bamit feint Sßapl entfliehen, bei int Sanfbejirfe
«ine ©cßencnnbitaten aufgeßetlt. 3« ben Stabten
f r l a n g e n unb g ö r t p würbe 5ßrof. ßRarquarbfen
(ebenfall« nat.dib.) mit großer ÜJiajoritat gegen
“olb gtwäplt. SDieStabt Bamberg wählte bte«*
Wal ben «Rechtsanwalt 3ofejjp Schmitt (imt.-lib.)
Wit 2259 oon 4300 Stimmen. ®tr ©egencanbibat
phüttinger (Patriot) erhielt 806 Stimmen. 3«
ber Stabt SBürjburg fielen oon 3060 abgege-
benen Stimmen 2110 auf ben SanbtagSabgeorb*
Wien $rof. ©etjinct (liberal). 3n Stegen «bürg
Ingte ©ut«heßper -fjammtnger (uat.dtb.) gegen ben
»batriotifeben" Sanbibaten ©rafen SffialberSborf.
Straubing untextag berfianbtagSabgeorbnete
öoeEtret (nat.»lib.) bem patriotifepen ©egencanbt*
baten ©rafen fßKpßng. 3ü Slug3huvg bat ber
«ationalliberale Sanbibat ©ürgermeißer gtfeper ba*
lelbft gegen ben patrtotifhen Sanbibaten Karl 0artp
jäffagt. 3n ber Stabt ÄaiferSlautern erhielt
Rolfen (nat.*lib.) 363, Sroiffant (‘Demofr.) 890.
Semhacp ©offen 168, Sroiffant 2, in graulen*
nein ©olfen 67, in gangmail ©olfen 56, ©roif*
fant 8 Stimmen.
i!:2öotttt8. SRegierungiratb ffffannebecEer fß ge*
Wählt.
m 3« 3Rainj fielen auf Samberger 2646, auf
-IRoufang 1598, auf SDumont 1396 Stimmen.
3n SöieSbaben erhielten Schenl 981, SSraun
"13 unb £{ttmann 308. 3n Siebricb, Sthierfiein
>tnb 9tübe«hdm fott SBraun gewählt worben fein,
bagegen in 8.*@cbwalba<h unb ©Itotfle StpenE.
Ser Sehtere wirb atfo in ben «Reichstag fommett.
Berlin, gür SSerlin würben gewählt: |)agen,
b. fjonerbccf, SBigger«, «Runge, 2>uncfet, Schulde*
fDelißfcf). ©ewählt ftnb ferner in Stettin Ober*
lehret Schmibt, in Köln ganbgericbtSratp ©roh»
wann, in geltet0 Simbaum unb Stephani, in
fcannooet (Swalb, in Sreblau Siegler unb
Strohmann, in ©ffen Kreb«, in ßrefelb 9td*
Ihengberger, in ßübed üßithmann.
SJeutfcölowb.
ffiarllrupe, 4. ÜRärj. S. 3R. ber König oon
SBärttemberg wirb morgen SRittag 12 Uhr
aug ®erfailleS hier burhfommen unb wahrfcf)ein=*
lieh lurje ßeit hier berweilen.
©on ber SBeiffenhtfrger ßinic, 1. «Dtärj. 5)er
latholifihe ©fatrer 3op. ShaeferoonShwctg*
hofen, mo am benfwüvbtgeu Sage oon 2Beiffen-
bürg ba« Hauptquartier ber bftitßben Sub-2lrmec
fiep befanb, hat 'ßh wiebcrpolt einer im pöhßcit
©rabe eprenüoUen 2tu«seihnung gu erfreuen. SDer*
klbe erhielt nämlich an« ©erfaxlte« «on Sr.
Kaiferl. nnb Königl. Roheit bem Kronprinzen
be* 2)e«tfdjcn «Reiche« unb »o« Preußen btc „Wach*
folge ©hrttfi »on Spoma« o. Kcmpi«" in ber neue*
fien ©racptauSgabc unb fünßlevifhnt Sfuöftattuug
wit ben lieblichen, tteffinnlgen ©Übern nact) ben
CWgitialjeichnungcn be« berühmten ÜReifter« o. güp-
dg. 2)em herrlichen Sucht hat ber Sieger oon
SBeiffcnburg unb äöörtp mit £öhße(gener $anb
bie SBibmung «ingefhrtrben:
«Dem Herrn ©farret 3. S h a e f e t zu Schweig*
hofen in ber ©falj jur freunblihtn ©riituerung
an bie ernjien, gewichtigen, unter feinem gaßtihen
3)ach gugehvahten Stunben nach bem Treffen oon
SSeiffenburg am 4. Sfuguß 1870.
grtebrih SSilhelm, Kronprinz,
Dherhefehl«haher ber III. (Süb*) Slvmee.)
JBerltn, 3. 9Kärj. ®ie 3Humination War in
allen Stabtthellen eine glänjenbe, fein ©au blieb
tttibeleuchtet; befottberö geiebneten fth ba« faiferlishe
Calais, bie ÜRinifterien, ba« Schlofi unb ba« «Rath*
hau« au«. (Sine zahlreiche URenfchcmmenge Durch*
ftrömte bie Straften in mufterhafier Haltung, über«
«ll herrfchte bie größte JDrbnuiig. Um 9 Uhr
l’archfuhren bie Äaiferfn unb bie ©rinjeffinnen bie
®üa§fn, überall oom ©ublifum enthufiaftifch be*
grfigt. — 3n ber heutigen ©fj}«ng be« ©unbe«*
*atbe« maefcte @taat«minifler iDelbrüci IRitlheilun*
9en über bie grieben«prälfminarien.
39'erlin. (Shrontf be« beutf^^franjoftfhen
^ütgt« 1870—71.)
19. gebruar. Äaifetliche ©erörbnung, betref*
Tenb bie 2lu«führung bcö ©efehe« oom 1. gunt
1870 über bie Slbgaben oon ter gtogetei, bie elfte
latferlichf ©trorbnung, welche iW ©amen be« «Deut*
Khen ©Heb« ergeht unb in bie fübbeutfehen ©er*
haltniffe eingreift* (Sie hebt bie unjuläfühen glo»
Wrt’"^bgabfn auf ©,(far auf.) — SIntroort*
iWreiben ber Äaiferin* Königin Slugujta auf eine
bon grauen unb 3uugfrauen SBeimar« am 16.
gebruar, bem ©ehurtötage ber ©ro^erjogin SRaria
©aulotona, überreiihte Slbrtffe. — Shür« macht
ber «Rational»©erfammlung fein SRiniftcrium he*
fannt: IDnfaure 3ufUZ/ Sale« gaore 2lu«wärtige«,
©icarb Sattere«, Simon öffentlichen Unterricht,
gamhert ^)anbel, geflo Krieg, ©otheau ©iarine,
be Sarcp öffentliche Slvbetten. — 35ie franzöjlfcht
5Rational»©crfammluug wählt eine Sommiffton oon
15 «IRltglfebertt (biplomatifche Sommijfare), Welche
al« ©ermittlerin bei ben griebeiWocthanblungen
jwifchen ben Unterhänblern in ©erfaitle« unb ber
«Rational*©erfammlung za ©orbeaur bienen foö.
20. gebruar. ®er Kronprinz be« Seutfchen
©ei^« unb oon ©reufjen trifft oon^our« in ©er*
fältle« wieber ein. — ©raf o. St«marcl labet bie
2Rtntfier ber fübbeutfdjen Staaten zur SEbeOnahtne
an ben grieben«oerhanblungtn nach ©erfatUe« ein.
3« golge biefer ©inlabung begehen fnh bie 3Ri*
nifler ©raf Srap (©aiern), 0. SBächter («EBürtem*
bevg) unb Dr. 3oHp (©aben) nach ©crfaille«. —
©efauntmachung be« ©unbe«fanzler«, bie ©rtten*
nung oon ©eooUmä^tfgten z«m ©unbe«ratb be«
IDcutfchen SRei^« betreffenb. — ©>er ©unbe«rath
be« SDcutfchcn SReicb« halt feine erfle Si^ung. 2)er
©ntwurf einer berichtigten ©unfce«oerfaffung wirb
oorgelegt nnb bem 2lu«fcbuf? überwiefen. — 3)er
©räfect be« «Rfeberrhein«, ©raf gurburg, macht
hefannt, bag höhrrtt älttorbnung gufolge auch im
^Departement be« ©ieberrhein« eine augcrorbentliche
Krteg«fieuer oott 25 grc«. pro Kopf für bie «Ra-
turaloerpflegung ber Sruppen erhoben werben foll.
21. gebr. ®er Scutfche Kaifer nnb König
üon ©reufjen läßt in SBten unb ©rüffet burch bie
betreffenben ©efanbten bie Sinnahme ber SDeutfdjen
Kaiferwürbe notiftdren. — ®er Spef ber ©cecu*
tiogetoalt ber frangöftfehen ©epnhlif, SEpier«, unb
bie franjoftfehen biplomattfthen Sommiffäre treffen
mit bem ©rafen o. ©i«mard in ©erfaitle«, ©ehuf«
Uttterbanbtung über ben grieben, ein.
22. gebruar. ®er SGBaffenfitüfianb mit granf*
reich Wirb bi« zum 26. gebruar, ©ti^evuaht, oer»
längert. 2)er Kaifer unb ber Kronprinz empfangen
$ervn $htetg* — üÄtcflcnhutflifhe Gruppen rüden
in ®ieppe ein.
23. gebruar. SRenotti unb ©icciottt ©artbalbt,
fo wie bie metflcn ©aribalbi’fhen Dfftciere nehmen
ihre ©ntlaffuug au« franzöftfhen SDienfien. Slb*
miral ©enhoat wirb zum Dber*©efebl«haber ber
©ogcfen*2lrmee ernannt unb oerorbnet bie Slußö»
fttttg ber ©aribatbi’fhen Sruppen unb ber grei*
corp«.
SBie«, 1. SRätz. 3)ie italfenifhe ©egie*
rung pat bem ©ernepmen naep bfe®epefcpe bereit«
oorbereitet *(unb xoenigften« einzelnen Kabinetten
fcpoti oertrauiieh Zu Kcnntnig gebracht), in welch«
ftc bie ©runblage ber SRegelung ber fünfttgen Stel*
lung be« ©apfie« hehiif« ber internationalen
gormulirung feiner Souoeranetät«rehte aufftellt.
SDiffe 2)epefhe joll fpezieU bie befttmmte 3ufage
enthalten, bag, weiht Haltung anh ber ©apft ein*
junchmen fxh entfhlicßtn möge, gtalien fth ba*
bitrh tiiht heitren laffert werbe, btc oon ihm
(Stalien) ju übernehmtftben pofttiocu geiflungcn
fofort unb unoerfürzt ju prafliren. (K<rtl«r. 3rg.)
©rag, 2. SRärz- ©in Telegramm ber »©reffe"
mclbet in ©efiätiguttg einer früheren «Rachrihtt
„£)ieftge Sommifftoitäfe erhielten ben Sluftrag, in
©öpmen für ben ©r=Äaiffr «Rapoleon eine ©e*
ftpung anzufaufen."
^ari«, 2. SRätz, Slbenb«. SEpterö ifi noh niht
hier angefommen. ^Dagegen traf um 11 Uhr
©iorgen« ein @rtra*©ouvier5ug oon ©otbeaur ein
unb m’it bcmfelben bie SRatiftfationöuvfunbe. 3‘tle«
gaore begab fih bamit fogleicp nah ^erfaitle« unb
begehrte bie fofortige ©anmutig oon ©ari«. ©raf
©Wmarcf fanbte gegen 2 Upr eine ®epefhe an
©enerqt ©inog_, tn welhcv er benfelben einlub,
frangöfifche jDfpjferc nah bem ©alai« ©Ipfee zu
jenben, um fih über, bie «Räumung zu oerftänbts
gen. «Watt glä'übt, baß bie SRäumutig noch in bie*
fer Wahl fiattfxntcn werbe, «ffiaprenb be« ganjen
SEäg« bTängre ßh große JRenfhenmenge in
beit StraßWt, weihe in ber «Rahe ber oon ben
beütfäjtn SEruppen befehtett Stabttheile liegen, ©e*
gen Stbenb hat biefelbe feboh bebeutenb abgenbm*
men.
— 3. ÜRärz. Sa« „3ournal offtgict" oeröf*
ferltiht ben SBortlaut ber angenommenen ©räli*
minarint. 2Me ©äumting oott ©ari« wirb hfute
ÜRorgen um 11 Upr beenbigt fein. ®he gort« auf
bem iinfen Seine=Ufer werben an bie granzofen
jurüefgegeben, fobalb bieiDeutfhen ihre ga^lrcicljcn
KriegODorrätpe au« benfelben entfernt haben. IDa«
„3«atnal ofßjitl" gibt ®etail« über ben Scfuh
oon preußlfeben SEruppen im gouore. SRan wac
übereingtfommen, baß bie preugifipen Solbntcn in
unbewaffneten ©ruppen Unb unter ber güb rung
oon Dfßziercu ba« gouore unb ba« $otel ber 3«*
oaliben befuhen foUten j unb ©eneral ©inop brflte
bie SRaßregeln ergriffen, bie Uebereiufunft burh*
Zuführen. Stuf btc ©otfleUüng ©inop’« ocrztcljte*
teu bie beutfhen ©cnerale auf ben ©efuh be« 3«*
oalibenpotel«, unb ber ©efuh be« gouore befhtände
fth auf einen Spaziergang in ben >6Öfen. »Dte
©ftter waren wäprenb 2 Stunben geöffnet.
— 3)ie SRäumnng oon ©ari« ifi beenbigt. Um
10 Upr oerltrß brr lepte beutfhf @olbat bic Sfabt.
35ie SRilitärbehörben ßnb bamit befhäftigt, bie
SRobilen unb bie Solbaten, weihe fth in ©ari«
befanben, nah 4?au« zu fhiden.
©orbeauf, 3. SWärz- |)eute würbe ber geih*
«am be« oerffotbenen ©ürgermeifter« oon Straß»
bürg, Küß, mit großem SErauergefolge nah bem
©apnbofe geleitet, um nah Straßburg gebrahtgu
werben. aReprere ©eben würben habet gepalten,
©ambetta z- S- fagte: „SDic ©ewalt trennt uu«,
aber nur für einige 3e^, »mn ©Ifaß, ber altper*
fömmlih«» SBitge be« franzößfhen ©atrioti«mu«.
Unfere ©rüber in fenen ungiücflihcn ©egenben
haben bi« an« ©nbe würbig ipre ©flicht getpan.
3Rögen ftt fth tröjien in bem ©ebanfen, baß
granfreih fortan fetne anbere ©oltttf haben fann,
al« ihre ©efreiüng. Um biefe zu erreihen, muffen
bie ^Republikaner auf« ©eue unoerföpnlihfn ^aß
fhwören ben IDpnafiieen unb falfcpcn ©äfareh, bie
all biefe« Unglücf herbeifüpren j ße müffen ipre
3Reinung«oerfhiebenpeitcn oergeffen unb ßh e«8
an ben ©ebanfen einer patriotifhen ©ergeltung
anfhlitßtn, bte ein ©rotefi be« ©chte« itnb bet
©ereeptigfeit fein wirb gegen ©ewalt unb S<pur*
ferei." ®er ©iaire üon ©orbeaur pielt auh eine
Slnfprahe an bie SErauerüerfammlung unb erflärte,
bie ©tabt ©orbeaur trage bie Koßen bfefe« Sethen*
begängniffe«.
URabrib, 2. ÜJ2ärg. 3)er König empßng ben
©efaitbten be« norbbeutfhen ©unbe« ©avon o.
Kanip, xoelhet bie Slnnapme ber beutfhen Kaifer*
würbe Seiten« be« König« oon ©reußen notißzirte.
* fieibtlierg, 5. 3Jlätj. Set in unferer legten Slum*
met befdjriebenen ©orfeier bc« griebenäfefte«, folgte geftern
ber eigentliche gefttag. ©egonnen würbe berfelbe um 10
Uhr burch allgemeinen ©otteSbienft in ben 3 prot. Ätrcben.
Jiadjmittag« 3 Upr fanb eine etpebenbe geier in ben oer«
fipiebenen Sajaretben ftatt, inbem nah erfolgter feierlidjet
SCnfpracpe an bie tränten unb oerwunbeten Solbaten @e»
fepente an jeben (Sinaelnen »erabreiebt würben, beftebenb in
einer febr tönftlitp ausSgearbeiteten ©ebenttafel mit bent
Flamen eine« jeben ©inseinen, ein iPortemonaie mit ben
©ilbniffen be« Saifer«, Rronprinjen unb ©iemards nebfl
entfpreepenbem 3nbalt; eine ©ewirtpung oon ©eite bei
Samencomite'S bilbete ben ©cpluß. än biefe« geft reibte
ßh alibann um 3 Upr bie geiet ber gemtfhlen ©oltifhule.
®a bet geräumige Do} be« ©hulpaufe« bte tpeilnepmenben
niht alle faßen fonnte, war man genötpigt, auf ben £ub-
wigiplafe ju jiepen. öert Säbel, al« ©orfteper be« Ort««
fhulratb«, hielt bie SHnfpradhe, worauf üon fämmtlihen
Kittbetn (an« ben oorpet an biefelben oertheilten Sieber«
bühelhen al« ©rinnerung an ben gefttag) „bie ©Saht am
fRpefn" gefungen würbe. 2Jttt einbtehenber Sömmerung
um 7 Ubt erfolgte al«bann bie fhon feit Sßohen oorbe«
reifete Illumination, erwartet oon einer bereit« bie Straßen
umwanbelnben unüberfebbaren ©olt«menge. Sag biefelbe
alle ©rwartung überfttege, bariiber ift nur eine Stimme,
leibet erlaubt un« ber SRaum biefe« ©latte« niht in« ©in«
jelne mit ber ©efhreibung einsugepen. 2Bir mäßen sunähft
erwähnen, bag ber fhon feit einigen lagen perrfhenbe Oft«
winb bie aulfüprung oieler, unbbefonber« grögerer ößent«
ither ©ebäube leibet unmöglih machte. 311« befonber« ge«
lungene mit großem gleiße au«gefüprte ©etorationen mären
unter ben größeren ©ebäuben xu ermäpnen: 3)a«9tat p«
bau«, ba« DauS üon ©ep.--9t. ©ßeliu«, S)r. 9töbei
2)r. Sunß, ©abifher Dof, ilpotpeter ©uh> 3Äu«
feum, Stoeoefanbt tc.
3tiht minber bemerten«mertp jeihneten ßh bie Iran««
parente an ben oerfhiebenen Seitenßraßen au«, mit ben
finnig gewählten Hernfürücpen. 9tah allgemeinem Urtbeil
bilbete tnbeßen bie Beleuhtung ber ©eter«tircpe ben ©lanj«
puntt oon 3lllen.
Um 10 Upr erfhienen fämmtlihe ©efangüereine auf
bem gubmig«plaße, wo bereit« eine unüberfepbare ©olt«>
menge oerfammelt, um bie gemeinfhaftlihen ©efänge mit
anjubören. ©roßartig war bet ©inbrud am Shluße al«
ba« gieb ,,©roßer ©ott mir loben bih" oon allen Änwefen*
ben gbfungen. oon fämmtlihen ffithen ba« ©eläute mit
einftimmte unb b«r gaace ©laß in bengalifher Seleuhtung
glänste. ©in in bem großen feßliep gefhmüdten ©aalen ber
Öatmonie abgebaltene« ©anfett bilbete ben ©hluß btefe«
benfmürbigen läge«.
gumburg, 1. Stärj. Da« Hamburger ©of^Dampfhiß
fioltatia, ßapitäit 'JJteper, üon ber Sinie ber £)armmrg=3lme«
ritänifhen ©adetfaprt«3lttien=®efeU(haft fling, eypebirt »on
S)etrn 5luc^u(t ©oltert, Söitliam Wlillvt’ä am 1. 2Wdir§
oon Öamburg nah ©ew;2)ott -i -, l .
außer einer ßarten »rief« unb ©adetjßoft patte baßelbe
50 ©aßagiere in csajute unb 134 ©aßagiere im gwi«
fhenbed, fowie 30 Ion« Sabung.
«ine ©cßencnnbitaten aufgeßetlt. 3« ben Stabten
f r l a n g e n unb g ö r t p würbe 5ßrof. ßRarquarbfen
(ebenfall« nat.dib.) mit großer ÜJiajoritat gegen
“olb gtwäplt. SDieStabt Bamberg wählte bte«*
Wal ben «Rechtsanwalt 3ofejjp Schmitt (imt.-lib.)
Wit 2259 oon 4300 Stimmen. ®tr ©egencanbibat
phüttinger (Patriot) erhielt 806 Stimmen. 3«
ber Stabt SBürjburg fielen oon 3060 abgege-
benen Stimmen 2110 auf ben SanbtagSabgeorb*
Wien $rof. ©etjinct (liberal). 3n Stegen «bürg
Ingte ©ut«heßper -fjammtnger (uat.dtb.) gegen ben
»batriotifeben" Sanbibaten ©rafen SffialberSborf.
Straubing untextag berfianbtagSabgeorbnete
öoeEtret (nat.»lib.) bem patriotifepen ©egencanbt*
baten ©rafen fßKpßng. 3ü Slug3huvg bat ber
«ationalliberale Sanbibat ©ürgermeißer gtfeper ba*
lelbft gegen ben patrtotifhen Sanbibaten Karl 0artp
jäffagt. 3n ber Stabt ÄaiferSlautern erhielt
Rolfen (nat.*lib.) 363, Sroiffant (‘Demofr.) 890.
Semhacp ©offen 168, Sroiffant 2, in graulen*
nein ©olfen 67, in gangmail ©olfen 56, ©roif*
fant 8 Stimmen.
i!:2öotttt8. SRegierungiratb ffffannebecEer fß ge*
Wählt.
m 3« 3Rainj fielen auf Samberger 2646, auf
-IRoufang 1598, auf SDumont 1396 Stimmen.
3n SöieSbaben erhielten Schenl 981, SSraun
"13 unb £{ttmann 308. 3n Siebricb, Sthierfiein
>tnb 9tübe«hdm fott SBraun gewählt worben fein,
bagegen in 8.*@cbwalba<h unb ©Itotfle StpenE.
Ser Sehtere wirb atfo in ben «Reichstag fommett.
Berlin, gür SSerlin würben gewählt: |)agen,
b. fjonerbccf, SBigger«, «Runge, 2>uncfet, Schulde*
fDelißfcf). ©ewählt ftnb ferner in Stettin Ober*
lehret Schmibt, in Köln ganbgericbtSratp ©roh»
wann, in geltet0 Simbaum unb Stephani, in
fcannooet (Swalb, in Sreblau Siegler unb
Strohmann, in ©ffen Kreb«, in ßrefelb 9td*
Ihengberger, in ßübed üßithmann.
SJeutfcölowb.
ffiarllrupe, 4. ÜRärj. S. 3R. ber König oon
SBärttemberg wirb morgen SRittag 12 Uhr
aug ®erfailleS hier burhfommen unb wahrfcf)ein=*
lieh lurje ßeit hier berweilen.
©on ber SBeiffenhtfrger ßinic, 1. «Dtärj. 5)er
latholifihe ©fatrer 3op. ShaeferoonShwctg*
hofen, mo am benfwüvbtgeu Sage oon 2Beiffen-
bürg ba« Hauptquartier ber bftitßben Sub-2lrmec
fiep befanb, hat 'ßh wiebcrpolt einer im pöhßcit
©rabe eprenüoUen 2tu«seihnung gu erfreuen. SDer*
klbe erhielt nämlich an« ©erfaxlte« «on Sr.
Kaiferl. nnb Königl. Roheit bem Kronprinzen
be* 2)e«tfdjcn «Reiche« unb »o« Preußen btc „Wach*
folge ©hrttfi »on Spoma« o. Kcmpi«" in ber neue*
fien ©racptauSgabc unb fünßlevifhnt Sfuöftattuug
wit ben lieblichen, tteffinnlgen ©Übern nact) ben
CWgitialjeichnungcn be« berühmten ÜReifter« o. güp-
dg. 2)em herrlichen Sucht hat ber Sieger oon
SBeiffcnburg unb äöörtp mit £öhße(gener $anb
bie SBibmung «ingefhrtrben:
«Dem Herrn ©farret 3. S h a e f e t zu Schweig*
hofen in ber ©falj jur freunblihtn ©riituerung
an bie ernjien, gewichtigen, unter feinem gaßtihen
3)ach gugehvahten Stunben nach bem Treffen oon
SSeiffenburg am 4. Sfuguß 1870.
grtebrih SSilhelm, Kronprinz,
Dherhefehl«haher ber III. (Süb*) Slvmee.)
JBerltn, 3. 9Kärj. ®ie 3Humination War in
allen Stabtthellen eine glänjenbe, fein ©au blieb
tttibeleuchtet; befottberö geiebneten fth ba« faiferlishe
Calais, bie ÜRinifterien, ba« Schlofi unb ba« «Rath*
hau« au«. (Sine zahlreiche URenfchcmmenge Durch*
ftrömte bie Straften in mufterhafier Haltung, über«
«ll herrfchte bie größte JDrbnuiig. Um 9 Uhr
l’archfuhren bie Äaiferfn unb bie ©rinjeffinnen bie
®üa§fn, überall oom ©ublifum enthufiaftifch be*
grfigt. — 3n ber heutigen ©fj}«ng be« ©unbe«*
*atbe« maefcte @taat«minifler iDelbrüci IRitlheilun*
9en über bie grieben«prälfminarien.
39'erlin. (Shrontf be« beutf^^franjoftfhen
^ütgt« 1870—71.)
19. gebruar. Äaifetliche ©erörbnung, betref*
Tenb bie 2lu«führung bcö ©efehe« oom 1. gunt
1870 über bie Slbgaben oon ter gtogetei, bie elfte
latferlichf ©trorbnung, welche iW ©amen be« «Deut*
Khen ©Heb« ergeht unb in bie fübbeutfehen ©er*
haltniffe eingreift* (Sie hebt bie unjuläfühen glo»
Wrt’"^bgabfn auf ©,(far auf.) — SIntroort*
iWreiben ber Äaiferin* Königin Slugujta auf eine
bon grauen unb 3uugfrauen SBeimar« am 16.
gebruar, bem ©ehurtötage ber ©ro^erjogin SRaria
©aulotona, überreiihte Slbrtffe. — Shür« macht
ber «Rational»©erfammlung fein SRiniftcrium he*
fannt: IDnfaure 3ufUZ/ Sale« gaore 2lu«wärtige«,
©icarb Sattere«, Simon öffentlichen Unterricht,
gamhert ^)anbel, geflo Krieg, ©otheau ©iarine,
be Sarcp öffentliche Slvbetten. — 35ie franzöjlfcht
5Rational»©crfammluug wählt eine Sommiffton oon
15 «IRltglfebertt (biplomatifche Sommijfare), Welche
al« ©ermittlerin bei ben griebeiWocthanblungen
jwifchen ben Unterhänblern in ©erfaitle« unb ber
«Rational*©erfammlung za ©orbeaur bienen foö.
20. gebruar. ®er Kronprinz be« Seutfchen
©ei^« unb oon ©reufjen trifft oon^our« in ©er*
fältle« wieber ein. — ©raf o. St«marcl labet bie
2Rtntfier ber fübbeutfdjen Staaten zur SEbeOnahtne
an ben grieben«oerhanblungtn nach ©erfatUe« ein.
3« golge biefer ©inlabung begehen fnh bie 3Ri*
nifler ©raf Srap (©aiern), 0. SBächter («EBürtem*
bevg) unb Dr. 3oHp (©aben) nach ©crfaille«. —
©efauntmachung be« ©unbe«fanzler«, bie ©rtten*
nung oon ©eooUmä^tfgten z«m ©unbe«ratb be«
IDcutfchen SRei^« betreffenb. — ©>er ©unbe«rath
be« SDcutfchcn SReicb« halt feine erfle Si^ung. 2)er
©ntwurf einer berichtigten ©unfce«oerfaffung wirb
oorgelegt nnb bem 2lu«fcbuf? überwiefen. — 3)er
©räfect be« «Rfeberrhein«, ©raf gurburg, macht
hefannt, bag höhrrtt älttorbnung gufolge auch im
^Departement be« ©ieberrhein« eine augcrorbentliche
Krteg«fieuer oott 25 grc«. pro Kopf für bie «Ra-
turaloerpflegung ber Sruppen erhoben werben foll.
21. gebr. ®er Scutfche Kaifer nnb König
üon ©reufjen läßt in SBten unb ©rüffet burch bie
betreffenben ©efanbten bie Sinnahme ber SDeutfdjen
Kaiferwürbe notiftdren. — ®er Spef ber ©cecu*
tiogetoalt ber frangöftfehen ©epnhlif, SEpier«, unb
bie franjoftfehen biplomattfthen Sommiffäre treffen
mit bem ©rafen o. ©i«mard in ©erfaitle«, ©ehuf«
Uttterbanbtung über ben grieben, ein.
22. gebruar. ®er SGBaffenfitüfianb mit granf*
reich Wirb bi« zum 26. gebruar, ©ti^evuaht, oer»
längert. 2)er Kaifer unb ber Kronprinz empfangen
$ervn $htetg* — üÄtcflcnhutflifhe Gruppen rüden
in ®ieppe ein.
23. gebruar. SRenotti unb ©icciottt ©artbalbt,
fo wie bie metflcn ©aribalbi’fhen Dfftciere nehmen
ihre ©ntlaffuug au« franzöftfhen SDienfien. Slb*
miral ©enhoat wirb zum Dber*©efebl«haber ber
©ogcfen*2lrmee ernannt unb oerorbnet bie Slußö»
fttttg ber ©aribatbi’fhen Sruppen unb ber grei*
corp«.
SBie«, 1. SRätz. 3)ie italfenifhe ©egie*
rung pat bem ©ernepmen naep bfe®epefcpe bereit«
oorbereitet *(unb xoenigften« einzelnen Kabinetten
fcpoti oertrauiieh Zu Kcnntnig gebracht), in welch«
ftc bie ©runblage ber SRegelung ber fünfttgen Stel*
lung be« ©apfie« hehiif« ber internationalen
gormulirung feiner Souoeranetät«rehte aufftellt.
SDiffe 2)epefhe joll fpezieU bie befttmmte 3ufage
enthalten, bag, weiht Haltung anh ber ©apft ein*
junchmen fxh entfhlicßtn möge, gtalien fth ba*
bitrh tiiht heitren laffert werbe, btc oon ihm
(Stalien) ju übernehmtftben pofttiocu geiflungcn
fofort unb unoerfürzt ju prafliren. (K<rtl«r. 3rg.)
©rag, 2. SRärz- ©in Telegramm ber »©reffe"
mclbet in ©efiätiguttg einer früheren «Rachrihtt
„£)ieftge Sommifftoitäfe erhielten ben Sluftrag, in
©öpmen für ben ©r=Äaiffr «Rapoleon eine ©e*
ftpung anzufaufen."
^ari«, 2. SRätz, Slbenb«. SEpterö ifi noh niht
hier angefommen. ^Dagegen traf um 11 Uhr
©iorgen« ein @rtra*©ouvier5ug oon ©otbeaur ein
unb m’it bcmfelben bie SRatiftfationöuvfunbe. 3‘tle«
gaore begab fih bamit fogleicp nah ^erfaitle« unb
begehrte bie fofortige ©anmutig oon ©ari«. ©raf
©Wmarcf fanbte gegen 2 Upr eine ®epefhe an
©enerqt ©inog_, tn welhcv er benfelben einlub,
frangöfifche jDfpjferc nah bem ©alai« ©Ipfee zu
jenben, um fih über, bie «Räumung zu oerftänbts
gen. «Watt glä'übt, baß bie SRäumutig noch in bie*
fer Wahl fiattfxntcn werbe, «ffiaprenb be« ganjen
SEäg« bTängre ßh große JRenfhenmenge in
beit StraßWt, weihe in ber «Rahe ber oon ben
beütfäjtn SEruppen befehtett Stabttheile liegen, ©e*
gen Stbenb hat biefelbe feboh bebeutenb abgenbm*
men.
— 3. ÜRärz. Sa« „3ournal offtgict" oeröf*
ferltiht ben SBortlaut ber angenommenen ©räli*
minarint. 2Me ©äumting oott ©ari« wirb hfute
ÜRorgen um 11 Upr beenbigt fein. ®he gort« auf
bem iinfen Seine=Ufer werben an bie granzofen
jurüefgegeben, fobalb bieiDeutfhen ihre ga^lrcicljcn
KriegODorrätpe au« benfelben entfernt haben. IDa«
„3«atnal ofßjitl" gibt ®etail« über ben Scfuh
oon preußlfeben SEruppen im gouore. SRan wac
übereingtfommen, baß bie preugifipen Solbntcn in
unbewaffneten ©ruppen Unb unter ber güb rung
oon Dfßziercu ba« gouore unb ba« $otel ber 3«*
oaliben befuhen foUten j unb ©eneral ©inop brflte
bie SRaßregeln ergriffen, bie Uebereiufunft burh*
Zuführen. Stuf btc ©otfleUüng ©inop’« ocrztcljte*
teu bie beutfhen ©cnerale auf ben ©efuh be« 3«*
oalibenpotel«, unb ber ©efuh be« gouore befhtände
fth auf einen Spaziergang in ben >6Öfen. »Dte
©ftter waren wäprenb 2 Stunben geöffnet.
— 3)ie SRäumnng oon ©ari« ifi beenbigt. Um
10 Upr oerltrß brr lepte beutfhf @olbat bic Sfabt.
35ie SRilitärbehörben ßnb bamit befhäftigt, bie
SRobilen unb bie Solbaten, weihe fth in ©ari«
befanben, nah 4?au« zu fhiden.
©orbeauf, 3. SWärz- |)eute würbe ber geih*
«am be« oerffotbenen ©ürgermeifter« oon Straß»
bürg, Küß, mit großem SErauergefolge nah bem
©apnbofe geleitet, um nah Straßburg gebrahtgu
werben. aReprere ©eben würben habet gepalten,
©ambetta z- S- fagte: „SDic ©ewalt trennt uu«,
aber nur für einige 3e^, »mn ©Ifaß, ber altper*
fömmlih«» SBitge be« franzößfhen ©atrioti«mu«.
Unfere ©rüber in fenen ungiücflihcn ©egenben
haben bi« an« ©nbe würbig ipre ©flicht getpan.
3Rögen ftt fth tröjien in bem ©ebanfen, baß
granfreih fortan fetne anbere ©oltttf haben fann,
al« ihre ©efreiüng. Um biefe zu erreihen, muffen
bie ^Republikaner auf« ©eue unoerföpnlihfn ^aß
fhwören ben IDpnafiieen unb falfcpcn ©äfareh, bie
all biefe« Unglücf herbeifüpren j ße müffen ipre
3Reinung«oerfhiebenpeitcn oergeffen unb ßh e«8
an ben ©ebanfen einer patriotifhen ©ergeltung
anfhlitßtn, bte ein ©rotefi be« ©chte« itnb bet
©ereeptigfeit fein wirb gegen ©ewalt unb S<pur*
ferei." ®er ©iaire üon ©orbeaur pielt auh eine
Slnfprahe an bie SErauerüerfammlung unb erflärte,
bie ©tabt ©orbeaur trage bie Koßen bfefe« Sethen*
begängniffe«.
URabrib, 2. ÜJ2ärg. 3)er König empßng ben
©efaitbten be« norbbeutfhen ©unbe« ©avon o.
Kanip, xoelhet bie Slnnapme ber beutfhen Kaifer*
würbe Seiten« be« König« oon ©reußen notißzirte.
* fieibtlierg, 5. 3Jlätj. Set in unferer legten Slum*
met befdjriebenen ©orfeier bc« griebenäfefte«, folgte geftern
ber eigentliche gefttag. ©egonnen würbe berfelbe um 10
Uhr burch allgemeinen ©otteSbienft in ben 3 prot. Ätrcben.
Jiadjmittag« 3 Upr fanb eine etpebenbe geier in ben oer«
fipiebenen Sajaretben ftatt, inbem nah erfolgter feierlidjet
SCnfpracpe an bie tränten unb oerwunbeten Solbaten @e»
fepente an jeben (Sinaelnen »erabreiebt würben, beftebenb in
einer febr tönftlitp ausSgearbeiteten ©ebenttafel mit bent
Flamen eine« jeben ©inseinen, ein iPortemonaie mit ben
©ilbniffen be« Saifer«, Rronprinjen unb ©iemards nebfl
entfpreepenbem 3nbalt; eine ©ewirtpung oon ©eite bei
Samencomite'S bilbete ben ©cpluß. än biefe« geft reibte
ßh alibann um 3 Upr bie geiet ber gemtfhlen ©oltifhule.
®a bet geräumige Do} be« ©hulpaufe« bte tpeilnepmenben
niht alle faßen fonnte, war man genötpigt, auf ben £ub-
wigiplafe ju jiepen. öert Säbel, al« ©orfteper be« Ort««
fhulratb«, hielt bie SHnfpradhe, worauf üon fämmtlihen
Kittbetn (an« ben oorpet an biefelben oertheilten Sieber«
bühelhen al« ©rinnerung an ben gefttag) „bie ©Saht am
fRpefn" gefungen würbe. 2Jttt einbtehenber Sömmerung
um 7 Ubt erfolgte al«bann bie fhon feit Sßohen oorbe«
reifete Illumination, erwartet oon einer bereit« bie Straßen
umwanbelnben unüberfebbaren ©olt«menge. Sag biefelbe
alle ©rwartung überfttege, bariiber ift nur eine Stimme,
leibet erlaubt un« ber SRaum biefe« ©latte« niht in« ©in«
jelne mit ber ©efhreibung einsugepen. 2Bir mäßen sunähft
erwähnen, bag ber fhon feit einigen lagen perrfhenbe Oft«
winb bie aulfüprung oieler, unbbefonber« grögerer ößent«
ither ©ebäube leibet unmöglih machte. 311« befonber« ge«
lungene mit großem gleiße au«gefüprte ©etorationen mären
unter ben größeren ©ebäuben xu ermäpnen: 3)a«9tat p«
bau«, ba« DauS üon ©ep.--9t. ©ßeliu«, S)r. 9töbei
2)r. Sunß, ©abifher Dof, ilpotpeter ©uh> 3Äu«
feum, Stoeoefanbt tc.
3tiht minber bemerten«mertp jeihneten ßh bie Iran««
parente an ben oerfhiebenen Seitenßraßen au«, mit ben
finnig gewählten Hernfürücpen. 9tah allgemeinem Urtbeil
bilbete tnbeßen bie Beleuhtung ber ©eter«tircpe ben ©lanj«
puntt oon 3lllen.
Um 10 Upr erfhienen fämmtlihe ©efangüereine auf
bem gubmig«plaße, wo bereit« eine unüberfepbare ©olt«>
menge oerfammelt, um bie gemeinfhaftlihen ©efänge mit
anjubören. ©roßartig war bet ©inbrud am Shluße al«
ba« gieb ,,©roßer ©ott mir loben bih" oon allen Änwefen*
ben gbfungen. oon fämmtlihen ffithen ba« ©eläute mit
einftimmte unb b«r gaace ©laß in bengalifher Seleuhtung
glänste. ©in in bem großen feßliep gefhmüdten ©aalen ber
Öatmonie abgebaltene« ©anfett bilbete ben ©hluß btefe«
benfmürbigen läge«.
gumburg, 1. Stärj. Da« Hamburger ©of^Dampfhiß
fioltatia, ßapitäit 'JJteper, üon ber Sinie ber £)armmrg=3lme«
ritänifhen ©adetfaprt«3lttien=®efeU(haft fling, eypebirt »on
S)etrn 5luc^u(t ©oltert, Söitliam Wlillvt’ä am 1. 2Wdir§
oon Öamburg nah ©ew;2)ott -i -, l .
außer einer ßarten »rief« unb ©adetjßoft patte baßelbe
50 ©aßagiere in csajute unb 134 ©aßagiere im gwi«
fhenbed, fowie 30 Ion« Sabung.