Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI Heft:
1. Heft
DOI Artikel:
Biermann, Georg: Die Gemäldesammlung B. Lippert in Magdeburg
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0031

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE GEMÄLDESAMMLUNG B. L1PPERT !N MAGDEBURG


Abb. 11. F. v. UHDE, Abfchied des jungen Tobias
hat, gefehen wurde. Das Bild ift 1899 entftanden und äußerft fparfam auch in den
maleri[chen Mitteln behandelt.
Ein befonderes Kapitel müßte man Thoma widmen, von dem Herr Lippert einige
zehn [einer be[ten Schöp[ungen befi^t, darunter Stücke, die im Nu alles vergeben
machen, was der Altmei[ter in [päteren Jahren in weniger glücklichen Stunden ge-
fchaffen hat. So i[t das Tulpenjtilleben von 1884 an malerijcher Qualität vielleicht
einzig, wie es als Motiv innerhalb des Thoma [chen Oeuvres [ingulär erfcheint. Pracht-
voll i[t daneben die hier abgebildete „Italienifche Land[cha[t", die eine glückliche Ver-
einigung von arkadijcher Heiterkeit mit einem kräftigen Impreffionismus der Farbe,
die hier von einem glänzend filbrig-goldigen Sonnenlicht gehöht wurde, darftellt. Das
Bild entftammt dem Jahre 1881 und dürfte etwas fpäter als eine zweite italienifche
Landfchaft von ähnlicher Qualität, die die „lfola Bella" zum Gegenftand hat, entftanden
fein. Der hier als zweite Probe abgebildete „Sommertag" hat zwar auch die ganze
Fülle Thoma [eher Qualitäten, dürfte aber an Urfprünglichkeit des Temperamentes doch
hinter dem erftgenannten Werk zurückftehen, weil das Bild im ganzen wefentlich

9
 
Annotationen