Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 257-282 (1. November - 30. November 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1123

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(Regalien, weide oon bem Staate Betrieben
Werben, über ble (Rothwenbigfcit, bafj bte totdtig*
fien berfctbcn, ba« Bofircgal, bet Telegraphen* unb
©ifenbahnbetrteb jum SBohl be« ©emeinwefcn« fn
ber £>anb be« Staate« bleiben mußten, fowie fdliefj*
lid " über bcn Begriff ber Steuern, ©ebühtctt,
Taren «. f. w. unb über nothwenbig werbenbe
Reformen in bcn Steuerfhfiemen, bie aber nidt
auf Berminberung ber Steuern, fonbern nur auf
eine gerechtere Bertheiluug b>in|telen bürften. (Reb*
ner gebadte fobann ber burd ben lebten Ärieg er*
tungenen @int)eit Seutplnub«, be« Äaifer« unb
(Repe«. Sur (S^ronif ber fUnioerfltät überge*
henb, würbe ber Bcrlufie gebadt, bie bie Uni*
öerfität im ocrfloffencu 3af?rc getroffen. ©« ftarben
bie Brofcfforcn ©eroinu« unb Sdüephatt.
©eh.SRatb C>elmbolj nahm einen (Ruf nad Ber*
lin an. $rof. SR i p p o l b einen (olden nact) Sern.
(Reue Sehrfräfte gewann bie fjocbpule an ben
Herren ©et). fJtatf) SQBinbfdeib, £>ofr. B a r t f d
«nb Rkof. Ä ü t) n c. 9fad Blittheüung oeepic*
bener Beförberungen, Drben«oerleil)ungen, Sabtli*
iationen unb ©ef'denfen an bie Btbliothef würbe
jur Breifloerfünbigttng geldritten, ©fl waren nur
jwei Brciflaufgabcn gclöft worben. 3n ber tbeo*
iogifden gatultät würbe ber Slvbeit befl stud. theol.
Söühetm Seufert non Äarlflrubc ber Brei« 511-'
erfannt, ber cingelieferten Arbeit über bie pbtlolo'
gifde 5)3reiflfrage nur eine öffentliche Belobung,
Wobei tfl bem Bcrfajfer überlaffen bleibt, feinen
(Rauten nadträglid nod nennen ju laffen. Sie
geier fdlofj unter |>fnwcifung auf bie eben befannt
geworbene Shronrebe mit Santeflworten an S. Kgl.
Roheit ben ©rohberjog alfl ben hnlbreiden (Ref*
tor ber Unioerfttät.

©trapurg, 19. (Roo. ©egen 800 tatholifde
(JJriefier (Der ®efammt*Äleru«, wie gerühmt wirb?)
haben an ben fceutfden Äaifer eine Stbreffe gerichtet,
in weidet fte bemfelbcn alfl Vertreter ber dm an*
bertrauten ©laubigen „bie gewidtigen Slnliegcn unb
geredten dBünfde befl Bolf« ju gühen" ober —
Wie efl amSdlufj hri&t — „hfffer anfl faiferiide
$£Vj legen*. Sfe Sitten, ber „2tuflbrwf ihrer tief*
ften Ueberjeugittifl, beten ©ewähmng für bafl 3Bobl
ber Äirde unb befl Staate« glep b£‘lbringenb fein
Werbe*, lauten:

„1) Sie fatholifde treffe feidergcftalt frei ju
gehen, baff bie Äatbolifen befl ©tfahefl, eine (Million
Seelen, ihre rclifltöd=^olitifchc Vertretung in ber
äDeffcnttidtfeit ftnbeit fönnen. 2) ®tc gefehlte})
bejtehenbcu religiöfen Drbcn in ihrer heil bringen*
ben Shätigfeit heften« ju fdüfccn, unb benfelben
bie Corporation! (Rcdte ju bewahren. 3) Sen
©emcinberäthen bafl öidhefige (Recht 511 beiaffen,
ihre SSolffllchrcr au« bem Saienftanbe, ober au« ben
religiöfen Drbcn ju wählen. 4) Sic Kongregation
ber bnrtnberjigen Sdweftern tn ihrem anerfannt
fegen«reiden Berufe ju fdüfcen. 5) Sen confeffio*
Uellen Kbarafter berBotfflpulcu beiberlei©efchlechtS
auf« Beftimratefte ju wahren unb benfelben Kbaraf*
ter f0 wie e« mit ben SduHebrewScmhtarien in
Strafdurg unb Kolmar fehr glücflid gefd«h, aud
auf bie oberen Sdulbeaniten aufljnbebnen. 6) ©11b*
lid bie Volfflfduüehrer gegen bcn oerbctbipen ©in*
fln§ ber geheimen ©efellfcl)aften ju püfcen, burd

Variier hat in biefer Bfjteljung feinen Soll breit
Wehr oor Hinteren ooraufl-

©in unoerfennbarefl Seide« ber Scmoralifation
befl öffentlichen geben« «eben unfl namentlid biefe
Raffcehäufer erften (Range« an ben Boulcoatb«.
Bot bem Kriege würbe in bie feit Äoffccbäufevn,
Wenigfien« in benen, weide auf eine gute ©efell*
fdaft hielten, feine ßoeotte bebient, feint oon ihnen
Wagte e« aud, ohne männlide Begleitung ftd oor
benfelben auf bem SlöiphaU nicberjulaffen, unb tn
öen Äaffechaufern geißten fid niemal« biefe »erleb*
ten, mit «treibe unb Sdminfe bemalten ©eftdter.
(Rur bafl ©afee be« Sprenee« unb beffen ladbar*
Haft gewährte ihnen einen Blag £ieute ficht man
Habenblid fämmtlidc Bouleoarb« > «taffeehäuler
fiarnirt mit biefem Ungeziefer, ©ine anftänbige
^nnie barf e« nidt wagen, ftd unter biefe ©tfeß*
l^aft ju mifdfu, unb jelbfi bie unbefangen^
^rembe würbe fofort erfdretft ben Stempel be«
Hafter« auf all ihren SRadbarinnen erfenneu.

Slud ba« ganje Souleoarbflleben, fonfi ber ei*
hnitlidfic (Reij oon Bari«, ifi corrumpirt, hat fein
Höhere« ßadet oerloren. ffreilid fehlen biedrem*
fcett bifl auf eine Slnjahl ©nglänber unb Slmerda*
ner, bie gremben, ohne weide bie Souleoarb« fonft
b'dt benfbar warem 2lber fclbfi wenn fie hör
zf'jen, fte würben Bari« fel)r halb begoutirt ben
'Rüden weiden, weil ihnen feber Sdritt oon bem

weide fie oon ihrem eblen Berufe entfernt unb in
politifde ffiühlereien hineingejogen werben.*

Sie Älerifer bemcTfen enblid, bah fte ihre
unterthänigen Bitten auf biefe (ßunfte befdranfen
unb e« getroft ihren hodwürbigen Bifdofen übet*
laffen, über ble anderen in ber Sdwebe fld be*
fttibenben firdltd-focialen gragett bei ber fafferl.*
fönißt. 3Ra{efiät ftd }u oerwenben.

Äipngen, 19. 5Roo. Ser heutige proteüan*
tifde Soniitagflgotteflbienfi war berufen, ben Stoff
ju liefern für ba« Sageflgcfpräd ber Stabt. Sutd
bie ©tünbung eine« Broteftanten=Berein« bat ber
hieftge jweite Bfarrer S^ug, ben ßorn feinet
orthoboren Ämtflbrüber auf fid gelaben. (Radbem
3tting utib Brotefiautenoeretn fdon oor adt Sagen
001t ben Äanjclti ber Umgegenb in 3tdt u. Bann
erflärt worben, fprad heute aud ber hHfiße erfte
Bfarrer, ßihmann, oon ber Äanjel herab fein 3ina-
thema über 3ßittfl unb feine älnhänger au«, unb
jwar in fo leibenfdaftlid erregter Stimmung, bah
oiele feiner Sporer bie Ätrde »erliefen. 3lm
Schluffe be« ©otteebienfle« ergriff ber anmefenbe
Bfarrer 3üitig ba« SSort, um ju ertlaren, bah
er an biefem Orte auf bie mafjlofen Singriffe fei*
ner ßoUegen nidt antworten fönnc, weil ihm ba«
©otteflhau« ju heilig fei für einen Summelpla|
ber geibenfdaften. ©r werbe ftd anberwftrt« oer*
theibigen unb befdweren. 2ßie nun ocrlautet, will
bie hiefige ©emeinbe biefer utigejiemenben Bolemif
auf ber Äanjel nidt ruhig jufeheti, fonbern geeig*
ncte Sdiitte bagegen il)un, wie aud -£wrrn3Hltt8
moralifche Uutcrjiühung angebeihen laffen.

Äöitt, 22. (Roo. Sie oorgefirige Sfpng be«
htefigen „SoEalOereinfl ber Slltfatholifen." würbe
burd t>en Bor'fiftenben, Serrn Slpetlationflgeridt«*
rath SRottel«, eröffnet, inbern er über bie Sage fei*
nt« Broceffe« wegen ber Ätrdcnjleuer referirte.
gieren fdloh hd öit Betlefung eine« Sdreihen«,
in weldern ber ^)err Dber*Bürgermeiiter bem Bor*
flhenben mttthcilt, bafj ba« ©cfud um Ueberlaffung
einer ftäbtifden Äirde jum ©ehraude, refp. 2Rit*
gebraude abfdlägig befditben worben fei, „inbem
bie Stabtoerorbneten*Berfammlung ftd hierju nad
ben bejiehetden ©efe^en nidt für befugt eradte."
Ohne Siflcujfton würbe barauf einhtmmig ber Be*
fchluh gefaht, ftd fofort mit einer neuen Botöion
um Ucbctlaffung ber ftäbtifden fRatl)hau«capelle
an ben Stabtrail) ju wenben, unb glcldfall« fo*
fort beim fönigtidjen ©ouoernement hierfelbfi um
bte Btitbenuhuug ber Ba!,taleon«firde einjufom*
men, ba bie genannte Kapelle bem Bebürfnth hei
RBeitcm nidt genügeu würbe. K« erfolgte alflbanit
bie SRittheilung, bah im fRothfalie, faß« c« ge*
münfdt werbe, Die fuflpenbirten ©eiftlicheu ju Bonn
gern bereit wären, jebett gctftliden Bcifianb ju lei*
ften. SdltehUd tagte |)err Slpeßationflgcridt«*
vatl) (Rottel«, ein SfRantt, bem an Bielheit unb
©rünbltdfeit be« SBiffen« in aßen gelehrten Si«-

j Sluffaffuttg c« wenige gieid thun bürften, auf Bit*

; ten eine« 2Rifgliebe« eine Serie oon Borträgen

£>atunt

22,

ibaro*1

meter

mm

•SUjetmu-

meter

Cels.

feit in
Svojtrt.

'Jfeseii««

menge

mm.

2Binb

f über bte Unfehlbarfcitflfrage ju, bie bann mit
nädftent Biontag ihren Slnfattg nehmen werben.
^)err (Rottel« geigte fdon in feinem nculidcn Bor«

97^.711

wm.9 n

752,6

752.8

753.9

+ 0,1

+ 1,5
+ 0,7

0,69

0,62

0,74

0

2R.D.

n

n

trage, bah et bem ©egenfianb neue uub fep er*
giehige Seiten ahjugewinnen weih.

Wlattb.

^ori*. Bor bem Slffifenhofe »on SReulan ftanb
oor jwei Sagen ein gewiffer Bertin, ein ©artner, ber
am 10. 3lug. b. 3* in ber (Rahe bet genannten
Stabt ben prcufjtfden ttnteroffijier Äraft, ber fm
greien fdlief, anfiel unb ihm fünf Stide beibradte.
Äraft lam mit bem Sehen baoon, er bleibt jebod
für immer etn Ärüppel, ba einer feiner Slrme oer*
jtümmclt würbe. Bor bem ©eridt gefianb bet
StRörber jtt, bah er bie Slbfidt gehabt, ben ÜRann
ju ermorben. Ser Bertheibiger be« 2Rörber« fudte
barjuthun, bah ber Bertin nur au« Baöfotf«mu«
ftd ju feiner Stfat habe hinrethen laffen, unb baf
er, al« er fie au«führte, nidt jurednungafälfig
gewefen fei. Ser ®eridt«hof ging auf bie 2lttftd-
ten be« Bertheibiger« ein unb fprad ben dRörber frei!

fRctoprf, 18. (Roo. ©rogfürfi Sliepi« ifi höt
eingetroffen. — 2lu« dRepifo werben weitere be*
beutenbe Slufjiänbe beridtet.

Ueber bie ©olbfelber in bet Sßinnipeg=@egenb
liegen jep auflführltdere Berpte oor. ©« ftnb
bereit« oielerlei dRufier oon ©olbiianb, ©olbfluntpen
unb golbhaltigen Duarjen nad Sort ©arrp gebradt
worben j bie bortige Bcoölferung würbe bei bem
2lnblftf berfetben fo fep oon bem Borhanbenfein
eine« neuen ©Iborabo’fl in ihrer nädften (Rahe
überjeugt, bah |)utibcrte Oon dRättnern fofort nad
ben ©oibfelbcrn wanberten. @« ftnb fettbem neuere
Beridte etttgelaufen, weide nidt nur bte erfieren
(Radvtdten befiätigen, fonbern, felbfi wenn fte über*
trieben finb, bieg neue ©olblanb am Sdaboidawatt
See al« einett ber reidfien dRinenpläp ber dBelt,
ber fogar Kalifornien unb dluflralien an (Reidthuw
übertrifft, fettnjefdnen. Sie (Radridten oon ben
nterfwütbigen ©rfolgen jener ©olbfuder, bte ©olb
in ergiebigen Quantitäten atitrafen, haben ein
wahres ©olbfteber erjeugt. Sie früheren ©rforfdet
be« döege« burd bie britifden Befipngett haben
itt berfelbcn ©egenb ©olb unb Silber entbeeft, unb
fpäterc gorfdungen haben ergeben, bah auf beiben
Seiten be« groben See’« ftd mineralreide Saget
beftnben. Ser See Sdabonbawan liegt etwa 40
dReilen wejilid oott gort dBtlliam. Kr ifi nidt
weit oon ber Sübertnfel im oberen See entfernt,
auf welder ftd eine Silbermine beftnbet, bie man
für bie teidfie in ber dBelt hält.

Brällbent ©rant ift befanntlfd ein alter Sau*
begetij er fann ntdt ohne Ärieg lehen, uttb jep
wo ber (Rorben wieber mit bem Süben öeretnigt
ifi, unb wo fein Ärieg oon Stufien Droht, gat et
einem anbern geinbe ben Ärieg erflärt — bem
Khignon. 3m weihen ^)aufc oon dBafttington
ifi bie frattjojifde Saarbeut elcf oerpöttt, unb ^aupt*
bebinguttg für Sulaffutig in bic ©rfellfdaften bet
grau Bräftbentin ifi, bah bie Samen ihre Khignon«
ju Saufe laffen.

2JMtterunq$beobac^unqen


teöecft

2ßirte*

runß

trüb

weibtiden Stuöwurf ber ©efeUfdaft ftreitig gemadt
wirb. dBclder grentbe, namentlid wenn er mit
gamiüc fommt, würbe ftd ohne ©cfel mitten in
biefe ©alerte oon Kccotten fegen, weide eine ein*
Jtge Soppelfront oor ben Äaffcehäufern ber Bon*
leoarb« 0011 ber dRabelcine bi« jum Bouieoarb
Bonnefl*5Rouoclle« bilbett, einen dRcfdu«s unb
Batfdouligerud oerbreitenb, mit ihren hE'f£rei1
Stimmen ftd ih£e Saif'1 über bie Köpfe Der ©äfte
jurufenb unb 3cbctt jttm Bertrauten ihrer ©efct)äftö-
dlngelcgenheiten tnadenb?

3ttbeh aud Die« erfennt bie 3o«tuaiifiif nidt.
Sie hat faum ein dBort barüber ju oerltcren, ba«,
wenn t« einmal geiproden wirb, im dßinbe oer*
haßt. Sie Be£ffe fül)lt ba« Bebürfnih, 31R£« wö-
ber fo roftg wie mögtid ju färben, um bte grem*
bcn wieber anjulotfett, Die natürlid nod immer
fcbr fopffdeu ftnb. Sic täufdt ftd felbfi unb bie
Barifcr abftchtlid unb oerfäüt wieber in ihre al*
ten fentimcntalcn Selirten. Sa fdreibt j.B. Slntabe
dtdarb itt feinen Lettres parisiennes bem 3Ro-
niteur wunberbare Singe, bie felbfi feinen Kotlc*
gen etwa« ju fiarf erfdeinen:

„(IRitternacht fdlägt’«. Betradtet bie genjier
be« SRefiaurattt«, biefer ©tappen ber ©ourmanbffe.
2lKe leudten fte; ber ©lanj wirft feine bleiden
Sidter auf ben feudten Slflpljalt. Unb borttt 3hr
mit (Hufmcrlfamleit, fo ööti 3hr in Der (Radt, in

Iba« leidfe Älirren be« Ärphaß« gemtfebt, greube
j unb gaden hinauflbringen. Unb auf biefer lufii*
| gen fpiralförmigcn Sreppe hört 3H foßar ba«
; grou=grou ber fetbenen (Roben, bafl Klappern ber
Salon« jierlider güge auf ben btflcrcteu Stufen,
i Siefelben Souper«, biefelben ©clage! (Ridtfl ifi
i attber« al« ehe&em. Evoe! Unb fo ifi’« recht!
Seib jung, fo lange 3h£ fönnt unb fo oft 3hr
e« foni.t!"

dßie fdön, wie rontantffd, wie oerfügrcrifd
ba« Hingt! Unb wie fdön ba« fein fötutte, wett«
c« nidt anber« wäre? Sa« dRilitärgefcf} fdltejjt
unerbittlich um 2Rittcrnadt alle Sotale; e« tut*
terfagt grichgrämlid ba« Älirren ber ©läfer, bafl
Saden unb Äidcrn fröglicber Sippen, felbfi wenn
fte jegt Urfade hätten, fröl)lid J« fein- Sie (Re*
ftaurant«, ba« ÜRatfon Sorce, ba« Safe Slnglal«
ftnb fitifter unb oeröbet, unb ba« groiugrou ber
feibenen (Roben hören nur bic biflcrcten Sreppen
in ben oon ben (Rothen oerwüfieten SRontmartre*
Strahen, wenn bie Sanae je$t, mit leerem Borte*
momtaie unb gelatigweilt, fdon lange oor dRitter-
nodt in ihr halte« 3hnimer hinaufflettcrt unb
gähnenb auflruft: SBie langweilig bod bie dBelt
geworben ift!
 
Annotationen