Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 1.1887-1888

DOI Heft:
Heft 17
DOI Artikel:
Lose Blätter
DOI Artikel:
Zeitungsschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11723#0251

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Geheimni-

a 2. Geheimnisvoll-schauerliche Titel.
s des Sarges,

I der Folterkaminer,

1 der Gummizelle,
i des Totenkopses,

> der Gistflasche

I u. s. w. alle Gräulichkeiten durch.
z. Liebliche Titel.

Anua,

Gertrud,

Lieschen,

Mariecheu,

Adelheidchen

b

Rüsters

Müllers

j)redigers

Schäsers

waldhütcrs

u. s. w. alle Stände und Aaleudernainen durch.
b 2. Lieblich-schauerliche Titel.

Anna im Sarge,

Gertrud in der Folterkammer,

Lieschen in der Gummizelle,

Mariechen mit den: Totenkopse,

Adelheidchen mit der Gistflasche

u. s. w. alle Aalendernameu u. alle Gräulichkciten durch.
c l- Gräßliche Titel.

Der (die) wahnsiimige,

Der (die) Lebendigbegrabene,

Der (die, das) Derfluchte,

Der (die) Menscheumörder,
l zerhackte l

Der zersägte Leichnani
s zerfressene I

u. s. w. allcu Awrd und Totschlag durch.
c 2. Gräßliche Doppeltitel.

Aus dem Dorhergehenden wird es dem Geübteren
nicht schwer, die so notwendigen Doppeltitel herzu-
stellen, wie z. B. Das Geheimuis der Alühle oder
die Lebendigbegrabene. — Adelheidchen im Sarge
oder der Verfluchte. — Schäsers Anna mit dem
Totenkopse oder die Abenschenmörder. Lieschen
mit der Giftflasche oder der zerhackte Leichnam u. s. w.

wenu das volk solche Titel liest, abonniert es,
woraus nichts weiter zu thun ist, als den Boman so
lang wie möglich auszuspinnen, damit recht viele
Lieferungen versertigt werden können, ü to bis 20
j)sennig, aus kleinem j?apier und mit weitläufigem
Druck. Der Schüler achte jedoch daraus, daß der
Leser nie gleich ersahre, wie der lheld (die bseldin)
aus den Gefahren befreit wird, in die er ihn (sie)
versetzt, sondern bringe audere, sogenannte aushaltende
Aapitel dazwischen. ^chließt z. B. ein Aapitel init
den worten: „Gertrud fiel durch die heiintückisch ge-
öffnete Alappe in einen mit Molchen erfüllten )lbgrund,
deren gistiger Lsauch ihr die letzte Besinnung raubte",
so muß ein neuer Abschnitt beginnen, der etwa solgen-
dermaßen ansängt: „Der gewissenlose Graf saß im
seidenen Schlasrock auf der Terrasse seines Stamm-
schlosses und rauchte eine kostbare Lsavannazigarre
zu der dampsenden worgenchokolade." Trst nach

vier bis füns Aapiteln wird die Gertrud aus der
Alolchenhöhle gerettet* Dies spannt außerordentlich
und darf ja nicht vernachlässigt werden.

Nicht minder wichtig als die Lsaupttitel sind die
Aapitelüberschriften, die der Annehmlichkeit wegen sich
in hübschem wechsel darbieten müssen. Dem allge-
meinen Bedürfnisse nachzukoinmen, ist es notwendig,
etwas Sinnlichkeit einfließen zu lassen (jedoch wird
dieselbe nur an Vorgeschrittene gegen Schein unter
Diskretion verabsolgt). Ich gebe hier eine Anzahl
vou Rapitelüberschriften gratis, wobei ich jedoch be-
merke, daß es bercits gebrauchte sind:

Das unheimliche Haus. — Die Beichte des Ster-
bcuden. -— Der Versührer. — Der Branntwein des
Todes. — Das Gespenst niest. — Das Fach im pult.

— Lntehrt. — Der ungesüllte j)sannkuchen. — Die
Sängerin im Negligoe. — Das Loch im Rops. —
Im Blut erstickt. - Der Leichenkeller. — Der rote
Barthel. — Anna im Bade. — Der einbeinige wahn-
sinnige. — Der salsche Ronstabler. — Der Rindes-
mord. — Die vergistete Brille. — Unter dem Schassot.

— Der blinde Bettler. — Die Guillotine wird ge-
schmiert. — bjilse in der Not. — Besreit. — Der
Graf im Irrenhause. — Treue Liebe. — Versöhnt.

Der moralische Schluß ist einfach. Nachdem die
Lüge ihr Netz gesponnen, der Frieden der Seele ge-
raubt, das bittere Ningen gegen das unerbittliche
^chicksal lange genua gewährt, leuchtet die wahre
Liebe über dem Ganzeu und das Geheimnis wird
entschleiert. An der Seite des (der) Geliebten winkt
hoher Lohn und der (dem, den) Schuldigen wird die
Larve von dein scheußlichen Gesicht gerissen. wau
muß nur nicht laut werden lassen, daß die Gräß-
und Abscheulichkeiten als Neiz- und Anlockungsmittel
dienen, sondern zuin Schlusse sagen, der Hensations-
roman sei geschrieben, um die wahrheit darzulegen,
die Sünder zu strafen, die Tugend zu ermutigen und
die wloral durch Abschreckung zu heben. Deshalb
achte der Schüler besonders aus den Schluß, uud dar
Volk wird ihm als Biedermann und Verfechter des
Ldlen nicht nur gerührt die Lsaud drücken, sondern
auch seinen nächsten Romau mit Dank entgegennehmen.
Das s)ublikum liest das S-chauderhaste noch mal so
gern, wenn ihm gesagt wird, es sei nur wegen dsr
Naturwahrheit geschrieben, und je schlinnner diese um
so leichter kauft es das Gedruckte. wer dies richtig
ersaßt und sich weiter nicht schämt, kann viel Geld
damit verdienen.

Die vorstehcnde Anlcitung ist ohne jeglichen Ligen-
nutz versaßt, nur im Interesse der Litteratur und der-
jenigen, die sich ihr mit Lrsolg zu widmen gedenken.
wer eineu ganzen Aursus bei dem Unterzeichneten
nimmt, erhält Titel und Napitelüberschriften zu er-
mäßigteu j)reisen. Th. Ballheim.

* Rettnngen aus den surchtbarsten Lebenslagen sinb schon
von 50 Psennig an zu haben bei Th. Ballheim.

Lettungsscbuu.

bedcutct: Kcsprcckung vc»i Linzclivcrkcn, f: bildlicbc Lrläutcrung dcr Tlutsützc.

Nllgemeineres uud verscbicdeues. (Schule und dentsche
Rlassiker): bj. Grinnn, Dtsche Rdschau, Maihest. — (Antten):
Gothein, Dtschs Nlochenbl. 7/8; F. lh., Schorers Fbl. z?;
L. I., Leipz. Z. (wiss. Beil.) Z?.; Duboe, Gegenw. tN
Nieoladoni, Dtsche lvorte Z. — (Midmungen): Landan,
Nat.-Z. 278. — (Schacks „Trinnerungen"): Aldenhoven,

Nation zq>— (Zeitungswesen in Gstcrreich): Mor-Sunegg,
Litt. Merkur l2. (Zeituug und Ruust): bj. ks., Dtsches
Tagebl. 2^2. (Iudicus Litt. u. Rultur): Golther,
Bayr. Bl. 6. — (sdhilosoph. Abstraktion in unserer
Litt.): Licken, Gegenw. t8. — (Biese iiber Naturgesühl):
Grenzb.

— 24Z —
 
Annotationen