OMgleUIltSje @etanntmiugtt»geu nnä EjM&atattzetgen.
S3erjictgcnin^=5tnfünbt3ung. I_ ®ie greunbe bc« grauntöereind jur ©ufißff'Slbolf'iStiftmtg werben
2luf Slntrag ber Söetbeiligten nnöNnitober^freunbltd) gebeten if)re ®aben für ben bitöjäbrigen Sajar bie jum 8. 5Ro».
»ormunbfcbaftltcber ©enebmigung werben bie bet ben Unterzeichneten ©omltemttqltebern abrultefern:
itntan RijVrlwroHrn-»,»»-» ritt» u u “_ _ _
unten befdbriebenen zur SBerlaflenfcbaft beg
t ©dufferes Qobann SJalentin 6lormann
in Scblietbacb gehörigen 8iegenfd)aften ber
(Srbtbeilung wegen am
StonntrftaB, Den 12 Dttoher D. 3.,
üWtttagä 3 Uhr,
auf bieöfeitiger Kanzlei, weilt, &au»tftr. 52,
öffentlich »erfleigert unb enbgiltig sugefcblagen,
wenn ber ScbäbungöpreiS ober mehr geboten
wirb.
Se)tbreibung bet Siegenfdbaften:
1.
1 9Storgen 3 SBrtl. 23,4 (Ruthen (üblich ber
Gifenbabn, 1 Sßrtl. 9,1 (Ruthen nörblicb bet-
felben, 4,2 (Ruth. Sßeg, £>au^öiafe unb aiaum-
ftüd unweit be4 (SutleutbojeS, auf welchem
mit 9tr. 89 bejeiebnet etbaut ift:
(Sin einftödigeS UßobnbauS mit ©taU »on
Stein, gewölbtem unb SSalEenfeUer; ein ein-
ftödiger ©hopf mit äkdofen »on ©tein, be-
grenzt: einer), griebricb (Reiö fiinber unb3o;
bann Qat. ßlorntann, anberf. griebr. Hübner,
oben 3ob- 3aE. Glormann unten bie ßbauffee.
S)aS Stüd bat einen 2Beg butcb 51c. 129
unb eine gemeinfcbaitlicbe Quelle unten an
ber ßbauffee; tap. 2,700 fl.
2.
1 (Weg. 95,1 (Rtb. n. bab. 2Raab Sergfelb
oberhalb ©cblierbacb auf bem 53erg im fog
§öllengrunb gelegen, einf. griebricb Kühner,
anberf. *älot§ Kühner ISbefcau unb ©ottiieb
Storä, oben ©ottiieb Storj, unten §ojratb
Rapp. (SrbbeftanbSfiüd zahlt zur ©tabtrente
jährlich 3 fl. 41/» Er.; tay. - ... 400 fl.
3.
Sie unabgetbeilte -tpälfte »on 1 Sßrtl 4 (Rlb-
82 gub n. b. 3Jt. SBtefe am 51edar jwifhen
©utleutbof unb tiinbenrieb, einerf. bie Sbauffee,
anberf. bet 5!edat, ftöfet oben auf Stabtge
meinbe Sieibelberg, unten auf griebr. Ueberle
4 Rinber. OrbbeftanbSftüd zählt zur ©tabh
rente jährlich 287» Er ; tay. . . • 250 fl
Öeibelberg, ben 12. September 1871.
Set einftrn. 51otar:
©. @bret.
31. 31 rn3perger.
(§. © ut ten b erg er.
SR. £> i l g a r b.
®. l ß t g.
8. |) o 1 § nt a n n.
g. Äcller.
3- 3Rapä.
SR. Döpfner.
8. (Refffel.
©. © a et) 6.
SR. ©cbellenberg.
SR. @d)enfei.
®. Söcttffein.
©. 3cEEfr-
31. Sittel.
^ferfce*35tarff*£i»tte*ie
3U itankfmrt a. Jll.
3tm 11. Dftober b. 3. finbet mit ©cnehmigung ffotjer (Regierung bie
(Berfoofmtp bott 60 ber feinften jReit*, ^ß^t» & SBagenffferffe, fowie 9
elegante dequiffagen, ©glitten unb bunberten bott anberen wertbooUen
©ewinnen ftatt.
8oofe zu biefer to beliebten 8otterie berfettbe inclusive (ßorto unb ©pefen
1 ganjeg Sao§ fitrSÜljlr. 1 5 ©gtr.
6 ganje ßoofe „ „ 7- - „
©efäflige Sluftrage werben gegen (Baarfenbung ober (ßoffnachtta&me
prompt beforgt, fowie nach ber Siebung bie ©ewtnntifte 3cbermann überfanbt.
listisaiaeri Wiilstädi,
33r onner ftra üe 13. grantfurt a. SRaitt.
SBepiUcu, SBetttJaltungen, >Mien=®efeHffl)af^n,
3u‘0uftrtcle mtb f riUate,
weldje geeignete
Bekaiiutmachaugen & Inserate
SSerfteigerungSanfünbiguuß.
Sluf Antrag bet «etbetligten unb mit ober
»ormunbjibaftlidjer ©enebmtgung werben bie
sur SSerlaffenfebaft be4 f iliaurermeifterä
fj3eter ©taug babiet gehörigen, in ber 5Kn-
tünbigung oom 30. Üluguit b. 3. unter 3'ff.
2 bie' 4' näher befdjtiebetten Uiegenfcbaften,
nämlidj: m „
SaS fflobnbaue untere lledarftrafie 5!r. 3
nebft SUlagapn im 3lnfd)iage oon 40,000 fl.
Saä S3obnbau§ untere 31edar-
ftrafee 51r. 26 nebft ©arten im
‘ilnfcblage oon.. 25,000 fl.
unb ba6 äBobnbauä 35ergbeimer-
ftrabe 3lr. 54 im 'ilnfcblage oon 15,000 fl.
ber (Srbtbeilung wegen am
Oltitttnodj, Den 11. Df tobet D. 3.»
SliothmittaflS 3 Ubr,
auf bem ©efcbäUSsttnmer beä Unterzeichneten
Weftl. öauptftrabe 51t. 52 einer jweiten öffent-
lieben Sierfteigerung auggefefet, wobei ber 3«-
fd)laq oorbebaliltd) ber ©enebmigung ber S8e-
tbeiligien erfolgt, wenn ber ©cbäpungöpreiä
auch nicht erreicht wirb.
.fteibeiberg, ben 19 September 1871.
Ser einftrn. 51otar.
©. ©btet.
im
Beulfcijeii Jletdjs^nieirter
unb
Kgl. Preuss, Staats-Anzeiger
ju fiuMtcircn lüüttf^cn
unb Welipe bie Eofifpieligc fpoftaufnabme ber ©ebübren bureb bie Sfpebition beä Slattel
oermeiben wollen, toerben erfuebt, bebfallftge Orbteä an un<3 ju abreffiten. Ser
3nfertion§preis> beträgt 2V» ©qt pt ©paltjeite, laut Originat=Sarif, ben wir beim „31eicfeä-
unb Staatä*3tn}eiger" ebenfo innebalten, wie bei allen anberen gedungen, für welche quaest.
Orbre etwa gletchfallä lautet.
Maasensteiii & Vogler, Berlin
mit Storißgefdjiiften in:
Hamburg, Lübeck, Hannover, Halle, Erfurt, Leipzig, Dresden,
Chemnitz, Cöln, Frankfurt a. M., München, Nürnberg, Stuttgart,
Breslau, Prag, Wien, Basel, St. Gallen, Chur, Genf,
Lausanne, Zürich.
öcfanntumifjsmg.
.Künftigen Soaiterftag, bett 12.
b. SR., SSonnittagö 10 Übe, (äffen
Wir bae 33abnwaTt?baui3 ©tatton 26
am Söcgübcrgang bei ber ©aöfabvif
balffer, weldfed eine 8änge bon 37 gufj,
eine ©rette »on 10 Sufi unb etne @tocf-
höbe oon 8 gufj hat, beffen ©ocfel mit
©anbffeinqttäber^en, bie ©toefmauer
mit weiten fßadfteinen auögefübrt unb
baS 2)a^ mit ©ebtefer eingebeeft ift,
unb welcheb brei Simmer, eine Rüche
unb einenSalfenfeUetenthält, auf ben
Sbbrud) offentlid) »erfieigern.
(Die 53erffeigevung ftubet tut Sahn-
wartgpaufe felbff fiatt.
Ileibelberg, ben 6. Dftober 1871.
®r. ©ifenbabnamt.
SSorfi« b: 33e5irfö=3ngen.:
@ad)b. 3off.
KwaftltSSSü ©onorrboe, llollutto;
USB»*®"“ nen, Scbwächejuftänbe
unb 3Bei6flu6, w. in 3—5 Sagen in meiner
aSoMlinit grünblicb befettigt. 31u«w briefl.
©pepabSlrst .öelmfon in Söhnben (3Beft-
pbalen). Schon über 5000 geheilt.
^efttutttma^uttg.
(Sin 23}eU beö fßubltfumd ift gewöhnt,
bie mit ber ©oft ju mfenbenben ©aefete
nur burch Suthftaben ober Selben ju
ftgnirtn.
Siefe ©ignirungöweife hat ftch aber
nach langjähriger @rfat)rung nicht nur
für ben (Srpebittonobienff alb h^^tnb,
fonbern and) bei öorfommenben ©pe--
bitionb^Unregelmäfeigfeiten ober wenn
©enbungen an »erfchiebene Sibreffaten
in gleicher ©Seife ffgnirt fttib u. f. W.,
für bab fßublifum felbff oft äufferft
nadffheilig erwiefen.
Set ber ffarfen Sunahme beb ©äcfe-
ret=Sßetfehrb iff eb beffhnlb jnr $er-
metbung »on Stnffänben unb ®erwed)fe^
langen auf bab Sringenbffe ju empfei)5
len, wenn irgenb möglich, bie öo11 -
ffänbige Slbreffe beb @mpfätt -
gerb, ©acEete per Slbreffe ju
figntren. Saburch wirb eine erhöhte
©idterheit für bie tidffige unb recht-
Zeitige Ueherfunft ber ©enbungen cr-
reicht. 3« hm Süllen, wo bie Slbreffe
wegen ber 53efd)affenhcit beb ®erpaf-
fungbmaterialb ftch unmittelhar auf bab
fßadet felbff nicht gut fehreiben lägt,
empfiehlt eb ff<h, biefelhe auf ein ©tücf
feffen ffJapierb, eine ®orrefponbenz-
farte u. f. w. nieberjufchreihen unb biefe
auf her ©enbung mittelff Äiebffoffb,
3lufnäl)enb k. :c. haltbar zu befeffigen.
53ei Rörben, ©äden, Sßtlb u. i. w.
fatm bie ©ignatur = Stbreffe auf fogen.
Sahnen am beffen »on fjjergamentpa*
pier ober auch »on 8eber, papterhefleb*
tem IjoIj unb bergleidjen angebracht
werben.
®b iff nicht allein zuläffig, fonbern
auch zwecfmäfifg, wenn auf biefen ©ig*
natur - Sibreffen, unb zwar auf bereu
oberem Shetie, zugleich ber üRamc, bie
Sirma tc. je. beb Slhfenberb angegeben
iff, eine SSerpfficbtung ffiezu beffe|tje-
bod) nicht.
ßarlbruhe, ben 29. ©cpt. 1871.
(Direftion ber gro§h- 33crfehrb=2lnffalten.
Simm e r.
©anz.
55er ^ltrituiiteiridjl
für Mädchen
©iettffag nnb Sreitagb sott 5—6 Uhr
beginnt am 10. Dftoher.
Dr. Wassmannsdorf.
Söa|uttug gefugt
©ine unmöbltrte SBolfnung »on 3
bib 4 Simmern' mit Rüche in gefunber
8age — ©ommerfeite — wirb fogleid)
gefucht. Offerten burd) hie Suchhanb-
lung »on ©rnff SRohr.
^Sine nchtBareSame aus ber franjöfifchen
Schweiz
juftt ^ettfion,
refp. Slufnahme in einer feingebilbeten, foli*
ben g-amilie, wobei ©elegenheit für fte z«r
33er»olltommnung in bet beutfhen, unb e»ent.
für bie Jöhter beS öaufeS in ber franjöf.
Sonoerfatimi.
granto-Offerten unter U. B. 304 beförbert
bie 2lnnoncen=@rpebition »on gaafenflein &
SSogler in grantfurt a. ÜR.
ilheiii-öampischilitahit.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 23. Sept. 1871.
täglich 5' s Uhr Morgens nach Cöln und
täglich mit Ausnahme Freitags in
3 Tagen nach Rotterdam.
Mittwochs undSamstags
nach London.
Von Mainz Morgens 7'/a, 9, 10, ll8/*
nach Cöln.
3 Uhr Mittags nach Bingen.
Mannheim, im Sept. 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Reichard.
3« ber 23ud)bruif?rei otm ®eorg
* '■ i iff eridfienen:
I IE O t $ n II I! f|-
ber
0fabf
Seneffmigt burch (Regierung^ = (Srlaff
oom ©roffö- SanbeS^Somtniffür nom
12. ®ez. 1865, SRr. 2224.
©rei§ geheftet 24 Ir.
©faöftfjeafer iit ^eiöelöerg,
üJtontag, Den 9. OEtober 1871.
2Rit aufgehobenem Slbonnement.
JHannfd)aft an
Romifche Operette in 1 2lft »on Sarifch-
ajiufft »on gai».
Sorher:
UncrtragUd).
Suftfpiel in 1 Stft »on (Suftan zu ifäutUfe.
hierauf jum l 2Rai:
Sleiti!
Suftfpiel in 1 2lft »on SR. Senebiy.
lageSEaffe »on 2—4 Uhr geöffnet,
fiaffeneröffnung 6 Uhr. Slnfang 7 Uhr.
©nte halb 10 Ubr.
SlhgaBg tusD ülntunft Der ^lahnzüg«
in ^fibeiberg
21 b g a n g
nach Karlsruhe:
6. 91S. 1250*. 1*. 2. 440. 7S0 1130*.
nach 3Rannbeim:
350 7*il_ Q45. P2*0 3»_ ^36 JQ1&_ | J*Q
nach SBürsburg:
4. 940. 35.
Stad) Saytfelb f^eilbronn):
6. 94°. 35. 79 10.
Stach SRo^bach:
4. 94°. 36. 7‘°.
Ülntunft
»on Karlsruhe
330*_ QSO_ Jg30 g35* 45 060
»on ÜRannheim:
3'5. 550. 9. 1240*. l45. 26u. 4“. 7. II18.
SBon SBürzburg:
1280. 42e. ll6.
Sßon Sartfelö (öeilbronn): .
730. 4230. 420. 716
®on SRosbacb:
7so. 123o. 4*0. ns.
Abgang nach grantfurt:
340. 6. 10. l3ä. 316*. 5. 790.
SRntunft in grantfurt:
615. 9. 1. 4SS. 516. 8. 108S.
Slhaang »on grantfurt:
6. 8S0. IO31*. 1. 3 780. 9»«*
9infunft »on grantfurt:
860. 1180. 1230*. 4. 6. 1Q3Q H*C*
Schnellzüge.
Geld- und Silber-Cours
fl i.
Prenss. Friedrichsd’or
Pistolen
Holl. 10 fl. St. .
Ducaten
20 Franken-Stücke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars ln Gold.
9 58-59
9 40-42
9 52-54
5 34-36
9 171/»—181/*
11 45-47
9 41-42
25rud unb ©erlag »on ©eorg 3R»hr-
S3erjictgcnin^=5tnfünbt3ung. I_ ®ie greunbe bc« grauntöereind jur ©ufißff'Slbolf'iStiftmtg werben
2luf Slntrag ber Söetbeiligten nnöNnitober^freunbltd) gebeten if)re ®aben für ben bitöjäbrigen Sajar bie jum 8. 5Ro».
»ormunbfcbaftltcber ©enebmigung werben bie bet ben Unterzeichneten ©omltemttqltebern abrultefern:
itntan RijVrlwroHrn-»,»»-» ritt» u u “_ _ _
unten befdbriebenen zur SBerlaflenfcbaft beg
t ©dufferes Qobann SJalentin 6lormann
in Scblietbacb gehörigen 8iegenfd)aften ber
(Srbtbeilung wegen am
StonntrftaB, Den 12 Dttoher D. 3.,
üWtttagä 3 Uhr,
auf bieöfeitiger Kanzlei, weilt, &au»tftr. 52,
öffentlich »erfleigert unb enbgiltig sugefcblagen,
wenn ber ScbäbungöpreiS ober mehr geboten
wirb.
Se)tbreibung bet Siegenfdbaften:
1.
1 9Storgen 3 SBrtl. 23,4 (Ruthen (üblich ber
Gifenbabn, 1 Sßrtl. 9,1 (Ruthen nörblicb bet-
felben, 4,2 (Ruth. Sßeg, £>au^öiafe unb aiaum-
ftüd unweit be4 (SutleutbojeS, auf welchem
mit 9tr. 89 bejeiebnet etbaut ift:
(Sin einftödigeS UßobnbauS mit ©taU »on
Stein, gewölbtem unb SSalEenfeUer; ein ein-
ftödiger ©hopf mit äkdofen »on ©tein, be-
grenzt: einer), griebricb (Reiö fiinber unb3o;
bann Qat. ßlorntann, anberf. griebr. Hübner,
oben 3ob- 3aE. Glormann unten bie ßbauffee.
S)aS Stüd bat einen 2Beg butcb 51c. 129
unb eine gemeinfcbaitlicbe Quelle unten an
ber ßbauffee; tap. 2,700 fl.
2.
1 (Weg. 95,1 (Rtb. n. bab. 2Raab Sergfelb
oberhalb ©cblierbacb auf bem 53erg im fog
§öllengrunb gelegen, einf. griebricb Kühner,
anberf. *älot§ Kühner ISbefcau unb ©ottiieb
Storä, oben ©ottiieb Storj, unten §ojratb
Rapp. (SrbbeftanbSfiüd zahlt zur ©tabtrente
jährlich 3 fl. 41/» Er.; tay. - ... 400 fl.
3.
Sie unabgetbeilte -tpälfte »on 1 Sßrtl 4 (Rlb-
82 gub n. b. 3Jt. SBtefe am 51edar jwifhen
©utleutbof unb tiinbenrieb, einerf. bie Sbauffee,
anberf. bet 5!edat, ftöfet oben auf Stabtge
meinbe Sieibelberg, unten auf griebr. Ueberle
4 Rinber. OrbbeftanbSftüd zählt zur ©tabh
rente jährlich 287» Er ; tay. . . • 250 fl
Öeibelberg, ben 12. September 1871.
Set einftrn. 51otar:
©. @bret.
31. 31 rn3perger.
(§. © ut ten b erg er.
SR. £> i l g a r b.
®. l ß t g.
8. |) o 1 § nt a n n.
g. Äcller.
3- 3Rapä.
SR. Döpfner.
8. (Refffel.
©. © a et) 6.
SR. ©cbellenberg.
SR. @d)enfei.
®. Söcttffein.
©. 3cEEfr-
31. Sittel.
^ferfce*35tarff*£i»tte*ie
3U itankfmrt a. Jll.
3tm 11. Dftober b. 3. finbet mit ©cnehmigung ffotjer (Regierung bie
(Berfoofmtp bott 60 ber feinften jReit*, ^ß^t» & SBagenffferffe, fowie 9
elegante dequiffagen, ©glitten unb bunberten bott anberen wertbooUen
©ewinnen ftatt.
8oofe zu biefer to beliebten 8otterie berfettbe inclusive (ßorto unb ©pefen
1 ganjeg Sao§ fitrSÜljlr. 1 5 ©gtr.
6 ganje ßoofe „ „ 7- - „
©efäflige Sluftrage werben gegen (Baarfenbung ober (ßoffnachtta&me
prompt beforgt, fowie nach ber Siebung bie ©ewtnntifte 3cbermann überfanbt.
listisaiaeri Wiilstädi,
33r onner ftra üe 13. grantfurt a. SRaitt.
SBepiUcu, SBetttJaltungen, >Mien=®efeHffl)af^n,
3u‘0uftrtcle mtb f riUate,
weldje geeignete
Bekaiiutmachaugen & Inserate
SSerfteigerungSanfünbiguuß.
Sluf Antrag bet «etbetligten unb mit ober
»ormunbjibaftlidjer ©enebmtgung werben bie
sur SSerlaffenfebaft be4 f iliaurermeifterä
fj3eter ©taug babiet gehörigen, in ber 5Kn-
tünbigung oom 30. Üluguit b. 3. unter 3'ff.
2 bie' 4' näher befdjtiebetten Uiegenfcbaften,
nämlidj: m „
SaS fflobnbaue untere lledarftrafie 5!r. 3
nebft SUlagapn im 3lnfd)iage oon 40,000 fl.
Saä S3obnbau§ untere 31edar-
ftrafee 51r. 26 nebft ©arten im
‘ilnfcblage oon.. 25,000 fl.
unb ba6 äBobnbauä 35ergbeimer-
ftrabe 3lr. 54 im 'ilnfcblage oon 15,000 fl.
ber (Srbtbeilung wegen am
Oltitttnodj, Den 11. Df tobet D. 3.»
SliothmittaflS 3 Ubr,
auf bem ©efcbäUSsttnmer beä Unterzeichneten
Weftl. öauptftrabe 51t. 52 einer jweiten öffent-
lieben Sierfteigerung auggefefet, wobei ber 3«-
fd)laq oorbebaliltd) ber ©enebmigung ber S8e-
tbeiligien erfolgt, wenn ber ©cbäpungöpreiä
auch nicht erreicht wirb.
.fteibeiberg, ben 19 September 1871.
Ser einftrn. 51otar.
©. ©btet.
im
Beulfcijeii Jletdjs^nieirter
unb
Kgl. Preuss, Staats-Anzeiger
ju fiuMtcircn lüüttf^cn
unb Welipe bie Eofifpieligc fpoftaufnabme ber ©ebübren bureb bie Sfpebition beä Slattel
oermeiben wollen, toerben erfuebt, bebfallftge Orbteä an un<3 ju abreffiten. Ser
3nfertion§preis> beträgt 2V» ©qt pt ©paltjeite, laut Originat=Sarif, ben wir beim „31eicfeä-
unb Staatä*3tn}eiger" ebenfo innebalten, wie bei allen anberen gedungen, für welche quaest.
Orbre etwa gletchfallä lautet.
Maasensteiii & Vogler, Berlin
mit Storißgefdjiiften in:
Hamburg, Lübeck, Hannover, Halle, Erfurt, Leipzig, Dresden,
Chemnitz, Cöln, Frankfurt a. M., München, Nürnberg, Stuttgart,
Breslau, Prag, Wien, Basel, St. Gallen, Chur, Genf,
Lausanne, Zürich.
öcfanntumifjsmg.
.Künftigen Soaiterftag, bett 12.
b. SR., SSonnittagö 10 Übe, (äffen
Wir bae 33abnwaTt?baui3 ©tatton 26
am Söcgübcrgang bei ber ©aöfabvif
balffer, weldfed eine 8änge bon 37 gufj,
eine ©rette »on 10 Sufi unb etne @tocf-
höbe oon 8 gufj hat, beffen ©ocfel mit
©anbffeinqttäber^en, bie ©toefmauer
mit weiten fßadfteinen auögefübrt unb
baS 2)a^ mit ©ebtefer eingebeeft ift,
unb welcheb brei Simmer, eine Rüche
unb einenSalfenfeUetenthält, auf ben
Sbbrud) offentlid) »erfieigern.
(Die 53erffeigevung ftubet tut Sahn-
wartgpaufe felbff fiatt.
Ileibelberg, ben 6. Dftober 1871.
®r. ©ifenbabnamt.
SSorfi« b: 33e5irfö=3ngen.:
@ad)b. 3off.
KwaftltSSSü ©onorrboe, llollutto;
USB»*®"“ nen, Scbwächejuftänbe
unb 3Bei6flu6, w. in 3—5 Sagen in meiner
aSoMlinit grünblicb befettigt. 31u«w briefl.
©pepabSlrst .öelmfon in Söhnben (3Beft-
pbalen). Schon über 5000 geheilt.
^efttutttma^uttg.
(Sin 23}eU beö fßubltfumd ift gewöhnt,
bie mit ber ©oft ju mfenbenben ©aefete
nur burch Suthftaben ober Selben ju
ftgnirtn.
Siefe ©ignirungöweife hat ftch aber
nach langjähriger @rfat)rung nicht nur
für ben (Srpebittonobienff alb h^^tnb,
fonbern and) bei öorfommenben ©pe--
bitionb^Unregelmäfeigfeiten ober wenn
©enbungen an »erfchiebene Sibreffaten
in gleicher ©Seife ffgnirt fttib u. f. W.,
für bab fßublifum felbff oft äufferft
nadffheilig erwiefen.
Set ber ffarfen Sunahme beb ©äcfe-
ret=Sßetfehrb iff eb beffhnlb jnr $er-
metbung »on Stnffänben unb ®erwed)fe^
langen auf bab Sringenbffe ju empfei)5
len, wenn irgenb möglich, bie öo11 -
ffänbige Slbreffe beb @mpfätt -
gerb, ©acEete per Slbreffe ju
figntren. Saburch wirb eine erhöhte
©idterheit für bie tidffige unb recht-
Zeitige Ueherfunft ber ©enbungen cr-
reicht. 3« hm Süllen, wo bie Slbreffe
wegen ber 53efd)affenhcit beb ®erpaf-
fungbmaterialb ftch unmittelhar auf bab
fßadet felbff nicht gut fehreiben lägt,
empfiehlt eb ff<h, biefelhe auf ein ©tücf
feffen ffJapierb, eine ®orrefponbenz-
farte u. f. w. nieberjufchreihen unb biefe
auf her ©enbung mittelff Äiebffoffb,
3lufnäl)enb k. :c. haltbar zu befeffigen.
53ei Rörben, ©äden, Sßtlb u. i. w.
fatm bie ©ignatur = Stbreffe auf fogen.
Sahnen am beffen »on fjjergamentpa*
pier ober auch »on 8eber, papterhefleb*
tem IjoIj unb bergleidjen angebracht
werben.
®b iff nicht allein zuläffig, fonbern
auch zwecfmäfifg, wenn auf biefen ©ig*
natur - Sibreffen, unb zwar auf bereu
oberem Shetie, zugleich ber üRamc, bie
Sirma tc. je. beb Slhfenberb angegeben
iff, eine SSerpfficbtung ffiezu beffe|tje-
bod) nicht.
ßarlbruhe, ben 29. ©cpt. 1871.
(Direftion ber gro§h- 33crfehrb=2lnffalten.
Simm e r.
©anz.
55er ^ltrituiiteiridjl
für Mädchen
©iettffag nnb Sreitagb sott 5—6 Uhr
beginnt am 10. Dftoher.
Dr. Wassmannsdorf.
Söa|uttug gefugt
©ine unmöbltrte SBolfnung »on 3
bib 4 Simmern' mit Rüche in gefunber
8age — ©ommerfeite — wirb fogleid)
gefucht. Offerten burd) hie Suchhanb-
lung »on ©rnff SRohr.
^Sine nchtBareSame aus ber franjöfifchen
Schweiz
juftt ^ettfion,
refp. Slufnahme in einer feingebilbeten, foli*
ben g-amilie, wobei ©elegenheit für fte z«r
33er»olltommnung in bet beutfhen, unb e»ent.
für bie Jöhter beS öaufeS in ber franjöf.
Sonoerfatimi.
granto-Offerten unter U. B. 304 beförbert
bie 2lnnoncen=@rpebition »on gaafenflein &
SSogler in grantfurt a. ÜR.
ilheiii-öampischilitahit.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 23. Sept. 1871.
täglich 5' s Uhr Morgens nach Cöln und
täglich mit Ausnahme Freitags in
3 Tagen nach Rotterdam.
Mittwochs undSamstags
nach London.
Von Mainz Morgens 7'/a, 9, 10, ll8/*
nach Cöln.
3 Uhr Mittags nach Bingen.
Mannheim, im Sept. 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Reichard.
3« ber 23ud)bruif?rei otm ®eorg
* '■ i iff eridfienen:
I IE O t $ n II I! f|-
ber
0fabf
Seneffmigt burch (Regierung^ = (Srlaff
oom ©roffö- SanbeS^Somtniffür nom
12. ®ez. 1865, SRr. 2224.
©rei§ geheftet 24 Ir.
©faöftfjeafer iit ^eiöelöerg,
üJtontag, Den 9. OEtober 1871.
2Rit aufgehobenem Slbonnement.
JHannfd)aft an
Romifche Operette in 1 2lft »on Sarifch-
ajiufft »on gai».
Sorher:
UncrtragUd).
Suftfpiel in 1 Stft »on (Suftan zu ifäutUfe.
hierauf jum l 2Rai:
Sleiti!
Suftfpiel in 1 2lft »on SR. Senebiy.
lageSEaffe »on 2—4 Uhr geöffnet,
fiaffeneröffnung 6 Uhr. Slnfang 7 Uhr.
©nte halb 10 Ubr.
SlhgaBg tusD ülntunft Der ^lahnzüg«
in ^fibeiberg
21 b g a n g
nach Karlsruhe:
6. 91S. 1250*. 1*. 2. 440. 7S0 1130*.
nach 3Rannbeim:
350 7*il_ Q45. P2*0 3»_ ^36 JQ1&_ | J*Q
nach SBürsburg:
4. 940. 35.
Stad) Saytfelb f^eilbronn):
6. 94°. 35. 79 10.
Stach SRo^bach:
4. 94°. 36. 7‘°.
Ülntunft
»on Karlsruhe
330*_ QSO_ Jg30 g35* 45 060
»on ÜRannheim:
3'5. 550. 9. 1240*. l45. 26u. 4“. 7. II18.
SBon SBürzburg:
1280. 42e. ll6.
Sßon Sartfelö (öeilbronn): .
730. 4230. 420. 716
®on SRosbacb:
7so. 123o. 4*0. ns.
Abgang nach grantfurt:
340. 6. 10. l3ä. 316*. 5. 790.
SRntunft in grantfurt:
615. 9. 1. 4SS. 516. 8. 108S.
Slhaang »on grantfurt:
6. 8S0. IO31*. 1. 3 780. 9»«*
9infunft »on grantfurt:
860. 1180. 1230*. 4. 6. 1Q3Q H*C*
Schnellzüge.
Geld- und Silber-Cours
fl i.
Prenss. Friedrichsd’or
Pistolen
Holl. 10 fl. St. .
Ducaten
20 Franken-Stücke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars ln Gold.
9 58-59
9 40-42
9 52-54
5 34-36
9 171/»—181/*
11 45-47
9 41-42
25rud unb ©erlag »on ©eorg 3R»hr-