Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0195
DOI issue:
5. Heft
DOI article:Raspe, Th.: Die älteste Bildnismalerei Leonard Limosins
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0195
DIE ÄLTESTE BILDNISMALEREI LEONARD LIMOSINS
JY7%7*..!'4-30. 0ä'Sy7.O3&.
Nürnberger Stich von H. J. Tgroff um 1780 nach dem Email des L. Limofin
wir als früheftes datiertes Bildnis von [einer Hand den „Calvin" mit der Jahreszahl
„1535" (abgebildet im großen Spi^erkatalog). Diejes Bildnis würde auch in erjter
Linie alsVergleichsftück heranzuziehen [ein. In [einen er[ten Schmelzmalereien, von denen
eine Folge Pa[[ionsbilder gerade wie das Oldenburger Stück 1533 datiert i[t, verrät
Leonard Limo[in noch ganz die überliejerte Methode, die [ich z. B. auch in der in-
korrekten Zeichnung geltend macht (Labarte „Histoire des Arts industriels", III, 192). Noch
das 1536 gemalte Bildnis der Eleonore von Öfterreich im Clunymufeum ift etwas hart ge-
zeichnet, während [ich der [pätere Stil Leonard Limofins infolge des italienifchenEinfluffes
malerifcher geftaltet. Wir lernen demnach, wenn eben nicht in dem Oldenburger Stück,
[o doch durch dasfelbe des Künftlers ältefte bekannte Porträtarbeit kennen.
Das Emailbildnis [teilt den jungen Welfer in gefältelter violetter Tracht, kleiner
weißer, durch fchwarze Ranken belebter Halskraufe und fchwarzgrauem Barett dar;
171
JY7%7*..!'4-30. 0ä'Sy7.O3&.
Nürnberger Stich von H. J. Tgroff um 1780 nach dem Email des L. Limofin
wir als früheftes datiertes Bildnis von [einer Hand den „Calvin" mit der Jahreszahl
„1535" (abgebildet im großen Spi^erkatalog). Diejes Bildnis würde auch in erjter
Linie alsVergleichsftück heranzuziehen [ein. In [einen er[ten Schmelzmalereien, von denen
eine Folge Pa[[ionsbilder gerade wie das Oldenburger Stück 1533 datiert i[t, verrät
Leonard Limo[in noch ganz die überliejerte Methode, die [ich z. B. auch in der in-
korrekten Zeichnung geltend macht (Labarte „Histoire des Arts industriels", III, 192). Noch
das 1536 gemalte Bildnis der Eleonore von Öfterreich im Clunymufeum ift etwas hart ge-
zeichnet, während [ich der [pätere Stil Leonard Limofins infolge des italienifchenEinfluffes
malerifcher geftaltet. Wir lernen demnach, wenn eben nicht in dem Oldenburger Stück,
[o doch durch dasfelbe des Künftlers ältefte bekannte Porträtarbeit kennen.
Das Emailbildnis [teilt den jungen Welfer in gefältelter violetter Tracht, kleiner
weißer, durch fchwarze Ranken belebter Halskraufe und fchwarzgrauem Barett dar;
171