Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI Heft:
1. Heft
DOI Artikel:
Aus der Sammlerwelt und vom Kunsthandel
DOI Artikel:
Neue Kataloge
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0061

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AUS DER SAMMLERWELT UND VOM KUNSTHANDEL

meifte Mitglieder in Beriin [ind: Erich Heckei,
E. L. Kirchner, Otto Mueiier und Schmitt-Rott-
luff. — Es i[t nicht die [eit längerer Zeit be-
kannte „Brücke"-Kollektion, vielmehr von jedem
Kün[tier eine [org[äitig ausgewähite und ihn in
[einen vermiedenen Entwicklungsftadien kenn-
zeichnende ge[chio[[ene Sammlung. Die Unter-
miede die[er [eit vielen [ahren eng verbundenen
Kün[tler treten bei die[erGe[amtaus[tellung eben[o
[tark hervor, wie ihr Gemein[ames. Hierzu kommt
noch, daß nicht nur Gemälde von ihnen aus-
ge[tellt werden, [ondern auch [arbige Holzp!a[tik,
Handzeidmungen, Graphik aller Art und ver-
miedenartiges Kun[tgewerbe, [o daß ihre Viel-
[eitigkeit und der [tark moderne Geiß ihrer
Kun[t aus alledem erhellt.
Der im Dezember eröffnete Graphikraum dient
nunmehr neben der Ausheilung von Graphik
jener Kün[tler auch allgemeineren graphi[chen
Zwecken und wird als Le[eraum eingerichtet.
Es werden dort [ortlau[end Zeichnungen, Ra-
dierungen u[w. von Picaffo, Gauguin, Hodler,
Lehmbruck, Nolde und vielen anderen ausge[tellt.
NEW-YORK Brothers Duveen haben
Rembrandts „Heiligen Bartholomäus" an Mr.
H. Goldman verkauft. Das Bild ift [igniert „Rem-
brandtF." und enthält auch eine Jahreszahl, die
wohl als 1657 zu lefen ift. Das Bild kann, wie
man in der „Morning Po[t" lieft, bis auf die
Zeit Catharinas derGroßen zurückgeführt werden,
deren Gefandter, Fürft Lavalle, es von Holland
nach Rußland brachte. Geheimrat Bode hat [ich
im Juliheft des „Cicerone" über diefes Bild des
näheren geäußert.
Von Rubens find jüngft zwei Apoftelgemälde,
Petrus und Paulus darftellend, aus Brüffel ein-
geführt worden, die das Brüffeler Mufeum mit
^ 65000 eingefdiäßt hat.
Die Kleinberger Galleries haben kürzlich
zwei kleine Porträts von der Hand Hans
Memlings nach Amerika .gebracht. Das eine,
KT/2X8 inches im Umfang, ift ein Männer-
porträt. Von dem andern nimmt man an, daß
es einen der Söhne Philipps des Guten darftellt;
es ift 12ß2Xl0m inches groß. Die Bilder
wurden im vergangenen Sommer aus der Samm-
lung des Baron Oppenheim-Cöln angekauft.
Beide Porträts waren feinerzeit in Brügge aus-
geftellt gewefen. Außer diefen zwei Memlings
erhielten Kleinbergers mit demfelben Dampfer
noch mehr als zwanzig andere alte Meifter zu-

gefchickt, darunter Murillos „Jofeph mit dem
Jefusknaben" (einft Louis Philippes Eigentum);
Rubens „Heilige Familie" mit feiner Frau als
Madonna; F. Clouets „Porträt des F. de Co-
ligny"; Rembrandts „Porträt feines Bruders
Adrian"; ein Gabriel Metfu (ein lebensgroßes
Porträt, das einzige, das Metfu in diefer Größe
gemalt haben foll); Sano di Pietros „Madonna
mit Kind", erfte Hälfte des 15. Jahrhunderts, aus
der Dollfus-Kollektion; H. Burckmairs Seibft-
porträt; ein Florentiner Caffonebild aus dem
15. Jahrhundert mit der Gefchichte Jofephs aus
der Fürft Borghefe-Koltektion; eine vlämifche
Madonna mit Kind, frühes 16. Jahrhundert, von
dem „Meifter der weiblichen Halbfiguren"; ein
Interieur von Jacob Ochtervelt; Jan Steens „Dorf-
doktor"; ein Triptychon von A. Bouts „Leben
Mariä" u. a. m.
Bei Mr. F. Partridge fieht man die Jade-
fkulpturen des ehemaligen Prinzregenten von
China, PrinzenTuang, darunter einen Waffer-
büffel aus dem 2. oder 3. Jahrhundert.
Meffrs. Gimpel und Wilden ft ein [teilen
zwei jüngft erworbene Gemälde des David
(Porträt der Mme. de Servan) und Lancret
(Szene im Trianonpark) aus. F.

NEUE KATALOGE
Ludwig Rofenthal, München. BibiiothecaLiturgica.
Pars L Agendae, Antiphonaria, Breviaria, Horae, Mis-
saiia, Officia etc. Kataiog Nr. 150.
Fr. Kliiber Nachf. Nähr & Funk, München, Len-
bachplaß. Die Bibiiothek eines vornehmen Bücherfreundes.
Antiquariatskataiog Nr. 192.
JofephBaer & Co., Frankfurt a. M. Atjatica. Etfaß-
Lothringen zum Teil aus der Bibiiothek des Archivrats
Dr. Heins Pfannenfehmied, Coimar. Lagcrkataiog Nr. 604.
Jofeph Baer & Co., Frankfurt a. M. Bibiiotheca
Kataiog Nr. 608.
Jofeph Baer & Co., Frankfurt a. M. Kirchenge-
fchichte. Theoiogia, Cathoiica, zum Teil aus den Biblio-
theken Franz Xaver Kraus, Friedrich Schneider, L. Dachcux
und j. F. Scheufgen. Kataiog Nr. 605.
Charles A. deBurlet Nachfolger, Beriin W. Woih-
nachtskataiog fchöner aiter Kupferftiche.
Dietrich & Co., Kunftveriag, Brüffei, Piace du Mu-
see 10. Kunftkataiog, 11!. Abteiiung: 925 Abbiidungen nach
kiaffi[chen und modernen Biidern, moderne Farben-
drucke ufw.
Amsler & Ruthardt, Beriin W8, Behrenftraße 29A.
Veriagskataiog: Kunftblätter aiter und neuer Meifter.
Moderne Graphik. — Kataiog 23: Bildniffe und Dar-
fteiiungen von Komponiften. Opernfzen^n, Kirchen- und
Hausmufik. — Katalog 21: Moderne Graphik, Originai-
radierungen, Lithographien, Hoizfchnitte.

39
 
Annotationen