Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI Heft:
4. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0178

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN


Zwifchengoldfpißglas, böhmifch, Anfang des 18. Jahrhunderts

Augsburger Kanonenrohr von 1630. Aus Meffing
find zahlreiche Rehs- bis zwöifarmige Renaif-
fancetüfter gefertigt. Eine hervorragende, feitene
kunftgewerbliche Leiftung ift die fpätgotifche,
fiiberne Monftranz aus der Pfarrkirche Vilmar
a. d. Lahn, die in ihrem architektonifchen Auf-
bau zahireiche Rundfiguren enthält. Zwei fiiberne
Reliefs find von Conrad Meyr aus Ulm um
1680, mehrere Becher find Augsburger, Nürn-
berger und Regensburger Arbeiten. Eine Reihe
von Textilien nimmt die nächfte Abteilung in
Anfpruch. Sehr zahireich find die Hoizfiguren
vertreten, meiftens find fie fchwäbifchen, frän-
kifchen oder mitteirheinifchen Urfprungs aus dem
Anfang des 15. bis ins 18. Jahrhundert. Eine
fchwäbifche Beweinung Chrifti und eine weft-
fäiifche find von befonderer Qualität. Weitere
Hoizarbeiten find hübfehe Barockrahmen, Tür-
füilungen, Paneels, zwei reiche Supraporten in
Lütticher Rokoko. Die Abteilung der Möbel
umfaßt allein 112 Nummern des Kataloges die
der Zeit der Gotik bis zum Biedermeier an-
gehören. Aus der großen Zahl feien nur her-
vorgehoben zwei Chorftühle in franzöfifcher
Frührenaiffance, ein Kölner Überbaufchrank von
1624, ein prächtiger Augsburger Faffadenfchrank
um 1620, ein für die Entwicklungsgefchichte
intereffanterConftanzerSchrank von 1720, mehrere
gekehlte Frankfurter Spätbarockfehränke, ein
Schrank in Aachener Rokoko und einNeuwieder
Mahagoni-Schreibtifch im Empireftil. Größere
Aufmerkfamkeit verdienen unter den Gemälden
eine mittelrheinifche „Marter des hl. Erasmus",
eine „Geburt Chrifti" von Hans von Aachen,

zwei Seekaß, ein Januarius Zick. Miniaturen,
Stiche und Varia befchließen den Katalog der
mit 16 Lichtdrucktafeln und 13 Textklifchees aus-
geftattet und durch Hugo Helbing, München zu
beziehen ift.
LONDON Meffrs. Sotheby kündigen für
den März die folgenden Verweigerungen an:
am 3. März die Sammlung japanlfcher Far-
bendrucke und illuftrierter Bücher des ver-
dorbenen H. Virtue-Tebbs, die u. a. enthält:
Toyokunis äußerft feltenes Blatt „Furyu Ataka
o Seki", ein Triptychon (abgebildet in dem
2^ Schillinge koftenden, fechs Tafeln um-
fchüeßenden illuftrierten Kataloge), Hokufais fehr
feltenes Bdderbuch „Jehon Azuma Afobi", erfte
Ausgabe, Yedo 1799 und feine „Zeichnungen"
in 15 Bänden, faft alle in erften Ausgaben, da-
tiert und mit Hokufais Siegel verfehen; am
4. März eineAnzahl von Handfchriften und
frühen Drucken aus der Bibliothek des Sir
Anthony Cope auf Bramfhill Schloß in Hampfhire,
darunter viele Dramen aus der elifabethanifchen
Zeit; am 5.—7. März eine Anzahl wertvoller
illuminierter und anderer Handfchriften
und früher Drucke englifcher und anderer Her-
kunft,franzöfifcher illuftrierterWerke desl8.Jahr-
hunderts und indifcher Miniaturen. Es feien
daraus angeführt: Nr. 95, Mückenkrieg, gedruckt
zu Mückenthal bei Ameisshoffen, 1600", Original-
ausgabe; Nr. 115, Caterina da Siena, „Dialoga
della Providenzia di Dio", editio princips, eines
von den zwei allein bekannten Exemplaren;
Nr. 375, Bidpai „Fables" (aus dem Lateinifchen

154
 
Annotationen