Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI Heft:
5. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0210

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN


Schützenkette, 15. Jahrhundert
Versteigerung der Sammiung A. Arens-Antwerpen bei Gcbr. Heiibron-Beriin am 18. und 19. März

eine Replik des nur aus der Literatur und aus
Stichen bekannten Raubes des Ganymed von
Michelangelo. Gute Arbeiten von Goya, von
Reynoids und ein Veiasquez zugefchriebenes
Biid vervoiijtändigen die Koilektion.
Vom 18. —20. März folgt fodann eine Ver-
steigerung von Antiquitäten, deren erJtenTeii
die Sammiung H. Boeßelen, M.-Gladbach
ausmacht. Einen großen Beitrag biiden hier
Siiberjachen, Nippes, Porzeiiane (Figuren und
Gefchirre) von Meißen, Wien, Berlin, Sevres
und Frankenthai, und gutes Steingut des 16. bis
17. Jahrhunderts. Sehr intereffant i[t eine Ab-
teilung von Krügen des 13. und 14. Jahrhunderts
aus Faenza und Orvieto; ebenjo die Abteiiung
der itaiienijchen Bronzen des 16. und 17. Jahr-
hunderts, unter denen [ich ein [ehr [chöner David
aus dem Berninikreije bejindet. Hoizpiajtik des
15.—19. Jahrhunderts,Do[en,Miniaturen, Ka[[etten
Schließen [ich an. Hier erweckt be[onderes In-
tereffe ein prachtvoller Bernfteinkaften, von König
Friedrich Wiiheim I. einem ruffifdien Kai[er ge-
[chenkt. Gute Giä[er des 17. und 18. Jahrhun-
derts aus Böhmen und Schiejien, Zinn, Meffing
und Teppiche wären noch zu erwähnen, ebenjo
zwei Seltene Stücke: Eifenreliefs mit den Porträts
von Henri IV. und [einer Geiiebten Henriette

d'Entragues, gute Arbeiten des Späten 16. Jahr-
hunderts.
Antiquitäten aiier Art enthält auch die
Sammlung der Frau G. L. Schulz-Berlin, die
am 1. Aprii und f. Tagen versteigert werden
[oil. Hier bildet das Hauptkontingent eine Samm-
lung von ca. 120 perjijchen Teppichen, in der
alie Arten und Formen z. T. durch ganz hervor-
ragende Stücke vertreten [ind. Auch China i[t
mit Bronzen und Porzellan aller Dynajtien gut
vertreten, ebenfalls die i[lami[che Bronzekunjt.
Gutes Zinn von Schweizer Provenienz, Glas-
Scheiben, Süddeut[che Madonnen-Holzjtatuen,
gute MeJSingSchüJSeln der Gotik und der Renais-
sance Schließen [ich an, ferner Berliner und
Meißner Porzellan des 18. Jahrhunderts, itali-
enifche und deutfehe Fayencen und einige Waffen.
Unter den Gemälden treten die holländifchen
Stillebenmaler befonders hervor.
* *
*
Am 18. und 19. März findet bei Gebrüder
Heilbron die Verweigerung der Sammlung
A. Are ns-Antwerpen (Nachlaß) ftatt, die Anti-
quitäten aller Art enthält. Befonders hervor-
zuheben find die Holzplaftiken, unter denen [ich
zahlreiche gute Stücke des 15. Jahrhunderts aus
Holland, den Niederlanden und der Rheingegend

186
 
Annotationen