Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0303
DOI Heft:
8. Heft
DOI Artikel:Baum, Julius: Die Sammlung Dr. Oertel
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0303
DIE SAMMLUNG DR- OERTEL
Abb. 4. Thronender Kaifer (Rudolf I. [?]). Aus Schianders
(Kat. Nr. 27)
Kind anbetend, aus Toui (Stein), dürfte eine gute Schularbeit der blühenden burgundifchen
Kunft fein. Etwas altertümlicher mutet eine ftehende Madonna (Stein) aus Lothringen
(Kat. Nr. 190) an (Abb. 1). Der burgundifch-oberrheinifdien Kunft jener Zeit mag auch
ein in Paris erworbener fteinerner Johannes Bapt. im härenen Gewände (Kat. Nr. 192)
entftammen. Eine elegante Holzfigur aus der Epoche um 1430, mit ftark undulierenden
Röhrenfalten und einer prachtvollen Lockenperücke ift ein Johannes Ev. aus Mols-
heim im Eifaß (Kat. Nr. 189). Unter den fchwäbifchen Werken diefer Epoche feien
275
Abb. 4. Thronender Kaifer (Rudolf I. [?]). Aus Schianders
(Kat. Nr. 27)
Kind anbetend, aus Toui (Stein), dürfte eine gute Schularbeit der blühenden burgundifchen
Kunft fein. Etwas altertümlicher mutet eine ftehende Madonna (Stein) aus Lothringen
(Kat. Nr. 190) an (Abb. 1). Der burgundifch-oberrheinifdien Kunft jener Zeit mag auch
ein in Paris erworbener fteinerner Johannes Bapt. im härenen Gewände (Kat. Nr. 192)
entftammen. Eine elegante Holzfigur aus der Epoche um 1430, mit ftark undulierenden
Röhrenfalten und einer prachtvollen Lockenperücke ift ein Johannes Ev. aus Mols-
heim im Eifaß (Kat. Nr. 189). Unter den fchwäbifchen Werken diefer Epoche feien
275