Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst-Halle — 8.1903

DOI Heft:
Kunstchronik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61999#0072

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ö8 Die A u n st - L) a l l e. Itr. 4

der Stadt Venedig bedroht ist, zu erwähnen. Und dazu vor
allem der eingestürzte Markusthurm.
* Wien. Das Präsidium des Kuratoriums der Modernen
Gallerte sür das Königreich Böhmen: Gras parrach, Dr.
Baernreither, Universitäts-Professor Dr. Freiherr v. Wieser
und Reichsraths-Abgeordneter Dr. Kramarz wurden kürzlich
vom Kaiser in Audienz empfangen, um den Dank für ihre
Ernennung abzustatten.

Mallungen.

(. In Dorbereitung.
* Berlin. Die hiesige „Sezession" setzt die Einrichtung
ihrer Winterausstellungen scnt. Ls kommen nur Pastelle,
Aquarelle, Zeichnungen und die Werke vervielfältigender Kunst,
aber auch Skulpturen zur Ausstellung. Die Eröffnung der
Ausstellung ist am (8. November, der Schluß am (. Januar.
* Dresden. Die Ludwig Richter-Ausstellung,
welche von der hiesigen Kunstgenossenschast aus Anlaß der
Zentenarfeier des Geburtstages (28. September (903) des
Meisters geplant wird, soll die Gemälde, Wasserfarbenblätter
und Zeichnungen des Meisters umfassen, während das Königl.
Kupferstichkabinet gleichzeitig eine Ausstellung seiner Druckwerke
veranstaltet; sie wird eine besondere Abtheilung der „Säch-
sischen Kunstausstellung Dresden (903" bilden (Mai
bis September (903). Selbstverständlich trägt das Ausstellungs-
unternehmen in üblicher Weise die versand- und Versicherungs-
kosten. Die Leitung obiger Abtheilung hat der Geheime
Pofrath Prof. Vr. Karl Woermann übernommen, an dessen
Adresse die Zuschriften und Zusendungen sür die Ludwig-
Richter-Ausstellung erbeten werden.
* Düsseldorf. Nach einem Bericht, der in einer Sitzung
des Vereins zur Veranstaltung von Kunstausstel-
lungen gegeben wurde, hat die letzte nationale Kunst-
ausstellung einen Ueberschuß von 350 ooo Mk. gehabt. Der
Verein hat bereits durch Stiftungen einen Fonds von 55 ooo Mk.
Dieser Fonds soll nach den Statuten auf (50 000 Mk. gebracht
werden und die noch fehlende Summe von 95 000 Mk. von
dem Pauptkomito der Ausstellung aus den Üeberschüssen be-
antragt werden. Was nun den Zeitpunkt der nächsten Aus-
stellung betrifft, so beschloß man als frühesten Termin das
Jahr (904 in Aussicht zu nehmen. Sie müsse einen inter-
nationalen Lharakter tragen: „pätten sich diese Aus-
stellungen einmal eingebürgert, dann stehe nichts im Wege,
den Nationalismus weiter zu betonen. Auch müßten die
Düsseldorfer Künstler wenigstens einmal ihre Kräfte mit dem
Auslande messen, wodurch insbesondere der Ehrgeiz unserer
Künstlerschaft noch mehr angefacht werde".
* Königsberg i. p. Der Kunstverein bereitet seine
nächste Kunstausstellung sür 8. März bis (9. April (903 vor«
* St. Louis (U St. O. A.). Der Reichskommissar sür die
Weltausstellung in St. Louis, Geheimrath Lewald, begab
sich dorthin, um mit den Ausstellungsbehörden über die Platz-
frage zu verhandeln. Er glaubt, das; die Ausstellung sür die
bildenden Künste, das deutsche Kunstgewerbe, die deutsche
graphische Industrie, sür die Keramik :c. von vorthcil sein dürste.
An: (8. November wird auch Architekt Bruno Möhring nach-
folgen. Wie aus der pariser Ausstellung soll auch in St. Louis
ein „Deutsches paus" errichtet werden.
* London. Ein Komits plant für (904 eine internationale
Industrieausstcllung in I 0 h annesburg (Trans vaa l).
Es sollen auch Gegenstände der Kunst und Wissenschaft vor-
geführt werden. Auskunft ertheilt der Sekretär des Komitss,
London, (6, Eockspur Street, Pall Mall.
* Leipzig. Das Kunstgewerbemuseum veranstaltet vom
(. Februar bis 3t- März (903 eine Ausstellung unter dem
Titel: Die Pflanze in ihrer dekorativen verwerthung. Die
Ausstellung zerfällt in folgende Abteilungen: (. Die natürliche
Pflanze in künstlerischen Darstellungen (Blumenmalerei) aller
Art und Technik (Originale und Reproduktionen). 2. Das
naturalistische Pflanzenornament in Studien, Entwürfen und
ausgesührten Arbeiten (gezeichnete, kolorirte Muster und Vor-
lagen sür bestimmte kunstgewerbliche Zwecke: Textilien aller
Art, Tapeten, Keramik, polz, Leder re.). 3. Das stilisirte

moderns Pflanzenornament in Entwürfen, Studien und aus-
gesührten Arbeiten der Flächenkunst (auch Arbeiten in Flach-
relief). 4. Line Auswahl von Pflanzenstudien aus kunstgewerb-
lichen Fachschulen und anderen Zeichenkursen. 5. Eine Aus-
wahl der besten Studienmittel (perbarien, Abformungen, photo-
graphische Aufnahmen), ferner die besten Vorbilderwerke und
eine Auswahl der Literatur über die moderne vegetabile
Dekoration. 6. Retrospektive Abtheilung. Die Entwicklung
des vegetabilen Ornamentes, veranschaulicht durch charakteristische
Beispiele in Originalen und Reproduktionen. Zur Erwerbung
besonders hervorragender Arbeiten (Studien und Entwürfe)
steht ein Betrag von zunächst 3000 Mark zur Verfügung. Die
eingesandten Arbeiten unterliegen einer Aufnahmejury, die aus
folgenden perren besteht: Direktor Dr. Richard Graul, Prof.
Mar Klinger, Kommerzienrath Julius Meißner, Dekorations-
maler Richard Schultz, Direktor Prof. Paul Schuster, Prof. Karl
Seffner, Direktor Prof. Max Seliger. Anmeldung bis zum
(. Dezember (902. Die Einsendung der Arbeiten hat bis zum
(0. Januar (90z zu erfolgen.
* St. Petersburg. Line panslavisch e Kunstgewerbe-
Ausstellung ist hier für (904 geplant.
* Straßburg i. L. Die Kunstausstellung, welche von
der Museumsdirektion für den Dezember geplant war, ist ver-
legt worden, da die Straßburger Künstler nicht genügend Zeit
zu haben glauben, um die Ausstellung beschicken zu können.
Nunmehr ist bestimmt, daß die Ausstellung am (. April ( 903
beginnt, daß die Einladungen hierzu durch die Presse erfolgen
sollen, daß die Anmeldungen zum Katalog, welchen die
Museumsdirektion zu arrangiren versprach, bis zum (0. März,
die Einlieferung der Kunstwerke bis zum (5. März zu er-
folgen habe.
* Troxpau. In Vorbereitung (vom Gewerbevereine)
eine Landes-Gewerbe- und Kunstausstellung (904.
* Venedig. Die V. Internat. Kunstausstellung
(903 wird am 22. April eröffnet werden. Line Neuheit wird
sein: eine Porträt-Ausstellung, die die bedeutendsten
Bildnißmaler des (9. Jahrhunderts vereinigen soll. Eine
Anzahl Säle wird die Kunst der einzelnen Landestheile Italiens:
die lombardische, piemontesische, venetianische, toskanische,
römische, neapolitanische u. s. w. vorführen, verbunden mit
Proben der dekorativen Kunst der betreffenden Regionen.
Seitens der Stadt sind (00 000 Lire für Ankäufe ausgeworfen
worden, die zur Bereicherung der „Galerie für moderne Kunst"
im Palazzo Pesaro bestimmt siind. Ein Preis von 3000 Lire
ist für den Entwurf einer goldenen Ausftellungsmedaille aus-
gesetzt.
2. Eröffnungen.
* Aachen. Städt. Suermondt-Museum. Jin weißen
Saal ist eine Ausstellung der hiesigen Künstlervereinigung
„Stift und Meißel" veranstaltet, an welcher die Mitglieder
p. Faber, G. de Feure (Paris), K. Gollrad, E. lhermes,
E. Krauß, A. Krebs, F. Meurisse und W. Pixping (Köln) bc-
theiligt sind.
Barmen. Gemäldeausstellung des Kunstv er eins in
der Ruhmeshalle. Die gegenwärtige Ausstellung hat durch
eine Anzahl Gemälde des Klubs Berliner Landschafter,
durch 2 Rahmen mit Porträtzeichnungen bekannter Persönlich-
keiten von Ismael Gentz, sowie durch das neueste Werk des
hiesigen Malers L. Fahrenkrog: „Gang zur Ewigkeit" eine
weitere Bereicherung erfahren.
* Berlin. Jin alten Akademiegebäude hat der Verein
für Deutsches Kunstgewerbe eine Ausstellung zu (einem
25 jährigen Jubiläum veranstaltet. Anter Leitung von Prof.
Grenander wurden zu diesem Behufe alle Räume in durch-
greifender Weise und mit außerordentlichem Kostenaufwand
umgebaut. Die Ausstellung selbst umfaßt alle Zweige des
Ku ust g e w erb es; zugelasseu sind nur die Mitglieder des
Vereins' — Die Renäissanceausftellung im Lichthof des
Kunstgewerbemuseums ist, wie wir erfahren, auf aus-
drückliches verlangen des Kasters erfolgt, der sich für die
Zugänglichmachung der Museen zur Abendzeit lebhaft interestirt
und deshalb wenigstens einen versuch nach dieser Richtung
gewünscht hat.
* B erlin. Line Atelierausstellung von F. L. Wolf-
rom, die mehrere noch nicht gezeigte ideale Kompositionen
und Blumenstillleben enthält, giebt von dem blühenden festlichen
Kolorismus dieses Meisters erneutes Zeugniß.
 
Annotationen