Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI issue:
7. Heft
DOI article:
Sauerlandt, Max: Erfurter Fayencen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0263

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ERFURTER FAYENCEN


Abb. 7. Herzog]. Alufeum, Gotha Markentafel 16
Reihen. Zunächft die V-Gruppe (Mtfi. 5—11)', meift Walzenkrüge mit Alanganfond,
Behangrändern und teils gekrönten, teils ungekrönten Bildkartufchen, die einen Land-
fchafts- oder fchiffbclebten Seeprofpekt zeigen, in Scharffeuermalerei — Beifpiele z. B.
in den Sammlungen Haenert-Halle (Abb. 3, Mtfl. 6) und Riefebieter-Oldenburg —,
ferner Walzenkrüge mit umlaufendem ftarkfarbigem Scharffeuerdekor, flache Teller mit
Bunt- oder Blaumalerei, im Spiegel ein Tier, tgpifch z. B. Abb. 4, AAtfl. 11 der Samm-
lung Haenert, oder eine menfchliche Figur, eine Schäferin etwa (Sammlung Eifenmann
Nr. 160) oder einen laubbekränzten „wilden Mann" zeigend, deffen Wurzelftamm bis-
weilen palmenartige Bildung zeigt. Das befte Stück diefer figürlichen Tellergruppe ift
der in Mangan gemalte Teller mit einer Gefellfchaftsfzene in zackigem Rokokorahmen,
Katalog Sammlung Eifenmann Nr. 162, jet$t Sammlung Schulz-Leipzig (Abb. 5).
Es ift unmöglich, alle mir bekannt gewordenen Stücke hier aufzuführen, doch feien
noch der gut gemalte bunte Enghalskrug mit Chineferien im Kgl. Kunftgewerbemufeum
in Berlin (Abb. 6, Mtfl. 10), verfchiedene Stücke in der Kgl. Porzellanfammlung in
Dresden und im Mufeum in Erfurt, fowie ein blau gemaltes Apothekergefäß der Samm-
lung Kuchenbuch-Stendal erwähnt, in der fich auch drei mit dem C-Initial markierte
Stücke, eineDeckelvafe, ein Schreibzeug und ein Deckelfchälchen (Mtfl. 12—14) befinden.
i Hierher gehört auch eine große in teits flach, teils fehr paftos aufgetragenem Blau dekorierte
Schüffel des Erfurter Mufeums mit dem Wappen v. Fehrfen (Siebmacher V, 16) im Spiegel (Abb. 21).
Zwei Blumenkübel mit verwandtem „Doppel-Blau-Dekor" im Germanifchen Mufeum in Nürn-
berg, ein Teller mit gleichem Wappen und B-Marke im Kunftgewerke-Mufeum in Köln.

237
 
Annotationen