Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0381

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
pcffifcpe SMiniRcrium gemalt unb bitten nun in
ber genannten (Singabe bcn gürRett = Meiep?fanjler
am Untevfin^ung ipre? @efud)?, ba? fte mit iprer
ifolivten Sage motioiren, ein Uebelftanb, ben ba?
fDiutterlanb beim beften SBillen niept änbern fönne.

Atifl&burg, 14. April. 355ie ba? 2t. Sageblatt
»crnimint, pat Rd) gefievn Macpmittafl? bapter im
großen ©tftungdjimmer be? Matppaufe? ein Somtte
»ott etioa 60 fatpolifcpen SJiännern gePilbet, welcpe?
ben ©efcplufi faßte, bejftqliep bc? Unfeplbarfett?*
Sognta? im Sinne ber ©lüncpeiter Katpolifenber*
fammlung oom 9. b. -Di. eine 2Ibrcffe an @e. 93t.
ben König unb eine Ancrfcnnutig?abre{fe an ben
@tift?propß Sr. »on SölHnger gelangen ju tagen.

Berlin, 14. April. £)eute Abenb toirb ber eng*
Itfcpe ©oifpaftcr am pieftgen f)ofe, 8orb 8oftu?,
mit Urlaub uacp ßonbon abreifen. SSaprfcpeinlicp
feprt bcrfelbe niept bauernb auf feinen ©often naep
©erlitt jttrücf. lieber feine Abberufung »on pter
ift jwar nod) feine-(Sntfdjeibung getroffen; »erfd)te*
bene Anjeid)en fprecpeit inbeffen bafitr, baff biefetbe
erfolgen werbe. 8orb ßoftuö pat feit bent Au?brucp
beb feproeren Konflift? jwifepen ©reußen unb granf*
reiep ein ©erhalten beobachtet, wclcpe? einer neutra«
len ©olitif (Snglaubb niept jgerafce fepr angemeffen
war. Sit pieftge Stellung btefeb ^Diplomaten mürbe
baburep rnepr unb mepr unpaltbar. Aucp litten
bei ber Art feiner @inwirfung?»erftiepe bie ©ejiep*
ringen jwifepen beibett SJiäcpten niept geringen @d)a-
ben. Ru Solge beffen fepeitu man in (Snglaub ju
b-'r Ueberjeugung gelangt ju fein, baß e? ft cp cm*
oriefjtt, auf bent piefigen MepräfeutautenpoRen einen
4$erjoneim>ecpiei cintreten ju laffen. Sabet bürfte
pier atdjt mteber ein brittifeper ©otfepafter, fonbern
ein ®efanbtrr beglaubigt werben. ©IcicpcS fiept
bei ber 2Bieberanfnüpfung ber blplomatlfcpen ©e*
jiepungen mit granfreid) ju erwarten. (Sbenfo
werben bie bieffeitigen ©otfcpaftcrRellen in Sonbon
unb ©ari? roopl eingepen. Ser unmittelbare per«
fonlicpe Rugang frember Diplomaten jum <Sou»e-
rän pat erfapruttg?mäßtg luattnicpfacpe Unjuträglfcp»
feiten mit ftd) gebradft. Mamentlid) Ptlben in
biefer ©ejiepuitg bie bekannten ©orgängc in ©mb
eiit fonberbare? ©etfpicl. Seppalb maept fid) pter
ber SButifcp geltenb, an ©teile ber gegenfeitigen
©erfretung burd) ©otfepafter wteber biefentge burep
einfache ©efanbte einjufupren.

Ueber bcn 3£ttpunft ter pieftgen (Sinjttg?*
fetcrlicpfeiten laffen ftep wegen ber in granf*
rcid) obwaltenben ©erpäitniffe noep gar feine ©e-
ftimmungen treffen. Anbauernb befiept aber bie
Hoffnung, bafj biefelben »or betn @nbe beb SOtonat?
äfiat Werben ftattftnben tonnen. (ätarlär. ß.)

©erlit!, 16. April. IDfit ©pattnung ftept man
bem Aufgange bc? .Kampfe? entgegen, ber nad)
ben lebten Telegrammen gefiern Madjmittag wie*
ber mit erneuter foeftigfeit »or ©ari? begonnen
pat. Alle ©eriepte fitmmen barin überein, baß
trop ber langfamen gortfepritte ber ocrfaillcr Trup*
pen bie ©mente feinen langen Seflanb mepr paben
famt. Sie ©onapartiRen ftnb baburep in einiger
©erlegenpcit, bafj fte be? äußeren AnRnnbc? wegen
gegen'bie Snfurrection fein muffen, wäprenb e?
bod) iprett Rnterejfcn entfpriept, bap ber Aufftanb
fiep noep eine Rcitlang pinfdfleppe unb bie Drb-
nungbpartei uidjt alljuf^nell mit eigenen Kräften
ftege. Sie 8cutc wollen noep immer niept erfennen,
bajj bie ©ccigniffc iprett »orgejeiepneten 2Beg jn
getjen unb fiep niept nad) bcn ÜBüttfdjcn iutcrcjfirter
iparteien jtt tiepten pflegen.

— 16. April. „Rm |)inblicf auf bie glorreiepe
gnbruug be? bcenbeten Kriege? unb bie aflfeitig
bewiefette auperorbemltcpe Eingebung ur.b Sapfer-
feit ber Armee" pat ©e. SJlafefiät ber Kaffer unb
König unterm 11. b. 3». „au?napm?wcife" genep-
ntigt, bap bcn wäprenb bc? lepten Kriege? in frang.
Kricg?gefangenf<paft gevatpenen Dffijiercn unb ©e-
amten ba? »or ber ©efangennapmc jugeffattbene
©epalt auep für bie Reit ber ©efangenfepaft, e»ent.
über ben ©tat gewäprt werbe, fofern nad) bem
©rmeffen bc? »orgefepten ©3tncral=©otnmattbo’? ba?
©cnepmen ber Setrcffettben al? »orwnrf?frci ju
erad)tcn ifi. @6enfo barf benieuigen iOfannfcpaften,
Wclepe nad) ber ©efepcütigung iprer ©orgefepten
unoerfepulbet, wie in Solge »on Sßerwunbutig ober
Kranfpcit in Kricg?gcfatigenfcpaft gerietpen, für
bie Reit ber lepteren ipve epargenmäpige ßopnung
bewilligt werben. Sa?, ^a? ben Kriegsgefangenen
etwa ©eiten? ber franjöftfdjcn ©epörbett ju Speil
geworben, wirb übrigen? nuf ba? nadpträgltep ju
gewäprenbe ©epalt niept in Anrechnung gebraut,
wogegen ber ©c;ug einer gclbgulage neben bem
©cpaltc für bie Satter ber ©efangenfepaft unjutäf-

fl« IP. — ©ämmtlicpe in S(fap-8otpringen bt?lo-
cirten Sruppen ftnb in ©egng auf ipre ©erwenbung
bem ©ettcral=Sommanbo bc? 15. Armeecorp? un-
tcrRetlt worben.

äöten, 13. April. ©? war bcfamttUd) fipon
meprmal? »on einem ©efuepe bc? Katfer? »on 9fup-
lattb in Konffantinopel, jnr ©rwteberung be? ipm
in ßioabia abgefiatteten Sefu^? bc? ©ropperrn,
bie Diebe. Sem ©ernepmen ttaip wirb, »iefleiept
um auf bie gegenwärtigen ©egicptingcn ber beiben
©abinete ba? Siegel ber Söeipe ju brüefen, biefer
Sefucp jept Rattfinbett unb bi? ju einer Dietfe naep
Rmifaletn au?gebepnt werben. — Dlaeprid)ten au?
©erfaifle? wollen bcRitnmt »erftpern fönnen bap
btc bortige Dtegiernng, um ber fouR faR uncrläp-
Itepen Ruterocntion ber bctttfpeu Sruppen au?ju-
weid)en, btc »on bcn gemäpigten ©arifer ©lementeu
ipr jur ffierföpnung bargeboiene |)attb mit ©ifer
ergreifen, nnb ftp ju einem ©ompronttp perbeilaffen
werbe, welpe? unter ber Sorau?fepung ber unbe-
bingten Anecfcnnung ber Autorität ber ©erfailler
Dtationaloerfammlung ber ©ommunc »on ©ari? bie
»olle municlpale ©elbRänbigfeit gcwäprc.

— Dfap einer EDftttpeilung be? „g. 3-" nu?
SBi eit pat feitSBopen ber®raf ». Spamborb,
ber ©pef bc? ^)aufe? ©ottrbon unb IcgittmiRifper
fRvätcnbent ber Krone granfvetp?, feinen Aufent-
palt in ©enf genommen. @r parrt bafelbR ber
Singe in Rrattfrcip, in ber ftperen Hoffnung,
bap bie ©reigntffe bort mit bem Sriumppe ber
©apc be? legitimen Könfgtpum? unb feine? 8ilien-
banttcr? iprett Abfplup Rnben werben. Ru biefer
Hoffnung wirb ber ©ourboniftpe Sßräteatent burp
einen öRerreipifpen ©aualier unb Siplomatett a.
S. tpätigR beftärft. ®raf ©lome, ber befamtte
Unterpänbler be? ©ertrage? »on ©aRettt, bie ba*
malige rechte ^)anb be? bamalfgen öfterreipifpen
äÄintüer? be? Aeupern, ©rafen Dlepberg pat fci-
nett ©ip neben tttvip ». ©ourbon itt ©enf auf*
gefplagcn. @r näbrt unb beRärlt feine ^»offttun*
gen auf bie SOSiebcrgewinnung be? franjöftfpeu
Sptonc?, er iR fein intimRer Aatpgeber, er agi«
tirt unb blplomattRrt für bic DleRauration ber
Legitimität itt granfreip. gragt man ftp, wiege*
rabc ein öRerrcipifper Abeligcr unb Slplomat
baju fomme, ftp jum petpfporntgRen ©orfämpfer
einer ipm perfönlip unb Defierretp fo fremben
©ape ju mapett, fo tonnte »ielleidp barauf ge*
antwortet werben, bap man e? mit einer ©dtrullc
eine? ber »erbiffenen SRepräfentanten be? betannt*
lieb an beriet ©raptcrcmplaren ntpt armen geu*
Ualabel? jtt tpuii pabe. S)op bent tft ntd)t ganj
fo! (Sine l’tope ©pralle tft ber itintgfie ©unb ber
©rafen ©patnborb unb ©lerne in ©enf burdiau?
itipt. Sie bourbontfpett ©eRrebuugcn be? öRcr*
reipifpeu ©rafen paben eine »icl ernRer gemeinte
©ombinatien jur ©runblagc. 3pm gilt bie (§»en*
tualttät einer DieRauvation ber ©ourbon? in graut*
retp al? ber Steg eine? ©rittjtp?, wclper bcn
jweiten ©ieg eine? nop »icl pöper Rcpenben ©rin*
jip? uttfeplbar nap ftp jtept. ©eReigt ^einrip j
V. wtrtlip ben Spron feiner Säter, fo wirb bie j
Aera neuen bourbonifpen ©lanje? in grantreip |
mit ber DleRauration eine? attberen Sprone? er* *
öffnet. Sa? ©atrimonium ©Ctrl foll tm ©oUbe* j
Rtje feiner eitiRigen weltlipen SDlapt erRcpen.
hierfür pat ftp ber Spef be? f^aufc? ©ourbon
»erbürgt unb tiefe ©ürgfpaft tR ba? wiPtigRc
©cpifel für bic feurigen SienRe, bie ©raf ©lome
ber bourbonlfd)en Rufunft wibniet. Sit Sffiiebcr*
perRcflttng ber weltlipen ©lapt bc? ©apRtpttm?
träumt ©raf ©lome unb pofft btc Serwirflipung
biefe? Sraume? nur »on einer bourbonifpen Me*
ftauratiou. SBcnttgleid) ba? ©leticr be? glauben?*
Rarfett ©rafen ©lome bie Siplomatie ift, bereu
©cpetmnip e? betanntUp ift, nur ba? SRoglipc
für waprfpeittlip ju palten, io glauben wir bodt,
bap beibe MeRaurationen bte ba? Sipten ttttb
Sraptcn bc? ©rafen ©lome fett mepreren SBo*

| dien au?mapen, niemal? ernftltpc ©ombinatto*
uen, fonbern wtrflid) nur Sräumereicu bleiben
werben.

— Au? ©cR wirb beriptet, bap ber QsntpuRa?*
mit? für Seutfplanb, ber bort f)löplip an bie
©teile be? ©reupenpaffe? getreten iR, weniger auf
©orlicbc für ©reupen, al? auf gurept »or Mup*
lattb jurütfjufüpren fei, bie namentlip burp ba?
beunrupigeitbe ©pmptom genäprt wirb, bap c?
Muplattb gelungen fei, bie ©forte auf feine ©eite
ju bringen, ©tan will nämlip in ©eft wtffcn,
bap jwifpen ber ©forte ttttb ber ruffifpen Dtegic*
tuttg eine bircctc ©crRänbigung in ©etreff ber
e»ctttucllen©e|epung ber SonaufürReutpümer erjtelt

worben fei, fo jwav, bap bei ©intritt biefe? galt«®
bte SDtotbau »on türfifpen unb bie SBalapet »on
ruffifpen Sruppen ju befepen wäre. $ier in 2Bten
iR »on einer folPett Abmapung nipt? betannt, wa?
freiltd) niept gegen ba? ©eRepen berfclben fpript.

Sürip, 15. April. ®raf ßabiel. ©oter pat
foeben ben Reitungen napRepcnbe ©rflärung ju*
fommen laffen: „Sie Kommune »on ©ari? pat
einen ©olett jum ©laptommanbaitien biefer ©tabt
ernannt. 3d) glaube einer patriotlfpen ©Ript
napjutommen, wenn ip erfläre, bap bie ©clen
feine?weg? für bie $anblung?weffe einer ber Rp*
rigen folibarifp Rnb, ber burp Annapme biefer
©teile bie franjöpfpe ©aRfreunbfpaft fo fpnöbe
mipbraudit, bap Re ben monarptfpen Se?poti?*
mu? ebenfo fepr »erabfpeuen, al? ben repubita*
nifpett unb fojtaliRtfpcn, bap' ipre peitlge ©ape
nipt? gemein pat mit ungereimten Utopien, bem
ScrrortSmu? unb ben ©ewalttpätigteiten optte glet*
pen, welpe bie ©artfer Rnfurrettion Pranbmarfen,
gegenüber einer »om ©olfe felbft gewäplten Me*
gierung : bap bie polntfpc ©ape bic ber
Orbnung, be?Med)t? unb bergreipeit
i R; enblip bap ber neue ©lapfommanbant »tiemal?
junt ^anptanfüprer ber leptett polnifpen Meoolu*
tion gewäplt worben war, wie bie Kommune ttr*
tpümiip bepauptet. Sic SüBaprpeit »or Atlnn,
unb Rebem bie ©erantwortlipfett feiner <J)aiib*
Inugcn.

Sfjori?, 14. April. Sie engltfpe ®cfanbt*
fpaft erläpt an ipre Matiotialett folgenbe SMit*
ipeiluttgen:

|)err ÜRaRct, jweiter ©etretär ber ©otfpaft R.
9Maf., glaubt, bie »on 8ovb 8pon? am 13. ©ept.
». R. erlaffenc Kunbmapttng wieberpolcn unb bte
ettglilpett ©ürger, wcld)e nop immer in ©ari?
bleiben, baratt erinnern ju follen, bap Re, wenn
Re iprett Aufentpalt »crlängern, bte? auf ipre eigene
@efapr tputt, ttttb wenn fte ipre Abreife »erfpicben,
ftp fpäter oieflcldR attpe'r ©taub gefept fepen fönnen,
abjureffen.

SPlün^en, 13. Seprtl. 3m ffiartefaal 1. ftlafie beä ®abtt-
pof? su Samberg mürben feit längerer Reit, in?befonbere
jur Maptjeit, Gffettenbiebftäple an folpen Dieifenben »erübt,
Welpe auf furje Reit ben SBartfaal üerlapen mupten. Am
»ergangenen Samftag, ÜJIorgen? 4 Ufer, mürbe abcrmal?
einem ©affagier ber Meifefad mit mepr al? 800. Spaietn
entroenbet. Riebet gelang es, ber beiben Siebe babpaft su
Werben. (I? waren ein »enftonirter ©olbat, jur Reit Scti*
bent unb ein Srioatfiubirenber, beibe ©öpne aptbarer Sitern
au? ber Aaptbarfpaft, welpe ftp bei ber Serpflegung ber
burpsiepenben Gruppen unb. bei ©pitaljügen einbrättgten
unb ftp otel su tpaffeu rnapten, fo bap beren päupge üln*
»efenpeit im Sapnpofe nipt aufftel. SBei ber DauSfuPung bei
bem einen fanblfidp eintoabrerSajavBDnallerleiiScqenftänben:
Wie Jßelärocte, Saletot«, SRöde, Seintleiber in allen Farben,
SUturte, Stuften, Aegenipttme, Aotipüper, Srieftafpen
Aeifepanbbüper, ©ebetbüper, Danbfoffer. Aeifefäcte, Aeife*
läftpen, ©iöcfe, üJtufter, Rsugniffe, ©äffe, Au?meife aller
Art u. f w. unb bebeutenbe Summen an baarem (Selbe
unb ütapiergelbe. Ser anbere Sieb »ermaprte Splüjfel unb
Sietrtpe. Qpre ©ntbedung mar um fo fpmieriget, al? fie
feine (Effecten, menigften? in (Bamberg nipt, oertauften unb
auper noblem Auftreten feinen befonberen Aufwanb map*
ten, Wa? fie hätte oerratpm Eönnen. 3Pr ganser Sieb?*
gefpäft?betrieb geugt oon einer auperorbentlipen @e«
riebenpeit.

aBiirjburg, 16. April. Sa? „SBtitsb Sourn." fpreibt:
,,2lup bie ptefigen fatpoIifpenUnioerfttätäprofefforen wollen
hinter ihren Uftünpener ©ollegen nipt jurneihleiben unb
be?palb eine Pon 'Rrofeffor ©bei abgefapte Abtejfe an Söl*
linger abfpiefen, welpe fo jiemlip mit bet OJtünpener
RJrofefforen * Mbreffe übereinftimmt. Sion Den Unterfpriften
haben ftp bt? feftt bie Arofcfforeu ber Speologie unb auper*
bem nop ein paar Anbere ferne gepalten.

©ärfen*S3eirt&t.

gtanlfuri, 17. Aprtl. Ste < peulige Aquibatton ging
fepr günftig »on Statten, ©pliepltp feplten bie metften
©peculation?papiere tmo würbe Seport bewilligt.

Am ftärtftcn »erfeprten öfterr. Srebit su 262s/4—5/s—
3Va — 'A unb Staatäbapn, Welpe 293—‘A bcgablt Würben,
üombarben fpwap ju 1713/4, ©aligier 2523/4—'/i. Sööpmen
unb ©lifabelp offerirt.

Seutfpe Sapnen wenig »eränbert.

©taat?fonb? belebt unb feft. Oefterr. Prioritäten be*
pauptet, 2lmerifanifpe fiiil. Oregon 713/4—7/a, ßptenfion
82, ©outp SAiffourt 69Va. Peuinfular .So1/4* Sentral 84
gepanbeit.

SBürttemb. Pereinsbanf 111 bejaplt. Aleininger Prä*
mien*pfanbbriefe beliebt U.S}U 968/4 pielfap umgefeftt. 5pSt.
preup. Swpotpefenpfanbbriefe, welpe ju 110 rüefjapibar ftnb,
Wutben 100 bejaplt.

üßien 943A in poften gepanbeit.

Pon ©orten Piftolen unb Rmperiale? pöper, Aapoleon?
niebriger. 6ilberrente*Soupon? fl. 24.217i>, Ameritanifcbe
ji. 2. 24%

21/4 Upr. Srebit 264. Staatäbapn 39274- Sombar*
ben 172._

©dietSgottcäfctettji

DMittwod), 19. April, 8lBcnt)§ 5 URr in bet
@t. ©etcrSfirrfje ^err ©tabt»tfaf ©ip war jf
 
Annotationen