Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0293
DOI issue:
7. Heft
DOI article:Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0293
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
Gotifche Lederkaffette
Kat.-Nr. 647 der Auktion der Sammlung Oswald Ranft-Frankfurt a. M. in der Galerie Helbing-München
am 17. April und folg. Tage
hundert. Der zweite Tag bringt Befchlagftücke
und Plaketten, auch hier wieder Namen an-
führend wie Donatello (Art); Niccolö Forentino,
(ebenfo); Andrea Riccio; Giovanni da Pifa; eine
große Folge von Modernos Arbeiten; Caradoffo
und Leopardi. Bei den Reliefs: Valerio Belli
mit 19 Stücken, Giovanni Bernardi, Sanfovino
und allerlei Schulwerke. Sodann fpanifche,
deutfche, niederländifche und vlämifche Arbeiten.
Befonders zu erwähnen ift noch vom Penfum
des erften Tages eine vergrößerte, in diefer
Form fehr feltene Conftantinmedaille, wohl eine
Renaiffancenachbildung, zu der foeben im Katalog
Loewe (Riechmann, Halle) das erfte Parallel-
exemplar bekannt wurde.
KÖLN Bei Math. Lemperß (P. Hanftein
& Söhne) gelangt am 15.—17. April eine Samm-
lung von Antiquitäten und Kunftgegenftänden
zur Verweigerung, die hauptfächlich auf dem
Gebiete der deutfchen Keramik des 17. und
18. Jahrhunderts die Beachtung der Sammlerwelt
verdient. Der illuftrierte Katalog verzeichnet
eine ftattliche Anzahl füddeutfcher Fagencen fo-
wierheinifcher, fpeziell Wefterwälder Steinzeug-
arbeiten. — Das zweite Gebiet von Wichtigkeit
find die römifchen, fränkifchen und prähiftorifchen
Ausgrabungen, von denen die Kollektion unge-
fähr 300 Nummern enthält, Bronzen und Terra-
kotten, Goldfchmuck, Keramik. — Außerdem
findet man eine Reihe guter Möbel, Geräte in
Kupfer und Zinn, Piaftiken in Bronze und Stein,
Waffen, Textilien ufw.
LONDON Meffrs. Chriftie haben je^t Frei-
tag den 23. und Donnerstag den 29. und Frei-
tag den 30. Mai als Auktionstage für die Mac
Cullochfammlung moderner Gemälde und
einiger Bildhauerwerke feftgefe^t. Die Samm-
lung enthält alles in allem 326 Werke. Einige
Gemälde von befonderer Bedeutung aber wie
Whiftlers „Selbftporträt" und „Valparaifo", fowie
Matthew Maris „Am Brunnen", die der Samm-
lung angehören refp. kürzlich noch angehörten,
werden nicht im Auktionsfaal erfcheinen. Von
nichtenglifchen Bildern, die zurVerfteigerung
gelangen werden, feien hervorgehoben: drei
Gemälde von Baftien Lepage, „Kartoffelgrä-
267
Gotifche Lederkaffette
Kat.-Nr. 647 der Auktion der Sammlung Oswald Ranft-Frankfurt a. M. in der Galerie Helbing-München
am 17. April und folg. Tage
hundert. Der zweite Tag bringt Befchlagftücke
und Plaketten, auch hier wieder Namen an-
führend wie Donatello (Art); Niccolö Forentino,
(ebenfo); Andrea Riccio; Giovanni da Pifa; eine
große Folge von Modernos Arbeiten; Caradoffo
und Leopardi. Bei den Reliefs: Valerio Belli
mit 19 Stücken, Giovanni Bernardi, Sanfovino
und allerlei Schulwerke. Sodann fpanifche,
deutfche, niederländifche und vlämifche Arbeiten.
Befonders zu erwähnen ift noch vom Penfum
des erften Tages eine vergrößerte, in diefer
Form fehr feltene Conftantinmedaille, wohl eine
Renaiffancenachbildung, zu der foeben im Katalog
Loewe (Riechmann, Halle) das erfte Parallel-
exemplar bekannt wurde.
KÖLN Bei Math. Lemperß (P. Hanftein
& Söhne) gelangt am 15.—17. April eine Samm-
lung von Antiquitäten und Kunftgegenftänden
zur Verweigerung, die hauptfächlich auf dem
Gebiete der deutfchen Keramik des 17. und
18. Jahrhunderts die Beachtung der Sammlerwelt
verdient. Der illuftrierte Katalog verzeichnet
eine ftattliche Anzahl füddeutfcher Fagencen fo-
wierheinifcher, fpeziell Wefterwälder Steinzeug-
arbeiten. — Das zweite Gebiet von Wichtigkeit
find die römifchen, fränkifchen und prähiftorifchen
Ausgrabungen, von denen die Kollektion unge-
fähr 300 Nummern enthält, Bronzen und Terra-
kotten, Goldfchmuck, Keramik. — Außerdem
findet man eine Reihe guter Möbel, Geräte in
Kupfer und Zinn, Piaftiken in Bronze und Stein,
Waffen, Textilien ufw.
LONDON Meffrs. Chriftie haben je^t Frei-
tag den 23. und Donnerstag den 29. und Frei-
tag den 30. Mai als Auktionstage für die Mac
Cullochfammlung moderner Gemälde und
einiger Bildhauerwerke feftgefe^t. Die Samm-
lung enthält alles in allem 326 Werke. Einige
Gemälde von befonderer Bedeutung aber wie
Whiftlers „Selbftporträt" und „Valparaifo", fowie
Matthew Maris „Am Brunnen", die der Samm-
lung angehören refp. kürzlich noch angehörten,
werden nicht im Auktionsfaal erfcheinen. Von
nichtenglifchen Bildern, die zurVerfteigerung
gelangen werden, feien hervorgehoben: drei
Gemälde von Baftien Lepage, „Kartoffelgrä-
267