8 V»N»»L - IlLÄLVII
I Ärztlich warin empfohlene. sicher u. schmerzlos wir- >
I kende Gesundbeits-Ikoiikitiirc geg. Untsrlsids- D
^ störungsn, Kongestlonsn, Ikligrsns, Lrkrsnll-^
ZVUIl. Lmiriei', Kök-Iin 6., Lcijdcislt. 20.
Uedi>>lI°,.l!i,!lkl°LLLmL
50 8t. k4. 2, 100 8tüolc 1^1. 3 ItÄnIco
8. Iloiiilutttlt, . Otitotir8ti'. 11. j
prof. Karl von füdcvvvs
1II18t8ktMtz
ItaiieiL8.
ersclieint iu 30 fioferungon L i Iil. 50 ?5.
?reis icomplett irr ?nIitdÄiicI ^
55 M»r iL.
Vorlsg von I. KngeHiol-n in 8tuttgLri. (j
—<-4 D. Doneckcr x°4—
/Dannbeiin.
Ödo." lOO OilklLitafvIn, KLitönbsilclgön vto.
Zosdtzii ei'selisint io OroL-I^exüron
stormnt ullll äeutseiisi' 8eitiott:
c/6L L/b//o^
AM/l/?.
//ist/'/u/s
/> /.6//)^/g>.
i'i. / / -, Dk
(,ü//^//c/i Mi n tzZ A "x'O 8>
/////c/6- DgVlWtMD M 1 8 ^
a/bc//c/e
/////ciNS
40 viöokentliolie I.ielei'ungen jo 30 tzf.
-KMOGK^i
rM-K MK MD MM' H/'S M 'R dr M A DW MD MD MM MM MK MW
ß
T-KMKK
M
W
L
Deutsckes Dicbterkeim.
-s»i Hrgcrn süv AicHLKunst unö Kritik.
sterausgegeben von knul Helnrie.
Ipreis: Duibjäbrlicb: Z cDark.
Diese feit nunmehr 8 Iahren bestehenöe Zeitfchrift bringt wie keine
andere fowohl poetifche 5chöxfungen ausnahmslos aller Dichter von
Ruf, wie auch folche heranstrebender junger Talente. Das „Deutfche Dichter-
heim" enthält: Gedichte, litterarifche, biographifche, äfthetifche, kritische und
ntterar-historifche Auffätze, Annst- und Litteratur-Berichte, Vsfenen Sprechsaal, M
Korrefpondenz re. rc. und hietet feinen Alitarbeitern alljährlich durch Lrlaß eines A
-—-4- Doetiscben Dreisausscbreibens I
Gelegenheit, ihre dichterifche Begabung zu erproben. Bei dem von der D
Redaktion foeben erlassenen fechften Preisausschreiben verwalten das Preis- M
richteramt: Rarl Gerok, stieronymns Lorm, j) rinz Tinil zn lZchönaich - ^
Larolath, Lrnst von wildenbruch und Paul steinze, Lferausgeber des W
„Deutfchen Dichterheini". Alle näheren Beftimmungen, deren genaueste M
Aenntnis den Bewerbern unerläßlich, enthält Br. sZ vom VIII. Iahrgang ^
aenannten Blattes, die auf lVunfch gratis von der Expedition des „Deutfchen U
Dichterheim" in Dresden-5triesen zu erhalten ist.
—ü Wedeutende Vreisermässlguug: 4—«H—
MoöövNb Run^. l^tudien zur
Aunstgeschichte der Gegeuwart
unter befond. Berücksichtigung d. INünchener, Berliner, parifer Ausstellungen
i. I. Z88Z. INit Illustr. in fein. stolzfchn., Radierung und Heliogravüre.
Leipzig Z884. Fol. In hocheleq. Griq. - Linband und Fulteral. — Ltatt
20 /lld. tür nur 12 M.
LL 168 Seiten Text und 36 Lilder (Folio). vsliceü!
Fr. Lugen Iködler m Gera-Nntermkaus.
L^L«I»vi,L„»„>»vriL AriLti«.
1)3,8 ^.reNiv.
KliliograPhische Uochr«schrist
I)ernu8§e§eden
von
plülipp 8tein iinä Iu>iu8 81ein8vlineilier.
Oris „Vrcliiv" NrinAi in reAeliiiässiAeri
WclisriiiNersicliteii stelerLte rrlier clie
rieuestsn IcrsclieinnnAen cles Liiclierninrictes.
Ois Keterats, ivelclis sicii mö^ücüst 2ii5
ctns ÜVlLtsrial cler letrten ZVoeüs erstrscleen,
sollen IcistcnLrt, Uecleutnn^ unci Isiiäsii/
jecles IZncüss so5ort erlcennen lassen.
Lncüer, cleren üi^c-n/irt sicli in äer
,,Ke5er. LiblioAr." niclrt erscliöptsn lüsst,
ünclen ein^eliencle LsspreeünnA in cier
„I^irit. IImscÜLii".
Vreis pro Onarüil (iz Rnnimern mit
ütterLrüistoriscüen LeilaZen) 2 V.
Lerlin °1V., Scüillstr. z.
I^ax Zotulübki-gk»-.
LLvlvlLlLLLltlK LIILÄ 8vl„»6ll.
? Verlag von Molkgang Gerbard
^ _in^Lelpzig^_
!W VM M NS?
Z von Ferdinand Diller.
Z 1881. ElcgaiitcstcVilSsüiltliiig. 1>rcis60ps.
k Ivährend vr. Riemann in feiner
^ unlängst erschienenen, im „Kunst-
g wart" von ihm selbft augezeigten
Z 5chrift gleichen Titels uns mehr
Z eine Anleitung giebt, wie wir Musik
^ hören follen, kennzeichnete Ferdi-
? nand stiller mit obigem Schriftchen
z in feiner geistreich-fatirifchen Art
; auf Grund langjähriger Lrfahrung,
r wie fich der Linzelne und die Ge-
famtheit der Musik gegenüber in
Ivirklichkeit verhalten.
„Gleich allen Arbeiten des ver-
s fafsers reich an treffenden, fcharf-
z sinnigen Beobachtungen. — IVie
> reizend und frifchen stmnores voll
! ist, was Hiller über die Stellung
j des Dichters, des Malers, des
: gestrengen Rritikers und des
! noch gestrengeren „Renners"
j s-gt>- sL S-Z.s
U°sill«Iischi Gisichlsi>»°litr.
j Aphoristifche Bemerknngen
zur Tonknnst,
! Herrn vr. Hugo Riemann gewidmet
j von Otto Iklauwell.
" publikum, Aritik.
! 1882. Gchcstet. prris 1 M. 50 ps.
! Tine geistreiche, von der Aritik
rühmlichft begrüßte Schrift, die mit
ihren treffenden Aphorismen jedem
Gebildeten eiue Fülle von Anreg-
ungen bietet.
Zn bcstchen durch allc 6»chhandlu»gcil
odcr bci Einstndnng dcs Lctrags in öricf-
marilcn anch direilt von
Mottgang Gerbard,
Verlagsbnchhandlung in LelPZlg.
— 247 —
I Ärztlich warin empfohlene. sicher u. schmerzlos wir- >
I kende Gesundbeits-Ikoiikitiirc geg. Untsrlsids- D
^ störungsn, Kongestlonsn, Ikligrsns, Lrkrsnll-^
ZVUIl. Lmiriei', Kök-Iin 6., Lcijdcislt. 20.
Uedi>>lI°,.l!i,!lkl°LLLmL
50 8t. k4. 2, 100 8tüolc 1^1. 3 ItÄnIco
8. Iloiiilutttlt, . Otitotir8ti'. 11. j
prof. Karl von füdcvvvs
1II18t8ktMtz
ItaiieiL8.
ersclieint iu 30 fioferungon L i Iil. 50 ?5.
?reis icomplett irr ?nIitdÄiicI ^
55 M»r iL.
Vorlsg von I. KngeHiol-n in 8tuttgLri. (j
—<-4 D. Doneckcr x°4—
/Dannbeiin.
Ödo." lOO OilklLitafvIn, KLitönbsilclgön vto.
Zosdtzii ei'selisint io OroL-I^exüron
stormnt ullll äeutseiisi' 8eitiott:
c/6L L/b//o^
AM/l/?.
//ist/'/u/s
/> /.6//)^/g>.
i'i. / / -, Dk
(,ü//^//c/i Mi n tzZ A "x'O 8>
/////c/6- DgVlWtMD M 1 8 ^
a/bc//c/e
/////ciNS
40 viöokentliolie I.ielei'ungen jo 30 tzf.
-KMOGK^i
rM-K MK MD MM' H/'S M 'R dr M A DW MD MD MM MM MK MW
ß
T-KMKK
M
W
L
Deutsckes Dicbterkeim.
-s»i Hrgcrn süv AicHLKunst unö Kritik.
sterausgegeben von knul Helnrie.
Ipreis: Duibjäbrlicb: Z cDark.
Diese feit nunmehr 8 Iahren bestehenöe Zeitfchrift bringt wie keine
andere fowohl poetifche 5chöxfungen ausnahmslos aller Dichter von
Ruf, wie auch folche heranstrebender junger Talente. Das „Deutfche Dichter-
heim" enthält: Gedichte, litterarifche, biographifche, äfthetifche, kritische und
ntterar-historifche Auffätze, Annst- und Litteratur-Berichte, Vsfenen Sprechsaal, M
Korrefpondenz re. rc. und hietet feinen Alitarbeitern alljährlich durch Lrlaß eines A
-—-4- Doetiscben Dreisausscbreibens I
Gelegenheit, ihre dichterifche Begabung zu erproben. Bei dem von der D
Redaktion foeben erlassenen fechften Preisausschreiben verwalten das Preis- M
richteramt: Rarl Gerok, stieronymns Lorm, j) rinz Tinil zn lZchönaich - ^
Larolath, Lrnst von wildenbruch und Paul steinze, Lferausgeber des W
„Deutfchen Dichterheini". Alle näheren Beftimmungen, deren genaueste M
Aenntnis den Bewerbern unerläßlich, enthält Br. sZ vom VIII. Iahrgang ^
aenannten Blattes, die auf lVunfch gratis von der Expedition des „Deutfchen U
Dichterheim" in Dresden-5triesen zu erhalten ist.
—ü Wedeutende Vreisermässlguug: 4—«H—
MoöövNb Run^. l^tudien zur
Aunstgeschichte der Gegeuwart
unter befond. Berücksichtigung d. INünchener, Berliner, parifer Ausstellungen
i. I. Z88Z. INit Illustr. in fein. stolzfchn., Radierung und Heliogravüre.
Leipzig Z884. Fol. In hocheleq. Griq. - Linband und Fulteral. — Ltatt
20 /lld. tür nur 12 M.
LL 168 Seiten Text und 36 Lilder (Folio). vsliceü!
Fr. Lugen Iködler m Gera-Nntermkaus.
L^L«I»vi,L„»„>»vriL AriLti«.
1)3,8 ^.reNiv.
KliliograPhische Uochr«schrist
I)ernu8§e§eden
von
plülipp 8tein iinä Iu>iu8 81ein8vlineilier.
Oris „Vrcliiv" NrinAi in reAeliiiässiAeri
WclisriiiNersicliteii stelerLte rrlier clie
rieuestsn IcrsclieinnnAen cles Liiclierninrictes.
Ois Keterats, ivelclis sicii mö^ücüst 2ii5
ctns ÜVlLtsrial cler letrten ZVoeüs erstrscleen,
sollen IcistcnLrt, Uecleutnn^ unci Isiiäsii/
jecles IZncüss so5ort erlcennen lassen.
Lncüer, cleren üi^c-n/irt sicli in äer
,,Ke5er. LiblioAr." niclrt erscliöptsn lüsst,
ünclen ein^eliencle LsspreeünnA in cier
„I^irit. IImscÜLii".
Vreis pro Onarüil (iz Rnnimern mit
ütterLrüistoriscüen LeilaZen) 2 V.
Lerlin °1V., Scüillstr. z.
I^ax Zotulübki-gk»-.
LLvlvlLlLLLltlK LIILÄ 8vl„»6ll.
? Verlag von Molkgang Gerbard
^ _in^Lelpzig^_
!W VM M NS?
Z von Ferdinand Diller.
Z 1881. ElcgaiitcstcVilSsüiltliiig. 1>rcis60ps.
k Ivährend vr. Riemann in feiner
^ unlängst erschienenen, im „Kunst-
g wart" von ihm selbft augezeigten
Z 5chrift gleichen Titels uns mehr
Z eine Anleitung giebt, wie wir Musik
^ hören follen, kennzeichnete Ferdi-
? nand stiller mit obigem Schriftchen
z in feiner geistreich-fatirifchen Art
; auf Grund langjähriger Lrfahrung,
r wie fich der Linzelne und die Ge-
famtheit der Musik gegenüber in
Ivirklichkeit verhalten.
„Gleich allen Arbeiten des ver-
s fafsers reich an treffenden, fcharf-
z sinnigen Beobachtungen. — IVie
> reizend und frifchen stmnores voll
! ist, was Hiller über die Stellung
j des Dichters, des Malers, des
: gestrengen Rritikers und des
! noch gestrengeren „Renners"
j s-gt>- sL S-Z.s
U°sill«Iischi Gisichlsi>»°litr.
j Aphoristifche Bemerknngen
zur Tonknnst,
! Herrn vr. Hugo Riemann gewidmet
j von Otto Iklauwell.
" publikum, Aritik.
! 1882. Gchcstet. prris 1 M. 50 ps.
! Tine geistreiche, von der Aritik
rühmlichft begrüßte Schrift, die mit
ihren treffenden Aphorismen jedem
Gebildeten eiue Fülle von Anreg-
ungen bietet.
Zn bcstchen durch allc 6»chhandlu»gcil
odcr bci Einstndnng dcs Lctrags in öricf-
marilcn anch direilt von
Mottgang Gerbard,
Verlagsbnchhandlung in LelPZlg.
— 247 —