Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0211
DOI Heft:
5. Heft
DOI Artikel:Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0211
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
St. Georg, 17. Jahrhundert
Versteigerung der Sammlung A. Arens-Antwerpen bei Gebr. Heiibron-Beriin am 18. und 19. März
befinden, u. a. ein fchöner Antwerpener Altar
mit einer Kreuzigung des 16. Jahrhunderts. Ein
Palmefel, der Refte alter Bemalung zeigt, ge-
hört dem 15. Jahrhundert an, ebenfo eine Reihe
von Madonnenftatuen, zum Teil ebenfalls mit
Bemalung, und zahlreiche Darftellungen der hl.
Anna felbdritt. Endlich wäre noch ein guter
St. Georg des 17. Jahrhunderts zu erwähnen,
neben Schrankfüllungen aus diefem und dem
folgenden Jahrhundert. Gut vertreten ift auch
das Email von Limoges, mit Büchschen, Käft-
dhen und einem Wappenteller des 13. Jahrhun-
derts. Beim Eifen findet man zwei gotifche
Kaffetten, unter den Bronzen zwei Louis XV.-
Uhren. Das Silber (Gebrauchsgegenftände und
Kleinplaftik) ftammt meift aus dem 18. Jahrhun-
dert und ift, bis auf eine Moskauer Zuckerdofe,
holländifcher und franzöfifcher Provenienz. Zinn,
Waffen des 17., und Meffing des 17. und 18. Jahrh.
fchließen fich an und fchließlich wäre noch ein
Satz jehr fchöner, großer Delfter Vafen und eine
fehr gute ornamentierte gotifche Schützenkette
des fpäten 15. Jahrhunderts zu nennen.
Bei Max Perl gelangt am 14. März eine
Sammlung illuftrierter Bücher des 18. und
19. Jahrhunderts aus dem Befiß eines bekannten
Bibliophilen zur Verweigerung. Sie enthält
namentlich aus dem 18. Jahrhundert fchöne Fol-
gen von Werken der franzöfifchen Stecher, vor
allem Ausgaben der heimifchen Klaffiker,
aber auch antike Literatur und italienifche
Dichter. Aus der Fülle des reichilluftrierten
Kataloges feien hervorgehoben: Boccaccio,
franzöfifch und italienifch, von 1757, illuftriert
von franzöfifchen Steenern; das Cabinet des
Fees (1785—1786), erfte illuftrierte Ausgaben der
Liaisions dangereuses und des Chevalier Faublas,
die Didotfchen Ausgaben der Oeuvres de Florian,
viele Lafontaine- und Racine-Ausgaben, unter
diefen die feltene dreibändige von 1760 mit den
Sevefchen llluftrationen. Von Deutfchen findet
man die Voffifche Ausgabe derPoesies diverses
Friedrichs des Großen mit den Stichen von Meil
und G. F. Schmidt, und die Werke Geßners mit
Kupfern von Marillier und von le Barbier. Im
19. Jahrhundert begegnen die großen Illuftratoren
aller Nationen: Daumier und Gavarni, Rops
(Feminies), Legrand (Cours de dance) undDore;
187
St. Georg, 17. Jahrhundert
Versteigerung der Sammlung A. Arens-Antwerpen bei Gebr. Heiibron-Beriin am 18. und 19. März
befinden, u. a. ein fchöner Antwerpener Altar
mit einer Kreuzigung des 16. Jahrhunderts. Ein
Palmefel, der Refte alter Bemalung zeigt, ge-
hört dem 15. Jahrhundert an, ebenfo eine Reihe
von Madonnenftatuen, zum Teil ebenfalls mit
Bemalung, und zahlreiche Darftellungen der hl.
Anna felbdritt. Endlich wäre noch ein guter
St. Georg des 17. Jahrhunderts zu erwähnen,
neben Schrankfüllungen aus diefem und dem
folgenden Jahrhundert. Gut vertreten ift auch
das Email von Limoges, mit Büchschen, Käft-
dhen und einem Wappenteller des 13. Jahrhun-
derts. Beim Eifen findet man zwei gotifche
Kaffetten, unter den Bronzen zwei Louis XV.-
Uhren. Das Silber (Gebrauchsgegenftände und
Kleinplaftik) ftammt meift aus dem 18. Jahrhun-
dert und ift, bis auf eine Moskauer Zuckerdofe,
holländifcher und franzöfifcher Provenienz. Zinn,
Waffen des 17., und Meffing des 17. und 18. Jahrh.
fchließen fich an und fchließlich wäre noch ein
Satz jehr fchöner, großer Delfter Vafen und eine
fehr gute ornamentierte gotifche Schützenkette
des fpäten 15. Jahrhunderts zu nennen.
Bei Max Perl gelangt am 14. März eine
Sammlung illuftrierter Bücher des 18. und
19. Jahrhunderts aus dem Befiß eines bekannten
Bibliophilen zur Verweigerung. Sie enthält
namentlich aus dem 18. Jahrhundert fchöne Fol-
gen von Werken der franzöfifchen Stecher, vor
allem Ausgaben der heimifchen Klaffiker,
aber auch antike Literatur und italienifche
Dichter. Aus der Fülle des reichilluftrierten
Kataloges feien hervorgehoben: Boccaccio,
franzöfifch und italienifch, von 1757, illuftriert
von franzöfifchen Steenern; das Cabinet des
Fees (1785—1786), erfte illuftrierte Ausgaben der
Liaisions dangereuses und des Chevalier Faublas,
die Didotfchen Ausgaben der Oeuvres de Florian,
viele Lafontaine- und Racine-Ausgaben, unter
diefen die feltene dreibändige von 1760 mit den
Sevefchen llluftrationen. Von Deutfchen findet
man die Voffifche Ausgabe derPoesies diverses
Friedrichs des Großen mit den Stichen von Meil
und G. F. Schmidt, und die Werke Geßners mit
Kupfern von Marillier und von le Barbier. Im
19. Jahrhundert begegnen die großen Illuftratoren
aller Nationen: Daumier und Gavarni, Rops
(Feminies), Legrand (Cours de dance) undDore;
187