Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI issue:
5. Heft
DOI article:
Mayer, August Liebmann: Madrider Privat-Sammlungen, [3], die Gemälde der Sammlung D. Pablo Bosch
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0190

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MADRIDER PRIVAT-SAMMLUNGEN


Abb. 5. Schule des Bartolome Vermejo, Ecce homo

und Hände des Chriftkindes, das mit dem Schleier der Mutter fpielt und zugleich nach
ihrer Bruft greift, die ungemein forgfältige Detailbehandlung — dies alles find Dinge,
die in folcher Vereinigung weder für Deutfchland nocli Italien denkbar find. In der
Behandlung der Karnation verrät fich hier wieder der ftarke Einfluß Lionardos, der
fich ftets in den Werken des Morales geltend macht. Es exiftieren mit kleinen Varianten
einige Repliken nach diefem Bild, keine reicht aber entfernt an diefes Exemplar heran.
Neben Morales kommt dann jener Künftler zu Wort, der in nicht minder ftarker
Weife wie die einheimifchen Meifter das gläubige Gemüt der Spanier unter der Herr-
fchaft Philipps III. zu packen, zu feffeln verbanden hat: Domenico Theotoköpuli, ei
Greco. Die „Marienkrönung" der Sammlung Bofch (Abb. 7) gehört zu den bekannteften
Schöpfungen des Meifters. Es ift ein in kompofitioneller wie rein malerifcher Hinficht
gleich vollendetes Stück, das um das Jahr 1600 entftanden fein dürfte. Der Künftler
hat diefen Vorwurf wiederholt behandelt, fo in dem ganz wenige Jahre vorher voll-
endeten Bild in der Jofephskapelle zu Toledo und in dem faft gleichzeitig entftandenen
kleinen Gemälde in der Kirche des Hofpitals zu IMescas. (Ein Rundbild mit dem gleichen
Sujet ift verfchollen.) In der Kompofition ähneln fich diefe Stücke fehr. Sollte Velazquez
wirklich für feine „Marienkrönung" eine Kompofition Grecos benußt haben—- was wir
ganz erheblich bezweifeln möchten — fo war er alfo keineswegs auf das jet$t in der
Sammlung Bofch befindliche Exemplar befchränkt. Außer diefem trefflichen Stück fieht

166
 
Annotationen