Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 231-256 (1. Oktober - 30. Oktober 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0974

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rebaftion«tofate meiere Journale würben gerfiort. j
Sßiele ©obte, 50,0000 Dhbadjlofe. 33on aUen Set* j
len geben Untevflühungen ein._j

3>eutf$lßütb.

Karlsruhe, 11. Dft. Se. Kgl. £oß. ber ©roß* |
ßergog hoben Std) unter bem 15. Sept. b. 3- aüct* j
gttäbigfi bewogen gefunben, _ \

bem Dberbftrgermeiftcr Karl griebr. S dj u fl e r j
in grdhurg, fowie

bem praft. ®r. 3l«0ufl Straub oon j
ba, Sorflattb be« Komitee’« für bie ®ewerbe=Au«= |
fletlung gu greiburg, ba« fJtitlerfccug 1. klaffe, unb I
bent perfönlidjen Kammerbiener Sr. SRajeflät j
be« ©eutfdjcn Kalfet«, griebridj S dj m i b t f e in i
SBerlin, ba« 3ftitterfveu§ 2. Klaffe Allerbödjjithte« ;
Drben« oom 3äßringer Soweit gu oerleitjcn.

gerner ben Radjbenannten bie Heine golbene ;
aSerbienjlmebaiile ju r>erieit)en, unb gwar j

bem Kommanbanten ber ©urladjer geuerweßr, i
Stabtredjner ^ermann griebricb, unb

bem |>auptlef)rer SSalcntin g u tj t in Sccfcnheim. j
gerncr bem SBürgetnteifier Sodann 3R e t f l n = I
gev in Reuenburg unb

bem £jauptlehrer Anton SB r e u n i g in $d* j
belberg. ,

Karlsruhe, 10. Oft. ©er beute erfebienene t
Staatbanjeigcr Rr. 43 enthält:

I. SSerfügungcn unb SBefanntmadjungcn ber \
Staat«beljeb'6rbcn. 1) SBefanntmadjungen beb SRt* j
niflerlum« beb ©roßß. •Öaufe«, ber Suflij unb beb !
Auswärtigen: a. bie Ernennung beb S. |)arto* ;
genp gum föttfgl. nieberlanbifct)cn Konful in BRantt* j
beim betr. b. SDie Sitte beb 8orcnj £)etf oon ®ur* j
merbbeim um ©rlaubniß gur Aettbcrung feineb
gamiliennamenb in |>an«mann betr. 2) ©eö SRi-
tttflerium« beb Snnern: bie SBaßlen gur Stänbe*
üerfammlung betr. 9ln ©teile beb burdj Kranfßeit
üerljinberten Stabtbireftorb o. ©öler würbe ber
Oberfcbulratbb = ©treftor Relief gunt lanbeSßerrl. f
SBablfommipr für beit 29. Aemtcr=SSahlbegirf j
unb an Steile beb burdj Kranfßeit ocrßlnbcrten i
Stabtbireftorb o. Stengel ber KreiSgeridjt«: Rath |
Söwig in BRanttßdm gum lanbebberrl. Sffiaßlfom* t
miffät für ben 47. Acmter=9Bahlbegirf ernannt, j
3) ®e« ginangminifierium«: a. Aenberungen in bet ;
Organifation ber ginanjflcllen betr. b. ©ie britte i
biedjäßrige ©ewfnngiebung beb Sotterteanleßen« ber j
@ifenbabn=Scbulbentilgunab*&affe 31t 14 BRiHfonen j
©ulben oom 3aß?e 1845 betr.

II. ©ienftertebigung. ©er RotariatSbiflrift j
Recfargemttnb II.

Karlsruhe, 9. Oft. AtigefidjtS ber am 12. *
oorgunchntenben SS a b l c tt l)at bie ultramontanc j
Partei nod) einen energifdjen Aufruf gur ©inigfeit j
an ibre SBaßlmännner erlaffen, ©3 fiebt gu hoffen, j
baß bie« auch ton nationnalen SBäßiern in fetien j
Sejirfen beherzigt wirb, wo fo nabe ber 5BaßI= f
cntfdjeibuttg nod) ©egenfanbibaten innerhalb ber
nationalen Partei jtdj entgegenflehen unb leldjt eine
Stimmenjerfplitterung oeranlaffen fonneti. — ©urch
bie f)eimjahlung ber bisher beim Staate für
Sfrünben jc. angelegten 3chntablöfungbfapitalien j
wirb ein Setrag oon mehreren 3ÄiHfonen ffüffig,

bet nothwenbig groffentbeifd in babifihen Staats*
papieren ober in bppothefarifeben Obligationen an*
gelegt werben wirb.

2lu§ bem ©ifaff, 8. Oft. (SS. 8.) Seit eint*
ger 3elt ifl *u ©eutfdjlanb fchr »iel »on ber 31-
öilehe bie fRebe, unb bie flreujäeitung ereifert
ft<h gewaltig bagegen, gerabe fo, als wenn ihre
Patrone rechte 3d'uiten mären, unb hoch ifl baS
©ing ganj unb gar nicht fo arg \ ein ©efpcnfl,
bafi in ber 9läf)e betrachtet, alle feine fürchterlichen
gatben oerliert unb in IRichtS jufammenfällt. ©ine
40jährige SlmtSerfahrung hat mir fafl fein SBei*
fpiel oor Sugen gefiellt, baff irgenb ein fflaar nach
bet bürgerlichen SSerbtnbung ni^t bie reügiofe
SBeilfe nahgefucht hätte, ©ab mag in großen
Stabten, namentlich in ißarid, manchmal oorfom*
men, aber bort ftijen fte auch, ohne bürgerlich oer*
bunben ju fein, beifantmen. IRur bie alleroerfom*
raenften STOenfchcn, reined ©eftnbcl, »ergejfen manch«
mal bie firchliche ©infegnung, welche bie allgemeine
fRegel ift, unb mein ©ebächtniü erinnert mich tm
Slugenblicfe nicht an einen einzigen gall, wo ti
anberS gewefen wäre. Sllfo nur ein wenig ruhig
unb »ernünftig, ihr religtofen Schreier 5 bie 3ioil-
ehe ift burchaud nothwenbig, unb jwar nicht faful*
tatiü, fonbern obligatorifd), unb ohne alle unb jebe
©efatfr. ©laubt ed

einem aiten elfäffifchen ©eiftlichen.

®Jün^cn, 6. Oft. (SB. 8.) ©ine mir oon
oerläffiger Seite jugefommene IRachricht oon 33e-
beutung ift bie, baf; in unferttn TOnijlerium be«
reit« ein ©efchentwurf, bie ©infül)rung ber ob*
ligatorifchnt 3l°ilel)c betreffenb, oorberettet
fei. — ©em SSunfcfje heroorragenber gührer be«
ailtfatholiji«mu« entfprcchenb, erfheint oon nun an
bahier al« Organ beplben jeben Sam«Rag eine
„Äatholifcfje Äirchenjettung, SBochenblatt für bie
2lnti=3nfall{btlifien." —

— 8. Dft. SBefanntlich wirb in ber nächflen
3eit ba« ©agebuch oeroffentlid)t, Welche« ffBrofeffor
griebrid) wäl)renb feine« Aufenthalte« in SRom
geführt hat. @« war anfänglich auf 20 SBogeu
berechnet, allein ba« SKaterial, worüber ber 33er*
fajfer oerfügt, ifl bennafjen ergiebig, baß e« na»
hejet ben hoppelten Umfang gewinnen, unb nun*
mehr in 2 getrennten ©hdlen erfd)cinen Wirb, ©a
sjjrof. grtebrich al« wiffenfchaftlicher SHathgcbcr ju
bem ^arbinal Hohenlohe berufen warb, unb al«
beffen Begleiter in Sflom währenb be« ganjettßon*
jil« oerwdlte, fo war ihm mancher ©tnblicf in bie
geheimflen gäben brr bortigen Sntriguen geflattet,
unb mancher beuifdee Ätrchenfürfl bürfte erfchrecfen,
wenn er bort ben SBortlaut feiner früheren Au«-
fprüche wieberftnbef. ©ic le^tcrcn ftttben ftch in
großer fOienge in bem 23ud)e oor, benn griebrich
wohnte faft allen oertraulichen SBcfprechungcit ber
SRinberheit bei unb flanb oor Allem mit bem beut--
fdjen ©pibfopate in regem SScrfchr — mit jenen
SBifdwfen, bie nun an ihrem SSatcrtanbe fo freoet*
haft gehanbelt haben. ®ic grauenhafte SBerwelt*
lidjung unb ©emüthlojlgfeit, mit ber ber rontifche
©laube oor Allem in SRora fclber betrieben wirb,
wirb babureb bem beutfdjcn Scfer genügenb flar

werben, unb e« ifl nur ju wünfdjen, baß bie ©itt*
äelheiten be« S3udje« im SBolfe bie weitefle SSer*
breitung ftnben.

SJlainj, 7. Oft. SBei ben gegenwärtig imoeff*
len ©ange beftnblichen Schießübungen ber
preufjtfdjen AttiHerie auf bem großen Sanbe wirb
bie SRaunfihaft jeber SBatterie allgemein inberSBe*
bienung gezogener ©efchü^e mit neuen Arten Spreng*
gefdjoffe oon außerorbentlicher SBirfung unb gro*
ßer 5}5räcilton eingeübt. 3m lebten Kriege waren
au«fdjlicßlid) hierfür eigene SBatterien formirt, oon
benen jebem ArtiHerie=fReg(mcnt eine Anjahl Stücfe
jugethdlt war. 3e|t lernt bie ganje SRannfchaft
bie Sache fennen. ©iefe neuen ißrojectile ftnb
Spihgefdjoffe größeren ©aliber«. ©ie Spi^e be«
Kegel« bilbet bet ber Sprenggranate ber fogenannte
„3e9äünber"; bei ber ganj ebenfo geflaltcten j
Sdjrapnelgranate ber gewöhnliche S^lagjünber.

©ie ©efdjoffe werben im SBogen geworfen unb ge*
hen auf bie Sptije, woburdj ffe erptobiren unb t(j-
ren äerflörenben 3nhalt flrahlenförntig umherfchleu*
beru. ©er 3eitäünber ber ©prenggronate läßt mit*
telfl be« auf ißm angebrahten ©heilfreife« ftch fo
jleHen, baß ber üRoment ber ©jeplofiott be« ©cfdsof*
fe« genau ooran« feflgejletlt werben famt. ©a
mit ben an ben ©efdjühen angebrachten optifd)s
mathematifchen SBorrfdjtungeu bie ©leoation be«
fRohre« je nad) ber ©ntfernung be« |u befdjießen*
ben Objecte« genau beflimmt werben fann, unb bie
mittlere Scitbauer be« gluge« ber ©efdjoffe befannt
ifl, bietet biefe oerbefferte Artifleriewaffe eine bi«
je^t «ich* erreichte Sicherheit bejüglich 3dt unb
Ort ihrer SSirfung, weldje namentlich für bie be*
fenfioe unb bie relatioe Sicherheit ber ®efedjt«po-
fttion ber Arttüerie felbfi oon um fo größerem
Söertlje ftnb, je genauer ihre ntörberifdje SBirfttng
ju leiten unb ju berechnen ifl. ©je ©inridjtung,
namentlich bie ©efdjoffe, erregten fdjon im oergan*
genen 3ohee auf ber 2Baffenau«fieUung im Ijieß*
gen 3'ugP“fe otel Aufmerffamfeit.

Seipjtg. ©fe hieftge ^)anbel«fammer hot ba«
Aeltefteu=KoHegtum in SBerlin aufgeforbert, fobalb
al« möglich eine 3ufommenfttnft oon SBertretern
ber houptfädjlldjflen beutpen S3örfettplä^e S3ehuf«
©rgreifung geeigneter fDfaßregeln gegen bie Sauf
oon grantrddj unb ben franjoftfehen |janfeel«ftanb,
bejtehung«wetfe ©rwtrfuiig biplomatifcher SBerwen*
bung in ber Angelegenheit be« franjöftfdjen SBecDfet*
SRoratorium« ju oeranlaffen: ba« genannte Kolle--
giumhett jebcch aßgelehnt, biefer Aufforberung nadj-
jufommen, weil ein ©rfoig weber 001t ©egenmaß*
regeln, noch «on einer biplomatffdjcn Serwenbung
ju erwarten fei. ©ie ^janbel«* unb ©ewerbefam*
mer Oon Dberbapevn h«t fich nun, um iljre 59?ei*
ttung«*Acußcrung in biefer SSejiefjung angegangen,
in iljrer heutigen Sißung bahin etitfdjiebcn, baß
fte bie Anfdjauung be« SBctlincr Aeltefteu=Äollegium«
bezüglich ber ©rfolgfoftgfeit bet erwähnten Sdjritte
tbeilt, jebodj gleihwohl eine Abgcorbnctenfonfcrenj
nicht für unsweefmäßig ffitbet, wenn eine foidje ft^
barauf etnlaffen würbe, Shieb«gerichte ju bitben,
welche bie grage ju erörtern hätten, ob im efnjel*
nen gatle eine fRtgreßnahme gerechtfertigt wäre
ober nicht.

rigen« hoben wir erft 31t unterfudjen, unter wel« j Sffiie foll ich bieß oerfleljen, ^)err [Richter ? ; unten nah oben, fo baß ber SSerwunbete entweber
chen llmßänben ber ©cfaugene entfprang." J rief Spar 0. |jirfchfelbt etwa« oerlefct} „Sie oer« | auf einem Saum gefeffen ober am SBoben gelegen

©ie Sdjilbcruug ber brei ©ioflfonbufteure war ' haften Ipr ju Sanbe einen SOiörber nicht?" j haben muß, wenn ißn ein Anberev auf Armölänge
fchr fur^. ©er Arrcflant hatte bvobeit auf ber ,,3d) tjabe ttodj feinen ©runb, auch nur eine', gefdjoffett habe« foll . .

$öhe im SSalbe um ©rlaubniß gebeten, eine ©i* ©öbtung au« gahrläffigfeit, gefchweige benn einen i ,,®a« fpridjt nur für bie Sdjcußlidjfeit unb

garre 31t raudjen, unb hatte feinet SBebccfuug ©t= i oovbebadjtcn 9Rovb anjunehmen," evwieberte ber ! ©raufnmfeit be« ©bäter«, ber ftch au einem äBcfjr*
garren angeboteu. Al« nun bet SSüttel geuer ge* 91id;tcr falt nnb oerweifenb; „ich muß überhaupt ; lofen fo oergreifen fotinte!' fagte ©bwin mit bit*

fdjlageu hatte unb bie btei Öutfdjc gegen unb pu= bitten, in feiner SBeife ftd> mit SBdehrung be« i terer ©nttüflung.

fielen, um ihre ©igarren angubrcnitcn fjatlc |)aft ©crtdjl« über beffen SBefugniffe bemühen 3a wof= j „©« ifl burdj jwei 3cugeuau«fagen fonjlatirt, ;

ihnen bie Köpfe gufammengtjloßen, baß „ihnen len. ßct) wünfdjc bie Unterfudjung fortgufe^en!" j baß ber görflerabjunft nur nad) bem gelbe binnu«

geuer au« ben Augen flog," ioie fte ftch au«brücf= | $teju fam ce jeboch ni^t, bentt ehe bie |)er* j nicht nach bem |)o!ge gefdjoffen hat," fagte brr

ten, fte in ben ©rabeit unb in’« ©cjlrüpp gefdjieu* ‘ ren 0. f)trfdjfclbi unb 0. ©ttteberg ba« S'^wer ’ fRidjter gelaffen. ,,®a« fRätljfel biefer ffierwun*
bert unb war mit einem Sa^e im nädjtfgcn poct)= ; noch oerlaffen hatten, traten ber ©evie(jt«arjt unb | bung muß anberweitig aufgeflärt werben!"
walbe oerfchwunben, oon wo au« er ihnen au« ber ' ber SGBunbargt oon fölauern ein. ©iefe Aufftäruug erfolgte benn nun auch- ©er !

gerne eine ©roijung gurfef, 3cbcn ntcbergufchicßen, : „®er SSerwunbete fann nltht mehr oevttommen ; görficr Knopp unb einige ber ©emdnbcoerorbitcten

ber ihn 311 oerfolgen wage; worauf bie brei phfeg* werben!" berichtete ber ®cridjt«arjtj „er hat feine j ber Schullehrer unb ber Aentmetfler fatnen fo eben

matifchfu SBaucrn in Anbetracht ber Aadjt unb ihrer halbe Stunbe mehr gu leben unb idj habe feine ' mit 8aternen, unb ber 0?entmeifler trug in ber

eigenen £>aut bie SSorßdjt für bie BRutter bet SBei«* gamilic barauf oorberettet. ÜRatt hat bereit« itadj j £>anb einen furgen Scbrotfluhen oon roftigem unb

hett hielte11 unb befdjämt unb fteinlaut wieber nach bem ©cifiltdjen gefattbt. ©ie SSuttbe ifl übrigen« ’ oerfomnmtcm Au«feljen.

|)aufe lehrten. | oon ber Art, baß icb nicht begreifen fann, wie fte j „IDieine Herren »om ©eridti," fagte Knopp,

©er Amt«rid)ter ocrmodjte bei biefer ©arjlel* auf bie in biefem Sdjriftfah begeidjnete Söeife ent« ] „ich benfe, wir fönnen 3hnen nun fagen, wie bet
lung ein leichte« 8äd)eln nicht gu unterbrüdfen, unb flanben fein fann. ®a« |)emb ifl am Aermel unb ! Sägetnüfler 8ebredjt, ben ich längjl al« SBilbbieb
erwteberte auf $)etrn 0. ^jirfchfelbt’« grage: ob an ber ÜBrujl theilweife oerbratint, wie 00m geuer | fenne, gu feinem Spiß gefommett ifl. Al« idj ge* I
ber ©ntfprungene nidjt oerfolgt werben fotle, gang be« Shuffc«, bie SBunbränbcr ftnb oerbratint unb j hört hatte, baß ber ©ebuß fo hießt oot’rn 8eibc
gelaffcn, baß bieß jeßt in ber Rächt unb inmitten bie SBunbe ifl ein rclatio fo flehte« unb regelmä* I abgefeuert fei, baß er |)aut unb |)euib oerbrannt
einer fold) walbtgen ©egenb gweefio« fein würbe ßig gcrunbete« 8odj, baß ich anneßme, ber Schuß j habt, fam mir ber Argwohn ber BRanit fönnte ftch
unb überhaupt erft bie grage ber 3utäffigfeit einer fei ä bout portant abgefeuert worben, ©agu j fetber gefhoffett haben. (gortf. folgt.)

SScrhaftuitg gu entfeheibeu fei. jlretdjt bie Richtung be« SBunbfanal« feßräg oon -
 
Annotationen