Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0308
DOI issue:
8. Heft
DOI article:Baum, Julius: Die Sammlung Dr. Oertel
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0308
DIE SAMMLUNG D^ OERTEL
Abb. 12. Drei heilige Jungfrauen. Aus Rediberg
(Kat. Nr. 63)
bach (vgl. Kunftdenkmäler im OA. Biberach, Eßlingen 1909, Tafel 11) verwandt. Aus
der Epoche um 1470 ftammt auch eine große allgäuifche ftehende Madonna (Kat.
Nr. 44). Eines der trefflichften Werke diefer Gruppe ift ein Johannes Ev. am Betpult
(Kat. Nr. 64; Abb. 9) aus Durlesbach, Syrlins d. Ä. Art naheftehend, doch im Faltenftil
etwas altertümlicher und weicher. Ferner dürften in den Kreis Syrlins zwei kniende
Leuchterengel aus Horb (Kat. Nr. 59, 60) gehören. Ein vielleicht in Ulm lebender Zeit-
genoffe des älteren Sgrlin ift der Meifter der beiden trefflichen ftehenden Madonnen
aus Grüningen (Kat. Nr. 40; Abb. 10) und aus der Gegend von Laupheim (Kat. Nr. 41),
mit denen wiederum eine aus Hohenzollern ftammende Madonna aus der Sammlung
Piloty (Kat. Nr. 53) verwandt ift. Aus dem Ende des 15. Jahrhunderts ftammen ferner
ein Heiliger mit ergänztem Falken, aus Oberftadion (Kat. Nr. 37), fowie eine ftattliche
Madonna aus der Gegend von Memmingen, der großen Madonna Gregor Erharts im
Maximilianmufeum zu Augsburg verwandt (Kat. Nr. 57; Abb. im Cicerone 1911 S. 695
Nr. 6). Aus der Nähe von Mindelheim ftammt eine herrliche Pieta (Kat. Nr. 126); mit
flatterndem Mantel beugt fich die Mutter über den Leichnam Chrifti nieder. Dem
beginnenden 16. Jahrhundert gehören ein hl. Martin zu Pferd aus Pfullendorf, in der
Art der bekannten Eligiusreliefs (Kat. Nr. 42), eine Madonna aus Bauftetten (Kat.
Nr. 38), eine zweite in der Art des Daniel Mauch aus Erbach (Kat. Nr. 55; Abb. 11),
drei weibliche Halbfiguren von hohem Liebreiz, aus Rechberg (Kat. Nr. 63; Abb. 12)
und eine ftehende Magdalena aus Schuffenried (Kat. Nr. 58) an. Eine der intereffan-
teften Figuren ift ein fchon durchaus renaiffancemäßig aufgefaßter hl. Chriftophorus
aus Babenhaufen (Kat. Nr. 43; Abb. 13). Der Katalog weift diefe elegante Arbeit dem
280
Abb. 12. Drei heilige Jungfrauen. Aus Rediberg
(Kat. Nr. 63)
bach (vgl. Kunftdenkmäler im OA. Biberach, Eßlingen 1909, Tafel 11) verwandt. Aus
der Epoche um 1470 ftammt auch eine große allgäuifche ftehende Madonna (Kat.
Nr. 44). Eines der trefflichften Werke diefer Gruppe ift ein Johannes Ev. am Betpult
(Kat. Nr. 64; Abb. 9) aus Durlesbach, Syrlins d. Ä. Art naheftehend, doch im Faltenftil
etwas altertümlicher und weicher. Ferner dürften in den Kreis Syrlins zwei kniende
Leuchterengel aus Horb (Kat. Nr. 59, 60) gehören. Ein vielleicht in Ulm lebender Zeit-
genoffe des älteren Sgrlin ift der Meifter der beiden trefflichen ftehenden Madonnen
aus Grüningen (Kat. Nr. 40; Abb. 10) und aus der Gegend von Laupheim (Kat. Nr. 41),
mit denen wiederum eine aus Hohenzollern ftammende Madonna aus der Sammlung
Piloty (Kat. Nr. 53) verwandt ift. Aus dem Ende des 15. Jahrhunderts ftammen ferner
ein Heiliger mit ergänztem Falken, aus Oberftadion (Kat. Nr. 37), fowie eine ftattliche
Madonna aus der Gegend von Memmingen, der großen Madonna Gregor Erharts im
Maximilianmufeum zu Augsburg verwandt (Kat. Nr. 57; Abb. im Cicerone 1911 S. 695
Nr. 6). Aus der Nähe von Mindelheim ftammt eine herrliche Pieta (Kat. Nr. 126); mit
flatterndem Mantel beugt fich die Mutter über den Leichnam Chrifti nieder. Dem
beginnenden 16. Jahrhundert gehören ein hl. Martin zu Pferd aus Pfullendorf, in der
Art der bekannten Eligiusreliefs (Kat. Nr. 42), eine Madonna aus Bauftetten (Kat.
Nr. 38), eine zweite in der Art des Daniel Mauch aus Erbach (Kat. Nr. 55; Abb. 11),
drei weibliche Halbfiguren von hohem Liebreiz, aus Rechberg (Kat. Nr. 63; Abb. 12)
und eine ftehende Magdalena aus Schuffenried (Kat. Nr. 58) an. Eine der intereffan-
teften Figuren ift ein fchon durchaus renaiffancemäßig aufgefaßter hl. Chriftophorus
aus Babenhaufen (Kat. Nr. 43; Abb. 13). Der Katalog weift diefe elegante Arbeit dem
280