Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI Heft:
2. Heft
DOI Artikel:
Feigel, August: Neuerwerbungen der Plastik-Sammlung des Landesmuseums zu Darmstadt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0074

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NEUERWERBUNGEN DER PLASTIKSAMMLUNG DES DARMSTADTER MUSEUMS


es dem Künftler gelingt, durch ganz wenige Mittel,
besonders durch die leichte, aber vom Ausdruck ge-
fättigte Neigung des Kopfes die Ergebenheit der
Mutter unter dem Kreuze des Sohnes auszudrückenT
Nun zurück wieder zu den Werken der mittel-
rheinifchen Schule. So klar das Bild der Ent-
wicklung im 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts
ift, dank der Forfchungen der lebten Jahre, fo
unüberfichtlich ift der weitere Verlauf im 15. Jahr-
hundert, trotzdem dann einzelne Perfönlichkeiten,
wie z. B. Backoffen, fich deutlich abheben. Die

Abb. 16. Maria. Niederrheinifch
außerordentlich zahlreichen Verlufte, zu-
meift hervorgerufen durch die grauen-
haften Verwüftungen der Schweden und
der Franzofen, betreffen gerade die wich-
tige Holzplaftik am meiften ; das Bild ift
dadurch fehl* lückenhaft geworden. Um fo
mehr i[t dies zu bedauern, da auch am
Mittelrhein die Holzplaftik im fpäten 15. und

Abb. 15. Königstochter, aus einer Georgs-
gruppe. Ulm

i Vgl. Maria und Johannes aus Korneli-
münfter im Suermondt-Mufeum in Aachen.

52
 
Annotationen