-ttampfsehifflahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 23. Sept. 1871.

täglich 51/» Uhr Morgens nach Cöln und
täglich mit Ausnahme Freitags in
3 Tagen nach Rotterdam.
Mittwochs undSamstags
nach London.

Von Mainz Morgens 7Vs, 9, 10, 11*A
nach Cöln.

3 Uhr Mittags nach Bingen.
Mannheim, im Sept. 1871.

D ie Agentschaft

Claasen & Reichard.

Gold- und Silber-Cours.

«■ kx.

Preuss. Frledrichsd’or
Pistolen

HoU. 10 fl. St. .
Ducaten .

20 Franlcen-Stflelre
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars in Gold •
©isconto

9 58-59
9 38-40
9 52-54
5 33-35
9 16-17
11 40-42
9 33-35
2 23-24
4*/o.

3)ruif unb Skrlag Pon ©eorg SKohr.
 
Annotationen