Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI Heft:
3. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0137

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN


FERDINAND HODLER, Spanische Tänzerin
Auktion der Sammlung Louis S. Günzburger-Genf
in der Gaierie Heibing in München am 11. März 1913

Befit; der Herren von Zoller, Memmingen und
anderer Provenienz. Es findzunächftintereffante
Befände an Inkunabeln und anderen alten Bü-
chern zu erwähnen. Die meiften der Wiegen-
drucke, fowie die vorhandene alte Theologie
ftammen aus dem Befi^ des ais eifrigen Sammler
der deutfchen Gotik bekannten Profeffors Otto
Sei^ und find von ihm meift auf Verweigerungen
ehemaliger Klofterbibliotheken erworben worden.
Vieie diefer alten Büdier haben intereffante Befi^-
einträge. Mehrere gehörten einft der berühmten

Karthaufe Buxheim an. Das wertvoiifte Buch
diefer Provenienz ift Paratus, Sermones de tem-
pore et de sanctis (Hain 12398). Diefer Band
trägt noch an urfprünglicher Steile das äitefte
deutfche Exlibris, den kolorierten Holzfchnitt mit
dem Wappen des Hildebrand Brandenburger von
Biberach und gegenüberftehend den ausführ-
lichen Schenkungsvermerk über diefe Zuwendung
Brandenburgers an die Karthaufe. Unter den
„IHuftriortenBüchern" findvor altem zu erwähnen:
ein defektes Exemplar der 9. deutfchen Bibei,

Der Cicerone, V. Jahrg., 3. Heft. 9

115
 
Annotationen