Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0292
DOI issue:
7. Heft
DOI article:Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0292
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
Koppchen mit Unterteller. Bayreuth
Kat.-Nr. 32 der Auktion der Sammlung Oswald R an ft - Frankfurt a. M. in der Galerie H e 1 bi ng - München
am 17. April und folg. Tage
Frederik Müller zum Angebot zugieich mit
einer großen Zahi anderer hervorragender
Zeichnungen holländifcher und vlämifcher Meifter
aus der gleichen und aus anderen Sammiungen.
Damit verbunden wird die Verweigerung der
Sammiung des Lionardoforfchers J. Paul Richter
in London mit ihren koftbaren Zeidmungen
italienifcher und franzöfifcher Meifter.
BERLIN Am 22. und 23. April verweigert das
KunWauktionshaus Rudolph Lepke Münzen,
Medaillen und Plaketten, die der Sammlung
von Parpart, einer engli[chen Sammlung und
einigen, nicht [ehr umfangreichen, anderen Bei-
trägen entWammen. Der Katalog, der die hervor-
ragendften Stücke der Sammlung auf 17 Licht-
drucktafeln abbildet, (teilt, wie man das bei den
Katalogen diefes Haufes gewohnt ift, eine fehr
ernfthafte wiffenfchaftliche Leiftung dar; für die
Abteilung der Plaketten zeichnet Dr. Geiger vom
Kaifer Fiiedrichmufeum, für die übrigen Abtei-
lungen Dr. Regling vom Kgl. Münzkabinett als
Verfaffer, und man tut alfo am bcften, Intcref-
fenten für genaue Auskunft an diefe Inftanz zu
verweifen. Hier foilen nur einige Angaben über
den Inhalt der Kollektionen gemacht werden.
Die Sammlung Parpart, die die Aukt on eröffnen
wird, bringt zunächft eine Reihe Fürftenmedaillen
des 17.—19. Jahrhunderts, unter denen die Me-
daille von Facius auf den Erfurter Fürftentag,
aus der großen Folge „Preußen" die fehr feltene
Medaille auf die Geburt des Kurprinzen Karl
Emil (1655), und eine ganze Serie von Medaillen
Friedrichs des Großen, fowie eine gleichfalls
feltene Medaille auf Johann Adolf von der fäch-
jifchen Linie Weißenfels-Querfurt hervorgehoben
feien. Es folgen eine kleine Abteilung Medaillen
auf Privatperfonen, religiöfe Medaillen, dabei
viel Tauf- und Traupfennige und Taler, fowie
mittlere und Kleinfilbermünzen deutfeher Pro-
venienz, zum Teil auch aus deutfehen Städten
und Provinzen unter fchwedifcher und ruffifcher
Herrfchaft. Sehr wertvolles Material enthält die
englifche Sammlung, deren Verweigerung am
22. April nachmittags beginnt. Sie bringt Me-
daillen des Italienifchen Quattro- und Cinque-
cento, dabei die erlauchteften Namen wie Pifa-
nello, Matteo de' Pafti, Baronzelli, Criftoforo di
Geremia, Sperandio, Caradoffo, Cellini, Leone
Leoni u. a. Dann : italienifche Meifter des 17. bis
18. Jahrhunderts, franzöfifche Meifter (16. bis
18. Jahrhunderl); niederländifche und deutfehe
Erzeugniffe derfeibenZeit, undBronzepetfchafte,
vorwiegend italienifch, aus dem 13.—14. Jahr-
266
Koppchen mit Unterteller. Bayreuth
Kat.-Nr. 32 der Auktion der Sammlung Oswald R an ft - Frankfurt a. M. in der Galerie H e 1 bi ng - München
am 17. April und folg. Tage
Frederik Müller zum Angebot zugieich mit
einer großen Zahi anderer hervorragender
Zeichnungen holländifcher und vlämifcher Meifter
aus der gleichen und aus anderen Sammiungen.
Damit verbunden wird die Verweigerung der
Sammiung des Lionardoforfchers J. Paul Richter
in London mit ihren koftbaren Zeidmungen
italienifcher und franzöfifcher Meifter.
BERLIN Am 22. und 23. April verweigert das
KunWauktionshaus Rudolph Lepke Münzen,
Medaillen und Plaketten, die der Sammlung
von Parpart, einer engli[chen Sammlung und
einigen, nicht [ehr umfangreichen, anderen Bei-
trägen entWammen. Der Katalog, der die hervor-
ragendften Stücke der Sammlung auf 17 Licht-
drucktafeln abbildet, (teilt, wie man das bei den
Katalogen diefes Haufes gewohnt ift, eine fehr
ernfthafte wiffenfchaftliche Leiftung dar; für die
Abteilung der Plaketten zeichnet Dr. Geiger vom
Kaifer Fiiedrichmufeum, für die übrigen Abtei-
lungen Dr. Regling vom Kgl. Münzkabinett als
Verfaffer, und man tut alfo am bcften, Intcref-
fenten für genaue Auskunft an diefe Inftanz zu
verweifen. Hier foilen nur einige Angaben über
den Inhalt der Kollektionen gemacht werden.
Die Sammlung Parpart, die die Aukt on eröffnen
wird, bringt zunächft eine Reihe Fürftenmedaillen
des 17.—19. Jahrhunderts, unter denen die Me-
daille von Facius auf den Erfurter Fürftentag,
aus der großen Folge „Preußen" die fehr feltene
Medaille auf die Geburt des Kurprinzen Karl
Emil (1655), und eine ganze Serie von Medaillen
Friedrichs des Großen, fowie eine gleichfalls
feltene Medaille auf Johann Adolf von der fäch-
jifchen Linie Weißenfels-Querfurt hervorgehoben
feien. Es folgen eine kleine Abteilung Medaillen
auf Privatperfonen, religiöfe Medaillen, dabei
viel Tauf- und Traupfennige und Taler, fowie
mittlere und Kleinfilbermünzen deutfeher Pro-
venienz, zum Teil auch aus deutfehen Städten
und Provinzen unter fchwedifcher und ruffifcher
Herrfchaft. Sehr wertvolles Material enthält die
englifche Sammlung, deren Verweigerung am
22. April nachmittags beginnt. Sie bringt Me-
daillen des Italienifchen Quattro- und Cinque-
cento, dabei die erlauchteften Namen wie Pifa-
nello, Matteo de' Pafti, Baronzelli, Criftoforo di
Geremia, Sperandio, Caradoffo, Cellini, Leone
Leoni u. a. Dann : italienifche Meifter des 17. bis
18. Jahrhunderts, franzöfifche Meifter (16. bis
18. Jahrhunderl); niederländifche und deutfehe
Erzeugniffe derfeibenZeit, undBronzepetfchafte,
vorwiegend italienifch, aus dem 13.—14. Jahr-
266