Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst-Halle — 8.1903

DOI Heft:
Kunstchronik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61999#0429

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 2ff

Die Aunst-knalle.

375.

" R o in. Um den Export von Kunstwerken ausItalien
noch weiter zu verhindern, ist dein italienischen Parlament ein
neuer Gesetzentwurf mit H 7lrtikeln unterbreitet worden.
;. Verbot des Exports von wichtigeren, durch Ausgrabungen
entdeckten Antiken innerhalb der nächsten zwei aus die Aus-
grabung folgenden Jahre. In besonderem Maße gilt dies für
die Merke in Privatbesitz, von denen ein Katalog all lioo
verfaßt wird. 2. Jedes Zollamt erhält zwei Beamte, die sich
dem Export von nicht im Katalog aufgeführten Kunstwerken
widersetzen können. 3. Vor Ablauf der zweijährigen Frist sollen
die Summen für den etwaigen Ankauf von besonders werrh-
vollen Merken in das Budget ausgenommen werden, -x. Die
Bestimmungen des neuen Gesetzes treten in Kraft für alle
Antiken und Kunstwerke, für welche die Exportlizenz nach dein
26. Juni t9O3 nachgesucht ist. Dem lebend en Künstler kann
es nur recht sein, wenn dem überhand nehmenden Kunsttrödel
dadurch indirekt bei uns ein Riegel vorgeschoben wird. Viel-
leicht besinnt sich der deutsche Kunstsammler jetzt mehr auf
seinepsticht gegenüber der lebenden Kunst. — Papst piusX.
hat den Miener Maler Lippay eingeladen, das erste Bildniß
von ihm anzufertigen.
*wien. Von einem tragischen Geschick wurde Maler
Leopold Burger, dessen Delbild „Das Leid" vor wenigen
Jahren den Kaiserxreis und die goldene Medaille errang, be-
troffen. Der schon seit längerer Zeit schwer erkrankte Künstler
mußte sich im Spital zu Gberhollabrunn der Amputation des
rechten Armes unterziehen.

Mrzteüungen.
* Aussig. Die Gewerbeausstellung enthält auch eine
umfassende Abtheilung für Malerei, Plastik und Architek-
tur, veranstaltet vom Verein deutscher bildenden Künstler in
Böhmen. Es sind sehr tüchtige Leistungen darunter, z. B. von
Rud. Iettmar, dem Maler und Radirer der Landschaften
Ed. Ameseder, E. pegenbarth. — Auch die Kunstsektion des
Vereins „Frauenfortschritt", Prag, veranstaltet innerhalb dieser
Ausstellung eine besondere Ausstellung deutsch-böhmischer
Künstlerinnen, an der 36 Damen betheiligt sind.
Berlin. Künstlerhaus. Die perbstsaison begann
am 5. September mit der Vorführung eines Theiles der
Londoner Ad. Menzel - Ausstellung. Ueberwiegend Zeich-
nungen, die jene so oft gerühmten Vorzüge besitzen, bildet doch
dieses Mal ein Gemälde von j856, ein sprühend lebendig
wirkendes, von dem Licht der Sofstten beleuchtetes Stück
Interieur des AKäntrs llz-rnnuss zu Paris, den künstlerisch
überraschenden Mittelpunkt der interessanten Sammlung, über-
raschend, weil es von Neuem erweist, daß die sogen. Ent-
deckung von Manet, der Impressionismus, bereits vor Manet
u. A. von unserem Menzel gemacht war. Pier weiter
von Interesse sind die Porträt- und Genrestudien des pariser
M. Dethomas, eine Sammlung moderner japanischer Malereien,
auch Bilder von A. Böcklin, p. Thoma, K. Fehr kommen in
Betracht. — Bei Eduard Schulte, wo die perbstsaison am
6. September eröffnet wurde, ließ man fünf Mitgliedern der
Prager Künstlervereinigung „Manes": Anton pudecek, Ian
preisler, Anton Slavicek, Max Svabinsky und Ioza Uxrka mit
einer größeren Kollektion den Vortritt. Ferner sieht man den
Polländer Part-Nibbrig mit sieben in der Farbe außerordentlich
starken Landschaften, Th. polmboe, Lhristiania, Earl Albrecht,
der zwei ausgezeichnete Stillleben einsandte, den Pariser Rens
Seyssaud und den Spanier Ramon Garrido. Von Gtto
Scholderer, dem kürzlich in Frankfurt a. M. verstorbenen
Künstler, ist eine Anzahl seiner charakteristischen Merke zu
sehen. Die gleichzeitig ausgestellter: Franzosen gehörten zu den
besten Bildern- der diesjährigen Pariser Salons. — Im Kunst-
salon A. Mertheim bietet die kürzlich begonnene perbst-
ausstellung eine gelungene Zusammenstellung: außer Kollektionen
von Ad. Luntz-Karlsruhe, F. Rabending-München und p. Tichy-
Mien noch eine Anzahl Schotten, wie LH. A. Mackie, p. Mor-
ley, I. Paterson, Malls, ferner G. von Kemxf-Mien mit einer
Anzahl Radirungen, St. von Fabjanski-Krakau, die Münchener
K. Korzendörfer, Maria Lübbes und R. Schramm-Zittau, sowie
die Ausländer A. Briet und LH. p. Dufour.

* Dresden. In einem Sonderxavi-llon in der Deutschen
Städteausstellung wurde eine bis Ende September dauernde
photographische Ausstellung vom Deutschen Photographen-
verein eröffnet. — Eine Sonderausstellung zweier älterer
Münchener Meister hat Emil Richter's Kunstsalon ausge-
nommen : des Porträtmalers Theodor Alt und des vielseitigen
pirth du Frönes. Alks Bilder stammen aus den letzten .30
bis -xo Jahren. Von gegenständlichem Interesse ist darunter
das Gelbild: Leibl in seinem Atelier. Bemerkenswerth ssnd
auch pirtlffs farbig reizvolle Marinen und zwei Gelbilder von
Sperl, die M. Leibl's Mohn- und Atelierhaus in Aiblmg
zeigen. — Line Ausstellung modernen Kunstgewexbes^
veranstaltet von den „Dresdener Werkstätten für Panh-
werkskunst", wird in 30 Räumen des Ausstellungspalastss"
an der Stübelallee zwischen November xstO3 und x5. Januar
jgo-t stattsinden. Eine Anzahl namhafter Architekten wird
hierzu Entwürfe schaffen.
* Erfurt. Die angekündigte kunstgeschichtliche Aus-
stellung der thüringisch-sächsischen Länder wurde am 3j..August
im Dom eröffnet. Altarbilder u. A. von Lukas Lranach,,
reiche Schnitzaltäre, Steinskulpturen, kirchliche Paramente aller
Art sind vorhanden Lin besonderes „Fürstenzimmer" enthält
die Beiträge der fürstlichen Besitzer.
* Frankfurt a. M. Auch die Kunstgewerbe-Biblio-
1hek hat hier zur Feier des foo. Geburtstages von Ludwig,
Richter eine Ausstellung der illustrativen Bilderfolgen ut a.
Merke des Meisters, sowie der Litteratur über denselben ver-
anstaltet. — Am 3j. August wurde die Ausstellung des Kunst-
vereins wieder geöffnet. — Bei P erm es bringt der
Septemberwechsel eine Sammlung von 32 Gemälden des Mai-
länders Gaetano Previati, ferner Gemälde des pollaNders
I. Smits, Landschaften des Dänen KallsteniUs, Bildnisse von
Lenbach, zum Theil neue Arbeiten von p. Thoma. — Im
Kunstsalon Goldschmidt ist eine Ausstellung, von Gemälden
und Aquarellen von Prof. Anton Burger veranstaltet, die
ca. t5 Merke aus den Jahren 1865 bis enthält^.. s
* paag. Der „paagsche Kunstkring" hat — man,,
reitet in Polland immer dasselbe Steckenpferd — eine Aus-"
stellung von Meisterwerken der hochländischen Bildniß.?.-
Malerei, besonders des i?. Jahrhunderts, veranstaltet.
* pamburg. Im Kun st verein fesseln gegenwärtig
mehrere Landschaften von G. Schönleber, LH Pakmw, Keller-
Reutlingen, A. Asmussen, auch verschiedene Bildnisse von Georg
Tronnicr-Pannover. ...
* Köln. Bei Ed. Schulte stellt der Amerikaner Malter
Gay eine Anzahl malerisch interessanter Interieurftudien aus.
* Kopenhagen. Stephan Sinding, der dänische Bild-
hauer, hat eine aus 2 Figuren, einem Madcherp das gus einen:
antiken Altäre sitzend die puldigung eines. Jünglings naiv enM
gegennimmt, bestehende Tongruppe kürzlich vollendet». ... I
* Leipzig. Kunstverein: Aquarelle des Malers Max
Zäper-Berlin, Stimmungslandschaften von Larl Peffner-Frei-
burg. Ferner G. Segantini-Ausstellung, ca. 6o Gemälde und
Zeichnungen des ff Meisters. — Bei Mittentzwey-Mindsch
stellen sich die Mitglieder des „Klubs der Berliner Land-
schafter" vor; Gtto Feld-Berlin bietet eine vigene Kollektion
von Landschaften. — Bei Del Vecchio giebt Einil Thoma-
Konstanz in einer Folge von Schilderungen eine Verbildlichung
von Beethoven's pastoralsymxhonie.
* St. Louis-Weltausstellung: Ueber 250 Bildhaüer
und Bildhauerinnen sind für die plastische Ausschmückung be-.
schäftigt, die angeblich eine Aufwendung von 2 Millionen Mark'
(wohl amerikanische Uebertreibung!) verursachen soll.
* München. Im Kunstsalon Krause war bis H5. Sep.--
tember eine Kollektion Del- und Pastellgemälde des Mienen
Sezessionisten Theodor Bruckner ausgestellt. Die Sammlung
enthielt zumeist Bildnisse eleganter Pariserinnen .'und
Wienerinnen.
* St. Petersburg. I. Internationale Ausstellung
für Kunstindustrie, zumal von Metall-, und Stein-Erzeug-
nissen. Eröffnung im November.
Stuttgart. württembergrscher Kunstverein: Aus-
stellung moderner Polländer. Neben Israels leükt Jan
Toorop, der bizarre Malaye, die Aufmerksamkeit auf sich.
* Zürich. Künstlerhaus: Kollektivausstellung des Wiener
Pagenbundes, sowie ausgezeichnete Porträtstudien des Müncheners
Leo Samberger.
 
Annotationen