Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 283-307 (1. Dezember - 30. Dezember 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1224

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

ObrigtettUdjc tManntras^nngets tmi ftitnt«n|tigeK.

©efanntmnrijunfl.

©ie Unficflung etned Sau*
©echnifcrg in ber ©tabt
■ SJiannheim bctr.

3n ber ©fabt Klannheim foU an
bie ©pi^e beb bort neu ju enterten*
ben ftabtifchen Sauamteg ein, fonao^l
im |>o(i)bau, wie im SBaffet* utib
©traftenbau bewahrter tücbtifjer Sau»
Sfechntfer mit angemejfenem ©e^atte
berufen werben, welker bie ßettung
unb Slugführung aller, in biefen ®e-
fchäfigjweigen Borfommcnbcn ftabtifchen
Slrbeiten ju übernehmen haben wirb.

[Bewerbet um biefe ©teile wollen ihre,
»on Kacbwetfungen über [Befähigung
«nb bt^^erifle fBefclfäftigungen beglei
teten Stnmelbungen

Bi§ sum 15- Sattttatt f.

bei Unterzeichneter Sehörbe einreithen,
Bon welcher bcnfclben auf SBunfcb bie
Sebingungen ber SlnfMung werben ju
gefiellt werben.

3Jlannl)eim, ben 12. ©ej. 1871.'
©emeinberath-
SK oll.

S®tnterer.

§artnM^(*iefeUfd)aft.

©tettjtag, t»cn 26. ©ejember, 9iad)mitfagS 4 tUjt

mtifiMifiJje Uttterlaltimg

tm großen ©aale,

Woju tnir unferc oerehrlttben STiitgliebcr unb bereu g.uniüen freunblicbfi
laben.

©er 2Sernnilfung§ra^

xy

r

ein»

Belanntma^mig.

ÜJltt Se^ug auf bie Scrorbnung ®r.
.fjanbelgminifietiumg Born 4. 2lprÜ B.3.
(®efe$eg* unb Verorbnunggblatt Kr.21)
wirb hiermit befannt gegeben, bafj bie
nathfie Prüfung ber ©ehütfen für ben
(Sifenbabnbienfi am
Ktontag, ben 29. 3auuat f. 3*
Borgenommen werben wirb.

Äarlöruhe, ben 15. ©ej. 1871.
©ireftion ber gr. ScrfeljrSanfialten.

3 i m m c r.

Stäfc.

Zu t?e9ige9ehenhen geeignet:

EDITION PETERS

rf——

/■Tn

n *11 * 1 —fi-



• L—1 —

DIR


‘■y-— 0 &

Beste Klassiker Ausgabe

Zu beziehen durch:

Eugen Pfeiffer’s Musikalienhandlung,

Liudwigsplatz IO.

Cataloge stehen gratis zu Diensten.

SelauntiMdjtmg.

3ütr bebürfen nacboerjeicbnete Schienen unb
Scbtenenbefefttguiiggmaterialten, auf beten
ganze ober tbetiroeife Sieferung Wir zur @tn-
reichung oon Angeboten etniaöen:

33,500 ©tüd ©ifenfehienen, im ©erntet »on
ca. 162,720 Gentner.

1,500 „ Vubbelftablfchienen, im @e-

midjte non ca. 7,280 ßtr.
2,230 „ ©uft< ober Veffemerftablfcbie*

nen, tm ©eroiebte oon circa
9,115 Str.

39.000 „ Stabllafdjen, im ©ewidfte con

ca. 3,730 Str.

91.000 „ Safchenfchvauben, im ©emidjt

oon ca. 999 Str.

59.000 „ Untetiaggplatten, im ©emidjtel

oon ca. 2,530 Str.

400,000 „ ©chieneniioben, im ©emithte

oon ca. 2,200 Str.

Sie Angebote, in welchen ber Vreig per
gollceniner franco Vafmbof, fRbeim ober
tiecfarbafen in Mannheim ober auf irgenb
eine anbere ©üterftation ber ©roftb. babifeben
Staat« bahn zu [teilen ift, ftnb fpätefteng big
jurn 27. Sejember b. 3-, SKorgeng 9
Uhr, oerfdjioffen unb mit ber Auffcbrtft:
„Sieferung Bon Schienen unb toebienenbefeftt»
gungä=iütaierialien" nerfehen, an bie unter»
zeichnete ©teile einzufenben.

Sie nähern Sieferunggbebingungen tönnen
bei fämmtitihen ©roftb. ©fenbabnämtern, fo-
Wie bet ber Verwaltung bcr ©roftb. Sifen»
bahnmagajine hier entgegengenommen werben.

Karlgrube, ben 29. Vooember 1871.
Sirettion ber ©roftb bab. Verfeftrganftalten.
3 tm mer.

MannSieifner Journal«

Organ nationaler unb freiftmiiger Sftilfitung.

©aglich ericbcincnb mit rDÖ0cntltdi mehreren polttifcben unb literarifchcn
[Beilagen. — Örfginalbcrubte. — ©elegrammc. — ©Sgliche birccte telcgra*
hhifchc Sorfenherithtc bcr wichtigem curopäffcben Sarfenplä|e unb ber KfW*
Dörfer SBörfe. — ©ägl. granffurter offtc. Soureblatt. — Driginalheridjte
ber granff. fBorfenwochc. — KetBifovltr SSrtefc. — 2lubgebehnte fjanbelb--
unb SSerfehrguaihrtWtcn. — SSerloofungctt. — Organ für amtlithc *8erfün-
bigungeu unb alle Sßeröfentlithungeu ber hit'ftgen Sauf« unb |>anbelg=3niii-
tute. — 8lteraturheri(hte. — ©hfatcr« unb Ätuifinoitjen. ,— §euiUetou: Ori»
gfnalarheiten gebtegener unb namhafter beutfeher ©chrtftftcller.
81Bonncmettt§hrei§ Bei ben iPoftaaftalteit ötertcljö^rltt® 1 ft. 44 Ir.

— 1 '4>r. (£t. (ohne ©tempelgebühr.)

Snferate ftnben ftdfern ©rfoig bei aubgebehnter Verbreitung beg
,,9Jiannhetmer 3ouv«at§" ^3reiö pro Beile 4 Ir., für SReflameu 6 fr.
Set äßieberholungen günftige Sebingungen (bet breimaliger Bnfertion 25°/o,
hei 6 unb mehrmaliger 30% Rabatt.

91 nt 1. Sanuax- 1872 beginnt ein neues Stbonncment. Slbonnetnentä

belieben hei ben Softanfialtcn red)t^cittg aufgegehen §u werben. Sßrohenum»
mern gratis

kleinen Berehvten Äuttben jur Stach*
ricjbl, ba^ hei mir jebeb gefchlaihtete
^Ihrncin, fowte febc« ©tücf Schweine*
fletfch, hesor baffelhe serarbeitet,
mifrobfopifch unterfuebt wirb. Sou
einem ju btefem 3®f(l fictd aufge*
flelltcn Slifrobfop fattn ft<b 3cbermann
überjeugen.

3ug(tich bitte ich, bic Kamen nicht

Bcrwecbfcln ju wollen.

fweopg Müller,

Charcutier.

Auels für glas Jnlir 1872

behauptet bet ftetg in augreichenber Ülnsabl Borräthtge

Illustrirte Eamilien-Kalender

©tabltljeatcr tu littbclöcrg.

grettag, ben 22. Sejember.

11. SarSclluttg im 3. Ibannemcnt,
©aftfpiel ber gräul. 6Ha ©raget Born
fpoftbeater in Sarmftabt.

3um 1. ÜJfaie:

nt ^rait Ut fiij put
genficr Jtnait§jtiir$t.

Supfpiel in 1 ®ft n. b. gratiäofifcben Ban
Sörnftetn.
hierauf:

§*|e Säfte

Schwant in 1 ®t non SeUp unb §enrion.
3um Schluß sum Srlienmale:

2>ßg bin ich!

Sufifpiel in 1 3lEt Bon 2B. S. ÜJt.

* Sutfe )

** Sorthe . . gri. ©töger aB ©aft.
*** ®orothea '

®ie Sagegtaffe ift geöffnet Bon Kachmittagg
3-4 Uhr.

Sonntag, ben 24. Sejembet
Sölit aufgehobenem Slbonnementg.

SBeth»a<Bt§'®orffelIjmg flatfi*
mittags h«tB 3 Uhr.

gamtlienbtlb in 1 2lft Bon SK. Senebip.
hierauf:

£>er fä^uiftrjc ^ctcr.

Schwant in 1 3«t oon ©örner.

3um Scbiufj:

1) Söcifjnarfjtcit int g-clüe 1870.

2) äöcilntadjtctt 51t §aufc 1871.

Sebenbe Vilber arrangirt oon ©irector b. ©iop.

Sie Jageetaffe ift Samftag, ben 23. non
3—4 Upr SRacbmittagg «nb Sonntag ben 24.
oon 10—12 Upr Voimittagg geöffnet.
Saffenetöffnung halb 2 Uijt SKaimittagg.'
älnfang halb 3 Uhr. Snbe nach 4 Uhr.

3« bet SuchbraeCerei oon ©eorg
SJtoht ift etfehiettere:

SBaitorfeitting

ber

^tabt &>ikl§crg.
genehmigt burch Kegtetung^ * Srlafe
Born @to§h- Saiibe3*®ommiff5t oom
12. ©ej. 1865, Kt. 2224.

?Prei8 geheftet 24 Ir.

1

seinen guten Ruf

alg ber praftifebfte uno billigfte Ualenber. SRetch an Beiträgen oon ooräugweife
humoriftifchem Sharalter fei hier befonbetg auf bie burch jineifeitige güuftration
fo tlar unb überfuhtlich bargeftellten

Neuen Maasse und Gewichte

aufmetifam gemacht, beren swedmähige Sarftellung gereift gebermann anertennen
Wirb. Von ebenfalls oorbettfd)enb bumpriftifchet Stiftung ftnb bie circa

300 Bilder,

Welche ber Menber in Summa aufwetfi. Sie Söleffen unb Sbiärfte ftnb wie in
jebent Borangegangenen gahrgangee auch für 1872 notlftänbig nertreten. gür bie
ftaugfrauen bringt ber Salenber im Slnftang ein umfangreicheg

illustrirtes Kochbuch als Gratis - Prämie.

SBet Sfretg biefeg nüfeltchen Kalenberg ift 18 Kreujer.

Vorräthig in allen Buelihaudlungen und bei allen Buchbindern.

Toilette-f’©4tseIfeii

»on 5r. SBolff & in <5 a r 18 r u h t.

©iefelhen flnb milher unb Berfeifett ftd) weniger fchneü alb bie gew&hw
liehen Ktanbelfeifen. ©töcfe §u 6, 9 unb 15 fr. ftnb porväthig in |)i’ibdherg hei

«ieaii.filiaiiifii.

■e-

?>e-

S)a|eim

Sie foeben erfchienene 3lr. 11
enthält:

c*. ^

C S
d'S'

gm f)od)lanb. SKonelle oon öanglftatau.
(Schluft.) — Sfchechifcbe Sdhiiberungen. Von
Vichatb SSnbree. 4. Sie ffiaoaltere unb ber

©roftgrunbbeftft. — Ser Sturz beg SDleifterg.
Vateriänbifcher Vornan non ©eorg ©ilti. (gort
feftung.) — Vüdblide auf ben SHeichgtag 2Rit
7 Vilbetn Bon f). Süberg. — am gamilien
tifche: ilug alten Suchern. III. Sag Kräuter,
buch. — ®er beutfehe Kaifer jagt wieber im
Öarj. 5Hit Ortginaljetchnürtg oon f). fiüberg .
Kaifer SBilbelm auf ber gagb in VlanEen
bürg. — Oberll Stoffel’g graphifche Sar
fteüung ber preuftifchen ätrmee
3« öefteliungen empfiehlt ftdb bie Vui)!
hanblung oon Srnfl ffiohr.

^of* «n5 National*

tbeater in SHann&eitn.

Sienftag, ben 26. Sejember.

(Vci aiifgchobcucm Abonnement.)

2)ic

©rofte Oper in 2 Abtbeilungen. ilKufil Pots
Vtojart.

Anfang 6 Uftr.

53<®~ gür Augwäritge nimmt Veftellun»
gen auf Vläfee an: fierr 3. &. Scftirmer,
Sirma g.©.3wider, SubWiggpiaft in fceibel*
berg.

iSifenbabnfahrten. “W
SRachtS IO45 Ban SRannbeim n. ^eibclbtrg.

3n bet öuehbruefera oott ®. 3Bn^r
flnb erfchienen unb bei allen
binbetn ju haben bie befannten ©orten

dtontpfoirs, fätnu uttt>

graäjäiriefe

wie für bic S^ain-Kecfar-fBahn jinb
ju haben in ber ®rpcb. b. 581.

Gold- und Silbcr-Coars.

fl. kr. , ,

9 571/»—58 /»
9 40—42
9 53-55
5 33-35
9 17-18
11 45-47
9 41—43

Preuss. Friedriolisd’or
Pistolen ....
Holl. 10 fl. St. .
Ducaten ....

20 Franken-Stücke
Engl. Sovereigns .
Rnss. Emperiales
Dollar« ln Gold .
Disconto ....


©ruef unb Verlag ooa ®eorg äÄB|r.
 
Annotationen