Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI Heft:
7. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0291

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN

die Gefchichte der deutschen Plaftik und aus
diefem Grunde hat [ich auch die Redaktion die-
[er Zeitfchrift entfchloffen, ihr, bevor die koft-
baren Schäle in alle Winde zer[treut werden,
aus der Feder eines bewährten Spezialiften eine
zufammenhängende, durch reiche IHuftrationen
unterftü§te Betrachtung zu widmen, die den
Hauptteil des nächften Heftes ausmachen wird.
B.
AMSTERDAM Derzweite Teil der Samm-
lung Vincent van Gogh, der vom 8. bis
10. April bei R. W. P. de Vries zur Verfteigerung
gelangen wird, umfaßt Radierungen und Kupfer-
ftiche des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Unter
den Werken des 16. und 17. Jahrhunderts find
befonders reichhaltige Kollektionen holiändifcher
Porträtftecher, aber auch fonft find die beften
Namen des künftlerifchen Europa mit guten,
z. T. fogar recht feltenen Stücken vertreten.
Selten find z. B. das anonym erfchienene Porträt
von Tycho de Brahe, ein Flugblatt mit Biographie,
und ein Reiterbild Johann Sobieskis 111. Sonft
heben wir hervor: die Serie von 27 Werken
von A. Blooteling, dabei das feltene Porträt von
Th. Ernfthuis; Porträtferien von C. van Dalen jr.
und W. Jz. Deiff. Serien von Cornelis Dufart, von
Edelinck (meift Porträts) desgleichen von J. de
Gheyn und Hendrick Golßius. Von Wendel Hollar
eine Sammlung von 58 Koftüm- und anderen
Blättern früher im Befiß von M. D. Franken;
Serien, meift Porträts enthaltend, von Matham,
J. Morin, R. Nanteuil, J. Suiderhoef, W. Vaillant,
J. van de Velde, Cornelis Viffcher, der Familie
Wierix. Von Adrian Oftade kommt eine be-
fondere Seltenheit zum Ausruf: Das gefamte
Werk in 84 Drucken, die zum größeren Teile
aus dem Kabinett Camberlyn ftammen. Rem-
brandt ift gleichfalls gut vertreten. Rubens u. a.
mit den Stichen nach den Allegorien der Maria
von Aledici, Dürer mit einer Folge von 5 Blättern
aus dem Marienleben auf Papier mit dem Reichs-
adler, der fogenannten Waesbergher Kopie der
kleinen Paffion und Einzelblättern. In der Ab-
teilung des 18. Jahrhunderts find die bedeutendften
engiifchen, franzöfifchen und holländifchen Sticher
zu erwähnen, aber auch Berger, Chodowiecki
und Ramberg finden fich. Eine befondere Notiz
verdient noch eine einzigartige Kollektion: Das
vollftändige Werk von C. Trooft, in Drucken
avant la lettre, in fchwarzen, farbigen und gold-
gehöhten Stücken, das einmal im ganzen und
außerdem noch einzeln verkauft werden foll.
Kleinere Abteilungen von Ornamentftichen, An-
fichten aus ganz Europa, Hiftorienbilder, Koftüm-
blätter, Sport- und Sittenbilder und endlich eine
Anzahl Konvolute machen den Schluß.


Bierlala. Höchft. Modell Melchior
Kat.-Nr. 280 der Auktion der Sammiung Oswaid Ranft-
Frankfurt a.M. in der Gaierie Heibing-München am
Gleichfalls am 8. April gelangt an der gleichen
Stätte eine Sammlung zur Gefchichte des
Haufes Naffau-Oranien zur Verfteigerung,
in 5 Abteilungen die Entwicklung Hollands von
der Oranifchen Statthalterfchaft im 16. Jahr-
hundert über die napoleonifche Herrfchaft bis zum
Königreich Holland begleitend, und endigend in
einer beifpiellos voilftändigen Sammlung aller
Kundgebungen zur Krönung und Hochzeit der
regierenden Königin.
* *
*
Die 33 wundervollen Rembrandtzeich-
nungen der Hefeltinefchen Sammlung,
von denen hier fchon die Rede war, kommen
nun beftimmt vom 27. bis zum 29. Mai bei

Der Cicerone, V. Jahrg., 7. Heft. 21

265
 
Annotationen