Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 257-282 (1. November - 30. November 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1094

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— SDer $crjog o. Humale pat btfploffen, aut
4. SDes. feinen @i§ in bet lammet einjuneljmen;
et wirb ben dßinter in (ßarib jubtittgen.

B. C. 3lenbcru»gc« bev fUeitöSherfaffttug.

SDer Antrag auf ©tweiiernng bet Stetpbcowi®
petens auf bab gefammte ©ioilropt unb bie ®e*
riptborganifation pat lieber einmal einen ©pmer® |
genSfcferei jeneö conferoatioen preugifpen Partien« |
Iaribmub pevaubgclodt, bet wopl in bem frühem |
3uftigmtntfier üon Sippe feine fproffge Slepräfen® j
tation ftnbet. SDte Äreuj^eitung ig eb, bie ipre !
©palten biefer Sticbtung wiebet einmal geöffnet pat. j
@ie fpretbt: „2Bir müffen barauf auftnerffam |
mapen, baff biefer 23orfplag gpnurgracfb gegen i
bie ©renjen bet ©ompetens beb Sicipbtageb oergögt, j
inbem bie SSetfaffungeutfunbe beb beutfpen Slelpeb !
nur fo weit für bie bah beutfpe Slcip bilbenben ]
(Staaten ©eltung ergaben pat alb fte oon ben ein= j
feinen Sanbebüertretungen genepmfgt ift. SDie oor® \
gefeplagene Hbänberung würbe baper notpwenbig ]
bet Öeratpung unb ©enepmigung jeber einjelnen j
Sanbeboertretung unterliegen.

ttebrigenb ift bie gtage “bet eine »am Sieipb® •;
tage aubgepenbe (Sompetenjetweiterung fepon ftüper !
im preugifpen fwvrenpaufe erörtert unb jebe 23e® j
reptigung baju beftritten worben."

SBentt wir unb reept erinnern, war eb bei ©c® !
legenpeit bet oon ©aepfen angeregten ©pöpfung j
beb ©nnbeboberpaubelbgericptb, wo |)err oon Sippe f
im fKtrenpaufe bab ©teefenpferb ber SBaptung !
bet Sledge bet Sanbeboertretungen gegenüber bet j
fReicpbgefepgebung in bemonfiratioer Sßeife ritt, i
fteilid) opne ougerpalb beb |)aufcb einen SBieber® j
paü feinet SDemongration petoorjubringen. 3ept \
wärmt nun He Kreujscitung bie abgrtpanene @e-
fpipte oon Steuern auf.

DP ber obige Intrag bie SufHtiimung beb j
(Bunbebratpb crpält, (ft natürlicp noep jweifelpaft, j
ba 14 Stimmen fpon ipn oerpinbern tonnen, aber \
oon bet Siotpwenbfgfeit, bag bie (Sinjcllarrbtage erft i
"ju befragen feien, noch ju fpreepett, ift ganj abfurb. j
SDie SBerntpungcn im ©poge beb (Bunbcbratpb über \
biefe grage werben febenfaUb nur materiell bie j
ßmecfmäfiigfeit beb Hntragb betreffen, tag biefer ;
felbft für fepr toiptig gepalten wirb, beweift, bag ;
$)err o. 8u$ unb ber fäcpftfcpe ßugismintger $err
oon Hbeden befonberb wegen ©rörterung biefer j
grage nap 23erlin gegangen gnb.

SDer befannte ©taatbreptbleprer ßapariä in j
©ottingen, gritt feiner ßeit, wtr (affen bapin ge® ;
gellt, ob mit Siept ober Unrcpt, bem Siorb=j
beutfpen 23unbe bab Siept ber SBerfaffungb- f
anberung ab, neuerbingb ig er in ben ©öttinger :
@elcprten=Hnseigen mit ber grögten ©ntfpiebengett
für bab Stecpt beb SDeutfpen Steicpeb, feine
©ompetens ju erweitern, eingetreten. j

©ott fei SDanf, lägt aup ber 3lrt. 78 ber Sieipb®
oerfaffung feinen ßwetfel barüber, bag bem Steidje
einer gortentwidlung burep feine eigenen Organe, ;
fein fdnbernig entgegengept. @b peigtbort einfaep:
„SSeränberungen ber (Berfaffung erfolgen im 2Scge
ber ©efepgebung. @ie gelten alb abgelepnt, wenn
ge im (Bunbebratpe 14 ©timmen gegen gep paPen.*

Speatern. ßm ©^aufpfelpaufe gnbet peute bie erge
gefioorgeöung galt: Prolog, gefproepen oon gt-
ßadimann. ®ie ©lode, bramatifcp eingerichtet.
Sßaücngeinb Säger. SJtorgen unb übermorgen fol-
gen: bie Pffolomini unb äBaßengeinb £ob. Oie
fämmtltcpen übrigen Opeater Serlinb paben jur
geier ©cpitlerb gep eingerichtet, ge fpielen mit tp-
ren woplfeilen greifen für bie weitegen Äreife beb
S3olfeb, pier gpt ber berliner (Bürger mit grau
nnb Äinb, ber Slrbciter. ©ewig ig eb oon gnterege
SU pören, wab ipnen peute geboten wirb; bab
griebricpsSBÜpelmgäbtifcpf Opeater gibt eine bra-
matifdje Stnefbote, „©ugel oon SSlaftwip“. 2BaH*
nertpeater: bie (Räuber. SSiftoriatpcater: (Prolog
unb ßungfrau oon Drleanb. äBolferbborfb &pea-
ter, Prolog unb ©ntpüUung beb Senfmalb mit
Scleu^tung u. f. w. Kroll: (Prolog. 3Balpalla-
SSolfbtpeater: gegouoertnre üon |)etfcp, (Prolog u.
Kabale unb Siebe. SRenniontpeater: bie Stäuber.
S3eHe=2lfliance*Slpeater: Oon Sarlob. gm |)anb-
werferoerein: ber ©ang naep bem ©ifenpammet
mit SKuftf oon 33. 21. SBeber. Stationaltpeater:
Oonnerbtag: bie 33raut oon SJtegtna. greitag:
(Prolog unb ©ilpelm OtK. ©ewig gegen biefe
(Programme bem 33erliner Seben ein poepg aep*
iungbwertpeb 2lud) gnb biefe Oar-

geüungen flagtfdjer ©tude wenfggenb auf ben bef--
fertn biefer fleinen 33üpnen anerfennenbwerip, oer-

| ßg alfo bie einfache (Dtaforität im Steicpbtage
| mit 44 Stimmen beb (Bunbcbratpb einig, bie (8er-

I fagung beb Steicpb in einem (Punfte absuänbern
! ober su erweitern, fo gcfdgtpt eb eben unb feine
Sanbeboertrctung braudjt barüber gefragt su werben.

©troab Slubereb ig eb in ben gäUen beb 2lb-
fafs 2 in 2irt. 78. ©erabe biefer 2lbfap gellt aber
bab unswelfelpafte Stecpt ber (Perfagungbänbernng
im (Ungemeinen noip befonberb in bab rechte Sicpt,
biefer Slbfap lautet:

„Oiejcnigcn (ßovfpriftcn ber Stcipboerfagung,
burip welpe begimtnte Stepte einseiner SSunbebgaa»
ten in beren (Berpältnig sur ©efammtpeit feggegeüt
gnb, fonnen nur mit ßugtmmung beb berechtigten
(Bunbcbgaateb abgeänbert werben." ^)ter panbelt
eb gp um bie fogen. „Borbcpalte" bie ©onberrepte
oon ©inselgaaitn, bie s- 23. (Baiern ja am ureigen nop
jugeganben gnb, aber glüdliperweife in ber (Prarib
nidjt fo ftarf betont werben. (EBäprenb alfo im
SUIgemeinen, wo feine folper ©onberrepte erigtren,
einfap bie Steipbgefepgebung in ber dBcife beb
ergen 2lbfapeb, 33erfagungbänberungcn fpagt, würbe
4n ben btfonberen gällcn ber swetten ©attung aller*
bingb je nap ben Saubeboerfagungen bie @enepmi-
gung ber Sanbtage etnsupolen fein.

©in folper gag liegt aber pier burd)«ub nipt
oor, bie ©ompetens für bab ©iotlrept unb bie @e*
riptborgantfation war wenfggenb formeg bem Steipe
btb jept in feiner ©efammtpeit ganj entgegen, fein
SSunbebfiaat nimmt barin eine anbete Stellung ein,
woraub erpegt, bag eine 3uP'mmun9 Sanbeb-
oertretungen s11 einer Slenberung in biefer ©ape
nipt eiforberltp ig.

KarlSrupt, 15. Stoo. ©eine (Dtajegät ber Kai-
(er oon Oeutfplanb unb König üon (Preugen pa-
Pen 2lgergnäbigg gerupt,

1) ben ©eneralmajor a. O. greiperr oon Sa
Stope ©tarfenfelb, unter (Bevleipung beb
©paraftevb alb ©encraUieutenant, in ben 93erbanb
ber prtugifpen 2lrmee, unb swar alb @eneragieu-
tenant auger Oieng aufjunepmen,*

2) bte Dbergltentenantb oon Stitfpe, 6tauf-
tragt mit ber güprung beb 4.23abifpen 3nfanterie-
Stegimentb »(prins dßilpelm* Str. 112, greiperr
üon ber ©olp, beauftragt mit ber güprung beb
1. SSabtfpen 8eib=Oragoner=3tegfmentb Str. 20,
unb ©raf oon ©trapwip, beauftragt mit ber
güprung beb 2. 23abifpen Oragoner=3iegimentb
SRarfgraf SRarimilian SZr. 21, ju Kommanbenren
ber betregenben Slegimentev su ernennen;

3) ben £auptmann ©aftcl oom 5. 23abifpen
3nfanterie Slegfment Str. 113 oon feinem bibperi*
gen Äommanbo sur Unterogijietfpulc in ©ttlingen
Su entbtnben;

4) ben (Premicrlieutenant Stiegerer beb (8a-
bifpen (gionier’lBataigonb Sir. 14 sunt Slteberfd)le-
ftfpen (pionier^23ataigon Sir. 6, unb ben (Premier«
lieufenant Tempel lepgenannten 23atatgonb sunt
33abifpen (ptonier=33atatgon Sir. 14 ju oerfepen.

9fu8 bem ©Ifag, 12. Stoo. 3« ben elfäfftfpen
gragen mepr naioer Siatur gepört aup bie: ob
(Perfonen, bie im SBefipe „ögentliper", nipt oon '

ber Siegierung, fonbern oon ben ©emeinben, Süt'
gerfpitälern u. f. w. abhängige Slemter gnb, wie
Sftatriefpreiber, Sonbucteure oon ©ommunal 2lr*
beiten, Herste, Humonierb u. f. w., btefc Hemfet
aup bann bcpalten fönnen, wenn fte bie fransöf-
Siationalttät wäplen, ober ob ge gcnötpfgt feien,
für bie bentfpes« optiren? dßopl riptfg antwortet
barauf ber Siteberrp. Kur., bag, wer gp bi« sunt
1, Dft. 1872 nipt attbbrüdlip für bie fran$ögfpe
Siationalttät erflärt pabe, beutfp fei unb naturitp
fein 9lmt fortführe; wer ftp aber oorper für
gvanfeeip erfläre, felbgoergänblip oort jenem Ser«
mint an nipt in einem „öffentlichen" Hatte bleiben
fönne, wogegen ipn nichts an ber 23etbcpaltung
reiner (PrtoatgeÜen pinfceru werbe. SDiit Siept
mapt aup bab 33latt gans im Hggcmeintn barauf
aufmetfiam, bag SttÜipwcigen bib s“* 1 2 3 4“ 1- Oft.
1872 bie beutlpe Siationalität auneptnen peige.—•
2Sab bie ÜBünfpe ber fransögfpen Siegierung be*
Süglip ©rrfptung fransögfper Sonfulate in ©Ifag«
Soibrfttgen betrifft, fo ift ftlbg ber „@oir" fo oer-
nünftig, ansuerfennett, bag (Preugen folpe ©onfuln
ntpt su bulbctt aSeb Siept pabe, unb fplägt oor,
einen (ßertreter mit Sonfularoogmapten nap 33el*
fort ober Siancp su fptden, bamtt nipt ageb, wab
einer Segnllfation bebürfe, oon ©lfag«8otpringen
nap (Perfaigeb gefpidt ju werben braupe.

SJJiainj, 13. Sioo. SDie ©rriptung einer fegen
(Brüde unterpalb ber ©tabt, in ber Siiptung
Swifpen ber nun anbgebauten ©ifenbapn oon Hl®
Set) bierp« o«f bab alte gort SRontbcflo, über
bie gbcalifpe 3>omätte (peterbaue pinweg, ig nun®
mepr befcblogen. 3» oergangenen 3“P« toat in
berfclben Sitptung mit bebentenben Kegen efne fog.
„Krtegbbrüde* für ten Utbergang beb fäpftfpen
Htmeeforpb aub (pontonb errtptet worben. SDie
ÜRilitärbepörben paben ber neuen fegen 33erbinbung
ber Sipeinufer an jener ©lege age Untcrgüpung
Sugefagt, unb an ber bereitb nadtgefupttn ©onccffton
ber pejftfpcn Siegierung tg nipt su sweifdn. SBenn
Sunäpji biefe Sinie alb bie furjege 93erbfnbuttg
ber wiptigen (Puncte gran!furt*2BtebPaben mit SJZeh
erfpeint, fo ig biefeb (Borgepen ber Subwtgbbäpn
opne allen ßtt'dfcl aup ber erge ©Pritt gut 33er®
wirlHpung ber fpott fo lange angegrebten 93er«
btnbung mit ben Stuprbigricten, unb ^voar gnb
bem 53emepmen nap für biefeb fgroject bereitb
fege 3llgperunfltn erfolgt.

SBien, 12. Sioo. ©raf SScufi etnpgitg peute
bie (Beamten fetneb SRinigeriumb in corpore jum
Hbfpiebe unb pielt babei, napbem bie beiben ©ec*
tionbpefb o. ^ofmann unb 23aron Drcjp ipn an®
gerebet, eint in manper 33estepung intevegante Hn-
fprape. 3utl“ü)g baran crinncrnb, bag fein Hub®
fpeiben in bie fünfte 3«prebroenbe feincb ©intrittb
inb Hmt fügt, fupr er fort, bag ipn wopl ein ®e*
füpl ber dßepututp, aber nicht ber Siiebergefpla®
genpeit befpleipe. „2Bab ip inb Hmt mitbrapte
war ein frifper SRutp, ein rebliper 2Bige; wab
ip baoon trage, ig rupigeb 33ewugtfein unb uner*
fpütterliper ©laube an biejeb Sieipeb ßtdunft,
an ben 33eganb unb ben ©egen beffen, Wab in ben
Sagen meineb £)ferfeinb erreipt würbe, 93ettrauen
in bie erprobte |)anb, in bie ip peute mein Hmt

fpmäpen eb bop Küngler ergen Siangeb nipt,
ipnen ipre Kräfte $u wibmen. 2)er faum oergor®
bene groge Küngler Hermann fjenbrlpb erfpien
nop wenige Sage oor feinem Sobe aib ©gmont
auf einem ber Speater; Otto Sebfelb fapen wir
im Siationaltpeater alb SBagengetn! SDer ©rtrng
im ©panfpiclpaufe, fowie in einigen ber anbern
Speater fügt bem SStrlintr ßw^erein ber beut®
fpen ©pigergiftung s“-

Hup bie 23er ei ne, bie 3 «Hungen gnb
peute ©piger gewibmet. 3»t 33erliner Unionb®
(beutfpen (Proteganten) (Bcvetn pält Dr. ©pmibt,
Sftb. ber proteg. Kirpenjeitung eine Siebe über
„©piger alb religiöfer SDenfcr". ©ine „©piger®
mtbaige" ig oon döeiganb aubgegeben. gerbinanb
. ©pmibt gibt in einer ©fisje „©pigerbenfmal in
| 23erlin* bie©ntgepungbgefpipte beb Senfmalb. SDie
i SDie Siat.«ß. bringt ein ©ebipt oon £anb Köger eine
’ „©ntpügung" üon KarlSormanti über „babfDiäbpen
| aub ber grembe" — niptb Hnbereb alb bie SJiufe
I beb SRnfenalmanapb oon 1797! 3“ einigen Hr®
; titeln berSiut.«ß.: „ßum ©pillertage" fpript
Karl grcnsel nationale Sieben an bab beutfpe
9Solf: „SDab war ber ©eniub, ber unferen feeren
bei dBörtp unb ©eban ooranfpwebte, fein Sinf u.
feint SRapnung: „„(JBir wollen fein ein einig S3olf
oon SBrübern"" webte wie ©eigerpaup burp bie
gapnen im grogen ©aal sn 23trfaigeb, alb eb wie®

ber nap 3<pr«n ber ©pmap unb ber ßwietrapt
eingimmig oon btutfpen Sippen fpagte: @b lebe
ber Kaifer! @b lebe bab Sieip!" @o möge bab
©tanbbilb beb btutfpen SDipterb auf bem ©pil®
letplaije su (Berlin ein SDenfmal nationaler
©röge fein unb bleiben, errtptet in einer grogen
3eit, beten Kommen bie Siation s« einem fo we®
lentlipen Speil eben bem SDipter iprer popen 3beale
banft!

— SDer „Snbug. Hlf." crjäplt golgenbeb: ©in
rtiptr ©tragburger Kaufmann oerpeiratpete
feine Sopter oor etwa 3 3<pren, unb anläglip
biefeb gamilienfegeb fpenlte er brei wopltpätigen
Hngalten je eine @i(cnbapn*Hfiie. Sinn pat oot
einigen Sagen eine 93erlofung gattgefunben; ein«
ber Hftien ig peraubgefommen unb bie SBaifen*
angalt, ber biefe Hftie gefpenft worben war, ge*
winnt mit tfnem ©plage bfc pübfpe Summe oon
200,000 gr. ©iner SBaifenangalt fügt bab grog«
Soob su! SDer 3“f“g hat feiten eine glüdltpere
^)anb gepabt, nnb ber Kaufmann, alb erge Ur*
fape biefeb ©lüdbfageb, mug ftp freuen, bag e*
fo gut infpirirt war.
 
Annotationen