Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst-Halle — 8.1903

DOI Heft:
Kunstchronik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61999#0180

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Runst-Halle.


Nr. HO

des Gebirges, der geheimnißvolle Reiz seiner alten Sagen soll
durch die geschickte Mache des Theatermalers verzerrt werden.
Brüssel. Lex Woeste heißt die belgische Lex peinze;
sie stößt auch hier saft nur auf sehr abfällige Beurtheilung
besonders der Kunstkreise.
* Dortmund. Die für den Festsaal des alten Rath-
hauses bestimmten Gobelins werden verbildlichen: Den
Tanz der Dortmunder Geschlechter im alten Rathhause
gelegentlich des Besuches der Kaiserin Elisabeth (;378). 2. Den
Auszug der Dortmunder zur Zerstörung der Rovenburg. z. Kaiser-
Barbarossa erneuert und bestätigt die Privilegien von Dortmund
und -tz die Reinoldigilde breitet ihre Waaren in der Tuchhalle
aus. Die Kartons hierzu sind im Auftrag des Kultusministers
durch perrn Kunstmaler Julius Jürß in Berlin ausgeführt.
Dresden. Kgl. Akademie der bildenden Künste.
lieber die bekannte Stiftung zur pebung der Freskomalerei
(Zinsen: 3000 Nk.) wird in diesem Jahre von hier aus verfügt.
Kunstfreunde, die in Sachsen, den thüringischen perzogthümern,
Anhalt, Braunschweig oder den Fürstenthümern Reuß ein paus
besitzen, worin sie einen Raum durch Freskomalerei geschmückt
haben möchten, werden aufgefordert, sich bis 28. Februar bei
dem akademischen Rathe der Akademie mit gewissen näheren
Angaben zu melden.
s Düsseldorf. Kunsthalle. Die Neuordnung der
städtischen Kunstsammlung wurde kürzlich beendigt; ihr Besitz
hatte sich im letzten Jahre um 2(s Werke, Gemälde und Plastiken,
vermehrt.
* palberst adt. Die dem Berliner Maler G. B ar löst us
übertragene Ausmalung eines Saales betrifft den großen Stadt-
verordneten- und Repräsentationssaal im alten Dompropstei-
gebäude, einem Bauwerk des ^6 Jahrhunderts. Barlösius hat
gleich die gesammte Architektur des Saales mit entworfen und
sie im Stile des pauses umgestaltet. Links vom Eingang wird
die Gründung palberftadts durch Karl den Großen dargestellt;
rechts erscheint Bischof Krosigk, wie er die im Domschatz auf-
bewahrten Reliquien aus dem heiligen Lande überbringt. Die
gegenüberliegende wand wird die Huldigung der Bürgerschaft
auf dem polzmarkt vor dem großen Kurfürsten lstsso) schildern.
* Jena. Die Eröffnung eines städtischen Museum
hat neuerdings stattgehabt.
* Kiel. Auch die Statue des Aristoteles, wie früher
wiederholt die des Solon — beide sind von Prof. Karl Begas-
Berlin und stehen vor der Universität — ist kürzlich verstümmelt
worden.
* Leipzig. Für Klingers „Beethoven" ist die Kaufsumme
noch längst nicht gedeckt. Durch ein Eintrittsgeld von 3 Mk.
hofft man die Summe allmälig aufzubringen.
* Nürnberg. Die dieser Tage im Sitzungssaale des
neuen Amtsgebäudes am Fünferplatz zur Aufstellung kommenden,
von Prof, peinrich peim ausgeführten Wandgemälde bringen
Ereignisse aus der neueren Geschichte der Stadt Nürnberg zur
Anschauung.
* Paris. Das neue Museum in Delphi, dessen Er-
richtung durch die Freigebigkeit eines griechischen Kunstfreundes
ermöglicht wurde, wird im April d. I. feierlich eingeweiht
werden. In dem Museum werden die Funde, welche die
französische Schule in Delphi gemacht hat, Aufstellung finden.
— Viktor Pugo-Museum. Fantin-Latour. der beauftragt
wurde, das paus mit Fresken zu schmücken, wählte als Bor-
wurf einen Abschnitt aus der KÖAsaclo clss Liacüas: la Katars.
Auf diesem farbenprächtigen Gemälde erscheinen sämmtliche
olympischen Götter.
* Prag. B ö hmis che La nd esg alle rie. Jndemsoeben
ausgearbeiteten Statut der Gallcrie erscheint uns die folgende
Stelle für unsere Leser von Wichtigkeit: Als heimisch gelten
alle Künstler der beiden Nationalitäten des Landes, die entweder
in Böhmen geboren oder nach Böhmen zuständig oder in
Böhmen seit längerer Zeit thätig sind.
* Wetzlar. Dombau. Die Wiederherstellung und Voll-
endung des Domes, welche der hiesige Dombauverein bezweckt,
erfordert nach dem Kostenanschläge einen Aufwand von über
eine Million.


Fu§5te!!ungen.
V In Vorbereitung.
* Berlin Große Kunstausstellung ;qoz. Ein
bedauerlicher Streit ist mit den bisher befreundeten Münchener
Künstlergruxpen, Genossenschaft und Luitpold-Gruppe,
ausgebrochen. Gegenseitig, so meldet eine Nachricht, habe man
sich in Berlin und München Jury und pängekommission ab-
erkannt. Die offizielle Bestätigung bleibt abzuwarten. Dagegen
wird die Münchener Sezession hier in eigenen Räumen mit
eigener Jury ausstellen. Das Plakat der Ausstellung —
männlicber Kopf auf grünem Grunde — inalt Pans Looschen.
x Berlin. Auch das neue Gebäude der Sezession soll,
nach einer Meldung, den bisherigen kleinen Rahmen beibehalten.
* Budapest. Für die internationale Frühjahrs-Aus-
stellung laufeil die Anmeldungen am 5. März ab.
* Dresden Sächsische Kunstausstellung ;yO3.
Der „Sächsische Kunstverein ' hat beschlossen, zur Förderung der
Veranstaltung ;8 000 Mk. für Ankäufe zu bewilligen.
* pusum. Die im Juli stattstndende nordfriesische
Kunstausstellung erhält auch einen historischen Theil. Von
Lebenden haben bis jetzt die Beschickung zugesagt: I. Alberts-
Berlin,Feddersen-Kleiseerkoog, pagn-Dresden,pamkens-Rödemis,
Jessen-Deezbüll,Chriftiansen-Nünchen, Pansv. Petersen-München,
Frl. v. Krogh-Padersleben, Pein-Karlsruhe, Frl. Nagnussen-
Schleswig. parro Magnussen-Berlin, Prey-Berlin. Ferner wird
die Ausstellung eine große Anzahl kunstgewerblicher Gegenstände,
darunter Erzeugnisse der Teppichweberei in Scherrebek und
Behrendorf, Skulpturen u. s. w. umfassen.
* Lübeck. Der hiesige Kunstgewerbeverein beschloß,
im Jahre ;qos wieder eine Kunstgewerbe-Ausstellung zu ver-
anstalten.
* München. Kunstgewerbe-Ausstellung WO-t. Ls
wird ein eigener Ausstellungspalast errichtet werden. — Die
Frühjahrsausstel lung der Sezession wird am V März
eröffnet.
* Freiburg i. B. Die Kommission für die städtischen
Sammlungen bringt zur öffentlichen Kenntniß, daß der Stadt-
rath beabsichtigt, das Gedächtniß des Malers Emil Lugo
durch eine öffentliche Ausstellung seiner Werke zu ehren. Ligen-
thümer von Bildern und Skizzen Emil Lugo's, die geneigt sind,
dieselben für die Ausstellung zu leihen, werden gebeten, möglichst
bald dein Direktor der städtischen Kunstsammlungen, perrn Vr.
L. Große, Mozartstr. 5, hiervon Mittheilung zu machen. Die
Ausstellung soll im Vberlichtsaale des Kunstvereins stattfinden,
im März eröffnet werden und etwa vier Wochen dauern.
2. Eröffnungen.
* Barmen. In der „Ruhmeshalle" enthält eine „Aus-
stellung Münchener Künstler" sehr Ungleichartiges.
* Berlin. Bei Ld. Schulte besteht die bereits ange-
kündigte Gruppe „Jaqd und Sport" aus ;z Mitgliedern:
(Maler) R. Friese, G?Köch, K. Kappstein, w. Kuhnert, L. Otto,
M. Pflug, K. Wagner, p. Sperling, W. Sammler, L. Zimmer-
mann und (Bildhauer) M. Landsberg, R. Rusche, N. pfretzschner.
pieran schließen sich gegenständlich die Werke mehrerer anderer
Thiermaler an: A. Brendel st, M. puber, München, Ehr.
Kröner, Düsseldorf, F. von Pausinger, Salzburg, T. von Reth,
Aachen, I. Schmitzberger und Th Tooby, München. Auch von
dem berühmten Franzofen G. Lourbet st ist ein „Jagdlüld",
Kampf zweier pirsche, zu sehen. Ferner, außer einem wuchtigen
Bismarckporträt Lenbach's von ^8yo, Werke von p. Zügel,
Bössenroth, Franz Pein, Fritz Rhein, L. Rosenstand, w. Stöwer.
Breslau. Kunstverein - Lichtenberg. Den Mittel-
punkt bilden die Plastiken des Dänen St. Sinding, denen sich
Bilder von L. Dettmann, M. Modersohn, I. Wopfner u. A.
anschließen.
* Lassei. Jin Kunsthause stellen z. Kt. aus Berlin
Jenny Schweminsky und Rummelspacher gute Landschaften aus.
* Darinstadt. Im Kunstverein erweckt gegenwärtig
die Kollektion von Ferdinand B rütt-Kronberg Interesse. —
Die IV. Ausstellung der „Freien Vereinigung" wurde am
8. Februar eröffnet und dauert bis März. Es sind nur
hessische und in pesten lebende Künstler betheiligt und Zwar
die Maler W. Bader, p. Bahner-Bensheim, Ad. Beyer, Prof.
L. Bracht, O. p. Engel, Prof. Palm, I. pammer, Prof.
A. Partmann, R. poelscher, L. Kemxin, M. Kern, p. R. Kröh,
 
Annotationen