Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI Heft:
24. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Artikel:
Aus der Sammlerwelt und vom Kunsthandel
DOI Artikel:
Neue Kataloge
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0933

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AUS DER SAMMLERWELT UND VOM KUNSTHANDEL

Sever und Domna, Nr. 1158: 750 K.; Trebonia-
nus Gallus und Volufianus, Denar, Nr. 1219:
750 K.; Saloninus, Aureus, Nr. 1225:1650 K.; Con-
ftantinI.,Goldmedaillon,Nr.l239: 1125K.; Contor-
niatmedaillon desValentlnianus, Nr. 1259: 405 K.
AUS DER SAMMLERWELT
UND VOM KUNSTHANDEL
BRESLAU In der Galerie Ernft Arnold
ift eine umfangreiche Aquarell-Ausftellung
verbunden mit der in Dresden feinerzeit ge-
zeigten Ausheilung von Handzeichnungen Hans
von Marees und eine Sonderausftellung von
30 Gemälden des Breslauers Arthur Wafner
eröffnet worden.
FRANKFURT a. M. Im Kunftfalon M.
Goldfchmidt & Co. wurde die Ausfteliung
einer Kollektiv-Ausftellung von R. Fornerod-
ParisundE. O. Thaetner eröffnet; in den beiden
Kollektionen find die Künftler nur durch befte
Arbeiten vertreten. Ferner find neu ausgefteilt
H. Mos, W. Runze, G.Schrägle, Söhngenu. a.m.
Auch find einige ausgezeichnete Bilder von Ko-
kofchka, Slevogt, Corinth, Leiftikow, Spi^weg
ufw. neu zu befichtigen.
LONDON Die fogenannte kleinere „Cowper
Madonna" von Raffael in Panfhanger ift, wie
jetjt bekannt wird, im September von Meffrs.
Duveen um ^ 70000 angekauft worden. Die
Firma erklärt, es fei „nicht wahrfcheinlich", daß
das Werk nach Amerika geht. Das Bild war
der National Gallery angeboten, von ihr aber
aus Geldmangel abgelehnt worden, und das
offenbar, ohne daß auch nur der Verfuch ge-
macht worden wäre, eine öffentliche Sammlung
zuftande zu bringen, um diefe köftliche Perle
der raffaelifchen Kunft zu retten, die aus dem
Jahre 1505 ftammt und fich mit der Madonna
del Gran Duca im Pittipalaft vergleichen läßt.
Freilich nach den kläglichen Erfahrungen mit
Rembrandts „Mühle" kann man es verftehen,
daß die Initiative felbft der Eifrigften erlahmt.
F.
MÜNCHEN Die Moderne Galerie Thann-
hau fer teilt mit, daß die nach langen Vorunter-
handlungen und mit großen Opfern bereits feft
vereinbarte Degas-Ausftellung leider un-
möglich geworden ift. Verfchiedene Parifer Be-
ßrer der Hauptwerke der Kollektion haben in
letzter Stunde ihre bereits gegebenen Zufagen
wieder zurückgezogen und zwar wegen des
großen Rifikos, dem die äußerft wertvollen

Paftellgemälde auf dem Transport ausgefe^t find.
Da die Moderne Galerie nur eine wirklich be-
deutende Degas-Ausftellung vorführen wollte,
und fich nicht damit begnügen kann, nur wenige
nebenfächliche Werke des Künftlers zu zeigen,
fo mußte leider jet^t auf die Ausfteliung ganz
verzichtet werden. — Im Dezember zeigt die
Galerie eine Gemäldekollektion moderner nor-
wegifcher Künftler. Sie enthält Gemälde von
P. Deberitj, Th. Erichfen, S. Grande, J. Heiberg,
A. Revold, Einar Sandberg, H. Sörenfen, R.Thy-
gefen, Owold Tome.
* *
*
Die Galerie Caspari veranftaltet im De-
zember eine Ausfteliung von Werken Odilon
Redons, der im Januar eine große Ausfteliung
der Arbeiten von Emil Lugo folgen wird.
NEUE KATALOGE
Amsler & Ruthardt, Berlin W8, Behrenftraße 29a.
Jofeph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hodiftraßeö.
Teil aus der Bibliothek des verdorbenen Prof. Dr. Sah
Lefmann. Kataiog Nr. 619.
Karl Ernft Henrici, Berlin W. 35, Kurfürftenftr. 148.
Lagerkataiog Nr. 15: Autographen aus aiien Gebieten.
Franz JKeyer, Dresden, Sidonienftraße28. Kataiog
Nr. LV: Farbendrucke des 18. und 19. Jahrhunderts.
LeoS. Olfchki, Fiorenz, LungharnoAcciaioli4. Bul-
letin mcnsueiie Nr. 72.
B. Seligsberg (F. Seuffer), Bayreuth in Bayern.
Antiquariatskataiog Nr. 311: Rußland, Polen, Lithauen,
j. A. Stargardt, Berlin W35, Liit}owftr. 47. Katalog
Nr. 232. Briefe und Urkunden von Dichtern und Ge-
lehrten, Staats- und Kriegsmännern, Filrften und Künftlern.
Hugo Streifand, Berlin W. 50. Augsburger Str. 38.
Neuere deutfche Literatur I. Antiquariats-Katalog Nr. 45.
Adolf Weigel, Leipzig, Wintergartenftr. 4. Katalog
Nr. 104: Literatur, Kunft und Kulturgefchichte. Auswahl
fchöner illuftrierter Biidier,
7V%c/z
DIE MONA LISA WIEDERGEFUN-
DEN Aus Florenz kommen Telegramme, daß
dort die Mona Lifa wieder zutage gekommen
ift. Das verlorene Kleinod wurde angehalten,
als der Dieb den Verfuch machte, es bei einem
Kunfthändler zu verkaufen. Da die Berichte
melden, daß Poggi und der fchnellftens herbei-
geeilte Corrado Ricci die Echtheit des Bildes,
das man anhieit, beftätigt haben, fo darf man
wirklich zu glauben wagen, daß das unver-
gleichliche Meifterwerk bald wieder feine ver-
waifte Stelle im Salon Carre des Louvre ein-
nehmen wird.

901
 
Annotationen