Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI issue:
5. Heft
DOI article:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0215

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
STATTGEHABTE AUKTIONEN

[ehr hoch und wiefen gegen früher bedeutende
Steigerungen auf. Die folgenden feien notiert:
Nr. 367, Alexander Gahus Vuigo de Viiia Dei,
Doctrinaie, Pergamentdruck, 15. Jahrh., wahr-
fcheinlidi ein Unikum, ^ 500 (Quaritch; 35
in 1896); Nr. 380, Auguftinus „Canon pro re-
commendatione huius famosi operis sive libelii
sequetis, außerordentlich feltner Druck der Jo.
Fuftoffizin, ca. 1460, 114 (Leighton; ^ 59 in
1898); Nr. 390, Auguftinus, Bernardus, Hierony-
mus Liber Epistolarum, italienifcbe Handfchrift auf
Pergament in Originaleinband, 1410, ^ 130 (Qua-
ritch) ; Nr.394, Balnea Puteoiana, itaiienifcheHand-
fchrift aufPergament mit 37 farbigenZeichnungen,
14. Jahrh., ^ 500 (Quaritch ; in 1901 86); Nr. 436,
Chanson de Geste, Cgcle deGuiilaumed'Orange,
normännifch-franzöfifche Handfdirift auf Perga-
ment, 13. Jahrh., ^105 (Quaritch); Nr. 455, Deila
Spera libri IV, itaiienifche Handfchrift auf Per-
gament eines italicnifchen Gedichtes in ottava
rima, 15. Jahrh., 101 (Quaritch; früherer An-
kaufspreis 35); Nr. 483, Liber Julii Frontini
& Fiavii .Vegetii da re militari a Fl. Etropius
emendari, dekorierte Handfchrift auf Pergament,
15. Jahrh. ^ 134 (Leighton; früherer Ankaufs-
preis ^ 50); Nr. 506, Guy of Warwick, Chan-
fons in normännifch-franzöfifch, vollkommen
erhaltene Handfchrift auf Pergament, 13. Jahrh.,
^ 105 (Quaritch; früherer Ankaufspreis ^ 23);
Nr. 515, Polychronicon ab origine mundi ad
annum Chrifti 1353, lateinifche Handfchrift eines
englifchen Skribenten auf Pergament, 15. Jahrh.,
^ 300 (Quaritch; in 1899 ^ 66); Nr. 593, illu-
minierte engiifche Handfchrift auf Pergament
(officia B. V. M.), fpäles 15. Jahrh. mit ganz-
feitiger Miniatur, eine Frau einer Königin ein
Buch reichend, ^ 170 (Quaritch); Nr. 604, „A
Treatise of the Passion and Resurrection",
engiifche Handfchrift auf Pergament aus dem
14. Jahrh., ^ 50; Nr. 619, Pontanus de Roma
„Singularia in Causis Criminalibus", Utrecht 1465,
von größter Seltenheit, 90 (Quaritch); Nr. 668,
Theramo (Jacobus de) „Der deutfcheBelial", deut-
fche Handfchrift aus dem 15. Jahrh., mit 66 großen
kolorierten Zeichnungen imText, ^ 155(Quaritch).
— In der Verweigerung der Potts-Bibliothek
durch diefelbe Firma am 20. Februar kofteten
Blake, des Myftikers felbftgeftochene Bände
„America" und „Europa" zufammen 66 (Sabin)
und Youngs „Night Thoughts" mit Stichen von
Blake, handkoloriert, 50 (Maggs).
Bei Meffrs. Chriftie fanden die folgenden
Verfteigerungen von einiger Bedeutung ftatt:
am 11. Februar Porzellan: eine der erften
50 Portland oder Barberinivafen der Wedgwood-
manufaktur, 199 wahrfcheinlich ein Rekord-
preis, eine Meißner „Flora" ^ 68^4. eine dito


Zwerg. Staffordfhire
Verweigerung der Kottektion Francis M. Baer-London
in der Gaierie Heibing-München am 12. März
Gruppe aus der Kollektion Loyd, ^ 147, eine
kleine dito Urne ^294; am 13. Februar Kun ft-
möbel ufw., darunter frühe engiifche Eichen-
möbel, von denen ein Büfett aus der Tudorzeit
(ca.1500) ^840 (Abbey) eintrug; am 14. Februar
Bilder, darunter: Israels „Abfahrt", aus dem
Jahre 1861, ^2100(Sampfon); dito, „Wafchtag",
ein Aquarell, jf220; Corot, „Heuwagen", ^315;
Swan, „Tiger mit Jungen an einem Sturzbach",
^ 294; W. Orpen, „On the Dublin Mountains",
^220 9.; Sir A. Eaft, „Venice", Aquarell, ^'147,
W. Maris, „Kühe auf der Wiefe", Aquarell,
352 (Wallis); am 20. Februar Kun ft möbel
ufw. aus dem Nachlaß des Sir J. Whittaker,
darunter eine Parqueterie-Kommode Louis XVI.,
^ 546 (A. Wertheimer). F.
MÜNCHEN Die Verfteigerung von Anti-
quitäten, Möbeln und Einrichtungsgegenftänden
in der Galerie Helbing am 10. und 11. Februar
brachte folgende Preife:

Nr.
M.
Nr.
M.
Nr.
M.
46:
200
81:
100
91:
150
96:
100
99:
170
105:
105
110:
140
112:
240
118:
270
119:
225
122:
720
143:
500

191
 
Annotationen