Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI Heft:
7. Heft
DOI Artikel:
Ozzòla, Leandro: Vier unbekannte Gemälde von Franz Snyders
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0275

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VIER UNBEKANNTE GEMÄLDE VON FRANZ SNYDERS

Bild nur als eine großartige Szene aus
demTierleben mit der dazu gehörigen land-
fchaftlidhen Umgebung anfprechen dür-
fen. Die Schönheit der Einzeldarftellungen
wird hier durch die Einheit des Ganzen


wefentlich erhöht, die in dem Echo aus-
gedrückt ift, das der Schrecken der flie-
gend heranftürzenden Wildente unter
der großen Vogelfchar auslöft. Ohne
Schwierigkeit ließe fich in den andern
Bildern des Künftlers jede Einzelgeftalt
diefer Gruppe wiederfinden; hier fei nur
auf die charakteriftifche Art, die Enten
mit offenen Schnäbeln wiederzugeben,
und auf die eigentümlichen Formen der
Kraniche hingewiefen.
Wenig Aufwand an Landfchaft und
Tieren und völliges Fehlen menfchlicher
Geftalten gibt der Eberjagd der Kollek-
tion Meffinger (Abb. 5) eine ausdrucks-
volle Intenfität, die fich in den größeren
Bildern des Malers mit gleichem Vorwurf
feiten findet. Hier genügt ein Vergleich
mit der erweiterten Darftellung in der
Kaiferl. Gemäldegalerie in Wien (Abb. 6).
Auf diefem finden fich der aus dem Ge-
ftrüppe hervorbrechende Eber und der
gefallene Hund, der die Beine in die Luft
ftreckt, faft identifch wieder, während der
verwundete, mit weit geöffnetem Maul
zufammenbrechende im Gegenfinne ver-
wandt ift. Noch einmal kann man da-
bei konftatieren, wie die größere Ein-
fachheit der Szene dem Künftler eine
forgfältigere Ausführung der Tierfiguren
erlaubte und eine ftärkere Wahrheitswir-
kung hervorzubringen vermochte.
Dasfelbe läßt fich bezüglich der lebten
Leinwand wiederholen, die zwei fich
um einen Kalbskopf ftreitende Hunde
darftellt (Abb. 7). Ein ähnliches, aber Abb. 4. FRANZ SNYDERS, Madrid, Prado
reicheres Motiv bieten die „Hunde in Landfchaft mit Tieren
einer Speifekammer" im Louvre (Abb. 8).
Hier wird indes die Aufmerkfamkeit des Befchauers von den beiden Kämpfenden, die
fich um einen Knochen ftreiten, auf den pfiffigen dritten Hund abgelenkt, der fich
in Ruhe an den auf dem Tifche ausgebreiteten Herrlichkeiten regaliert. Die Wirkung
ift alfo halb ernfthaft, halb humoriftifch. Auf dem Meffingerfchen Bilde hingegen ift

Der Cicerone, V. Jahrg., 7. Heft. 20

249
 
Annotationen