Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI Heft:
7. Heft
DOI Artikel:
Ozzòla, Leandro: Vier unbekannte Gemälde von Franz Snyders
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0274

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VIER UNBEKANNTE GEMÄLDE VON FRANZ SNYDERS


wie Blanc (Histoire des Peintres
etc.) richtig bemerkt, die in [einen
Bildern von Rubens oder anderen
Mitarbeitern eingefügten großen
Figuren den organi[chen Eindruck
des Bildes, weii derBe[chauer nicht
recht weiß, ob er darin eine Ru-
bensfigur mit Tieren von Snyders
bewundern [oh oder umgekehrt.
In anderen Fähen wiederum wird
die Wirkung des Gemäldes geftört
durch die Unordnung der von Ein-
zelmotiven allzu überladenen oder
unlogifch zufammengefe^ten Kom-
pofition.

Abb. 3. FRANZ SNYDERS, Sammlung Meffinger, München
Waffervögel

Daher find feine beften Bilder

immer die von mittlerer Größe ohne große Figuren fremder Mitarbeiter und ohne allzu
viele und allzu verfchiedene Tiere. Vier Kompofitionen diefer letzteren, wirkungsvolleren
Gattung befinden [ich in der Sammlung des Herrn Otto Meffinger in München und find
bisher nur in einem nicht in den Handel gelangten Katalog von Dr. Pietro d'Achiardi ver-
öffentlicht wordenY Am farbenreichften und am flotteften aufgetragen ift unter diefen
vier Bildern der Fifchverkäufer (Abb. 1). Die Figur ift eine Nachahmung nach Rubens,
von irgendeinem der Schüler des großen Meifters ausgeführt, die gelegentlich bei Snyders
tätig waren. Die Anordnung der Fläche geht von demfelben Leitmotiv aus, das auch
ein ähnliches Bild in der Kaiferl. Gemäldegalerie in Wien beherrfcht (Abb. 2). Wenn
man als Kern der beiden Kompofitionen den großen Hummer betrachtet, der etwa in
der Mitte unten auf dem Tifch liegt, fo fieht man, wie die drei Fifche zur Linken aus
dem Bilde der Sammlung Meffinger auf dem der Wiener Galerie wiederholt find, und
ebenfo die vier Fifche zur Rechten; der fünfte, mit offenem Maul, ift links weiter oben
angebracht, und die Flunder, die der Verkäufer in Händen hält, ift auf dem Wiener
Bilde oben am Balken aufgehängt. Dort fehlt aber das durchfchnittene Stück, das auf
unferem Gemälde in die äußerfte linke Ecke gebracht ift. Es ift das befte Stück
Malerei in dem Bilde, ein prächtiges Motiv aus feuchtem Grau und Rofa, das fo-
zufagen eine raffinierte Harmonie von Halbtönen anftimmt, mit jenen perlfrifch [däm-
mernden Fleifchpartien, auf denen [ich der glafige Blick der toten Augen fpiegelt.
Der geringere Umfang des Meffingerfchen Snyders gereicht der Klarheit der Kom-
pofition und der koloriftifchen Wirkung nur zum Vorteil. Diefes Staffeleibild ift daher
der dekorativen Leinwand der Wiener Galerie weit überlegen.
Diefelbe Sparfamkeit an Einzelmotiven und ihre logifche Gleichartigkeit verleiht
dem Gemälde mitWaffervögeln aus derfelben Sammlung einen befonderen Reiz (Abb. 3).
Während andre ähnliche, aber viel reichere Kompofitionen (wie das Vögelkonzert in der
Petersburger Ermitage) den Anfchein von Illuftrationen zu einer ornithologifchen Ab-
handlung und wieder andere (wie die Tierlandfchandfchaft im Prado, Abb. 4) den von
Tafeln zum zoologifchen Anfchauungsunterricht erwecken könnten, wird man diefes
i Aus diefer Sammlung pubiiziere ich demnädift in den Monatsheften für Kunftwiffenfchaft
noch einige bemerkenswerte Stücke. Der Verf.
248
 
Annotationen