Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 231-256 (1. Oktober - 30. Oktober 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1028

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
©Brigfeittti&t Sefanntma^mtgen nttb ^ritmtanjetgcn.

@trafjetttatetmen4Hefei:uttg.

2)ie ©trn§enbeleud)tung ber ^tcftgctt Statt fotl »etbeffert unb e« füllen
außer ben bereits attßcfcftafftcn SDtufierlaternen noch weitere 94 Stüife burd)
©oumiffton »ergeben werben.

3Me fDtufterlatenie ifi jur 2lnjtcht auf ber ©emctnbcrot^öfanjlei aufgefieHt.

Httdjruf

an

2lnna ©djro|

öon ©d)önau bet $eibelberg.

pe Angebote «erben f»Wol)l für bie ganje Sfeferung, , ftl«I für einen SE^eil; folrSrt^m" flinem bump%n Sq,

berfelben angenommen. Sie Sieferung mufj oom Sag ber ©enehmigung an,2ßas ift’s? lißtü wieber gemanb »on un«
ln 6 $Bod)en öüüenbet fein. 3tbe fBerfpätung wirb für ben Sag unb boö! fdjeiben?

©tücf mit 1 fl. befhaft. jSLW höre W noib einen traurigen ©efang!

Sie Soumiffioncn ftnb in ber @cmeinberath«fanjlei abguflcben cine 3ungfrau foU in i&rer stütbe,
unb werben bafelbft am ..- ■

SJiontag, ben 30. DEtokr t). 3L, SBormittögS 11 U^r,

eröffnet unb bie Soumittcnten hter?u eingelabctt werben.

£)etbelberg, ben 24. Dftober 1871.
gür bie rbeiniidte ®a«gcfcll|d)aft: gür ben ©emeinbcratl):

3. £>0ppe. ÄranSmenn.

3n ihrer QugenbfüÜe in ba« tüble Stab.

Sie füll genommen au« ber SJtutter unb ©e-
fchtüifter 2Jtitte,

Sie fre fo liebten, früh Won finfen bort hinab.

Heidersehe Schule.

©ie hat gelebt als Shriftin hier auf ©rben,
2Bte e« ihr jeigte ftet« bie Orbnung, ©itt’
f unb gudd,

[3br ©taube, Siebe unb ihr Jpoffen »erben,
i©ie bortbin führen nun, ju bem, ber fte ge*
| fucht

grettag, beu 27. Dftober wirb an meiner 2Inftalt etti gortbtlbungS* Sie Jobtenglode tönet jefet jum Scheiben,
für» beginnen, ;u welchem tiod) 3llbRrcrtnnen angemelbet Werben fonneu. [Sein grbifebe«, Slnna^geht ein Sut ewigen

ftvau Dr. Lainbeck. j Unb langfam wallet unter tiefem Selben,

iSer lange Jrauerjttg bem grieben«orte su.

$ornmarft 7, fdjrag über $otel eitler.

©ärtjItcfieE 3iu§öerf<wf öon

(SfettHÄe (Sattle#,

unb Äleiberftoffe (wegen Slufgabe tiefer Slrttfe!) ju aufjerorbentltdj billigen j?|
greifen bei

molf gricinwum, Stormorft 7.

5S)'Su fcblummerft

o

jefet

3aden, fßalctct«

unb füß ben
hier hat Won

International - Lehrinstitut.

Die Anstalt umfasst: 1 Handelsschule (deutsch, franzö-
sisch, englisch, Buchhaltung etc.); 2) Vor b ereitungs-An-
stalt zum Examen für den einjährigen Militärdienst, (von 79 Can-
didaten sind 70 bestanden), Porteepeefahndriche, Polytechnikum,
Post; 3) Pensionat mit strenger Disciplin: 10 Professoren (5 deutsche
und 5 fremde) wohnen in der Anstalt. —• Näheres bei der Direc-
tion in Bruchsal.

Öefunntwadjung.

©erfletgcrung »on 3ud)t*
ijengften betr.

2)urd) ba« ©rofsl). 8anbfiaflmeif7er-

amt werben am

©amfitag, beit 19. Sloöem&et: l. fr

fUlorßettg 10 tttjtr,

im fReithaute bet* 8anbe«gefifit« in
fiartbruhe 5 3ud)tf)engfte »om febmeren
Strbcitbfdjlag gegen baare Seja^lung
»erfietgert werben.

2)te föengfie würben burd) eine be-
fonbere ßommifftott in fftorbbcutfd)lanb
atigefauft unb eignen ftd) in »orjüg*
licßer Sffieife jur Senkung al« fpdoat*
befebäler.

Sabifdfcn fgfevbcjüchtern, welche ftch
auf bie ©tnbaltung ber Ißevfaufbbe*
bingungen einlaffen, wirb ber3ufd)lag
auch bann erteilt werben, wenn ber
Stnfaufbpreib nidjt erreicht wirb.

Sollte ftd) bei ber Serfteigevung bao
Sßebürfniji nad) weiteren »erfäuflidicn
feeitgfien funb geben, fo wirb Je nach
Umftänben ber eine ober a bere ältere,
aber jum Secfcn nod) brauchbare San*
be«geflüt«bengft jur ®etftetgerung ge*
brad)i werben.

Sen Äaufern »on 3ud)tbengften wirb
ein Seitrag jn ben Jährlichen Unter*
fialtungbfoften bi« ju 200 fl. bewiHigt.

Sie näheren Serfaufäbebtngungcn
fönnen bei ©rofib- ÖanbftaUmeiperamt,
bei fämmtlicben ©rogb- SejirfSämtcrn
unb bei ber ©entvatftelle beö lanbwivth**
fchaftlicben Scretn« eingefehen werben.

fiartäruhe, ben 20. Oft. 1871.
©rofjl). ^)anbel«minifierium.

». Sufch.

Sdjenfh-

drttfitcu^t J. Koch

woünt jc|t ÜubttJtg§pla^ 10,

1 Srcüpe boetj.

SBet

äSer

SScr

ein ©ut, ein £>au3 , öotel »c
taufen ober oerfaufen, pachten
ober »erpadjten will
einen [Holten ju befeßen hüt
ober einen foldjen fucht,
irgenb etwa« in eine beliebige j
älnjahl »on gedungen einem
rüden beabüebtigt, wenbe fiefa j
an bie ainr.oncewßypebition j
»on

Rudolf Mosse,

| officieilen Slgenten fämmtltcher geitun*
gen be« gn* unb 3tu«lanbe«,

Frankfurt a. ]WL

geil 45.

©traWurg, 957xincf)en,3ftnrnt)erg,5Bci*Ixii, j
Men, 'Hrafl, $arabnrg, giirtd). j
wirb 3ebermann Dtatl)
ertheilt, weldbe gedungen
für jeben etnjelnen gall
fiih al« erfolgreich er1!
miefen haben;
werben alle Annoncen I
forgfältig abgefaßt unb
für einen augenfälligen |
S)tud l?ergerid)tet;
toften bie gnferate nur
baffelbe, wie in ben gei*
tung«=@j:pebdionen, ba |
biefe« Qrtftitut al«

1U

|o fanjt
grieben,

Ser ahnung«retch Sich ©Die
erfüllt,

Sion iüaeht bii jum ewigen Sieht gefdjieben,

SBo ftet« ber öiwwcl unb ba« öehrfte Sich
umhüllt.

3h« SSlumenfeW« in bem ©trahlenWeine,

Ö weihet euern füßen Suft bem fidlen Ort,

3ht ©eifterlaute im ©pptepenhatne,

iönt eure ©tüfee burch bie weiten iiüfte fort.

Unb Such ihr Sieben, ÜJlutter unb ©eWwifiern,
noch heim ©dhetben,

öprech W Such }u, habt Srofi im fjoffen
ftet« auf ©ott.

Sie hat 9iub’, empfängt nun SBonne unb
greuben,

®ort in bem öeimatblanb, wo aufhört ©rab
unb Job.

©ewtbmet »on ihrer unBergejjlicben
gteunbin 8. S.

©toöl^coter in £eibelkrg.

Sreitag, ben 27. Oftober.

12. Cotfteaunfl im 1. Stbannement.

^atjartn« gotaarii.

Jrauerfpiel in 5 Sitten öon ©ottWall.
Jagestaffe Siachmittag« »on 3—1 Uhr ge*
öffnet.

JTaffeneröffnung 6‘/a Uhr. Slnfang 7 Uhr.
_©nbe halb 10 Uhr.

®ro#h. un&

theafer in 5SJ?rtnnhc*in.

Sonnerflag, Den 26. Oftober.

(Sei aitinchobcticm Slfiouncmcut.)
Zum Vortheil der Brandbesehädig-
ten in Chicago.

Ouoerture: „STieereSüiUe unb glüdliche
Sahrt" »on geliy 3Henbel)'ohn=S3artholbp.
hierauf jum ©rftenmat:

$ie fiofe Stiefmutter.

gamilienbdb in 1 Sltt »on iHuttlife.
Sierauf :

^8i§ tu ben Urämlb

geitbilb in 1 Sltt »on Sjaber unb Slellp.
aJtufxt »on Soffenberger.
hierauf :

Lebendes Bild: Slnfunft amerifanifcherUn*
terftüpungen im beutW*ftanwfiWen Kriege.
Allegorisches Schlusstableau.

Die Barmherzigkeit,

umgeben »on ben Jugenben, ihren Sdjweftetn.
_Sinfgng 6 Uhr.

SÖfcaim&eitii.

©amftag, ben 28. Ottober 1871.

@rjie

Jlnfikalifile ^Ihabemie

im w

großen ®aalc beä ^offknfei’ä.

Unter gefälliger SJtitmirtung »on
gräul. Inrta IRcii, grofih- fächfifebe Hammer*
fängerm unb

Öerrn Hapellmeifter Karl ideinede, Sirettor
ber @e»anbhau«'Soncerte in Seipjig.
Slnfang 61 2 Uhr.
©ifenbahnfahrten.

Sladittt 104> non Htnnnheim n. ©cibelbcrg-

bafelbft

Dafelbft

bafelbft

liheiii-Dampfschültahrl.

* Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. Okt. 1871.
täglich 51/» Uhr Morgens nach Cöln.

Dienstags, Mittwochs , Freitags I
und Sonntags nach Rotterdam.
Dienstags und Freitags nach
London.

Montags und Samstags nach

Arnheim.

Von Mainz 7 V*, 10 Uhr Morgens nach

Cöln.

12 Uhr nach Coblenz.
Mannheim, im Oct. 1871.

D ie Agentschaft

Claüsen & Reichard.

3n
Ut ob

aller" epiftirenben gedungen befonbere
SBortheile »on benfelben geniefet. ©a«
Sfienommee ber girma birgt für folibe
S3ebienung.

MMscretion

Wirb auf ba« ftrengfte beobachtet, bie ein*
laufenben Offettbriefe wetben uneröffnet
an bie betreffenben dieflectanten, ohne
beten Siamen prei«jugeben, pünttlidpt
unb ohne fPro»ifion«berechnung über*
mittelt.

»#•»»#»*•#»#*»•»##»••#»*•*#»»

*

1 Annoncen aller Art

® n

§ werben tätlich beförbert unb ju
ben Driginatyrctfen ber 3eüungen
1 berechnet burd) ba«

I Aniioncenbureaii

§ ber

I Jacger’fdjeu jßttdjIjflnMMng

i^ranffurt tt. 3B.

33et größeren. Slufträgen
j * entfprechenber fRahatt.

€:mfer

au« ben Salsen ber Hömg:2Bilbe[m«*gelfen-
quellen beredet, ätjtlicb empfohlen gegen 2Jla-
genbeWwerben, al« ©atarrhe, SSerfchleimung*
iääurebilbung, Slufftoßen unb Slerbauung«*
f^mäcbe. SStet« ber ßlomliirtcn ©cbachtel
rur bie ©V0ßb. 30 tt. Siut allein äd)t auf Vager in Heidel-
?\l UIUUIUC L Sab. Sahn, fo* Lerg in öctra. SSrnh’S Uni»erfität«apothe!e,
wie für bie Wam^ccfar-Sabn ftnb bei «potheter Dr. ©üdinß, bei Mapotbetet

haben itt
©. ®obr.

ber ©rb^b. b. SL

geinthad), bet Slpotheter £>. DDenWalb, bei
S0R SR aßet & IRtttb unb in Mosbach bei Sipo*
befer ®. ©trau!

ber ©ud)brucfrret »on @eorg
ift erfchtenen :

a u 01? ¥ ii i0n n

] bcr

0tabt ^ciliclkrg.

| g enehmigt burch Regierung« * drlah
foom '«roBh- £atibe«=6ommiffät nom
12, 15ei. 1865, gfr. 2224.

2li>0ang unö sflnfunft bcr ©ahn^iigt
in ^etbdbcrg
s2l b g a tt g
nach Harlörube ■

6. 916. 1250*- 1*. 2. 440. 7m iiaw.
nad) üJlannheim:

gso y40_ gn_ jg4(, gs*_ 430 yao^ |Qi">_ [[ic

na* SBürsburg:

4. 94“. 35.'

SRaih Saptfelb (^etibronn):

6. 94°. 36. 710.

9iad) iKo«ba(h :

4. 940. 36. 710.

SRntunft
»ön Ha! l«tube

3*°*. 9S°. 12S0. 266*. 4“. 650. 10'.

»on Mannheim:

3“. 580. 9. 1240*. I46. 2'°. 4as. 7. 11“.
SBon aBürjburg:

12so. 420. 1P.
iöon 3adfelb (Üeilbronn):
y 30 y2S0. 4“°. 71S.

tßon SRosbad):
ys° 1230. 4S0. 1P.
abgang nad) granffurt:

3<o. 6. 10. I50. 3U*. 5. 780.

älntunft in granffurt:

616. 9. 1. .4*'. 5!5. 8. 10“.
Slbgang »on grantfurt:

6. 830. IO“1-*. 1. 3 7“". 9“*.
«ntur.ft »on grantfurt:

8“ 1P°. 1230*. 4. 6. IO80. 11*«*.
_* ©tbnelltüge._

Bold- und Silber-Lours.

fl. kr.

Preuss. FriedrichBd’or 9 58—59

Pistolen ... 9 40—42

Holl. 10 fl. St. . . 9 52-54

Ducaten . . ■ 5 34 "36

20 Franken-Stücke . 9 171/»—181/2

EngL Sovereigns ■ 11 46—48

Russ. Imperiales • 9 42 —44

DoUars in Gold . • 2 24'/>—251/»

-tiaconto . - • 4*/o.

3)rucf unb Sertag »on ©eorg 3Rot)t-
 
Annotationen