Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst-Halle — 8.1903

DOI Heft:
Kunstchronik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61999#0233

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Run st-Halle.

Nr. (Z

20 s

Mstettungen.
(. In Vorbereitung.
* Berlin. Große Kunstausstellung (90Z. Der
Termin der Einlieferungen läuft am 3. April ab. Inzwischen
gehen die baulichen Umwandlungen, die eine Zeit lang gestockt
hatten, fort, so daß die Eröffnung am 2. Ulai stattfinden wird. —
Die Sezessions-Ausstellung Sommer t yO3, die am 5. April
im alten Pause eröffnet werden wird, erhält durch die starke
Betheiligung des Auslands, der Franzosen, Russen, Holländer,
Belgier u. s. w., ein internationales Gepräge. Von Besnard
wird die große Leinwand „Die Stadt Paris", von Rodin eine
Skulptur „Die pand Gottes", von Segantini eine Kollektion
Bilder, von Slevogt ein Reiterxortrait vorhanden sein.
* Berlin. Ein pistoriengemälde eigener Art, das den
Titel führt: Werden und Wachsen des Dauses pohen-
zollern, gemalt von Viktor Pausmann-Sator, gelangt vom
t. April ab für kurze Zeit im oberen Saal der Wilhelmshallen,
U. d. Linden 2t zur Ausstellung.
* Budapest. Die Internationale Frühfahrsausstellung
ist heute eröffnet worden und dauert bis Mitte Mai.
Dresden. Zur Sächsischen Kunstausstellung findet
Anmeldung bezw. Einlieferung der Werke zwischen (. und
t t. April statt.
* Frankfurt a. M. Kunstverein: Trübner - Ausstellung
im April.
* Landsberg a. W. Die VIII. Ausstellung des
Kunstvereins dauert vom 2. bis (8. April. Die angewandte
Kunst wird gut vertreten sein.
* München. Aufsehen hat es erregt, daß die z. Zt. mit
großer Emphase verkündete Kunstgewerbe-Ausstellung
190H, deren Plan einem speziellen Wunsche des Prinz-
Regenten entsprang, von den Mitgliedern des bayerischen
Kunstgewerbevereins mit (5-s gegen 5( Stimmen abgelehnt
wurde. Sicherlich hat dieses Ereigniß mit den künstlerischen
Verhältnissen Münchens nichts zu schaffen, sondern lediglich
mit wirthschaftlichen Fragen.
* München. Die „Sezession" beabsichtigt in Berlin
in den Monaten Januar und Februar (90-t auszustellen. In
welchem Lokal? Das verschweigt man einstweilen. Einem
Gerücht zufolge, hätten sämmtliche Mitglieder der Vereinigung
persönliche Einladung zur Betheiligung an der Großen Berliner
Kunstausstellung (903 erhalten.
* Zürich. Die geplante nationale Kunstausstellung
ist auf das Jahr (90-t hinausgeschoben.
2. Eröffnungen.
* Basel. Kunsthalle: Karlsruher Künstlerbund mit 32
Gemälden, (30 meist farbigen Originallithographien und
Radierungen.
* Barmen. Ruhmeshalle: Kollektion der „Dachauer",
Dill, poelzel, Schrötter u. A.
* Breslau. Kunstverein-Lichtenberg: Die Münchener
Paul Neuenborn, Ioh. Brockhoff und Völkerling, Lithographien
erster französischer Künstler, ferner Peßmert-Kolberg, Max
wislicen us-Breslau.
* Darmstadt. IV. Ausstellung der Freien Vereinigung
Darmstädter Künstler.
* Dresden. Akademie Ausstellung von Schülern der
Meisterateliers von p. prell, G. Kuehl, L. Bracht u. s. w.
— Bei Emil Richter: Ausstellung des wiener Pagenbundes,
(7 Maler mit H6 Gemälden, Zeichnungen und Studien.
* Düsseldorf. Kunsthalle: Die LII. Iahresausstellung
der Freien Vereinigung D. Künstler bringt ausgezeichnete Arbeiten
von Bochmann, Ad. Lins, pugo Mühlig, F. Schneider-Didam
u. w. a.
* Eisenach. Ständige Ausstellung: von Prof, von
Lschwege ein Kriegstableau „Schlacht von Eravant (Dez. (870)"
mit dem Weimarischen 9^ Regiments.
* Elberfeld. Museumsverein: „Vereinigung Düsseldorfer
Künstler" u. a. F. A. Deusfer, A. Dirks, G. Janssen, Nikutowsky,
Funck, Liesegang, Schneider-Didam, Schreuer. Ferner 9 Werke
von Wilh. Trübner.
* Frankfurt a. M. Kunstverein: Kollektion von 22
Werken von w. Loewith-München.
* Freiburg i. Bad. Kunstverein: Ausstellung der
Werke Emil Lugo's ff).

* M. Gladbach. Bei Willemsen: Kollektion von Prof,
pugo Mühlig-Düsseldorf.
* pamburg. Kunsthalle: Große Kunstausstellung des
Kunstvereins. Kollektionen von L. v. Kalckreuth, L. Grethe,
L. Dettmann, p. Zügel, M. Liebermann, w. Steinhausen,
w. Trübner. An der Spitze der pamburger stellen V. Ruths,
Lutteroth, A Siebelist, p. Kayser, Eitner, Schaper, v. Ehren
u. a. aus. Geschlossen treten ferner die Worpsweder auf.
(Ausführlicher Bericht vorbehalten).
* Pannover. 7(. Kunstausstellung des Kunstvereins.
Den elon der Ausstellung bildet das figurenreiche Kolossal-
gemälde von Prof. Fr. Kaulbach „Julia Eaxulets Pochzeits-
morgen."
* Königsberg i. pr. qw Kunstausstellung. In dem
Saale der Kgl. Kunstakademie erregt die Kollektion des jüngsten
Mitglieds des Lehrkörpers, Otto peichert's, das Interesse
der Besucher für die Arbeiten dieses energischen Menschen-
schildcrers.
* Leipzig. Kunstverein. Plastiken von Paul Sturm und
M. Meyer-Pyritz (Thierbronzen), O. Greiner's Gemälde „Odys-
seus und die Sirenen" nebst Studien dazu. — Bei Del Vecchio:
Aquarelle von Max Seliger, Kollektion von Ed. Daelen-
Düsseldorf, darunter das Gemälde „Dämon Weib".
* Magdeburg. Kunstverein: Märzausstellung. Kollek-
tion der niedersächsischen Vereinigung „Die peidjer", Aquarelle
von Max Zaexer u. A.
* Mannheim. Kunstverein: Kollektion des Aussteller-
Verbands Münchener Künstler.
München. Kunstverein: Kollektion von über so Ar-
beiten der Frau Tina Blau-Lang. Die Atelierausstellung von
Lothar von Kunowski und seiner Schüler dauerte bis
lV März.
* Oldenburg. 307. Kunstausstellung des Kunstvereins
im Augusteum.
St. Petersburg. Die Frühjahrsausstellung in der
Akademie der Künste umfaßt 363 Werke, außerdem die Nach-
laß-Kollektionen von Meschtscherski und I. L. Aßkenasi (268
Nummern).
x Stockholm. Gemälde-Ausstellungen des Prinzen
Eugen (2H Arbeiten) und des Malers A. Zorn ((8 Arbeiten)
wurden am (6. März eröffnet.
* Weimar. Ständige Ausstellung: Kollektion Franz
Bunke.
* Wien. Die XXX. Iahresausstellung im Künstlerhause
wurde am 2(. März eröffnet. — Bei Pisko: Frau wiesinger-
Florian und die Dresdener Gruppe der „Elbier".


^rei§au5§ckreiben unS Itifiungen.
* Basel. Lin internationaler Wettbewerb behufs Er-
langung von Entwürfen für die Paupt- und Seitenfaffaden
des Bahnhofsgebäudes ist von der Direktion II der
Bundesbahnen daselbst eröffnet worden. Die Entwürfe müssen
bis zum 30. April (905 vorgelegt werden. (IntormuUons 6t
K6N86iAN6M6ut8 Ü6 I'Otüotz national än 00MM6V66 extkrikur.)
* Berlin. Der diesjährige Große Staatspreis für
Bildhauer (3300 Nk.) ist unter sieben Mitbewerbern perrn
Arthur poffmann verliehen worden. Unter den Bewerbern
war diesmal auch eine Dame. — Um den Staatspreis für
Architekten (3300 Mk.) rangen fünf perren; als Sieger ging
Architekt Otto Kuhlmann-Lharlottenburg hervor. — Der Dr.
Paul Schultze-Preis (3000 Nk.) war von sieben Bildhauern
umworben; es erhielt ihn Walter Schulze. —- Den viel-
umstrittenen Blechen-Preis für Landschaftsmaler (600 Mk.)
gewann Franz Türcke.
* Budapest. Die Pauptstadt hat beschlossen, die historische
Szene der am 2(. Mai (8-t9 durch unsere Ponv6ds erfolgten
Einnahme der Ofner Festung von Künstlerhand malen zu
lassen. Die Unterrichtssektion des Magistrats hat nun das
Programm der zu diesem Zwecke auszuschreibenden Konkurrenz
zusammengestellt. Ls werden drei Preise ausgeschrieben: zu
sooo, 3000 und 2000 Kronen. Die Dimensionen des Gemäldes
werden nicht vorgeschrieben, doch haben die Künstler Skizzen
in ein Drittel der auszuführenden Größe einzureichen. Auch
 
Annotationen