Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI Heft:
4. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0177

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN


Becherförmiges Zwifchengoidgias, böhmifch, 18. Jahrhundert.
Franziskus den Tieren predigend
Kat.-Nr. 308 der Verweigerung der Sammlung Dafch-TepliW bei Rud. Le pke-Berlin am 4.-6. März

iadentabiett, von vorzügiicher Erhaltung der
feinen, reichabgetönten Malerei. Von Gefchirr
findet man [ehr intereffante frühe Stücke ohne
Marke, ebenfo wie die prunkvollen Taffen der
Sorgenthaiperiode. Befondere Beachtung ver-
dienen dieGiaspokaie, gefchnittene undZwifchen-
goidgiäfer, und auch die Abteilungen: Steinzeug,
Fayence, Edeimetaii, Schmuck, Metaiiarbeiten,
Stoffe ufw. enthaiten durchweg gutes aites Kunft-
gewerbe. Befonders hervorzuheben find bei
den Waffen zwei feiten fchön geformte Degen
des beginnenden 17. Jahrhunderts, aus dem
gräflich Waidfteinfchen Schioffe Dux, fowie eine
köftiiche Miniatur des Wiener Meifters Hummei.
* x-
x
Im Berliner Kunftauktionshaus Gebr. Heil-
bron kommt am 25. Februar der künftierifche
Nachlaß der Iiiuftratorenfamiiie G e i ß i e r aus
dem Befiße von Fri. Marie Berg-Beriin zur
Verweigerung. Diefe Famiiie, deren Mitglieder
in Leipzig und Nürnberg vom Ende des 18. bis
in den Beginn des 20. Jahrhunderts fchufen,
repräfentiert alle Phafen deutfcher llluftrations-
kunft von den Stichen der Chodowiecki-Zeit
bis zu den Arten etwa Neureuthers und Ludwig
Richters. Alle diefe Künftler find in der Kollek-
tion außer mit reproduzierten Hluftrationen und
anderen Blättern auch mit fehr zahlreichen ori-
ginalen Aquarell- und Bleiftiftzeidmungen ver-
treten. An diefe gefchloffene Kollektion reihen
fich noch Gemälde, Stiche und Radierungen ihrer

Freunde und Zeitgenoffen, Albrecht Adam, Bruno
Adam, Johann Adam Klein, Neureuther u. a.
FRANKFURT a. Die altbekannte Firma
Raab & Knapp, Antiquitätenhandlung in Frank-
furt a. M. löft fich auf und läßt deshalb ihre
reichen guten Beftände unter der Leitung des
Münchner Kunfthändlers und gerichtlich ver-
eideten Sachverftändigen Hugo Helbing am
3. bis 5. März im Oberlicbtfaale Katharinen-
pforte 6/1 in Frankfurt a.M. verfteigern. — Der
Katalog beginnt mit Steinzeug und Steingut.
Unter den Fayencen befindet fich eine Paliffy-
fchüffel, mehrere gute Rouenplatten, zwei her-
vorragende Pynackervafen, zahlreiches Delft und
fränkifche Erzeugniffe. Das Porzellan feßt fidi
aus vielen Gefchirren und mehreren Figuren zu-
fammen. Erwähnt fei befonders ein Meißner
Teefervice mit bunten Höroldchinoiferien um
1730—1740, eine Meißner Uhr, mehrere Höchfter
Gruppen, eine der bekannten Ludwigsburger
Ziegenbockgruppen von Puftelli und aus der-
felben Fabrik ein frühes Tintenzeug vonTrothe.
Ein intereffantes Stück die die Liebesgruppe mit
Vogelkäfig von Hannong in Straßburg. Oftafia-
tifche Vafen und Platten, Glas, Zinn der ver-
fchiedenften Formen und Zeiten fowie Arbeiten
in verfchiedenem Metall fchließen fich an. Unter
den Bronzen ragen einige franzöfifche Figuren
des 18. Jahrhunderts hervor, auch hübfdhe Stand-
uhren undGirandolen des Louis XVI..Direktoire-
und Empireftiles. Eine fehr gute Arbeit ift das

153
 
Annotationen