nationaler Äraft gelangen, epe eb fiep ben fobmo* *
politffcpen ©efhebuttgen beS griebcnb unb ber grei*
peit pingeben fönne. ©ab Kegiment ber ,,-ßuttbert
©age" läßt feinen 3»«ifel baruber, »ab ber Kiann,
ber bie fjeere aub bem ©oben ftampfte unb unoor*
bereftet für bab fernere .ßanbwcvf beb Äriegb flc
gur ©cplacptbanf pc$te, »ab biefer Ktatin unter
grieben unb grcipeit oerjiept.
©ie früheren Sigen fn ber ©ipweig Ratten bocp
ioenigjtenb noch einen reellen 3>Deh/ ben Sturg
Kapoleonb, ben pat ber Äricg ju ©tanbe gebracht,
bab 3iel hat fiep* öerwirfli'ht. 35cß^atb festen auch
in ber oiebmaligen Siga riete ber früheren ©peil*
nehmet unb gera.be bie bebeutenbftcn tarnen, —
fic haben 511m ©peil im ftangöftfcpen, republtfant*
fcpen ©taatbwefen einen practifctjcren SSSivfungb*
freib gefunben, fte ftnb ©eputirte ber Kationaloer*
fammtung, ^Brofefforen ober gar ©räfeften, fte fom*
men nicht mehr gut Siga; eb fehlen bie -Kamen
»ott ©arni, bem tieberfejjer »on Äant, oon ©ictor
.ßugo, (Sogar Outnet, 3ttleb SKagjini,
Soutb ©lanc.
2lucp ©aribalbi, bab Ktitglieb ber griebenbliga,
ber feit 1867 bem erften grfcbcnbcongreh, fchon
2 Satnpagnen mitgemacht, auch er hat eb oorge*
gogen, auf Sapvera gu bleiben, »0 er roopl beb
griebettb pflegen fonnte, trenn Ipn fein Äricgbrupm
ruhig fchlafen (feg unb nicht nielmehr bie gebet
gum literarifc^en Kriege in bie £)anb brücfte.
©ie Siga ift jurürfgegangen, bebeutenbe ©eijier
oon früher bleiben ihr fern; bafür ifi aber £)err
©onnetnann erfcpienett unb bab weibliche ©efcplecpt
fcpeint muthige Äämpferinnen auf bie SCBaßlfiatt
gefhieft ju haben.
©ab Kflerfhönfie aber ift, bafj bie Siga halb
nach ihrer Sröffnuttg gur Sßuflratton ihrer grte-
benb= unb greipeitbgebanfen nach 2lrt ber ©arifer
Slubb wäprenb ber ©elagcrung fn ©efleoifle in
eine recht wenig frteblicpe aubgeartet ift, man hat
fleh geprügelt unb plnaubgeworfen, afleb jur pöpe*
reu ©erpcrrUcpung beb griebcnb. Kicpt afle 5Dtit*
gtieber ber Siga fepeinen greunbe beb ©etroleumb
unb ber ©arifer Somtnuttt gu fein, ba bie ©ertpei*
bigung biefer ©enge, bie eine ©ame oerfuhte, gu
bem erwähnten ©cattbale Knlah gab.
©tan fann wohl bab ttrtpeil faßen, baf bie
bib jept auf Schweiger ©oben ßattgefunbenen grtt-
benbeongreffe ber ©Bett fein erhebenbeb ©eifpiel ge»
geben haben unb eb ift auch nicht recht eingttfepen,
wab bie Sache, felbfi wenn man fle gang ernfi
nimmt, für eine practifcpe Sebeutung haben fofl.
©iefer Songreh nun aber tu Saufanne fcpeint oon
ber Slrt ju fein, bah er wopl auh noh manchem
©peilncpmer flar mähen wirb, bah auf biefem
ffiSege für gricben unb greipelt nieptb gu erret*
hen iß.
©eittfhlaub
* geibelberg, 30. ©ept. ©eine Äaif. Roheit
ber Äronpring oon ©reuhen mit ©emaplht
paffirten auf ber Keife nah ©aben gefieru unfere
©tabt. Äurg oor 2lnfunft ber popen i>errfhaft«n
(4 ttpr) erhielten erfi bie ©epörben Äenntnffi baoon
unb eb fanben fih gur ©egrühung im ©apnpof
fhafttih oertranlicpen guh gu fommen, fo wäre
ber erfte ©eweggrunb bagu ber gewefen, bah fte
gamtp'aufrichtig eb banfte, nun iprerfeitb ber be-
eiferten cßulbigungen Sbwinb enthoben gu fein.
grau 0. SBinbmepet unb. ihre ©oepter waren
in ©eßa’b Squfpage nah einem benachbarten Sanb*
gute gefahren, um einen ©efuep gu mähen, -ßerr
». |)trfhfelbt patte ©riefe gu fepreiben, unb Sbwin
Woßte enblfcp heute einen ©oh fc^teßen, ben ipm
Uafpar alb fieper berfprohen patte, ©cßa war
frop, «ah mehreren ©agen wieber aßein gu fein
unb woßte noh einige ©aumfepiagftubien mähen,
Peoor ber &erbji bie Säume entlaubte. ,©ie ©tiftb»
baute unb grau 0. ©ettgau fafjen im ©aoiflon im
©arfe unb ptauberten unb arbeiteten, alb unoot»
pergefepen ber ^torigont fth mit fepmargen ©Seifen
Pebecfte unb ein heftiges ©ewitter heraufgog. ©em
erften ©roßen beb fernen ©onnerb folgten einige
©iipe unb haete ©epläge, bann praffelte plhplih
ein ©ewitterregen pernieber, wie ipn bie ©ttftbbame
noh nie erlebt gu haben behauptete, unb nur burep*
näht erreichte fle mit ipter greunbin bab ©hloh,
um hier gu erfahren, bafj©eßa noh uiht gurücf-
gefommen, alfo mutpmahlih beauhen im ©Salbe
»on bem Unwetter überrafept worben fei, wab fte
in folcpe Stngfi unb Untupe »erfefcte, bah fle bab
gange $aub barob in Kufrupr brahte.
©ie plofclicpe ©erfinßerung beb'^origontb patte
bie Herren ©tabtbireftor greep, Dberbfirgerraeifier
Äraubntann, ©roreftor ®ep. Katp Änfeb unb
©tafor Äoh bafelbft ein. 3pre Äaiferl. ^topeiten
waren ftcpttih barüber erfreut, banften auf bab
freunblicpfte unb unterhielten fiep auf bab Unge*
gwungenbfte mit ben genannten Herren, ©ie Slnfunft
biefer popett ©erfonen warb augenbltcflih in bet
©tabt befannt unb eb fammelten fth in wenig
©tinuten eine grope ©tenfhenmenge. Slucp erfhienen
etwab fpäter bie gufäßig »on ©tannpeim hier an-
wefenben unb int $otel ©hrteber gu einem ©hier
»erfammelten Dffigiere beb 2. bab. ®renabter=Kc-
gimentb mit ihrer ©tujlf im ©ahnpofe unb ©eine
Äaiferl. |)opeft liehen fth etngelne oon iptten oor-
ftetlen unb unterhielten fth auf bab perablaffenbfte
mit benfelben, wäprenb bie ©iuftf einige ©iecen
aubfüprte. 3pre Äaiferl. ^)op eiten festen um
4 Upr 45 ©ifn. ihre SSSetterrcife nah ©aben fort
unb auf ein oon Dberbürgermetfter Äraubntann
aubgebraepteb $oh auf ben ©ieger oon 9Bcißen-
bürg unb SÜSörtp ftimmte bie oerfammelte ©tenge
begeifiert eilt unb eb woßte, fo lange ber 3U9 flcpt-
bar war bab |)ohruftn fein ©nbe nehmen. (Sb
war bieb eine furge aber fepöne Stunbe.
^jeibdberg, 29. ©ept. ©ie in ber „Slflg. 3-"
©eil. Kr. 271 00m 27. ©ept. b. 3., aub |)eibel-
berg mitgetpeilte Kahricpt, wonah >£>rn. ®ep.
Katp ©r, Kettaub oor einigen SSSocpen bab
fähflfhe (Sultubminifterium angeboten worben fein
fofl, berupt lebiglicp auf einem ©fihoerßänbuiffe,
beffen weitere ©erbreitung bem ©etpeiligten felbfi»
oerftänblih nur fepr unangenehm fein fann. 2luh
baoon bah bemfelbeit ber oon |)rn. ©rof. 0. ©erber
bibher eingenommene Scprfiupl an ber Unioerfttät
Seipgig angeboten worben fei, tfl offlgieß nihtbbe»
fattnt. Um fo waprer bagegen iji bah ber.Ser»
lufi eineb fo aubgegelcbncten Seprerb bie pieftge
^ocpfhule aufb empfitiblihfle herftpren würbe.
2Bte gwetfeln niht bah unfere ©taatbregierung
aßeb aufbieten würbe, um eine folcpe ©efapr oon
nnferer Unioerfttät abjuwenben.
ßamhurg, 29. ©ept. ©er plefige ©efunbpeitb«
ratp pat bie ©rflärung abgegeben, bah Pler
nur fhwah aufgetretene Spolera Jept erlofhen fei.
©ern, 28. ©ept. Kach ben unb gugegangenen
©erihten war bie geftrige ©ipung beb Saufanner
greipeitb unb gviebenbcongreffeb trop ber bei ip-
rem ©egimt 00m ©räfibenten erlaffenen ©fapnung
gur Küpe noh prmifeper alb bie oorgefirige.
©fabame ©aultne ©linf perorirte in langem Sor»
trage für bie Slffociatioubfreiheit. ©ie Srlöfung
beb Krbeiterb fei bab 3iel ber focialen grage. ©ie»
felbe rntiffe fommen. 2öer bie greiheit wolle habe
fth guerft oor bem Kcdjte aßer gu beugen, ©ec
©eift beb Slbfolutibmub fei niht ber ber greiheit.
©or aßem Unterricht mit ooflen |)änben. Dh«e
il)n fei jebeb attbere ©fittel nur ein ©afliatio. ©ie
fociale Keoolntion werbe unb muffe fommen; fle
gu milberu fei bie Aufgabe ber Siga. ©ie Kebne»
rin hat ©arib in feiner ©cpmcrgenbgett gefeßett;
wer niht 3eaflt ber infamen ©erbrehen ber ©er*
faifler gewefen, habe fein Urtßcil über bie Äata*
ftroppe. ©cpluhantrag: ©ranbmarfung ber ©er-
faißer ©laffacreb. Sin anbever Kebner, ©hopfer.
©eßa, bie auf einem fleinen «£>ügel tief im ©Salbe
oor einer majeftättfepen ©iepe mitten auf einer
jungen Äultur faß unb ffiggirte, gwat einigerma*
hen beunruhigt, aber erfi bab unruhige unb ängfi*
!icpe ©ebapten ©iingo’b, welher mit bem untrüg*
lihen 3nfiinft beb Splereb ben beoorfiepenben 2luf-
rupr in ber Katur witterte patte fle oeranlafjt, ipre
3eihnungen gufammen gu pahen unb fih auf ben
Heimweg gu mähen.
(gortfepung folgt.)
9?cue ßon ©eixut»
S3on §an§ aßaepenpufen.
(@cplu|.)
©er ©eriht bemerft pier, bah ©Simpffen’b ©Jiene
feinebwegb mit bem übereinßimmte, wab er ba
fagte. ©ioltfe feinerfeitb antwortete ipm fepr füpl:
(Sr pege grofje Slhtung für ipn, wurbige feine Sage
unb bebaure fepr, ipm niht helfen gu fönnen. ©Jab
aber ben ©urepbruh unb bie fflertpetbigung in <5e-
bau betreffe, fo fei ©eibeb unmöglich. 23ie fepr et
auh &tn SKutp, bte JEapferfeit ber frangöjlfhen
©ruppen bewunbere, fo fei bie 3»fanterie boepbe*
rettb bemoraliftrt, ba man am ©age fhon 20,000
uiht oerwunbete ©efangene gemäht unb ipm nur
noh 80,000 ©tann übrig blieben, (©ucrot be* ’
bebutirfe mit ber ©rflärung bah er ein einfaheb
Äinb beb ©olfrb fei, ein ©pulenfabrifant. ©eh*
wegen fönne er boep bie BSaprhtit fagen, weihe
je einfacher, bejlo fhoner. Äein ©ionopol, fein
Sgoibmub, feine Äämpfe, feine ©erbrehen: biefeb
3beal gu erreichen, Srgtepung ber jungen ©ene*
ration gum ©honen, gum ©Uten, ©olibarität,
©ruberliebe — bab fei bie Keligion ber 3ufunft.
©etreffetib bie Smancipation ber grauen äuherte
bet Kebner fepr oerfiänbig: biefeibt joß oor al-
lern barin beflepen bah bie grau eb fiep gu iprem
^auptgiele mähe eine gute braoe gamilienmutter
gu fein, grlbourg oon ©arib bottnerie gegen bie
©ourgeoifie, beren (Sgoibmub ber ©erbefferung ber
Sage ber Krbetter bab gröhte ^)tnbernih, unb eer*
langt ©huP unb ©peilnapme für bie ,,3nterna»
tionale." Sin £r. ©utgnarb aub Saufanne erpob
fth für bie cßumanitat im aflgemeinen, unb bean*
tragte unter aflgemetner ^eiterfeit bie Siga buch
einen ©crem gu erfepen ber fth «ah ben ©runb*
fäpen beb ©egetarianibmub uäprt. ©er ©arricaben*
Spef ©aiflarb, noh immer mit rotper Socarbe
gefhmücft, oertpeibigte bie ©arifer ©taipcptlinge,
fth felbfi alb Sommunifi erflärenb. ©imon oon
©tter fann fein Urtpeil über bie ©arifer fäflen,
weil er bte Spatfahen niht flcuug fennt. ©cplich*
lih «apm ©iarhattb, epemaligeb ©tüglieb ber
Sommune, nohmatb gur ©ertpeibigung berfelben
bab $Bort, inbem er namentlich bte Srmorbung
Spaubep’b alb eine gum |)eile beb ©olfeb ooflgo*
genc Serurtpeilung bargupeflen piepte, wab neuen
heftigen Sumult öeranlafjte. Snblih) Slnnapme
beb Slntragb beb Somite’b auf ©ranbmarfung ber
©iörber aßer ©arteten unb eineb aintragb Semon*
nierb.
Saufanne, 29. ©ept. ©er griebenbeongrefj pat
heute wieber eine ©tpung gepabt. ^>err ©imon
aub Stier pielt eine Kebe gu ©iinften beb aflge*
meinen ©tttnmrecptb, oerwarf bte bewaffnete Ke-
oolution unb protefiirte gegen bie Slttnerion oon
©lfah=Sotpringen. ^>etr ©oegg woßte eine grage
oon feer Unterorbnnng unter bab aßgemeitte ©timm*
reht aubgefhloffen wiffen: bie republifanifhe
©taatbform nämlih, weihe ipm ein ©ogtpa iji.
Snblih ergriff ein |>etr Semottnier, berner Äauf*
mann, bas< ©jovt, um gu erflären, bah bie mo*
raltfhe Keoancpe, bie gtanfteiä) nepmen muffe, bie
Sinfüprung ber Kepublif in ©ertfn fei. 2llb ©i»
mon ein ©Sott ber Kecptfettigung für SEpierb fptah
uttb behauptete, bah nur frieblihe ©iittel gur
©eglütfung ber©ölfer angewenbet werben mühten,
brah ber ©türm wieber in ber ©erfamntlung lob.
©ab oon ©oegg im begeiepneten ©inne gejieflte
Slmenbement würbe angenommen unb barauf bie
©ipung gefhlojfen. ©ie ©ewoptter oon Saufanne
oerliehen bab Sofat mit bem Kufe: „Sioat @i*
mon! Kah Sapenne mit ber Sommune!
iparts, 29. ©ept. 3« ©eg«g auf bie fo oiel*
fa<p oentilirten bonapartißifhcn ©erfhtoörungb*
Angaben ftttb oießetht einige SKittpeilungen über
bie ©erpältniffe Kapoieonb III. Oon 3nterejfe, bie
oon eben fo pocpgejleßter alb oößig neutraler ©eite
perüpren unb baffer aßen Knfpruh haben, für
glaubwürbtg angefepen gu werben, ©hon gur Ke*
tnerft, eb feien nur noh 65,000 gewefen.) ©amit
fönne man bie beutfepen Sinien niht bnrhbrehen,
bie noh 240,000 Klann mit 500 ©efhüpett gäpl*
ten, oon weihe» lefcteren 300 bereitb auf ©eban
gerichtet feien, wäprenb bie übrigen 200 fhon am
©iorgen gur ©tefle fein würben, ©ie ©ertpeibigung
in ©eban fei eben fo unmöglich, ba man niht ein*
mal für 24 ©tunben Sebenbmittel unb gar feine
©Junition mepr pabe.
©Simpffen begab fth jept auf bab fentimentale
©ebiet, auf bab ipm gu folgen pier langweilig fein
würbe. Sb waren bie alten ©iraben oon ber ©roh*
pergigfeit ber ftangöftfepe» Kation, Oon bem ©anfe,
weihen biefelbe ©eutfcplanb für einen poephergigen
griebenbfcpluh gofle»> »on ber ewigen greunbfepaft,
Weih« an bie ©tefle beb £)ajfeb unb beb Unfrie*
benb treten würbe, ©raf ©ibrnarh faß bett fran*
göftfhen ©etteral feine ©omaine betreten unb mähte
ipm ben ©tanbpunft flar, inbem er ipn bib nah
©abowa gurücffüprte unb ipm feine 2lnftcpten übet
bte Sitelfeit ber neuen ©afltet aub^ einanber fepte,
auh pingufügte, er fei niht flutmütßig genug, an
bergleihen fepöne ©erjthcru»g«» ju glaubett; bie
frangöftfepe Kation aber fei gu wetterwenbifcp unb
harafterlob, um überhaupt ein unb bajfelbe ©e*
füpl länger alb oterunbgwangig ©tunben gu be*
wapren. ©eutfhlanb müjfe eine unüberjieigbare
Ktauer gwifhtttfiep unb bie grangofen giepen, u»»/
politffcpen ©efhebuttgen beS griebcnb unb ber grei*
peit pingeben fönne. ©ab Kegiment ber ,,-ßuttbert
©age" läßt feinen 3»«ifel baruber, »ab ber Kiann,
ber bie fjeere aub bem ©oben ftampfte unb unoor*
bereftet für bab fernere .ßanbwcvf beb Äriegb flc
gur ©cplacptbanf pc$te, »ab biefer Ktatin unter
grieben unb grcipeit oerjiept.
©ie früheren Sigen fn ber ©ipweig Ratten bocp
ioenigjtenb noch einen reellen 3>Deh/ ben Sturg
Kapoleonb, ben pat ber Äricg ju ©tanbe gebracht,
bab 3iel hat fiep* öerwirfli'ht. 35cß^atb festen auch
in ber oiebmaligen Siga riete ber früheren ©peil*
nehmet unb gera.be bie bebeutenbftcn tarnen, —
fic haben 511m ©peil im ftangöftfcpen, republtfant*
fcpen ©taatbwefen einen practifctjcren SSSivfungb*
freib gefunben, fte ftnb ©eputirte ber Kationaloer*
fammtung, ^Brofefforen ober gar ©räfeften, fte fom*
men nicht mehr gut Siga; eb fehlen bie -Kamen
»ott ©arni, bem tieberfejjer »on Äant, oon ©ictor
.ßugo, (Sogar Outnet, 3ttleb SKagjini,
Soutb ©lanc.
2lucp ©aribalbi, bab Ktitglieb ber griebenbliga,
ber feit 1867 bem erften grfcbcnbcongreh, fchon
2 Satnpagnen mitgemacht, auch er hat eb oorge*
gogen, auf Sapvera gu bleiben, »0 er roopl beb
griebettb pflegen fonnte, trenn Ipn fein Äricgbrupm
ruhig fchlafen (feg unb nicht nielmehr bie gebet
gum literarifc^en Kriege in bie £)anb brücfte.
©ie Siga ift jurürfgegangen, bebeutenbe ©eijier
oon früher bleiben ihr fern; bafür ifi aber £)err
©onnetnann erfcpienett unb bab weibliche ©efcplecpt
fcpeint muthige Äämpferinnen auf bie SCBaßlfiatt
gefhieft ju haben.
©ab Kflerfhönfie aber ift, bafj bie Siga halb
nach ihrer Sröffnuttg gur Sßuflratton ihrer grte-
benb= unb greipeitbgebanfen nach 2lrt ber ©arifer
Slubb wäprenb ber ©elagcrung fn ©efleoifle in
eine recht wenig frteblicpe aubgeartet ift, man hat
fleh geprügelt unb plnaubgeworfen, afleb jur pöpe*
reu ©erpcrrUcpung beb griebcnb. Kicpt afle 5Dtit*
gtieber ber Siga fepeinen greunbe beb ©etroleumb
unb ber ©arifer Somtnuttt gu fein, ba bie ©ertpei*
bigung biefer ©enge, bie eine ©ame oerfuhte, gu
bem erwähnten ©cattbale Knlah gab.
©tan fann wohl bab ttrtpeil faßen, baf bie
bib jept auf Schweiger ©oben ßattgefunbenen grtt-
benbeongreffe ber ©Bett fein erhebenbeb ©eifpiel ge»
geben haben unb eb ift auch nicht recht eingttfepen,
wab bie Sache, felbfi wenn man fle gang ernfi
nimmt, für eine practifcpe Sebeutung haben fofl.
©iefer Songreh nun aber tu Saufanne fcpeint oon
ber Slrt ju fein, bah er wopl auh noh manchem
©peilncpmer flar mähen wirb, bah auf biefem
ffiSege für gricben unb greipelt nieptb gu erret*
hen iß.
©eittfhlaub
* geibelberg, 30. ©ept. ©eine Äaif. Roheit
ber Äronpring oon ©reuhen mit ©emaplht
paffirten auf ber Keife nah ©aben gefieru unfere
©tabt. Äurg oor 2lnfunft ber popen i>errfhaft«n
(4 ttpr) erhielten erfi bie ©epörben Äenntnffi baoon
unb eb fanben fih gur ©egrühung im ©apnpof
fhafttih oertranlicpen guh gu fommen, fo wäre
ber erfte ©eweggrunb bagu ber gewefen, bah fte
gamtp'aufrichtig eb banfte, nun iprerfeitb ber be-
eiferten cßulbigungen Sbwinb enthoben gu fein.
grau 0. SBinbmepet unb. ihre ©oepter waren
in ©eßa’b Squfpage nah einem benachbarten Sanb*
gute gefahren, um einen ©efuep gu mähen, -ßerr
». |)trfhfelbt patte ©riefe gu fepreiben, unb Sbwin
Woßte enblfcp heute einen ©oh fc^teßen, ben ipm
Uafpar alb fieper berfprohen patte, ©cßa war
frop, «ah mehreren ©agen wieber aßein gu fein
unb woßte noh einige ©aumfepiagftubien mähen,
Peoor ber &erbji bie Säume entlaubte. ,©ie ©tiftb»
baute unb grau 0. ©ettgau fafjen im ©aoiflon im
©arfe unb ptauberten unb arbeiteten, alb unoot»
pergefepen ber ^torigont fth mit fepmargen ©Seifen
Pebecfte unb ein heftiges ©ewitter heraufgog. ©em
erften ©roßen beb fernen ©onnerb folgten einige
©iipe unb haete ©epläge, bann praffelte plhplih
ein ©ewitterregen pernieber, wie ipn bie ©ttftbbame
noh nie erlebt gu haben behauptete, unb nur burep*
näht erreichte fle mit ipter greunbin bab ©hloh,
um hier gu erfahren, bafj©eßa noh uiht gurücf-
gefommen, alfo mutpmahlih beauhen im ©Salbe
»on bem Unwetter überrafept worben fei, wab fte
in folcpe Stngfi unb Untupe »erfefcte, bah fle bab
gange $aub barob in Kufrupr brahte.
©ie plofclicpe ©erfinßerung beb'^origontb patte
bie Herren ©tabtbireftor greep, Dberbfirgerraeifier
Äraubntann, ©roreftor ®ep. Katp Änfeb unb
©tafor Äoh bafelbft ein. 3pre Äaiferl. ^topeiten
waren ftcpttih barüber erfreut, banften auf bab
freunblicpfte unb unterhielten fiep auf bab Unge*
gwungenbfte mit ben genannten Herren, ©ie Slnfunft
biefer popett ©erfonen warb augenbltcflih in bet
©tabt befannt unb eb fammelten fth in wenig
©tinuten eine grope ©tenfhenmenge. Slucp erfhienen
etwab fpäter bie gufäßig »on ©tannpeim hier an-
wefenben unb int $otel ©hrteber gu einem ©hier
»erfammelten Dffigiere beb 2. bab. ®renabter=Kc-
gimentb mit ihrer ©tujlf im ©ahnpofe unb ©eine
Äaiferl. |)opeft liehen fth etngelne oon iptten oor-
ftetlen unb unterhielten fth auf bab perablaffenbfte
mit benfelben, wäprenb bie ©iuftf einige ©iecen
aubfüprte. 3pre Äaiferl. ^)op eiten festen um
4 Upr 45 ©ifn. ihre SSSetterrcife nah ©aben fort
unb auf ein oon Dberbürgermetfter Äraubntann
aubgebraepteb $oh auf ben ©ieger oon 9Bcißen-
bürg unb SÜSörtp ftimmte bie oerfammelte ©tenge
begeifiert eilt unb eb woßte, fo lange ber 3U9 flcpt-
bar war bab |)ohruftn fein ©nbe nehmen. (Sb
war bieb eine furge aber fepöne Stunbe.
^jeibdberg, 29. ©ept. ©ie in ber „Slflg. 3-"
©eil. Kr. 271 00m 27. ©ept. b. 3., aub |)eibel-
berg mitgetpeilte Kahricpt, wonah >£>rn. ®ep.
Katp ©r, Kettaub oor einigen SSSocpen bab
fähflfhe (Sultubminifterium angeboten worben fein
fofl, berupt lebiglicp auf einem ©fihoerßänbuiffe,
beffen weitere ©erbreitung bem ©etpeiligten felbfi»
oerftänblih nur fepr unangenehm fein fann. 2luh
baoon bah bemfelbeit ber oon |)rn. ©rof. 0. ©erber
bibher eingenommene Scprfiupl an ber Unioerfttät
Seipgig angeboten worben fei, tfl offlgieß nihtbbe»
fattnt. Um fo waprer bagegen iji bah ber.Ser»
lufi eineb fo aubgegelcbncten Seprerb bie pieftge
^ocpfhule aufb empfitiblihfle herftpren würbe.
2Bte gwetfeln niht bah unfere ©taatbregierung
aßeb aufbieten würbe, um eine folcpe ©efapr oon
nnferer Unioerfttät abjuwenben.
ßamhurg, 29. ©ept. ©er plefige ©efunbpeitb«
ratp pat bie ©rflärung abgegeben, bah Pler
nur fhwah aufgetretene Spolera Jept erlofhen fei.
©ern, 28. ©ept. Kach ben unb gugegangenen
©erihten war bie geftrige ©ipung beb Saufanner
greipeitb unb gviebenbcongreffeb trop ber bei ip-
rem ©egimt 00m ©räfibenten erlaffenen ©fapnung
gur Küpe noh prmifeper alb bie oorgefirige.
©fabame ©aultne ©linf perorirte in langem Sor»
trage für bie Slffociatioubfreiheit. ©ie Srlöfung
beb Krbeiterb fei bab 3iel ber focialen grage. ©ie»
felbe rntiffe fommen. 2öer bie greiheit wolle habe
fth guerft oor bem Kcdjte aßer gu beugen, ©ec
©eift beb Slbfolutibmub fei niht ber ber greiheit.
©or aßem Unterricht mit ooflen |)änben. Dh«e
il)n fei jebeb attbere ©fittel nur ein ©afliatio. ©ie
fociale Keoolntion werbe unb muffe fommen; fle
gu milberu fei bie Aufgabe ber Siga. ©ie Kebne»
rin hat ©arib in feiner ©cpmcrgenbgett gefeßett;
wer niht 3eaflt ber infamen ©erbrehen ber ©er*
faifler gewefen, habe fein Urtßcil über bie Äata*
ftroppe. ©cpluhantrag: ©ranbmarfung ber ©er-
faißer ©laffacreb. Sin anbever Kebner, ©hopfer.
©eßa, bie auf einem fleinen «£>ügel tief im ©Salbe
oor einer majeftättfepen ©iepe mitten auf einer
jungen Äultur faß unb ffiggirte, gwat einigerma*
hen beunruhigt, aber erfi bab unruhige unb ängfi*
!icpe ©ebapten ©iingo’b, welher mit bem untrüg*
lihen 3nfiinft beb Splereb ben beoorfiepenben 2luf-
rupr in ber Katur witterte patte fle oeranlafjt, ipre
3eihnungen gufammen gu pahen unb fih auf ben
Heimweg gu mähen.
(gortfepung folgt.)
9?cue ßon ©eixut»
S3on §an§ aßaepenpufen.
(@cplu|.)
©er ©eriht bemerft pier, bah ©Simpffen’b ©Jiene
feinebwegb mit bem übereinßimmte, wab er ba
fagte. ©ioltfe feinerfeitb antwortete ipm fepr füpl:
(Sr pege grofje Slhtung für ipn, wurbige feine Sage
unb bebaure fepr, ipm niht helfen gu fönnen. ©Jab
aber ben ©urepbruh unb bie fflertpetbigung in <5e-
bau betreffe, fo fei ©eibeb unmöglich. 23ie fepr et
auh &tn SKutp, bte JEapferfeit ber frangöjlfhen
©ruppen bewunbere, fo fei bie 3»fanterie boepbe*
rettb bemoraliftrt, ba man am ©age fhon 20,000
uiht oerwunbete ©efangene gemäht unb ipm nur
noh 80,000 ©tann übrig blieben, (©ucrot be* ’
bebutirfe mit ber ©rflärung bah er ein einfaheb
Äinb beb ©olfrb fei, ein ©pulenfabrifant. ©eh*
wegen fönne er boep bie BSaprhtit fagen, weihe
je einfacher, bejlo fhoner. Äein ©ionopol, fein
Sgoibmub, feine Äämpfe, feine ©erbrehen: biefeb
3beal gu erreichen, Srgtepung ber jungen ©ene*
ration gum ©honen, gum ©Uten, ©olibarität,
©ruberliebe — bab fei bie Keligion ber 3ufunft.
©etreffetib bie Smancipation ber grauen äuherte
bet Kebner fepr oerfiänbig: biefeibt joß oor al-
lern barin beflepen bah bie grau eb fiep gu iprem
^auptgiele mähe eine gute braoe gamilienmutter
gu fein, grlbourg oon ©arib bottnerie gegen bie
©ourgeoifie, beren (Sgoibmub ber ©erbefferung ber
Sage ber Krbetter bab gröhte ^)tnbernih, unb eer*
langt ©huP unb ©peilnapme für bie ,,3nterna»
tionale." Sin £r. ©utgnarb aub Saufanne erpob
fth für bie cßumanitat im aflgemeinen, unb bean*
tragte unter aflgemetner ^eiterfeit bie Siga buch
einen ©crem gu erfepen ber fth «ah ben ©runb*
fäpen beb ©egetarianibmub uäprt. ©er ©arricaben*
Spef ©aiflarb, noh immer mit rotper Socarbe
gefhmücft, oertpeibigte bie ©arifer ©taipcptlinge,
fth felbfi alb Sommunifi erflärenb. ©imon oon
©tter fann fein Urtpeil über bie ©arifer fäflen,
weil er bte Spatfahen niht flcuug fennt. ©cplich*
lih «apm ©iarhattb, epemaligeb ©tüglieb ber
Sommune, nohmatb gur ©ertpeibigung berfelben
bab $Bort, inbem er namentlich bte Srmorbung
Spaubep’b alb eine gum |)eile beb ©olfeb ooflgo*
genc Serurtpeilung bargupeflen piepte, wab neuen
heftigen Sumult öeranlafjte. Snblih) Slnnapme
beb Slntragb beb Somite’b auf ©ranbmarfung ber
©iörber aßer ©arteten unb eineb aintragb Semon*
nierb.
Saufanne, 29. ©ept. ©er griebenbeongrefj pat
heute wieber eine ©tpung gepabt. ^>err ©imon
aub Stier pielt eine Kebe gu ©iinften beb aflge*
meinen ©tttnmrecptb, oerwarf bte bewaffnete Ke-
oolution unb protefiirte gegen bie Slttnerion oon
©lfah=Sotpringen. ^>etr ©oegg woßte eine grage
oon feer Unterorbnnng unter bab aßgemeitte ©timm*
reht aubgefhloffen wiffen: bie republifanifhe
©taatbform nämlih, weihe ipm ein ©ogtpa iji.
Snblih ergriff ein |>etr Semottnier, berner Äauf*
mann, bas< ©jovt, um gu erflären, bah bie mo*
raltfhe Keoancpe, bie gtanfteiä) nepmen muffe, bie
Sinfüprung ber Kepublif in ©ertfn fei. 2llb ©i»
mon ein ©Sott ber Kecptfettigung für SEpierb fptah
uttb behauptete, bah nur frieblihe ©iittel gur
©eglütfung ber©ölfer angewenbet werben mühten,
brah ber ©türm wieber in ber ©erfamntlung lob.
©ab oon ©oegg im begeiepneten ©inne gejieflte
Slmenbement würbe angenommen unb barauf bie
©ipung gefhlojfen. ©ie ©ewoptter oon Saufanne
oerliehen bab Sofat mit bem Kufe: „Sioat @i*
mon! Kah Sapenne mit ber Sommune!
iparts, 29. ©ept. 3« ©eg«g auf bie fo oiel*
fa<p oentilirten bonapartißifhcn ©erfhtoörungb*
Angaben ftttb oießetht einige SKittpeilungen über
bie ©erpältniffe Kapoieonb III. Oon 3nterejfe, bie
oon eben fo pocpgejleßter alb oößig neutraler ©eite
perüpren unb baffer aßen Knfpruh haben, für
glaubwürbtg angefepen gu werben, ©hon gur Ke*
tnerft, eb feien nur noh 65,000 gewefen.) ©amit
fönne man bie beutfepen Sinien niht bnrhbrehen,
bie noh 240,000 Klann mit 500 ©efhüpett gäpl*
ten, oon weihe» lefcteren 300 bereitb auf ©eban
gerichtet feien, wäprenb bie übrigen 200 fhon am
©iorgen gur ©tefle fein würben, ©ie ©ertpeibigung
in ©eban fei eben fo unmöglich, ba man niht ein*
mal für 24 ©tunben Sebenbmittel unb gar feine
©Junition mepr pabe.
©Simpffen begab fth jept auf bab fentimentale
©ebiet, auf bab ipm gu folgen pier langweilig fein
würbe. Sb waren bie alten ©iraben oon ber ©roh*
pergigfeit ber ftangöftfepe» Kation, Oon bem ©anfe,
weihen biefelbe ©eutfcplanb für einen poephergigen
griebenbfcpluh gofle»> »on ber ewigen greunbfepaft,
Weih« an bie ©tefle beb £)ajfeb unb beb Unfrie*
benb treten würbe, ©raf ©ibrnarh faß bett fran*
göftfhen ©etteral feine ©omaine betreten unb mähte
ipm ben ©tanbpunft flar, inbem er ipn bib nah
©abowa gurücffüprte unb ipm feine 2lnftcpten übet
bte Sitelfeit ber neuen ©afltet aub^ einanber fepte,
auh pingufügte, er fei niht flutmütßig genug, an
bergleihen fepöne ©erjthcru»g«» ju glaubett; bie
frangöftfepe Kation aber fei gu wetterwenbifcp unb
harafterlob, um überhaupt ein unb bajfelbe ©e*
füpl länger alb oterunbgwangig ©tunben gu be*
wapren. ©eutfhlanb müjfe eine unüberjieigbare
Ktauer gwifhtttfiep unb bie grangofen giepen, u»»/