Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI Heft:
6. Heft
DOI Artikel:
Rohe, Maximilian Karl: Bernhard Hoetger: M. K. Rohe
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0226

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BERNHARD HOETGER

haben [ich in Frankreichs Kapitaie feßhaft gemacht
und denken zunächst nicht daran, in die Heimat
zurückzukehren. Woher diefe für unfer Selbft-
gefüht fo befchämende Tatfache?
Im Fähe unferer modernen Bildhauerei find
die Urfachen faft noch durchfichtiger als in der
Malerei. In erfter Linie mußte abfolute Verfpießung
der bildnerifchen Arbeit in der Atmofphäre eines
graufamen Akademismus in Deutfchland jeden Füh-
lenden mit Grauen erfüllen und ihn Umfchau
halten laffen nach einem Plaß, der die Möglichkeit
einer vitaleren Entfaltung gewährleiftetA Frank-
reich und fein Haupt Paris haben ihre göttliche
Vorurteilsfreiheit, und diefe ift es, die ihm in der
Kunft feit langem einen Vorfprung gibt und wohl
noch für einige Zeit geben wird. Mehr als die
immer wieder zitierte ftärkere Kunftbegabung des
Franzofen fällt diefer Faktor ins Gewicht, denn
nichts wirkt ertötender auf Leidenfchaftlichkeit und
Geftaltungsdrang als refonnanzlofe Nüchternheit der
Umgebung und ein Wohlbefinden bei korrekter
Sicherheit.
In Paris, der lebenserfüllten, vibrierenden Stadt
find, troß allem, was es an Niedergangselementen
aufweifen mag, derzeitig noch immer günftigere
Verhältniffe zu entdecken, die dem Emporblühen
einer wertvollen, fich als Ausdruck zeitgenöffifchen.
Geiftes bekundenden künftlerifchen Kultur dienlich
find,' als bei uns, und nur dort findet fich heute
jene Beweglichkeit vor, die der plaftifchen Kunft
einen fcheinbar unvermittelten Umfchlag von der
Kunft eines Rodin zu der eines Maillol erlaubte
Wozu ein Hildebrand in Deutfchland die verftandes-
mäßige Überfeßung lieferte, das gewann dort ohne weiteres Fleifch und Blut, fand
eine Verkörperung organifchfter Art aus einem Inftinkt heraus, der nicht verbildet war
und fo feine wundervolle Reagenzfähigkeit erhalten hatte. Mag man fonft vielleicht
auch chauviniftifch denken, diefen Vorzug gallifchen Wefens muß man unumwunden
zugeftehen und man mag fich durch ihn nur belehren laffen über die Unfruchtbarkeit
verbohrt ideologifchen Gehabens.
Audi Hoetger, von dem hier die Rede fein foll, hat in Paris den Grund zu feiner
modern-belebten Geftaltungsweife gelegt. 1874 in Weftfalen geboren, war er im Jahr
der Weltausfteltung 1900 nach Frankreichs Hauptftadt gekommen, nadidem er zunächft
rein handwerklich fidi betätigt hatte, und wahrfcheinlich noch wenig berührt worden
war von den Fragen nach den Aufgaben, die die Gegenwart dem Künftler-Plaftiker zu
[teilen hat. Beftimmte Ziele mögen fich in feinem Kopfe zunächft wohl nicht vorgefunden
i Und diefe kann nur an einem Plaß ftatthaben, wo nicht der Geift arroganten Schulmeifter-
tums und ftupiden Sichwichtignehmens beengt.
200


BERNHARD HOETGER,
Statuette in Holz
 
Annotationen