Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 231-256 (1. Oktober - 30. Oktober 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0992

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DBrigfeftlit&e ©dauntmruSjttngeB unö ^riöatttttjctgcn.

9tr.

öcfattutma^utiß.

25,991. 3Jiit SRüdjkbt auf tote

beoot

ßebenbe ÜJlefje bringen mir nadjftebenbe S8e
ftimmungen ber fölefjorbnung für bie Stabt
§eibelberg hiermit in ©rtnnerung.

©robb- »ejirtäamt.

SJJefj ot&ttttitg.

§ 2. .

grembe gjte&befucber haben not beginn ber-
felben itjre £eimatb3urfunben auf bem fßafj
bureau ju beponiren.

§ 3.

Sie piefigen ©nwobner, »elcbe ©lefjfrembe
beherbergen, haben biefelben innerhalb 24
Stunberi auf bem »afebureau anaujetgen,

§ 4.

Sa4 »erlaufen in ben SRefsbuben öor 93e-
ginn ober nad) ©cblufi berSWeffe ift Oerboten

§ 5.

3tn Sonn* unb geiertagen bürfen bie SDlefs
buben erft um 11 Uhr »ormittagS, bie ©djan
buben erft um 3 Üf» Jladjmtttagä geöffnet
»erben.

§ 6.

»or Siufftellung einer ©cbaubube ift auftet
bem poliseilicbe ©tlaubnib btesu einjubolen
unb haben bie Sefifeer betfelben bie bejüglicb
ber öffentlidjen ©d)au< unb »orftellungen oon
ber »oliselbebötbe getroffenen Ülnotbnungen
genau au befolgen.

S 7,

»üben mit geuerungäeinricbtungen müffen
einen feuerfidjeten .f)erb haben unD Bon ben
anbern ©üben abgefonbert aufgefteüt »erben.

§ 8

Ser ©ebraucb ber Roblenpfannen, Kaffee»
mafcbinen unbbgl., fomie bie ©enüfjung eine!
offenen Siebtes in ben ȟben ift unterjagt.

§ 9-

Uebertretungen ber UJteborbnung »erben
nach 3lrt. 30 beS @e».=@ef. mit @elb= ober
©efängnihftrafe geabnbet

§eibelberg, ben 30. SRooember 1865.

Sonntag.

SSerjieigcruttgäanfüttbtguttg.

gn golge richterlicher Verfügung wirb baS
Sur ©antmaffe beS SJtarcuS öimmelSbadb
oon ©ttlingen gehörige, in ber Sünfünbigung
nom 30. äluguft b. g. näher befebtiebene
©runbftüd, nämlitb:

2 »iertel 80 gujj n. b. SD?. ©ofraitbe,

1 »iertel 43 yttb. n. b. 3». ©arten unb
57 SRutb n. b. 3Ji. Kaftanienmalb
an bet Seopolbftrajje hier, bejeiebnet mit für.
50 #m

SDlontag, ben 23. SDItober b. 3 ,
fRadjmittagS 3 Uhr,

im htefigem SRathbauS einer a»eiten öffentlichen
»erfteigerung auSgefeht, mobei ber enbgültige
gufdjlag erfolgt, auch »enn bet 6cbähungS-
preis oon 4000 fl. nicht erreicht »irb.
©eibelberg, ben 2. Ott. 1871.

Ser SBollftrectungSbeamte:

©. ©bret.

»ei Adolf Henrici Markt »4.

Anfertigung öon

^tmbm und) §Dtoof$,

TOüfdje, letten unb ganjen dusjlattungen.

Herren-Aiizüge nac^ neuerem ©cfynttk

^ager unb große Au^ai)t tu:

Seinen, ®eMU>, Äawtaft=Pque, SIjirting,
finfame, tragen nnB flani^etten, §al§Mni>en,
Sttfientii^cr, gflaiteUftembeit, Warfen & §ofen,
SittneK=Unterrojfe Werfen, ^arijang-

Me :c.

Tuchen SC Buckskin

gute fottbe Söaare 31t bttttgen greifen empfte(>rt

Adolf Heisrl©!» Markt 74,

früher S. 3». «i^auut'Weä §nus.

»ertöten

am ©amfiag eine golbette IBrofdje

mit fih»arjem @tein oon bet £iaupD
firape über bie Ueberfahrt bei 9teuen-
heim, oon ba über bie Srücfe, am
'Jcecfar big jum Äarpfen jurücf. ©egen
'Belohnung weflf. .föauptflrafje 9Rr. 75
eine SEreppe hoch abjugebeit.

©cfjtttn öcö itcttctt Snljrgaitgcs!

. ^ Öefte ßdt jum Slbonnemenf.

■S-

«*

sS

Sie foeben erfchienene 3tr. 3
enthält:

■§.*

Z ts

Stu^evgemohntid) billig lauft man toähtenb ber 3J?effe

3aquetS, SBotten-Sho'^, Ätet-

t(eS unb fchtuarje ®

IBolf grieBmann, ßotmarft 7,

m ^

gberfloffe, getotrffe u«b fchtuarje Soppet=®hn^ in guten Qua(i-

«täten bei

o

«s

Hessische Hank in Cassel

(Capital: 10,000,««« Thlr.,

wovon vorerst 1,000,000 Thlr. in 10,000 Actien ä 100 Thlr. in
voll gezahlten Stücken emittirt sind.

gretmiHige ^enermehr.

5Der ÜJfannfdjaft Jur 9la<fy-
rfdft, bafj bie auf nädtflen
fDonner jiag fefigefe^te ^)aupt-
probe, eingetretener |)fnber-
ttiffe toegen nicht flattfinben
Jotl. SBeitereS »trb befannt
gegeben.

Sornttumbo.

©afthanS p herlanfcn.

■ 3n einem an ber (gifenbahn
gelegenen Slmtdßäbtdfcn Sabenö,
ifl eine im befien Setriebe beftnblidfe
@aü»ivthfd)aft, mit grofjen Sanj*
tolatitäten, fdoner ©artenwivthfdaft jc.
gamiiienoerhättniffe h“1()er au® freier
f>anb (mit geringer anjahlung) ju oer^
laufen.

SBegen SluSlunft unb ©infiebtnahme
beö 3ln»efenS wolle man ftcb gef. an
baS 33ureau beS Unterjefchneten wenben.

SB. Slgent,

©iarftallftrahe 9 nabe ber ijioft tn
Öeibelberg. _

gradjtbriefe

wie für bie fKain^edar^SBahn ftnb
ju l^abcn tn ber ©epeb. b. SSI. oon
®. 5Wohr-

^rtiS per Sud) (96 ©tüd) i> 27 1t.

Mitglieder des AufsicMsraths:

Ober-Vorsteher Freiherr von Milchling in Münden.
Vorsitzender:

Banquier Sussmann, Firma: Sussmann & Ileidenreich in Berlin.

Stellvertr. Vorsitzender. -
Commerzienrath Braun in Hersfeld.

Banquier Isaac Katzenstein in Cassel.

Hofbanquier und Commerzienrath Moritz in Weimar.

Banquier Joseph Pinkuss, in Firma : Feig & Pinkuss in Berlin.
Generalconsul Spiegelthal in Berlin.

Banquier Anton WolflP, in Firma: Hirschfeld & Wollf, Berlin.

Vorstand:

Bankdirector Rob. Baumann, B er lin, als Delegirter des Aufsichtsraths.
Bankdirector Julius Hahlo in Cassel.

Procuranten:

Bankrendant Ilerrman Trinius.

Bankbuchhalter W. Groll.

. :1 1 .. Bank-Justiziar: z=z

Rechtsanwalt und Notar l)r. Fr. Renner in Kassel.

Eröffnung der Bureaux:

Montag, «teu flO« Oktober W89i.

ßheiii-Dampfscliifflaliri.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Maiinheiin.

Vom 15. Okt. 1871.
täglich 51/» Uhr Morgens nach Cöln.

Dienstags, Mittwochs, Freitags
und Sonntags nach Rotterdam.
Dienstags und Freitags nach
London.

Montags und Samstags nach
Arnheim.

Von Mainz 71/», 10 Uhr Morgens nach

Cöln.

12 Uhr nach Coblcnz.
Mannheim, im Oct. 1871.

Die Agentschaft

Claasen A Reiehard.

Examen

Das International - Lehrinstitut

bereitet beständig für Staats-
examen vor: einjährigen Militär-
dienst, Porteepeefähnriche, Post
etc. und schon sind über 80 Zög-
linge bestanden. — Handelsschule
mit gründlicher Erlernung der
lebenden Sprachen. — Pensionat
mit strenger Disciplin. Im Jahre
1860 waren daselbst 2 25 Zög-
linge, worunter 121 Pensionäre.
— Näheres bei der Direction in
Bruchsal. Lehrplan franco.

Sie etften Ulanen Bot le 3Jian<§. 2Jlit
Originaljeicbnung Bon £>. SüberS. — Qm
Öocblanb. ülonelle Bon fjanäJbarau. Otort-
fepung.) — «EBie Sr. Sutber bem beutfeben
»ölte bte Stbel BerboUmetfcbet. gjtit 3Uu-
ftratton Bon Spangenberg. - Sie lefetenSage
bes meifegefabrten Slleyanber Bon ßumbolbt«.
»on Sr. SRobert aBe=Saüemant. — Ser
©turs be§ Uieifter§. »aterlänbifdjer «Roman
oon ©eorg £>iltl. (gortfefeung.) - »ergejfen'
Nad) bem ©emälbe oon S. Slrnolb. — stm
gamilientifdje: Kleine Seäung ber Sieb“
babereten unb Kuriofitäten.

3« ©efteüungen empfiehlt flöh bte 93udh*
banblnng oon ©rnfl Siobr.

3n her SSudjbrurferet uort ®eorg
IR o h t ifl erhielten:

a st 0 v $ it ii it g

ber

®fabf ©eifceikrq,

Äene^rtttgt burdg fRegieruttgS * 6rla|
oom @ro§h- öanbe§=®ommiffär com
12. $>ej. 1865, «Rr. 2224.
tPrciS geheftet 24 fr.

@tabd(;cater tn |)eii)elöerg,

©iontag, ben 16. Öttober,

3Rit autflebobenem ätbonnement.

2)cr ^önigSUcuteKant»

Suftfpie! in 4 Elften Bon Karl ©ufcfo».
JageJfafje fRachmittagS oon 2—4 Ubr qe»
öffnet.

Kaffeneröffnung 6 Ul». Slnfang 7 Ubr.
@nbe na^ 9 Ubr.

Slbgattg uns 'Unfanft öcr »a^njüge
in öcißdbcrg
SRbgang
nadb Karterube:

6. 91B. 1250*. 1*. 2. 440. 7a0 11 sw.
na<b Ulannbeim:

350 g*s_ 1210 3:*. 430. 7ao. IO16. ll,s
nach SBürjburg:

4. 9,Q. 3S.

SRadb Saptfelb f&etlbronn):

6. 94°. 36. 710.

3lad) SRo^bacb:

4. 943. 36. 710.

Stntunft
Bon Sa l§iube

3204« Q80 1230 266* 4ß 660 10®

»on fFlannbeim;

3,s. 560. 9. 124'* in 2m. g»5. 7. 1110.

Sion 2Bür$burq:

1230. 420. 11».

S3on fjaptfelb (heilbronn):

yso 128'1. 4‘80_ yis

Sion «DMbacb:

7so 4230. 42». 116_

abgang nad) g-ranffurt:

34t>. 6. 10. I30. 316*. 5. 780.

Ülnfunft in jrantfurt:

616. 9. 1. 4V 515. 8. 10J6.
Slbgang Bon grantfurt:

6. 8S0. IO31*. 1. 3 7S0. 9,s*

Snfunft Bon grantfurt:

860. llso. 1230*. 4. 6. IO8». II2«*.

* ©cbnelljüge.

Gold- und Silber-Gours.

kr.

Preuss. FriedrichBd’or
Pistolen

Holl. 10 fl. St. .
Ducaten

20 Franken-Stöcke
Engl. Sovereigns
Fluss. Imperiales
Dollars in Gold.
Disconto

58-59
40-42
52-54
34-36
187»—19Va
11 46—48
9 42-44
2 247J-251/.
4>.

3)rucf unb (herlag oon ®ecrg IRoljt-
 
Annotationen