Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0179
DOI Heft:
4. Heft
DOI Artikel:Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0179
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
des Johannes de Capua ins Spanifche überfet$t),
erfte Ausgabe mit 125 großen Hoizfchnitten und
einem voilfeitigen Holzfchnitt auf der Rückfeite
des Titeis, eine der feltenften fpanifdien Inku-
nabein; Nr. 398, Viilena (Marquis Henrique de),
„Los doze trabajos de Hercules", erfte Ausgabe,
mit elf großen, bemerkenswerten Hoizfchnitten,
1483, erfter fpanifcher illuftrierter Druck von Be-
deutung, von größter Seitenheit; eine ganze
Anzahi Stundenbüchiein; Nr. 598, ein Caxton-
druck, Vincent of Beauvais, ^The Alirror of the
Worid", 1490, erftes illuftriertes engii[ches Buch;
Nr. 662, Shakefpeare, erfte Foiioausgabe; am
7. März eine an Zahi befchränkte, aber Werke
erften Ranges umfaffende Sammlung illumi-
nierter Handfchriften aus dem 10.—15.Jahr-
hundert und früher Drucke (illuftrierter Kataiog
dazu, zumTeii mit kolorierten Tafeln, 2^gSchii-
iinge), von denen nur angeführt feien: eine An-
zahi Bibeln, darunter Nr. 2, eine Vulgata eines
englifchen Schreibers mit fechs ausgemalten
Initialen und 146 kleinen Miniaturen, 13. Jahr-
hundert; Nr. 5, Bible Hgftoriaus, illuminierte
Handfchrift auf Pergament, franzöfifch, 15. Jahr-
hundert, mit 197 Miniaturen und 202 großen
Initialen; Nr. 8, Evangeiiarium, illuminierte Hand-
fchrift auf Pergament, fränkifche Schule, 10. Jahr-
hundert, mit fünf voilfeitigen Miniaturen; Nr. 11,
Pfalterium cum commentario, illuminierte Hand-
fchrift auf Pergament aus dem 13. Jahrhundert,
fpanifche Schule; Nr. 12, dito, von der Hand
eines englifchen Schreibers, 13.—14. Jahrhundert;
Nr. 14, dito, anglo-normannifch, 14. Jahrhundert;
Nr. 27, Pfalterium, „Latinifch Pfalter mit de
teutfehen nützliche dabei gedruckt", Augsburg
1493, äußerft feltener Druck, einft im Befi§ von
William Morris. F.
MÜNCHEN In der Galerie Helbing kommt
am 12. März die bekannte Harlekinfamm-
lung des Mr. Francis M. Baer, London zur
Verweigerung, deren Beftände fdhon teilweife in
der englifchen Literatur publiziert wurden. Aus
der immenfenPorzeHanproduktion des 18. Jahr-
hunderts hat der Befißer mit ficherem Bück ein
Gebiet herausgegriffen, das infolge der Beweg-
lichkeit und der Variabilität ihrer Typen befon-
ders dankbar für die eigenartige keramifche
Technik und Geftaltung war. Aus allen euro-
päifchen Manufakturen kat er die Harlekins,
Kolombinen und Komödienfiquren zu erlangen
gefucht und fo tatfächlich 69 Exemplare er-
worben.
Von Meißen ift Joh. Joachim Kändler mit vier
Stück einer Serie vertreten, die er mit anderen
Gehilfen um 1740—1750 modelliert hat. Es ift
ein grüßender Harlekin, einer in drohender Stel-
Der hl. Franz Xaverius, Meißen, um 1745, weiß
Kat.-Nr. 59 der Verweigerung der Sammlung Dafch-
Tepiit^ bei Rud. Lepke-Beriin am 4.-6. März
lung, einer mit Trompete und Affen und fchließ-
lich einer mit Mops. Von den meiften find ver-
fchiedene Exemplare mit variierendem Dekor
vorhanden. Händlers Künftlerhand verdankt
wohl auch der Harlekin, Dudelfack fpielend (in
Der Cicerone, V. Jahrg., 4. Heft.
12
155
des Johannes de Capua ins Spanifche überfet$t),
erfte Ausgabe mit 125 großen Hoizfchnitten und
einem voilfeitigen Holzfchnitt auf der Rückfeite
des Titeis, eine der feltenften fpanifdien Inku-
nabein; Nr. 398, Viilena (Marquis Henrique de),
„Los doze trabajos de Hercules", erfte Ausgabe,
mit elf großen, bemerkenswerten Hoizfchnitten,
1483, erfter fpanifcher illuftrierter Druck von Be-
deutung, von größter Seitenheit; eine ganze
Anzahi Stundenbüchiein; Nr. 598, ein Caxton-
druck, Vincent of Beauvais, ^The Alirror of the
Worid", 1490, erftes illuftriertes engii[ches Buch;
Nr. 662, Shakefpeare, erfte Foiioausgabe; am
7. März eine an Zahi befchränkte, aber Werke
erften Ranges umfaffende Sammlung illumi-
nierter Handfchriften aus dem 10.—15.Jahr-
hundert und früher Drucke (illuftrierter Kataiog
dazu, zumTeii mit kolorierten Tafeln, 2^gSchii-
iinge), von denen nur angeführt feien: eine An-
zahi Bibeln, darunter Nr. 2, eine Vulgata eines
englifchen Schreibers mit fechs ausgemalten
Initialen und 146 kleinen Miniaturen, 13. Jahr-
hundert; Nr. 5, Bible Hgftoriaus, illuminierte
Handfchrift auf Pergament, franzöfifch, 15. Jahr-
hundert, mit 197 Miniaturen und 202 großen
Initialen; Nr. 8, Evangeiiarium, illuminierte Hand-
fchrift auf Pergament, fränkifche Schule, 10. Jahr-
hundert, mit fünf voilfeitigen Miniaturen; Nr. 11,
Pfalterium cum commentario, illuminierte Hand-
fchrift auf Pergament aus dem 13. Jahrhundert,
fpanifche Schule; Nr. 12, dito, von der Hand
eines englifchen Schreibers, 13.—14. Jahrhundert;
Nr. 14, dito, anglo-normannifch, 14. Jahrhundert;
Nr. 27, Pfalterium, „Latinifch Pfalter mit de
teutfehen nützliche dabei gedruckt", Augsburg
1493, äußerft feltener Druck, einft im Befi§ von
William Morris. F.
MÜNCHEN In der Galerie Helbing kommt
am 12. März die bekannte Harlekinfamm-
lung des Mr. Francis M. Baer, London zur
Verweigerung, deren Beftände fdhon teilweife in
der englifchen Literatur publiziert wurden. Aus
der immenfenPorzeHanproduktion des 18. Jahr-
hunderts hat der Befißer mit ficherem Bück ein
Gebiet herausgegriffen, das infolge der Beweg-
lichkeit und der Variabilität ihrer Typen befon-
ders dankbar für die eigenartige keramifche
Technik und Geftaltung war. Aus allen euro-
päifchen Manufakturen kat er die Harlekins,
Kolombinen und Komödienfiquren zu erlangen
gefucht und fo tatfächlich 69 Exemplare er-
worben.
Von Meißen ift Joh. Joachim Kändler mit vier
Stück einer Serie vertreten, die er mit anderen
Gehilfen um 1740—1750 modelliert hat. Es ift
ein grüßender Harlekin, einer in drohender Stel-
Der hl. Franz Xaverius, Meißen, um 1745, weiß
Kat.-Nr. 59 der Verweigerung der Sammlung Dafch-
Tepiit^ bei Rud. Lepke-Beriin am 4.-6. März
lung, einer mit Trompete und Affen und fchließ-
lich einer mit Mops. Von den meiften find ver-
fchiedene Exemplare mit variierendem Dekor
vorhanden. Händlers Künftlerhand verdankt
wohl auch der Harlekin, Dudelfack fpielend (in
Der Cicerone, V. Jahrg., 4. Heft.
12
155