bi« 18 Sagen erfolgen fann. Ser ©injug in 23er* *
lin tvürbe unter folgen Voraubfehungen etwa in
ber britten 2Bocbc beb 3unt ßattßnben. geßeVc*
ßimmungen ftnb noch nid)t hierüber erfolgt. Vei
ber gegenwärtigen Sage utib ber abfpt ber 3te-
gierung betreff« ber Veplcunigutig ber ©ontri*
bution«jablung barf bie baibige dücffebr noch eint*
ger anbern preufiifcbcn Sorpb in aubfpt genommen
werben, bereit nähere Veßimmungen nod) oorbeßal*
ten finb. Ser König wirb bie beabfptigte Vabe*
reife nad) ©mb öoranbfptlicb gegen ©nbe 3unl
ober Slnfattg« 3ulf antreten. — Sie 55rot>tnätrtl-
Sanbtage, bereu Berufung auf ben 4. 3uni in
Slueftc^t genommen war, werben wegen ber Ver-
längerung ber SReichbtagbfefflon nicht oor bem 11.
3unt jufammentreten. Sie enbgtltigen Veßimmutt*
gen hierüber ftnb oorbeßaltcn. — Ser Kaifer oon
dußlanb wirb oermuttjlp nach bem 20. 3unt
einige Sage Ijter oerweilen.
— 3n golge beb ßarfcn Slnbrange« mußte
hier bie ©ubfcription auf bie 4^©t. Obligatio*
nen ber^jjeinbroöinj fofovt nach ber ©Öffnung
geploffen werben.
SrtSbcn, 24. ÜRai. Sab „Srebbner 3ourttal"
tßetlt mit, baß bei ber fortbauernb günßlgen ©nt-
wicfluttg ber Verbältnffle in granfrep and) bie
fRücffeßr be« facßftpen ärmecfovpb in aubfpt fielet
unb jwar berart, baß bcffen Slbrütfett gegen äRitte
beb V?onatb 3uni erfolgen fann. Sie beimfebrens
beit Sruppen werben wabrpeinlp bi« granffurt
marpiren.
©trapurg, 24.5D?ai. ©in defcrfpt beb dePb*
fanjlerb oom 16.50?ai geßattct ben Vcvfouen, welche
in ©fapSotbringen gebürttg ober attfäßtg ftnb unb
wäßrenb beb Kriege« burd) eine Verfügung ber
beutfdjen Vebörben aubgewiefen würben, ungern*
berte SRücffefjr.
Äßictt, 23. SO?ai. Sab Slbgeorbnetenhaub bat
bie gorter|ebuttg ber ©teuern für ben 2Ronat 3iunt
bewilligt. ©in anfrag beb Ulbgeorbneten ®roß,
mit ber Slbrefjbebatte morgen ju beginnen, würbe
mit 72 gegen 59 ©timmen angenommen. Sic
Velen ßfmmtcn bagegett.
— Ser Kaifer pt bie ÜRitglieber ber beiben
Selegationeu empfangen. Stuf bie Slnfpradie beb
Vräjibrnten ber ungaripen Selegation erwiberte
ber Kaifer, er erwarte oon bem Vatriotibmub ber
ungarifeben Selegation, baß bteielbe bie unabweib*
lieben Vcbürfniffc ber SOtonnrcbfe, fowie bereu gi-
nanjlage mtpartciifcb erwägen werbe. Stuf bie 2ln-
fpracbe beb fßräfttjenten ber depbratb«belegation
erwiberte ber Kaifer, baß, wenn auch itt ber äußc*
ten Sage ber 2Ronard)ie feine Veränbening einge*
treten fei, welche ernfie Verwtcflungen ober 23e-
brobungett beb grtebetib beforgen ließe, boeb nicht
mii.ber wid)tige Slufgabeu an bie Selegation träten.
Set Kaifer hoff«/ bie Selegation werbe ftd) i^ren
Arbeiten mit bewährter Eingebung unterziehen.
— Sie „abenbpoß" bementirt in entpicbener
SBeife bie (Sntbüflunqen ber bieflgen Vfontagbveoue
in Vetreff Vettfi unb ßangranb=Sumonceau.
Sonbtm, 23. 3Rai. 3nt Oberhaufe mad)te 8orb
©ranöiUe bie Vtittheilung, baß bie beutPe SRegte*
tung nad) erfolgter gefiftellung beb @d)abenb für
2lm nächßen äRorgen ließ ih« bie gürftin ru*
fen, welche oon ihrem ©alten ßfnlänglp nnterrp-
tet war. Voll mütterlicher greunbfdjaft für ben
genialen ©ompontßen hoffte fte burd) ihre SRilbe
unb ©üte ben ftarreit ©inn beb ihr zärtlich erge-
benen Veetfwoen ju erweid)en unb ihn burch bab
Verfprecßen ihre« Veifianbeb jtt übetreben.
„3hr Vtänner," fagte fie mit liebenbwtubiger
greunbipfeit, „feib ein balbftarrfgeb, cigenfttinigeb
Volf, mit bem man ©ebulb haben mug. Ser gürft
hat mir Slßeb gefagt unb id) bin mit Vergnügen
bereit, mein liebeb Vathenffttb bem wunberlpen
Vcethooen ju oerfthaffen, wenn er fm&P artig ift
unb tbut, wab zu fefnem ©lücf unumgänglfth nö*
thig ift."
»3* will gern," oerfefcte ber ©omponifi, „febeb
Opfer meiner Siebe bringen, nur fönnen 3hre
Suplaucht nicht öerfangen, ba^ iih meine ©e|ins
nungen oerläugne. Sieb würbe p aber thun,
wenn ich »or ben geinben meine« Vaterlanbeb
fpielte, wenn i<h oon biefem Napoleon ©nabe bet-
tclte. 3^ müßte mich felbji oerad)ten."
(gortfefeung folgt.)
granffurt a. 3W. ben 21. STfai. Sie oom
©täbel’pen Äunftinftitut oeranpltete 311 brecht*
Sürer*9lubftcllung tß einer Uteife oon ©eiten
j bie bei Sttclair oerfenften englifdjen ©chiffe 177,000
gr. gezahlt habe-
— 24. 2Jlai. Sie »Sailp 9tewb" mclben:
©etteral Vtnop hat bab Äriegbmtnifterium, ©ene*
ral ©linchant bab Dperngebäube genommen. —
Ser „Sclegrapb" mclbet: fJtocpefort, bie Voten unb
bie ©aribalbtaner werben friegbgerptlp abgc*
urtheilt. — 3n Voulogne pb heute Vorftbhtbmaß«
regeln gegen bie glüchtlinge getroffen worben, ©b
foilen 9tad)fipungen in ben ©fenbal)nzügen unb
ben ©Riffen gehalten werben. — Sie „Simeb"
mclbet aub VerfatHeb: VelleoiUe, bab ©tabtbatib,
bie Suilerien ftnb noch in ben £)änbett ber 3«furs
getiten.
jglorenj, 23. Vlai. 3n fcer heutigen ©ipng
ber Scputirtenfammer erflärte bei* ber Verathung
über bie finanziellen Vtajjregeln berginanzminiftcr
feine ßufttmmung Zu ben im ©inoerüänbnifi mit
ber ginanzfommiffion gesellten Slnträgcn, burch
welche eine ©rhöhung ber ©innahme um 7 Vtillio*
nen erzielt, mithin berUntcrPieb zwifchen ben. aub
ben Vorplägen ber ^Regierung unb beu ©ommiffionb*
anträgen refnltirenben ©rträgniffen auf 13 VtiUio»
nen hcrabgeminbert wirb. 3l>o ®ecfung biefeb Ve-
trageb beantragt ber gitianzminijier bie ©rhöhung
einiger ©teuern. Sie ginanjfomtniffion behält ftch
bie Veüfung beb Vor plage« oor.
©ufareft, 24. Vtai. Sab amtliche Vlatt zeigt
an, bafj bab oon bet Regierung ernannte @d)iebb*
geeicht bie ©ifenbahnfonzeffionäre zur 3al)lunq ber
fälligen 3in^eouponb bib zur Vollenbung ber ©ifen*
bahnlinte oerurtheilt hat.
A cotmnuniftiftp Slufftanb in
liegt in ben lebten Bügen- Ob noch, nacpbein eb
ben VerfaiUer Sruppen gelang, in bie ©tabt etn*
Zubringen, ein Varrifabenfampf nöthig fein wirb,
um ber Vebeüton ben Sobcbftofj zu oerfe^en, bar-
über wirb unb bet Selegraph in ben nächften Sa-
gen, vielleicht in ben nächften ©tunben in ftenntnifj
fegen. ÜRöglich ift e« allerbtngb, bah bie Anführer,
burd) bie Verhaftung Vod)efortb über bie pwachen
Slubftchten, bie ein gluchtoerfip bietet, belehrt unb
für ben galt einer ©efangcnPaft beb plimmjten
Soofcb gewärtig, 2lUeb aufbieten werben, um ben
ganatibmub ihrer Slngehövigeti zu einer legten Sin*
jireugung jit entflammen j möglich alfo ift eb, bah
ber Sobebfampf fleh um einige Srge oerlängern
mtrbj baß aber ber ^IbpUtjj beö blutigen Srama’O
in fürjejter grift beoorfteht, laßt nicht länger
bezweifeln.
Ser Vanfeo Slufßanb iß ein häßliche« fRach-
fptel beb gewaltigen Völferfampfeb, beffen ©chläge
bie fraitjö'fipe ©taatbgewalt fo gePwächt haben,
baß fie zum ©pielbatl ber wübefiett unb unftnnig*
ßen SeibenPaften geworben iß. Sup bie Äurz-
ßchtigfeit bet Verfaiüer Regierung gehegt unb ge-
pßegt, erhoben fp alle Anhänger ber Slnar^ie in
Vati«, um bie ©rutiblagen ber ©efeUpaft zu zer-
trümmern, unb mit ihnen Oereinigten ftch bie
| maffenhaft nach Varib ßrömenben ÜRitglieber ber
internationalen ©ociaUftetipavtei. Sieb ©emiP ber
i oerpiebenartigßen ©lementc feilte burd) bie @r*
! Innerungen an 1793 zufa<nutengehalten werben.
t ber Verehrer beb großen Vteißerb wertß. Sab
j Slltarbilb: Krönung ber 3nngfrau, weldjeb Sürer
auf Veßeflung beb ©«hoffen Bafob gelier für bie
I hieftge Sominilanerfird)« walte, eine« ber beßen
! ©cmälbe be« Vieißer«, iß zwar leiber nicht mehr
: oorhanben. Sie SKönche oerfauften e« 1613 bem
|Herzog'D?ar oon Vaiern gegen eine Jährliche ^mte
* oon 400 ß. welche tnbeß 1648 pon nicht mehr
gezahlt würbe j 1673 beim Vranbe ber alten 9te-
ftbettz in Vtünchen ging eb zu ©runbe. 3lber außer
ben ©djäzen, welche bab Snßitut felbß an Vilbern,
^aiibzepnungen unb SRabirungen beb Vteißerb
beftgt, iß hier bie Sammlung beb $rn. ©ovnill
eine bet reichßen an Sürer’pen SBerfen, unb au-
ßer ißm haben noch anbere Äunßfreunbe beigetra-
gen, eine 3lubßellung z« ©tanbe zu bringen, welche
ein tfochß ooUßänbigeb Vilb feiner oiclfeitigen Shä-
tigfett nicht nur, fonbern in Senfmünzen auch bie
feine« fortwirfenben Slnbenfenb zur 3lupauung
bringt.
©aavbrliefen, 18. SRat. Un|ere burch bie
©d)lacht am 6. Sluguß o. 3- hißorifdi geworbenen
|)öhcn erfreuen fp fortwä£)renb eine« zahlreichen
Veßpeb aub 9tal) unb gern. g«ß Jcben Sag piU
gern zahrcPe Vefuchcr ju ben ©räbern unferer
braoen ©olbaten. 3w ©fjrenfelbe (bem gleich l)ltx-
aber man brachte e« hoch nur zu einer Varobie
Jener furchtbaren 3fit: hatten bie Sdjretfenbmannet
beb ©onoent« unb ber alten ©ommunt ßdj in Slut
beraupt, fo wälzten bie ©nftl ftd) in ©chmuh-
^ Saß ber ©ommunibmu« ßch in feiner 9iuch*
loßgfeit unb Dhnmad)t entlarot hat, baß ber
Äraiifßeitbßoff, welcher feit langer 3cit bie frans
Zößpe ©efellpaft orrgiftet hat, in einer furcht*
baren Ärißb an bie Oberfläche beb Äörperb ge*
brängt worben iß, würbe man alb ein ©lud be*
trachten fönnen, wenn nur bie 3Iubßd)t oorhanben
wäre, baß bem Vatienten Jcgt SRuße zum aubhtilen
feiner VJunbeti geßattet würbe. 2Ber fanti aber
an bie ©icberfebv ber SRuhe glauben, wenn er
ficht, mit welchem giftigen ©paß bie Vavtrien in
Verfailleb fp pon oor errungenem ©iege feit
2Bod)en befeßbet haben? Ser innere .Kampf wirb
feine ©eßalt otränbern, aber er wirb fortbauern,
Vartei gegen Vartei, Vcätenbent gegen Vrätenbent,
bib fp ein |>err flnbet, ber ßärfer-iß alb fte alle:
ben wirb man oerwünpen, aber man wirb ihm
gehorchen, alb ob man ber SBelt bemeifen wollte,
baß nur unter bem ©cepter eine« Sprannen bet
grnttjofe in grteben feinen 2lcfer bauen unb fein
©epäft betreiben fann.
3>eutfdjlanb.
Karlsruhe, 25. äftaf. Sur«h atlcrhödiße Ve*
feßle ©einer Königl. ^oßeit be« ©roßberzogb oom
17. SRai b. SDf. wirb
Dberß Subwig S ü r r — unter ©utljebung
oom ßommattbo beb Vefahungb=9begimentb — tn
bab Verbältniß alb Sugenteur Oom Viafl ber
geßung fllaßatt, unb
Oberß Slbolf ©tfenlohr, ©ommanbeur beb
1. Sanbwehr* Vataitlonb, z« ben Ofßjitren oom
Ülrmeecorpb, mit Venfton zurüefoerfeht; werben
.ßauptmann Subwig greißerr üott ©clbenecf,
fowie bie ©econbelteutenantb Äarl oon Vecf unb
max Vaulp im gcftungb^SlrtillerPVataiClon in
bab gelb=artinerie*9iegiment, ferner
©econbelieutenant gerbinanb 3Rfilier im 2.
Sragoner*Vegimetit üliarfgraf Vfaritnilian, berjeit
güßrer ber 3. gul)rparN?olonne, zur S:ratn=abs
tßeilung,
©econbelieutenant ber IReftroe im 4. 3nfanterie*
^Regiment Vriuz SBUhelm 3*>o SDB alter in bab
6. 3nfantevte=iRegtment oerfegt}
©econbelieutenant Äatl @^äfer im 3tt0a*
libfn=Sorpb zum V«mterlfeutenant beförbert unb
erßält 1
©econbelienteant ber ffteferoe Subwig JRau im
5.3nfanterfe-@rfa(5=Stta<hemcnt wegen förperli^er
Seiben bie untertßätiigß nachgcfncßte ©ntlaffuttgj
enblidi wirb
ber auf Äriegbbauer reactioirte ©econbelieutenant
©ußao Vartß oom 5. 3ufanterle=@rfah=Seta^e*
ment, berjett alb 2fbjutant beim Sezirfb*©ommanbo
beb 8anbwehr*VatatlIonb JRaßatt 5Rr. 5 fommati*
birt, aub bem SIrmeeforpb etttlajfen.
Sarraßabt, 20. 2Raf. 3wölf ber geachtetßen
Vürger Sarmßabt’b richteten an ben ©roßßerzog
bab ©efuch, ba« auf bem üRarfenplaß ßeßetibe
Senfmal für bie in ber ^Sertobe oon 1792—1815
ter bem Ulanen'©rercirpia|e neu errichteten grieb*
ßofe) rußen gegenwärtig über 450 gelben. Sic*
felbeit flnb tßeüb am 6. ^uguß o. 3- baßier ge*
fallen, tßeil« in ßieflgen Sajarct^ert an ißren 2Bun
geßorben, tßei!« and) in fcen Kämpfen bei 3Reß
gefallen unb nach hier gebracht worben, auch
oiele bet jerßreut beßatteten Sepen ßat man au«*
gegraben unb bieder gebracht, ©dßon ßnb im Saufe
ber 3eit meßrere Seicßen aubgegraben unb oon ißrett
angeßörigen na^ -ber ^eimatß gebracht worbeti.
@o noch geßern, wo bie grau eine« 3ußiztatßeb
au« ©chleften, welche enblp nach langen utib oer*
gebli^en Va^forfcßungen unb oielen ÜRüßen unb
Äoftett bie SRußeßätte ißre« geliebten ©oßne«, eine«
Vicefelbwehel« oom 12. IRegimente, mit £)ülfe ei*
ne« hraoen Vionicr=Unteroffizitrb aufgefitnben hatte,
biefelbe aubgraben ließ unb mit naeß ©cßleften
naßm. Siefelbe hatte mit ißrer Socßter pon z®etÄ
mal bie weite deife aub ©Rieften ßteßer gemabßt,
um SRechercßen über ben Verbleib ber Seidße ißre«
geliebten ©oßneb anzußellen, wobei man ißr bab
erße 2Ral eint falpe ©teile bezeichnet hatte, wo
ißr ©oßn rußen füllte. ÜB« bie Same in anßel*
lung ißrer SRechenhen erblicfte, fonttte fo re^t be«
©prud) ßcß bewahrßeiten feßen : „3Rutterliebe geßt
aud) über bab ©rab btuauö."
lin tvürbe unter folgen Voraubfehungen etwa in
ber britten 2Bocbc beb 3unt ßattßnben. geßeVc*
ßimmungen ftnb noch nid)t hierüber erfolgt. Vei
ber gegenwärtigen Sage utib ber abfpt ber 3te-
gierung betreff« ber Veplcunigutig ber ©ontri*
bution«jablung barf bie baibige dücffebr noch eint*
ger anbern preufiifcbcn Sorpb in aubfpt genommen
werben, bereit nähere Veßimmungen nod) oorbeßal*
ten finb. Ser König wirb bie beabfptigte Vabe*
reife nad) ©mb öoranbfptlicb gegen ©nbe 3unl
ober Slnfattg« 3ulf antreten. — Sie 55rot>tnätrtl-
Sanbtage, bereu Berufung auf ben 4. 3uni in
Slueftc^t genommen war, werben wegen ber Ver-
längerung ber SReichbtagbfefflon nicht oor bem 11.
3unt jufammentreten. Sie enbgtltigen Veßimmutt*
gen hierüber ftnb oorbeßaltcn. — Ser Kaifer oon
dußlanb wirb oermuttjlp nach bem 20. 3unt
einige Sage Ijter oerweilen.
— 3n golge beb ßarfcn Slnbrange« mußte
hier bie ©ubfcription auf bie 4^©t. Obligatio*
nen ber^jjeinbroöinj fofovt nach ber ©Öffnung
geploffen werben.
SrtSbcn, 24. ÜRai. Sab „Srebbner 3ourttal"
tßetlt mit, baß bei ber fortbauernb günßlgen ©nt-
wicfluttg ber Verbältnffle in granfrep and) bie
fRücffeßr be« facßftpen ärmecfovpb in aubfpt fielet
unb jwar berart, baß bcffen Slbrütfett gegen äRitte
beb V?onatb 3uni erfolgen fann. Sie beimfebrens
beit Sruppen werben wabrpeinlp bi« granffurt
marpiren.
©trapurg, 24.5D?ai. ©in defcrfpt beb dePb*
fanjlerb oom 16.50?ai geßattct ben Vcvfouen, welche
in ©fapSotbringen gebürttg ober attfäßtg ftnb unb
wäßrenb beb Kriege« burd) eine Verfügung ber
beutfdjen Vebörben aubgewiefen würben, ungern*
berte SRücffefjr.
Äßictt, 23. SO?ai. Sab Slbgeorbnetenhaub bat
bie gorter|ebuttg ber ©teuern für ben 2Ronat 3iunt
bewilligt. ©in anfrag beb Ulbgeorbneten ®roß,
mit ber Slbrefjbebatte morgen ju beginnen, würbe
mit 72 gegen 59 ©timmen angenommen. Sic
Velen ßfmmtcn bagegett.
— Ser Kaifer pt bie ÜRitglieber ber beiben
Selegationeu empfangen. Stuf bie Slnfpradie beb
Vräjibrnten ber ungaripen Selegation erwiberte
ber Kaifer, er erwarte oon bem Vatriotibmub ber
ungarifeben Selegation, baß bteielbe bie unabweib*
lieben Vcbürfniffc ber SOtonnrcbfe, fowie bereu gi-
nanjlage mtpartciifcb erwägen werbe. Stuf bie 2ln-
fpracbe beb fßräfttjenten ber depbratb«belegation
erwiberte ber Kaifer, baß, wenn auch itt ber äußc*
ten Sage ber 2Ronard)ie feine Veränbening einge*
treten fei, welche ernfie Verwtcflungen ober 23e-
brobungett beb grtebetib beforgen ließe, boeb nicht
mii.ber wid)tige Slufgabeu an bie Selegation träten.
Set Kaifer hoff«/ bie Selegation werbe ftd) i^ren
Arbeiten mit bewährter Eingebung unterziehen.
— Sie „abenbpoß" bementirt in entpicbener
SBeife bie (Sntbüflunqen ber bieflgen Vfontagbveoue
in Vetreff Vettfi unb ßangranb=Sumonceau.
Sonbtm, 23. 3Rai. 3nt Oberhaufe mad)te 8orb
©ranöiUe bie Vtittheilung, baß bie beutPe SRegte*
tung nad) erfolgter gefiftellung beb @d)abenb für
2lm nächßen äRorgen ließ ih« bie gürftin ru*
fen, welche oon ihrem ©alten ßfnlänglp nnterrp-
tet war. Voll mütterlicher greunbfdjaft für ben
genialen ©ompontßen hoffte fte burd) ihre SRilbe
unb ©üte ben ftarreit ©inn beb ihr zärtlich erge-
benen Veetfwoen ju erweid)en unb ihn burch bab
Verfprecßen ihre« Veifianbeb jtt übetreben.
„3hr Vtänner," fagte fie mit liebenbwtubiger
greunbipfeit, „feib ein balbftarrfgeb, cigenfttinigeb
Volf, mit bem man ©ebulb haben mug. Ser gürft
hat mir Slßeb gefagt unb id) bin mit Vergnügen
bereit, mein liebeb Vathenffttb bem wunberlpen
Vcethooen ju oerfthaffen, wenn er fm&P artig ift
unb tbut, wab zu fefnem ©lücf unumgänglfth nö*
thig ift."
»3* will gern," oerfefcte ber ©omponifi, „febeb
Opfer meiner Siebe bringen, nur fönnen 3hre
Suplaucht nicht öerfangen, ba^ iih meine ©e|ins
nungen oerläugne. Sieb würbe p aber thun,
wenn ich »or ben geinben meine« Vaterlanbeb
fpielte, wenn i<h oon biefem Napoleon ©nabe bet-
tclte. 3^ müßte mich felbji oerad)ten."
(gortfefeung folgt.)
granffurt a. 3W. ben 21. STfai. Sie oom
©täbel’pen Äunftinftitut oeranpltete 311 brecht*
Sürer*9lubftcllung tß einer Uteife oon ©eiten
j bie bei Sttclair oerfenften englifdjen ©chiffe 177,000
gr. gezahlt habe-
— 24. 2Jlai. Sie »Sailp 9tewb" mclben:
©etteral Vtnop hat bab Äriegbmtnifterium, ©ene*
ral ©linchant bab Dperngebäube genommen. —
Ser „Sclegrapb" mclbet: fJtocpefort, bie Voten unb
bie ©aribalbtaner werben friegbgerptlp abgc*
urtheilt. — 3n Voulogne pb heute Vorftbhtbmaß«
regeln gegen bie glüchtlinge getroffen worben, ©b
foilen 9tad)fipungen in ben ©fenbal)nzügen unb
ben ©Riffen gehalten werben. — Sie „Simeb"
mclbet aub VerfatHeb: VelleoiUe, bab ©tabtbatib,
bie Suilerien ftnb noch in ben £)änbett ber 3«furs
getiten.
jglorenj, 23. Vlai. 3n fcer heutigen ©ipng
ber Scputirtenfammer erflärte bei* ber Verathung
über bie finanziellen Vtajjregeln berginanzminiftcr
feine ßufttmmung Zu ben im ©inoerüänbnifi mit
ber ginanzfommiffion gesellten Slnträgcn, burch
welche eine ©rhöhung ber ©innahme um 7 Vtillio*
nen erzielt, mithin berUntcrPieb zwifchen ben. aub
ben Vorplägen ber ^Regierung unb beu ©ommiffionb*
anträgen refnltirenben ©rträgniffen auf 13 VtiUio»
nen hcrabgeminbert wirb. 3l>o ®ecfung biefeb Ve-
trageb beantragt ber gitianzminijier bie ©rhöhung
einiger ©teuern. Sie ginanjfomtniffion behält ftch
bie Veüfung beb Vor plage« oor.
©ufareft, 24. Vtai. Sab amtliche Vlatt zeigt
an, bafj bab oon bet Regierung ernannte @d)iebb*
geeicht bie ©ifenbahnfonzeffionäre zur 3al)lunq ber
fälligen 3in^eouponb bib zur Vollenbung ber ©ifen*
bahnlinte oerurtheilt hat.
A cotmnuniftiftp Slufftanb in
liegt in ben lebten Bügen- Ob noch, nacpbein eb
ben VerfaiUer Sruppen gelang, in bie ©tabt etn*
Zubringen, ein Varrifabenfampf nöthig fein wirb,
um ber Vebeüton ben Sobcbftofj zu oerfe^en, bar-
über wirb unb bet Selegraph in ben nächften Sa-
gen, vielleicht in ben nächften ©tunben in ftenntnifj
fegen. ÜRöglich ift e« allerbtngb, bah bie Anführer,
burd) bie Verhaftung Vod)efortb über bie pwachen
Slubftchten, bie ein gluchtoerfip bietet, belehrt unb
für ben galt einer ©efangcnPaft beb plimmjten
Soofcb gewärtig, 2lUeb aufbieten werben, um ben
ganatibmub ihrer Slngehövigeti zu einer legten Sin*
jireugung jit entflammen j möglich alfo ift eb, bah
ber Sobebfampf fleh um einige Srge oerlängern
mtrbj baß aber ber ^IbpUtjj beö blutigen Srama’O
in fürjejter grift beoorfteht, laßt nicht länger
bezweifeln.
Ser Vanfeo Slufßanb iß ein häßliche« fRach-
fptel beb gewaltigen Völferfampfeb, beffen ©chläge
bie fraitjö'fipe ©taatbgewalt fo gePwächt haben,
baß fie zum ©pielbatl ber wübefiett unb unftnnig*
ßen SeibenPaften geworben iß. Sup bie Äurz-
ßchtigfeit bet Verfaiüer Regierung gehegt unb ge-
pßegt, erhoben fp alle Anhänger ber Slnar^ie in
Vati«, um bie ©rutiblagen ber ©efeUpaft zu zer-
trümmern, unb mit ihnen Oereinigten ftch bie
| maffenhaft nach Varib ßrömenben ÜRitglieber ber
internationalen ©ociaUftetipavtei. Sieb ©emiP ber
i oerpiebenartigßen ©lementc feilte burd) bie @r*
! Innerungen an 1793 zufa<nutengehalten werben.
t ber Verehrer beb großen Vteißerb wertß. Sab
j Slltarbilb: Krönung ber 3nngfrau, weldjeb Sürer
auf Veßeflung beb ©«hoffen Bafob gelier für bie
I hieftge Sominilanerfird)« walte, eine« ber beßen
! ©cmälbe be« Vieißer«, iß zwar leiber nicht mehr
: oorhanben. Sie SKönche oerfauften e« 1613 bem
|Herzog'D?ar oon Vaiern gegen eine Jährliche ^mte
* oon 400 ß. welche tnbeß 1648 pon nicht mehr
gezahlt würbe j 1673 beim Vranbe ber alten 9te-
ftbettz in Vtünchen ging eb zu ©runbe. 3lber außer
ben ©djäzen, welche bab Snßitut felbß an Vilbern,
^aiibzepnungen unb SRabirungen beb Vteißerb
beftgt, iß hier bie Sammlung beb $rn. ©ovnill
eine bet reichßen an Sürer’pen SBerfen, unb au-
ßer ißm haben noch anbere Äunßfreunbe beigetra-
gen, eine 3lubßellung z« ©tanbe zu bringen, welche
ein tfochß ooUßänbigeb Vilb feiner oiclfeitigen Shä-
tigfett nicht nur, fonbern in Senfmünzen auch bie
feine« fortwirfenben Slnbenfenb zur 3lupauung
bringt.
©aavbrliefen, 18. SRat. Un|ere burch bie
©d)lacht am 6. Sluguß o. 3- hißorifdi geworbenen
|)öhcn erfreuen fp fortwä£)renb eine« zahlreichen
Veßpeb aub 9tal) unb gern. g«ß Jcben Sag piU
gern zahrcPe Vefuchcr ju ben ©räbern unferer
braoen ©olbaten. 3w ©fjrenfelbe (bem gleich l)ltx-
aber man brachte e« hoch nur zu einer Varobie
Jener furchtbaren 3fit: hatten bie Sdjretfenbmannet
beb ©onoent« unb ber alten ©ommunt ßdj in Slut
beraupt, fo wälzten bie ©nftl ftd) in ©chmuh-
^ Saß ber ©ommunibmu« ßch in feiner 9iuch*
loßgfeit unb Dhnmad)t entlarot hat, baß ber
Äraiifßeitbßoff, welcher feit langer 3cit bie frans
Zößpe ©efellpaft orrgiftet hat, in einer furcht*
baren Ärißb an bie Oberfläche beb Äörperb ge*
brängt worben iß, würbe man alb ein ©lud be*
trachten fönnen, wenn nur bie 3Iubßd)t oorhanben
wäre, baß bem Vatienten Jcgt SRuße zum aubhtilen
feiner VJunbeti geßattet würbe. 2Ber fanti aber
an bie ©icberfebv ber SRuhe glauben, wenn er
ficht, mit welchem giftigen ©paß bie Vavtrien in
Verfailleb fp pon oor errungenem ©iege feit
2Bod)en befeßbet haben? Ser innere .Kampf wirb
feine ©eßalt otränbern, aber er wirb fortbauern,
Vartei gegen Vartei, Vcätenbent gegen Vrätenbent,
bib fp ein |>err flnbet, ber ßärfer-iß alb fte alle:
ben wirb man oerwünpen, aber man wirb ihm
gehorchen, alb ob man ber SBelt bemeifen wollte,
baß nur unter bem ©cepter eine« Sprannen bet
grnttjofe in grteben feinen 2lcfer bauen unb fein
©epäft betreiben fann.
3>eutfdjlanb.
Karlsruhe, 25. äftaf. Sur«h atlcrhödiße Ve*
feßle ©einer Königl. ^oßeit be« ©roßberzogb oom
17. SRai b. SDf. wirb
Dberß Subwig S ü r r — unter ©utljebung
oom ßommattbo beb Vefahungb=9begimentb — tn
bab Verbältniß alb Sugenteur Oom Viafl ber
geßung fllaßatt, unb
Oberß Slbolf ©tfenlohr, ©ommanbeur beb
1. Sanbwehr* Vataitlonb, z« ben Ofßjitren oom
Ülrmeecorpb, mit Venfton zurüefoerfeht; werben
.ßauptmann Subwig greißerr üott ©clbenecf,
fowie bie ©econbelteutenantb Äarl oon Vecf unb
max Vaulp im gcftungb^SlrtillerPVataiClon in
bab gelb=artinerie*9iegiment, ferner
©econbelieutenant gerbinanb 3Rfilier im 2.
Sragoner*Vegimetit üliarfgraf Vfaritnilian, berjeit
güßrer ber 3. gul)rparN?olonne, zur S:ratn=abs
tßeilung,
©econbelieutenant ber IReftroe im 4. 3nfanterie*
^Regiment Vriuz SBUhelm 3*>o SDB alter in bab
6. 3nfantevte=iRegtment oerfegt}
©econbelieutenant Äatl @^äfer im 3tt0a*
libfn=Sorpb zum V«mterlfeutenant beförbert unb
erßält 1
©econbelienteant ber ffteferoe Subwig JRau im
5.3nfanterfe-@rfa(5=Stta<hemcnt wegen förperli^er
Seiben bie untertßätiigß nachgcfncßte ©ntlaffuttgj
enblidi wirb
ber auf Äriegbbauer reactioirte ©econbelieutenant
©ußao Vartß oom 5. 3ufanterle=@rfah=Seta^e*
ment, berjett alb 2fbjutant beim Sezirfb*©ommanbo
beb 8anbwehr*VatatlIonb JRaßatt 5Rr. 5 fommati*
birt, aub bem SIrmeeforpb etttlajfen.
Sarraßabt, 20. 2Raf. 3wölf ber geachtetßen
Vürger Sarmßabt’b richteten an ben ©roßßerzog
bab ©efuch, ba« auf bem üRarfenplaß ßeßetibe
Senfmal für bie in ber ^Sertobe oon 1792—1815
ter bem Ulanen'©rercirpia|e neu errichteten grieb*
ßofe) rußen gegenwärtig über 450 gelben. Sic*
felbeit flnb tßeüb am 6. ^uguß o. 3- baßier ge*
fallen, tßeil« in ßieflgen Sajarct^ert an ißren 2Bun
geßorben, tßei!« and) in fcen Kämpfen bei 3Reß
gefallen unb nach hier gebracht worben, auch
oiele bet jerßreut beßatteten Sepen ßat man au«*
gegraben unb bieder gebracht, ©dßon ßnb im Saufe
ber 3eit meßrere Seicßen aubgegraben unb oon ißrett
angeßörigen na^ -ber ^eimatß gebracht worbeti.
@o noch geßern, wo bie grau eine« 3ußiztatßeb
au« ©chleften, welche enblp nach langen utib oer*
gebli^en Va^forfcßungen unb oielen ÜRüßen unb
Äoftett bie SRußeßätte ißre« geliebten ©oßne«, eine«
Vicefelbwehel« oom 12. IRegimente, mit £)ülfe ei*
ne« hraoen Vionicr=Unteroffizitrb aufgefitnben hatte,
biefelbe aubgraben ließ unb mit naeß ©cßleften
naßm. Siefelbe hatte mit ißrer Socßter pon z®etÄ
mal bie weite deife aub ©Rieften ßteßer gemabßt,
um SRechercßen über ben Verbleib ber Seidße ißre«
geliebten ©oßneb anzußellen, wobei man ißr bab
erße 2Ral eint falpe ©teile bezeichnet hatte, wo
ißr ©oßn rußen füllte. ÜB« bie Same in anßel*
lung ißrer SRechenhen erblicfte, fonttte fo re^t be«
©prud) ßcß bewahrßeiten feßen : „3Rutterliebe geßt
aud) über bab ©rab btuauö."